AT409169B - Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets - Google Patents

Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets Download PDF

Info

Publication number
AT409169B
AT409169B AT9762000A AT9762000A AT409169B AT 409169 B AT409169 B AT 409169B AT 9762000 A AT9762000 A AT 9762000A AT 9762000 A AT9762000 A AT 9762000A AT 409169 B AT409169 B AT 409169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood pellets
wood
combustion
combustion chamber
pellets
Prior art date
Application number
AT9762000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9762000A (de
Original Assignee
Seebacher Theodor Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seebacher Theodor Ernst filed Critical Seebacher Theodor Ernst
Priority to AT9762000A priority Critical patent/AT409169B/de
Priority to EP01890170A priority patent/EP1162405A3/de
Publication of ATA9762000A publication Critical patent/ATA9762000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409169B publication Critical patent/AT409169B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets mit einer an ein Gebläse für die Verbrennungsluft angeschlossenen Brennkammer. 



   Holzpellets werden üblicherweise aus Holzspänen hergestellt, die mit einem Bindemittel vermischt und mit Hilfe eines Schneckenextruders stranggepresst werden, wobei durch eine entsprechende Erwarmung eine weitgehende Trocknung sichergestellt wird, so dass solche Holzpellets im Vergleich zu natürlich gewachsenem Holz eine wesentlich höhere Dichte bei einem hohen Trocknungsgrad aufweisen. Dieser Unterschied in der Dichte macht sich naturgemäss im Abbrandverhalten bemerkbar. Der Abbrand von Holzpellets erfolgt deutlich langsamer als der eines natürlich gewachsenen Holzes gleicher Grösse. Dieser Umstand kann zu einem unvollständigen Ausbrand der Asche führen, wenn nicht geeignete Gegenmassnahmen getroffen werden. Dazu kommt, dass mit hohen Temperaturen im Glutbett gerechnet werden muss, was eine Verschlackung und Sintererscheinungen unterstützt.

   Diese Nachteile werden häufig durch die eingesetzten Bindemittel für die Holzpellets noch verstärkt. 



   Um eine vollständige Verbrennung von Holzspänen und anderen Holzabfällen in Kesselanlagen zu erreichen, ist es bekannt (EP 0 213 512 A2), diese Sägespäne und Holzabfälle in einer Mühle zu Holzstaub zu zerkleinern, der in einem Vorratsbehälter gesammelt und bei Bedarf mit Hilfe eines Förderluftstromes tangential in eine Brennkammer eingeblasen wird. Nachteilig bei dieser bekannten Kesselanlage ist vor allem, dass sich nicht nur beim Austragen des Holzstaubes aus dem Vorratsbehälter, sondern auch bei der Holzstaubförderung über längere Strecken Schwierigkeiten ergeben, zumal der Förderluftstrom bei der Dosierung der Verbrennungsluft zu berucksichtigen ist. Aus diesem Grunde sind solche bekannten Staubfeuerungen kaum für den Einsatz bei Heizkesseln mit kleinerer Heizleistung geeignet, wie sie beispielsweise im Bereich von Einfamilienhäusern gefordert werden. 



   Schliesslich ist es bekannt (DE 43 12 902 A1),Hackschnitzel als Zusatzbrennstoff in kohlenstaubgefeuerten Dampfkesseln einzusetzen, wobei die Hackschnitzel nach einer Trocknung im Rauchgas des Dampfkessels gemeinsam mit der Kohle oder gesondert von der Kohle zu Staub gemahlen werden, bevor sie in die Brennkammer eingeblasen werden, und zwar zusammen mit dem Kohlenstaub oder gesondert davon. Auch für diese bekannten kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel gilt, dass sie kaum für kleinere Heizleistungen geeignet sind. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass auch bei kleineren Heizleistungen eine gute Ausnutzung des Brennstoffes gewährleistet werden kann, ohne Verschlackungen oder Sintererscheinungen befürchten zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Brennkammer in an sich bekannter Weise eine Blasdüse für die Verbrennungsluft und daran anschliessend ein Flammrohr vorzugsweise mit einer Stauscheibe aufweist und dass eine Mühle für die Holzpellets mit einem in die Druckoder Saugleitung des Gebläses mündenden Mahlgutaustritt vorgesehen ist
Zufolge der Zerkleinerung der Holzpellets unmittelbar vor der Einbringung in den Brennraum können die sich durch die hohe Dichte der Holzpellets ergebenden Vorteile hinsichtlich des Transportes und der Lagerung vorteilhaft ausgenützt werden, ohne die mit dieser hohen Dichte verbundenen Nachteile bei der Verbrennung in Kauf nehmen zu müssen.

   Da der Mahlgutaustritt der Mühle für die Holzpellets in die Druck- oder Saugleitung des Gebläses mündet, wird in besonders einfacher Weise für die Förderung der gemahlenen Holzpellets in die Brennkammer im Förderstrom der Verbrennungsluft gesorgt Über das vorzugsweise beheizbare Flammrohr wird die Zündtemperatur für die gemahlenen Holzpellets sichergestellt, die somit innerhalb des aus dem Flammrohr austretenden Verbrennungsluftstromes ausbrennen. Die Steuerung der Heizleistung ist dabei feinfühlig mit geringem Aufwand über die Dosierung des dem Flammrohr zugeführten Mahlgutes möglich Ist für die entstehende Rauchgasstromung eine Stauscheibe vorgesehen, so kann ein Teil der Rauchgase im Kreislauf über das Flammrohr geführt werden, um eine entsprechende Verbrennungsstrecke für die Mahlgutteilchen zur Verfügung zu stellen. 



   Da es lediglich darauf ankommt, die gemahlenen Holzpellets mit Hilfe der Verbrennungsluft in die Brennkammer zu fördern, kann je nach Art des Gebläses das gemahlene Gut auf der Saugoder der Druckseite des Gebläses dem angesaugten Verbrennungsluftstrom aufgegeben werden. 



  Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn das Gebläse mit einer Mühle für die Holzpellets zu einer Baueinheit zusammengefasst wird, weil in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem Fall mit einem einzigen Antrieb das Auslangen gefunden werden kann. Ausserdem ergibt sich eine kompakte Baueinheit, die lediglich an eine Fördereinrichtung für die Holzpellets angeschlossen werden muss, um eine weitgehende Automatisierung zu erreichen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets in einem schematischen Schnitt gezeigt
Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets eine Brennkammer 1 auf, in der die Druckleitung 2 eines Gebläses 3 in Form einer Blasdüse 4 mündet. Mit Abstand vor der Blasdüse 4 ist ein Flammrohr 5 in der Brennkammer 1 angeordnet, das mit einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen ist, um die für die Verbrennung der Holzpellets erforderliche Zündtemperatur zu erreichen.

   Dem stirnseitigen Austrittsende des Flammrohres 5 liegt in einem Abstand eine durch die Brennkammer gebildete Stauscheibe 6 gegenüber, die für eine Umlenkung der Rauchgase und deren Rückströmung im Ringspalt zwischen dem Flammrohr 5 und der Brennkammer 1 sorgt. Ein Teil dieser Rauchgase wird über die Injektorwirkung des aus der Blasdüse 4 austretenden Verbrennungsluftstromes wieder in das Flammrohr 5 hineingerissen, so dass sich eine Kreislaufströmung ausbildet. Die nicht im Kreislauf geführten Rauchgase werden aus der Brennkammer 1 über eine Rauchgasleitung 7 aus der Brennkammer 1 abgezogen. 



   Die zu verbrennenden Holzpellets werden einer Mühle 8 über einen Mahlguteinlass 9 aufgegeben. Diese Mühle 8 für die Holzpellets ist mit ihrem Mahlgutaustritt 10 unmittelbar an die Druckleitung 2 des Gebläses 3 angeschlossen, so dass die gemahlenen Holzpellets mit dem Förderluftstrom über die Blasdüse in das Flammrohr 5 gefördert werden, wo sie zünden und innerhalb des sie fördernden Verbrennungsluftstromes verbrennen, wie dies von Staubfeuerungen her bekannt ist. Es können daher die Vorteile solcher Staubfeuerungen hinsichtlich der Verbrennungs- und Abgassteuerung vorteilhaft für die Verbrennung von Holzpellets ausgenützt werden, ohne auf die insbesondere im Bereich der Förderung und Lagerung auftretenden Vorteile der hochverdichteten Pellets verzichten zu müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Vorrichtung zum Verbrennen von Holzpellets mit einer an ein Gebläse für die Verbren- nungsluft angeschlossenen Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkam- mer (1) in an sich bekannter Weise eine Blasdüse (4) für die Verbrennungsluft und daran anschliessend ein Flammrohr (5) vorzugsweise mit einer Stauscheibe (6) aufweist und dass eine Mühle (8) für die Holzpellets mit einem in die Druck- oder Saugleitung (2) des Geblä- ses (3) mündenden Mahlgutaustritt (10) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) mit einer Mühle (8) für die Holzpellets zu einer Baueinheit zusammengefasst ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT9762000A 2000-06-05 2000-06-05 Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets AT409169B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9762000A AT409169B (de) 2000-06-05 2000-06-05 Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets
EP01890170A EP1162405A3 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9762000A AT409169B (de) 2000-06-05 2000-06-05 Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9762000A ATA9762000A (de) 2001-10-15
AT409169B true AT409169B (de) 2002-06-25

Family

ID=3683756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9762000A AT409169B (de) 2000-06-05 2000-06-05 Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1162405A3 (de)
AT (1) AT409169B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871604B2 (en) * 2002-09-27 2005-03-29 Pyrogenesis, Inc. Conversion of waste into highly efficient fuel
DE102012105099B4 (de) 2012-06-13 2014-02-06 Karlsruher Institut Für Technologie (Kit) Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014000650A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Manfred Renschler Absaugvorrichtung und Vernichtung von Feinstaub an Vorratsbehältern von Pelletofen und Pellet Heizungen
NL2032415B1 (en) * 2022-07-07 2024-01-23 Univ Eindhoven Tech A burner and a process for combusting metal powder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213512A2 (de) * 1985-08-19 1987-03-11 Annegret Rieger Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff in einer Kesselanlage
DE4312902A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121320C (de) *
DE372705C (de) * 1923-03-31 Barbarossawerke A G Brennstoffstaubfeuerung
GB160155A (en) * 1920-03-12 1921-09-08 Utilisation Des Combustibles P Improvements in apparatus for pulverising and feeding fuel to furnaces
FR1119366A (fr) * 1954-02-24 1956-06-19 Ricardo & Co Engineers Perfectionnements aux systèmes de combustion
DE1451574A1 (de) * 1964-03-18 1969-03-20 Werner Grosstueck Zerstaeuberbrenner zur Verbrennung fester und halbfester Massen
DE2946255A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum verbrennen von kohlestaub

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213512A2 (de) * 1985-08-19 1987-03-11 Annegret Rieger Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff in einer Kesselanlage
DE4312902A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162405A3 (de) 2002-03-27
ATA9762000A (de) 2001-10-15
EP1162405A2 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230477B1 (de) Holzspantrocknungsanlage zum Trocknen von Holzspänen und zugehöriges Verfahren zum Trocknen von Holzspänen
AT406901B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von partikelförmigen feststoffen
DE19654043C2 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE2803158C2 (de) Brenner zum Verbrennen eines Gemsiches
DE4003499C2 (de)
AT409169B (de) Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE202014010947U1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit Einbau
DE102011084902B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluiderwärmung durch verbrennung kohlenstoffbasierter brennstoffe
EP2172704B1 (de) Kleinfeuerungsanlage
DE3524962C2 (de)
EP2906876B2 (de) Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE1451505A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Hausmuell und/oder industriellem Muell sowie mechanische Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19850376C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub
WO1990014558A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
EP1122495B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen
EP0525711A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
WO1983002309A1 (en) Boiler furnace
EP0044063A1 (de) Heissgaserzeuger
DE4312901A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE3026007C2 (de) Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel
AT5583U1 (de) Heizkessel mit einem brenner zum verbrennen stückeligen brennstoffes, insbesondere holzpellets
AT515772B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoffen
AT1516U1 (de) Einrichtung zur verfeuerung kleinstückiger, fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee