DE4312901C2 - Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Info

Publication number
DE4312901C2
DE4312901C2 DE19934312901 DE4312901A DE4312901C2 DE 4312901 C2 DE4312901 C2 DE 4312901C2 DE 19934312901 DE19934312901 DE 19934312901 DE 4312901 A DE4312901 A DE 4312901A DE 4312901 C2 DE4312901 C2 DE 4312901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
burnout
coal dust
combustion
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934312901
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312901A1 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stroeer
Dieter Dr Ing Koritz
Franz Dr Bauer
Detlef Dipl Ing Witt
Horst Dipl Phys Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934312901 priority Critical patent/DE4312901C2/de
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DK94913585.9T priority patent/DK0694148T3/da
Priority to PCT/EP1994/001136 priority patent/WO1994024486A1/de
Priority to AU65678/94A priority patent/AU6567894A/en
Priority to EP94913585A priority patent/EP0694148B1/de
Priority to DE59403192T priority patent/DE59403192D1/de
Priority to AT94913585T priority patent/ATE154685T1/de
Priority to PL94311160A priority patent/PL311160A1/xx
Publication of DE4312901A1 publication Critical patent/DE4312901A1/de
Priority to FI954896A priority patent/FI954896A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4312901C2 publication Critical patent/DE4312901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Zur Verbrennung von Biostoffen, wie Holzabfälle, Waldrest­ holz, Plantagenholz oder nachwachsende Biostoffe (Jungbäume, Gestrüpp, Stroh, Schilf u. a.) zum Zwecke der Entsorgung, (Deponieentlastung), Verwertung sowie Entsorgung von in Re­ gionen wachsenden Biostoffen (Naturschutz) und der Verringe­ rung des CO₂-Ausstoßes von Kohlenstaubfeuerungen durch Sub­ stitution der Rohbraunkohle ist es bekannt, Zusatzfeuerungen oder Vorfeuerungen in Verbindung mit kohlenstaubgefeuerten Dampfkesseln zu betreiben (z. B. DD-PS 2 44 894, 293 635, DD 2 96 619, DE-OS 33 15 823, 24 32 640, 39 04 286, 30 31 154, DE-OS 34 44 480, 35 29 615). Dabei werden die in der Vorfeue­ rung erzeugten Heißgase der Brennkammer des Dampfkessels aufgegeben.
Es ist eine Kohlenstaubfeuerung mit vorgebauter Holz-Rost­ feuerung bekannt, bei der die erzeugten Schwelgase der Holz­ feuerung in die Brennkammer der Kohlenstaubfeuerung einge­ bracht werden (Heinrich, K.: "Strahlungskessel mit kombinier­ ter Kohlenstaub-Holzfeuerung" in DE-Zeitschrift "Archiv für Wärmewirtschaft und Dampfkesselwesen", 14. Jahrgang, Heft 2, Febr. 1993, S. 29 bis 33). Diese Holzfeuerung wirkt jedoch unabhängig vom Betriebszustand der Kohlenstaubfeuerung und muß so mit hohem technologischen Aufwand gefahren werden. Für die Aufstellung, die Regelung und den Betrieb der Vorfeuerung müssen jedoch erhebliche Aufwendungen betrieben werde, um die Vorfeuerung < 10 MW für einen Dampfkessel < 50 MW stabil zu betreiben und damit die angestrebten Effekte auch zu erreichen.
Es ist allgemein bekannt, das Unverbrannte und das Nicht­ brennbare einer Feuerung zu selektieren sowie das Unverbrann­ te in den Aufbereitungsprozeß zurückzuführen (DD-PS 2 96 340).
Bei der Verbrennung von Biostoffen in einem kohlenstaubgefeu­ erten Dampfkessel würde jedoch durch das Unverbrannte der Dampfkessel zusätzlich beaufschlagt, ohne daß direkt ein energetischer Effekt erzielt werden kann.
Alle bisher bekannten Maßnahmen stellen jeweils nur eine Teillösung eines Einzelproblems dar und ergeben keine komple­ xe Lösung für den Betrieb einer Vorfeuerung in Verbindung mit einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verbren­ nung von Biostoffen direkt in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel zu integrieren.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Biostoffe in und/oder an einem separaten Bereich der Brennkammer des Dampfkessels eingebracht, getrocknet, entgast sowie verbrannt werden und daß das Unverbrannte der Biostoffe aus dem separa­ ten Bereich in die Rauchgasrücksaugung und/oder die Kohlen­ staubmühle des Dampfkessels gefördert wird.
Zur Realisierung ist in einem Brennkammerbereich eine Trocknungs-, Entgasungs- und Verbrennungs-Einrichtung ange­ ordnet sowie mit einem Zuteiler für die Biostoffe versehen und die Trocknungs-, Entgasungs- und Verbrennungs-Einrichtung mit der Rauchgasrücksaugung und/oder der Kohlenstaubmühle verbunden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Die Anordnung der mit dem Ausbrand-Rost versehenen Trocknungs-, Entgasungs- und Verbrennungskammer an der Brennkammer-Stirnwand des Dampfkessels im Prin­ zip,
Fig. 2 Die Anordnung in der Seitenansicht,
Fig. 3 Die Anordnung im Schnitt,
Fig. 4 Die Anordnung eines Trocknungs-, Entgasungs- und Verbrennungsschachtes in der Brennkammer,
Fig. 5 Die Anordnung in der Draufsicht,
Fig. 6 Die Anordnung der Ausbrandrinne in der Brennkammer,
Fig. 7 Die Anordnung im Schnitt,
Fig. 8 Die Anordnung der Zusatzkammer innerhalb der Brennkammer des Dampfkessel,
Fig. 9 Die Anordnung der Zusatzbrennkammer an der Brennkammer des Dampfkessels.
Der Dampfkessel 1 mit der Brennkammer 2, den Aschetrichter 3 und der Berohrung 4 weist die Kohlenstaubmühle 5 auf (Fig. 1). Die Kohlenstaubmühle 5 besteht aus der Rauchgasrücksaugung 6, der Kohlezuführung 7 der Kohlenstaubleitung 8 und den Kohlenstaubbrennern 9. Der Lüfter 10 ist über den Heißluftkanal 11 und der Verbrennungsluftleitung 12 mit den Brennern 9 und den Heißluftkasten 13 verbunden. Seitlich und/oder oberhalb der Öffnungen 14 für die Rauchgasrücksaugung 6 ist die Einblaseeinrichtung 15 für die Biostoffe 34 angeordnet und mit der Zerkleinerungseinrichtung 16 (Häcksler, Schredder), eingebundenen Heißluftkanal 17 sowie Transportleitung 18 verbunden. Im Abstand von der Stirnwand 19 der Brennkammer 2 ist die Ausbrandkammer 20, bestehend aus dem Rohrsystem der Berohrung 22, angeordnet (Fig. 2).
Die Ausbrandkammer 20 weist den Siebrost 23, das Durchtrittsgitter 21 und die Luftdüsen 26 mit Leitung 27 sowie Regelklappen 28 auf.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 1 bis 3):
Über die Rauchgasrücksaugung 6 werden heile Rauchgase 29 von der Kohlenstaubmühle 5 angesaugt und zusammen mit der Kohle 30 nach der Vermahlung über die Kohlenstaubleitung 8 als Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisch 31 den Kohlenstaubbrennern 9 zugeführt.
Aufgrund der Brennerkonstruktion wird die Flamme 32 mit den Rezirkulationswirbeln 33 in der Brennkammer aufrechterhalten. Im Bedarfsfall wird Biostoff 34 in unterschiedlicher Qualität und Form über die Leitung 18 sowie Einblaseeinrichtung 15 und Heißluft 35 aus dem Heißluftkanal 11 der Ausbrandkammer 20 zugeführt. Dieses Biostoff-Heißluft-Gemisch 36 wird mit relativ hohem Impuls unmittelbar oberhalb der Öffnungen 14 der Rauchgasrücksaugung 6 auf den Rost 23 eingeblasen.
Es ist auch möglich, Verteilerrohre 37 zur Verteilung des Gemisches 36 über die Breite des Dampfkessels 1 vorzusehen (Fig. 3).
Entsprechend leichte Biostoff-Bestandteile verbrennen in der Ausbrandkammer 20 bzw. werden über das Durchtrittsgitter 21 mit dem Ausbrandgas 24 in die Brennkammer 2 und den Rezirkulationswirbel 33 geblasen. Der hohe Anteil an flüchtigen Bestandteilen der Biostoffe 34 erfordert eine Zufuhr von Luft 39, die gleichzeitig als Tertiär- oder Sekundärluft der Kohlenstaubfeuerung wirkt und das Gas 38 erzeugt wird. In den Oberteil der Ausbrandkammer 20 wird die Luft 39 über die Luftdüsen 26 geregelt, durch die Regelklappe 28 zugeleitet. Die schwer abbrennbaren Anteile 40 der Biostoffe 34 fallen auf die Fläche des Rostes 23, brennen dort weiter aus und fallen nach weitgehendem Ausbrand vor die Öffnungen 14 der Rauchgasrücksaugung 6. Die angesaugten Rauchgase 29, die über das Durchtrittsgitter 21 als Rücksauggas 25 in das Unterteil 41 der Ausbrandkammer 20 gesaugt werden, tragen die unverbrannten Anteile der Biostoffe 42 in die Kohlenstaubmühle 5. In der Kohlenstaubmühle 5 werden diese schwer abbrennbaren Anteile 42 gemahlen, aufbereitet und über die Kohlenstaubbrenner 3 in die Brennkammer 2 eingeblasen. Als Rost 23 ist ohne weiteres ein Kipp- oder Wanderrost anzuordnen.
Als Biostoff 34 ist z. B. auch zu Ballen gepreßte brennbare Stoffe, wie Stroh, einzusetzen.
In die Seitenwand 65 innerhalb oder außerhalb des Dampfkessels 1 ist der Schacht 43 mit Schleuse 53 angeordnet (Fig. 4). Der Schacht 43 ist als Aufbereitungs-Entgasungs-Schacht ausgebildet und besteht aus der Membranwand 44, die im oberen Teil als Durchtrittsgitter 21 ausgebildet ist. Der Schacht 43 ist über die Leitung 27 mit dem Heißluftkanal 11 verbunden.
Im unteren Teil des Schachtes 43 ist das Ausbrandrost 45 und/oder Zerkleinerer 46 angeordnet. An dem Ausbrandrost 45 schließt der Kanal 47, Zuteiler 48 und die Einblasemühle 49 an. Der Brenner 50 ist über die Leitung 51 mit der Einblasemühle 49 verbunden. Der Brenner 50 weist die Leitung 66 mit Regelklappe 28 auf. Für die direkte Einbindung des Kanals 47 und/oder Schachtes 43 in den Dampfkessel 1 sind die Kanäle 52 wahlweise vorgesehen.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 4 und 5):
Biostoff 34 wird über die Zufuhr 60 (ballenweise oder lose) und Schleuse 53 in den Schacht 43 eingebracht. Der Biostoff 34 fällt auf den Ausbrandrost 45 und der Schacht 43 wird ständig aufgefüllt sowie entsprechend Abbrand nachgefüllt. Über das Durchtrittsgitter 21 werden Verbrennungsgase 54 aus der Brennkammer 2 unmittelbar im Bereich des Flammenbereiches 32 der Kohlenstaubfeuerung angesaugt. Diese Verbrennungsgase 54 durchströmen den Schacht 43, so daß die Biostoffe 34 entgasen und teilweise verbrennen, wobei das mit flüchtigen Bestandteilen angereicherte Gas 38 gebildet wird. Dieses Gas 38 wird entweder direkt der Kohlenstaubmühle 5 wahlweise über die Kanäle 52 der Hauptfeuerung zugeführt oder gelangt mit den thermisch aufbereiteten Biostoffen 42 über den Ausbrandrost 45, Zuteiler 48 und Einblasemühle 49 in den Brenner 50. Die Biostoffe 42 werden in der Einblasemühle 49 gemahlen, gesichtet und über die Leitung 51 dem Brenner 50 zugeführt. Der Brenner 50 bläst das Gemisch 36 vorzugsweise in den Rezirkulationswirbel 33, so daß die Ausbrandzeit durch nochmalige Einleitung in die Flamme 32 erhöht wird. Zur Sicherung des Abbrandes bzw. der Ausbildung der Flamme 55 wird Verbrennungsluft 56 aus dem Heißluftkanal 11 zugeführt.
Für den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Austrag der Biostoffe 42 aus den Schacht 43 ist das Ausbrandrost 45 drehbar oder schwenkbar ausbildbar, wobei eine Vorzerkleinerung erfolgt.
In der Brennkammer 2 des Dampfkessels 1 ist die geneigt angestellte Ausbrandrinne 57 angeordnet (Fig. 6 und 7).
Die Ausbrandrinne 57 besteht aus dem seitlichen begrenzenden Rohrsystem 58 und der Luftkammer 59. Die Ausbrandrinne 57 weist im oberen Teil die Schleuse 53 mit der Zufuhr 60 auf. In den Luftkasten 59 ist der Heißluftkanal 11 eingebunden. Im unteren Teil endet die Ausbrandrinne 57 mit dem Ausbrandrost 45. Unterhalb des Ausbrandrostes 45 besteht der Aschetrichter 61 mit Transportleitung 62. Es ist möglich, die Ausbrandrinne 57 unmittelbar an der Stirnwand mit entsprechend gestalteter Luftzufuhr anzuordnen.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 6 und 7):
Der Biostoff 34 wird im gesamten Seiten- und Deckenbereich der Ausbrandrinne 57 Verbrennungsgas 54 umspült. Damit ist jederzeit eine sichere Zündung und in Verbindung mit der Luftzufuhr ein guter Abbrand gesichert. Nicht ausgebrannte Teile werden der Kohlenstaubmühle 5 über den Trichter 61 und Transportleitung 62 aufgegeben.
In der Seitenwand der Stirnwand 19 (Fig. 8) oder an der Wand der Brennkammer 2 (Fig. 9) ist die Ausbrandkammer 20 angeordnet. Zur Abgrenzung der Ausbrandkammer 20 ist die Berohrung 22 entsprechend gestaltet und weist im Oberteil das Durchtrittsgitter 21 auf (Fig. 8). Die Ausbrandkammer 20 weist den Ausbrandrost 45 mit Leitung 27 oder ein Wirbelbett auf. Unterhalb des Ausbrandrostes 45 ist der Aschetrichter 61 mit der Transportleitung 62 zur Entaschung oder der Leitung 52 zur Rauchgasrücksaugung 6 angeordnet.
Im Oberteil der Ausbrandkammer 20 besteht der Verbindungskanal 63 zur Rauchgasrücksaugung 6. Die Ausbrandkammer 20 ist mit der Zünd-Stützfeuerung 64 und der Zufuhr 60 für den Biostoff 34 ausgerüstet.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 8 und 9):
Der Dampfkessel 1 wird über die Kohlenstaubbrenner 9 mit Kohlenstaub betrieben. Zusätzlich wird eine Teilmenge an Biostoff 34 über die Zufuhr 60 in die Ausbrandkammer 20 zugeteilt. Innerhalb der Ausbrandkammer 20 wird auf den Ausbrandrost 45 (Strohballen) oder im Wirbelbett (Biostoffeinblasung) die Biostoffe 34 verbrannt. Die entstehenden Gase 38 gelangen infolge Unterdruck in die Brennkammer 2 bzw. durch Überdruck in die Ausbrandkammer 20 und über das Durchtrittsgitter 21 in die Brennkammer 2. Unverbrannte Anteile der Biostoffe 42 werden über den Aschetrichter 61 und der Leitung 52 zur Rauchgasrücksaugung 6 geleitet, in der Kohlenstaubmühle 5 gemahlen und den Kohlenstaubbrennern 9 zugeführt.
Mit diesen Anordnungen erfolgt eine Teilsubstitution der Rohbraunkohle, wobei die Verbrennung in die Kesselanlage integriert ist. Unverbrannte Anteile werden in den vorhandenen Mühlen nochmals aufbereitet und mit dem Kohlenstaubstrom (Verbrennungsweg) verbrannt. Die Zündung und der ständige Abbrand wird durch Zündbrenner oder Strahlung aus der Brennkammer oder Rücksaugung von Heißgasen gesichert.
Bezugszeichenliste
1 Dampfkessel
2 Brennkammer
3 Aschetrichter
4 Berohrung
5 Kohlenstaubmühle
6 Rauchgasrücksaugung
7 Kohlezufuhr
8 Kohlenstaubleitung
9 Kohlenstaubbrenner
10 Lüfter
11 Heißluftkanal
12 Verbrennungsluftleitung
13 Heißluftkasten
14 Öffnungen
15 Einblaseeinrichtung
16 Zerkleinerungseinrichtung
17 Heißluftkanal
18 Transportleitung
19 Stirnwand
20 Ausbrandkammer
21 Durchtrittsgitter
22 Berohrung
23 Siebrost
24 Ausbrandgas
25 Rücksaugung
26 Luftdüse
27 Leitung
28 Regelklappen
29 Rauchgas
30 Kohle
31 Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisch
32 Flamme
33 Rezirkulationswirbel
34 Biostoff
35 Heißluft
36 Biostoff-Heißluft-Gemisch
37 Verteilerrohr
38 Gas
39 Luft
40 Anteil
41 Unterteil
42 Biostoff
43 Schacht
44 Membranrohrwand
45 Ausbrandrost
46 Zerkleinerer
47 Kanal
48 Zuteiler
49 Einblasmühle
50 Brenner
51 Leitung
52 Leitung
53 Schleuse
54 Verbrennungsgas
55 Flamme
56 Verbrennungsluft
57 Ausbrandrinne
58 Rohrsystem
59 Luftkasten
60 Zufuhr
61 Aschetrichter
62 Transportleitung
63 Verbindungskanal
64 Zünd- oder Stützfeuerung
65 Seitenwand
66 Leitung

Claims (34)

1. Verfahren zur Verbrennung von Biostoffen in einem kohlen­ staubgefeuerten Dampfkessel, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe in und/oder an einem separaten Bereich der Brennkammer des Dampfkessels eingebracht, getrocknet, entgast sowie verbrannt werden und daß das Unverbrannte der Biostoffe aus dem separaten Bereich in die Rauchgasrücksaugung und/oder die Kohlenstaubmühle des Dampfkessels gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe mit Heißluft des Dampfkessels auf einem Rost gebla­ sen und die erzeugten Brenngase mit Sekundärluft aus dem Heißluftsystem der Kohlenstaubbrenner beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Brenngase in den Brenngaswirbel der Kohlenstaubbrenner im­ pulsartig eingeblasen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das unterhalb des Rostes anfallende Unverbrannte in den Bereich der Rauchgasrücksaugung gefördert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe einer Trocknungs- und Entgasungskammer zugestellt, die Brenngase der Brennkammer sowie Heißluft eingebracht und das Unverbrannte der Kohlenstaubmühle und/oder einer Zusatz­ mühle zugestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Unverbrannte über die Zusatzmühle in den Kohlenstaubkanal der Kohlenstaubmühle und/oder über den Biostoffkanal in einen Brenner gefördert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Brenngas aus der Trocknungs- und Entgasungskammer in die Rauchgasrücksaugung und/oder in den Kohlenstaubkanal ge­ fördert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe auf einer geneigten Bahn durch die Brennkammer ge­ fördert und mit Heißluft beaufschlagt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe in einen mit einem Rost oder Wirbelbett betriebenen Ausbrandschacht gefördert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Trocknung, Vergasung und Verbrennung der Biostoffe durch eine Flammenhaltung beaufschlagt wird.
11. Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen in einem kohlen­ staubgefeuerten Dampfkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß in einem Brennkammerbereich eine Trocknungs-, Entgasungs- und Verbrennungs-Einrichtung angeordnet sowie mit einem Zu­ teiler für die Biostoffe versehen und die Trocknungs-, Entga­ sungs- und Verbrennungs-Einrichtung mit der Rauchgasrücksau­ gung und/oder der Kohlenstaubmühle verbunden ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß in den Bereich zwischen den Kohlenstaubbrennern und der Rauchgasrücksaugung ein von einer Einblasevorrichtung beauf­ schlagter Ausbrandrost angeordnet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Ausbrandrost kammerförmig vom Rohrsystem der Brennkammer umgeben ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 und 13, gekennzeichnet da­ durch, daß in den Ausbrandrost eine Sekundärluft-Leitung ein­ gebunden ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Ausbrandrost als Kipp- oder Wanderrost ausgebildet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 12 bis 15, gekennzeichnet da­ durch, daß der Ausbrandrost über eine Rücklauf-Leitung mit der Rauchgasrücksaugung verbunden ist.
17. Anordnung nach Anspruch 14 bis 16, gekennzeichnet da­ durch, daß die Sekundärluft-Leitung und die Rücklauf-Leitung als Teilleitungen eingebunden sind.
18. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Kohlenstaubbrennern und dem Brennkammertrichter des Dampfkessel eine von einer Zuteileinrichtung beaufschlag­ te Trocknungs- und Entgasungskammer angeordnet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß die Trocknungs- und Entgasungskammer im oberen Teil mit einem Rohrgitter und im unteren Teil mit einem Ausbrandgitter ver­ sehen ist.
20. Anordnung nach Anspruch 18 und 19, gekennzeichnet da­ durch, daß die Trocknungs- und Entgasungskammer mit einer Heißgaszuführung und einer Brenngasabführung versehen ist.
21. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Brenngasabführung in die Rauchgasrücksaugung und/oder in den Kohlenstaubkanal eingebunden ist.
22. Anordnung nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, daß das Ausbrandgitter in eine Zuteileinrichtung und/oder Kohlen­ staubmühle und/oder Zusatzmühle eingebunden ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuteileinrichtung und/oder Zusatzmühle über eine Leitung in die Rauchgasrücksaugung und/oder in den Kohlenstaubkanal eingebunden ist.
24. Anordnung nach Anspruch 22 und 23, gekennzeichnet da­ durch, daß die Zusatzmühle über eine Leitung mit einem Bren­ ner verbunden ist.
25. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß in der Brennkammer eine von einer Schleuse beaufschlagte ge­ neigt geführte Ausbrandrinne angeordnet ist, die unterhalb eine Luftkammer aufweist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausbrandrinne aus einem Rohrsystem gebildet ist.
27. Anordnung nach Anspruch 25 und 26, gekennzeichnet da­ durch, daß die Ausbrandrinne über einen Abzug mit der Enta­ schungsanlage des Dampfkessels verbunden ist.
28. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß an der Brennkammer-Innen-oder-Außenwand ein Ausbrandschacht angeordnet ist, der einen Rost oder ein Wirbelbett aufweist.
29. Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß der an der Brennkammer-Innenwand angeordnete aus einem Rohr­ system bestehende Ausbrandschacht eine Öffnung zur Brennkam­ mer und/oder eine zur Einbindung eines Kanals aufweist.
30. Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß der an der Brennkammer-Außenwand angeordnete Ausbrandschacht über ein Rohrsystem mit der Brennkammer verbunden ist.
31. Anordnung nach Anspruch 19 und 30, gekennzeichnet da­ durch, daß der Kanal in die Rauchgasrücksaugung und/oder in den Kohlenstaubkanal eingebunden ist.
32. Anordnung nach Anspruch 29 und 30, gekennzeichnet da­ durch, daß der Ausbrandschacht über einen Kanal mit der Enta­ schungsanlage des Dampfkessels verbunden ist.
33. Anordnung nach Anspruch 29 und 30, gekennzeichnet da­ durch, daß der Kanal in die Rauchgasrücksaugung eingebunden ist.
34. Anordnung nach Anspruch 29 und 30, gekennzeichnet da­ durch, daß in den Ausbrandschacht eine Flammenhaltung, Zünd- und/oder Stützfeuerung angeordnet ist.
DE19934312901 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel Expired - Fee Related DE4312901C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312901 DE4312901C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
PCT/EP1994/001136 WO1994024486A1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
AU65678/94A AU6567894A (en) 1993-04-16 1994-04-13 Process and installation for burning organic materials and coal dust
EP94913585A EP0694148B1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DK94913585.9T DK0694148T3 (da) 1993-04-16 1994-04-13 Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af biostoffer og kulstøv
DE59403192T DE59403192D1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
AT94913585T ATE154685T1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
PL94311160A PL311160A1 (en) 1993-04-16 1994-04-13 Method of and system for combusting organic substances and coal dust
FI954896A FI954896A (fi) 1993-04-16 1995-10-13 Menetelmä ja laite bioaineiden, erityisesti hakkeen polttamiseksi hiilipölylämmitetyssä höyrykattilassa tai pyörrekerrospolttolaitoksessa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312901 DE4312901C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312901A1 DE4312901A1 (de) 1994-10-20
DE4312901C2 true DE4312901C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6485929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312901 Expired - Fee Related DE4312901C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312901C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443455C1 (de) * 1994-12-07 1996-03-07 Evt Energie & Verfahrenstech Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einem Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung und Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
JP2001314038A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 発電システムおよび燃料供給方法
CN101701763B (zh) * 2009-11-24 2011-03-16 山东天力干燥设备有限公司 正压燃烧装置及其工艺
CN106705106A (zh) * 2016-12-22 2017-05-24 哈尔滨华氏海德科技发展有限公司 一种可实现双面着火的给煤系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822651A (en) * 1973-09-04 1974-07-09 D Harris Water cooled kiln for waste disposal
DE3031154C2 (de) * 1980-08-18 1982-07-29 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Drehrohrfeuerung für Müllbrennstoff
DE3315823A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DD244894A3 (de) * 1984-03-16 1987-04-22 Halle Ingenieurtech Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE3444480A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Maschinenfabrik A. Lambion, 3548 Arolsen Feuerung fuer stueckige abfallstoffe
DE3529615A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Annegret Rieger Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DE3904286A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Saarbergwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DE3912450A1 (de) * 1989-04-15 1990-12-06 Saarbergwerke Ag Verfahren zur verwertung von abfallstoffen
DE4002674A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Avg Abfall Verwertungsgesellsc Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312901A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
DE3130602A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE3409292C2 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE4312901C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
CH623398A5 (en) Method of incinerating very moist, in particular vegetable waste fuels and incineration installation for implementing the method
DE3924626C2 (de)
DE3705406C2 (de)
DE3524962C2 (de)
DE212015000243U1 (de) Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners
DE4312902C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE3740257A1 (de) Holzvergaserfeuerung, insbesondere fuer mit foerderluft in einen fuellschacht eingeblasenen spaenen und von hand oder mit einer schnecke beschickten holzabfaellen
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE4312897C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels
EP0694148A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DE3340641A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuenden der befeuerungsanlage von mit kohlenstaub betriebenen grossapparaten
EP1162405A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets
DE102012107974B3 (de) Feuerung für holzartige verklumpbare Biomassebrennstoffe
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE466464C (de) Feuerung fuer Feinkohle
DE69405715T2 (de) Verbrennungsofen
DE29707032U1 (de) Feuerungsanlage
AT388792B (de) Verbrennungsanlage fuer festen brennstoff
DE3335977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
DE4312899A1 (de) Verfahren und Anordnung zum vollständigen Abbrand von in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel zu verbrennenden Biostoffen, insbesondere Holzhackschnitzel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee