DE3026007C2 - Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel - Google Patents
Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte KesselInfo
- Publication number
- DE3026007C2 DE3026007C2 DE19803026007 DE3026007A DE3026007C2 DE 3026007 C2 DE3026007 C2 DE 3026007C2 DE 19803026007 DE19803026007 DE 19803026007 DE 3026007 A DE3026007 A DE 3026007A DE 3026007 C2 DE3026007 C2 DE 3026007C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- flue gas
- furnace
- firing device
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
- F23C9/003—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C1/00—Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
6. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für andere Kesselleistungen als
700 kW die angegebenen Längenabmessungen mit der Wurzel aus dem Ändet ungsfaktor der Kesselleistung
geändert sind.
Feuerraumdurchmesser | D = | 690 mm |
Feuerraumlänge | L = | 1650 mm |
Brennermündungsdurchmesser | d = | 190 mm |
Winkel λ zwischen Brennerachse | ||
und Feuerraumachse | χ = | 17° |
Blasdüsendurchmesser | c/3 = | 45 mm |
Die Erfindung betrifft eine Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel gemäß dem Oberbe-
griff des Anspruchs 1.
Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, befaßt sich die Erfindung mit der Befeuerung von hochbelasteten
Kesseln.
Unter hochbelasteten Kesseln sollen solche mit einer Feueraumbelastung in der Größenordnung von
1160 kW/m3 verstanden werden. Bei solchen Kesseln tritt ganz allgemein die Schwierigkeit auf, beim Verfeuern
von Kohlenstaub saubere Heizflächen sowie einen trockenen staubförmigen Ascheabzug zu erreichen, obwohl
die Flammlemperatur oberhalb der Ascheschmelztemperatur liegt.
Dieses Ziel läßt sich bei Kesseln mit niedriger Feuerraumbelastung, beispielsweise bei mit Braunkohlenstaub
befeuerten Kraftwerkskesseln, bei denen man die fühlbare Wärme der Asche in den Rauchgaszügen noch mit
ausnützen will, näherungsweise dadurch erreichen, daß der Feuerraum derart überdimensioniert wird, daß die
so brennenden Kohlenstaubteilchen vor Erreichen der Wärms des Feuerraumes nicht nur ausgebrannt, sondern
auch soweit abgekühlt sind, daß ihre Temperatur hinreichend weit unter die des Ascheschmelzpunktes gesunken
ist. Dem überdimensionierten Feuerraum entspricht eine geringere Feuerraumbelastung, deren Werte üblicherweise
bei 230 bis 350 kW/m3 liegen. Bei solchen großen Kraftwerkskesseln, bei denen die Kapitalkosten klein
sind gegenüber den Brennstoffkosten, spielt die Überdimensionierung des Feuerraums keine Rolle. Dies ist
jedoch anders bei Kleinkesseln wie Zentral-Heizungs- und Dreizugkesseln, bei denen der Investitionswert der
Gespjntanlage von der Größenordnung der jährlichen Brennstoffkosten ist Diese Kessel werden zu über 90%
mit öl oder Gas befeuert. Sie sind durch geringe Bauabmessungen und eine entsprechend hohe Feuerraumbelastung
bis herauf zu 1160 kW/m3 gekennzeichnet.
Solche Kessel werden an ihrer unteren Leistungsgrenze üblicherweise durch Ein- und Ausschalten geregelt.
Solche Kessel werden an ihrer unteren Leistungsgrenze üblicherweise durch Ein- und Ausschalten geregelt.
Aus diesem Grunde kann hier eine Kohlenstaubfeuerung nur dann verwendet werden, wenn es unter keinen
Umständen zur Bildung flüssiger oder klebriger Schlacke kommt, weil diese bei jedem Abstellen erstarren und
die mit ihr in Berührung kommenden Flächen und Rohrquerschnitte sehr schnell zusetzen würde. Andererseits
kann die bei Kraftwerkskesseln gewählte Lösung, nämlich eine Überdimensionierung des Feuerraumes und
damit des gesamten Kessels, beispielsweise bei Zentralheizungskesseln, gerade nicht angewendet werden, weil
μ diese Kessel dann nicht mehr in die vorhandenen Heizungskeller eingebracht werden könnten.
Aus der DE-OS 25 27 618 ist eine Feuerungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
bekannt, bei der trotz hoher Feuerraumbelastungen von mehr als 2320 kW/m3 sich ein trockener Ascheabzug
ergibt, so daß ihr Einsatz zur Befeuerung von Zentralheizungsanlagen mit »Ein/Aus-Betrieb« möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung weiter zu vereinfachen und zu verbessern, so
daß Heizkessel mit geringen Bauabmessungen und entsprechend hoher Feuerraumbelastung mit Kohlenstaub
befeuert werden können und dennoch saubere Heizflächen und ein vollständiger Abzug der Asche in trockener
Form erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Durch die außermittige Anordnung des Brenners kann auf besonders wirksame Weise eine Rezirkulation der
Verbrennungsgase und insbesondere der wandnahen kühlen Gasschichten erreicht werden. Die von den zirkulierenden
Gasen mitgerissenen Aschestaubteüchen werden dabei in den gekrümmten Bereichen des Gasstromes,
d. h. an den Enden des Feuerraumes ausgeschleudert. An dem Ende des Feuerraumes, an dem der Rauchgaszug
ansetzt, ist dieser Effekt erwünscht, da der Staub auf diese Weise abgezogen werden kann. An dem
gegenüberliegenden Ende dagegen würde sich der Staub anhäufen. Aus diesem Grunde ist hier eine Einbiasöffnung
zum Einblasen von Luft oder Verbrennungsofen vorgesehen, so daß die ausgeschleuderten Staubteilchen
zur Eintrittsöffnung des Rauchgaszuges hingeblasen werden können.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Eintrittsöffnung des Rauchgaszuges nahe dem brennerseitigen
Ende des Feuerraumes angeordnet, wobei der Brenner mit seiner Achse im wesentlichen parallel zur Mittelachse
des Feuerraumes ausgerichtet ist Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Eintrittsöffnung des
Rauchgaszuges nahe dem brennerfernen Ende des Feuerraumes angeordnet, wobei der Brenner so ausgerichtet
ist daß seine Achse unlcr einem Winkel zur Mittelachse des Feuerraumes im wesentlichen in Richtung der
Einlrittsöffnung des Rauchgaszuges weisL Der Winkel zwischen der Brennerachse und der Mittelachse des
Feuerraumes beträgt dabei vorzugsweise ca. 17°.
Es hat sich gezeigt, daß beim Verfeuern von Kohlenstaub in der erfindungsgemäßen Feuerungdeinrichtung
auch nach längerer Betriebszeit praktisch keine Asche im Feuerraum zurückblieb. Die trockene Asche wird
vollständig mit den Rauchgasen abgeführt
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand
von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 einen die Mittelachse des Feuerraumes enthaltenden schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform
einer Feuerungseinrichtung,
Fig.2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Feuerungseinrichtung
und χ
Fig.3 eine schematische Darstellung eines Kessels unter Verwendung einer Feuerungseinrichtung gemäß
F i g. 1 in einem dieser Figur entsprechenden Schnitt
In F i g. 1 erkennt man einen Feuerraum in Form eines Flammrohres 10 mit einem zylindrischen Mantel 12 und
nach außen gewölbten Stirnwänden 14 und 16. Der Mantel 16 sowie die Stirnwände 14 und 16 sind wassergekühlt
* }5
In der in F i g. I rechten Stirnwand 16 ist oberhalb der Flammrohrachse 18 die Mündung 20 eines in der F i g. 3
noch näher dargestellten Brenners angeordnet Durch die Mündung 20 wird Kohlenstaub in das Flammrohr 10
eingeblasen und unter Bildung einer Flamme 22 verbrannt Wie man in der Figur erkennt, ist die Brennermündung
20 so ausgerichtet, daß die Achse 24 der Brennermündung im wesentlichen diagonal durch das Flammrohr
10 zum piteren Ende der gegenüberliegenden Stirnwand 14 hingerichtet ist. Nahe dem unteren Ende der
Stirnwand !4 liegen Eintrittsöffnungen 26 von Rauchgaszügen 28, die entsprechend dem Staubgehalt der
Verbrennungsgase nicht, wie üblich im oberen Bereich des Feuerraumes sondern am Boden desselben ansetzen,
um den Ascheabzug zu ermöglichen. Man erkennt, daß die Flamme 22 in Richtung auf die Eintriusöffnungen 26
der Rauchgaszüge 28 gerichtet ist Auf diese Weise wird der Hauptanteil der staubförmigen Asche in Richtung
der Eintrittsöffnungen 26 der RauchgaszOge 28 geblasen.
Durch den Impuls der Flamme 22 bildet sich eine obere und eine untere Gasrezirkulation, die durch Pfeile 30
bzw. 32 angedeutet sind. Die untere Gasrezirkulation 32 kann insofern gefährlich sein, als sich in dem mit A
bezeichneten Bereich am unteren Ende der Stirnwand 16 durch Fliehkraftwirkung Asche ausschleudern kann,
die dann in dem bezeichneten Bereich A liegen bleibt und auf die Dauer doch verkrusten würde. Um dem
entgegenzuwirken, ist an dieser Stelle eine Blasdüse 34 angeordnet, durch die im wesentlichen parallel zum
unteren Boden des Flammrohres 10 Luft oder auch Abgase eingeblasen werden, so daß eventuell im Bereich A
ausfallender Aschestaub in Richtung auf die Eintrittsöffnungen 26 der Rauchgaszüge 28 geblasen wird.
Die durch die Blasdüse 34 eingeblasene Luft- bzw. Abgasmenge soll zwischen 10 und 50% der Brennerluftmenge
liegen, bevorzugt bei 20 bis 30%. Die Einblasgeschwindigkeit soll bei einer Feuerraumlänge von ca. 1,5 m
wenigstens 25 m/s bevorzugt 30 bis 40 m/s betragen. Bei diesen Gasmengen vnd -geschwindigkeiten reicht die
Wirkung der Blasdüse 34 aus, um bei einer Feuerraumlänge von 1,5 m Ascheablagerungen am Boden des
Feuerraumes, insbesondere im Bereich A zu vermeiden.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet e<ch von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
dadurch, daß die Eintrittsöffnungen 26 der Rauchgaszüge 28 an dem brennerseitigen Ende des Flammrohres 10
angeordnet sind. Die Brennermündung ist so angeordnet, daß ihre Achse 24 und damit auch die entstehende «>
Flamme 22 im wesentlichen parallel zur Flammrohrachse 18 gerichtet ist Die Flamme 22 erzeugt in diesem Falle
eine Rezirkulation, welche durch die Pfeile 36 angedeutet ist Bei dieser Rezirkulation besteht die Gefahr einer
Staubausschleuderung in dem mit B bezeichneten Bereich. Daher ist die Blasdüse in diesem Falle an der der
Brennermundung 20 gegenüberliegenden Stirnwand 14 angeordnet, so daß das durch die Blasdüse 34 eintretende
Gas den eventuell ausfallenden Staub in Richtung auf die Eintrittsöffnungen '& der Rauchgaszüge 28 blaßt.
Fig.3 zeigt einen kompletten Kessel mit einer Feuerungseinrichtung gemäß Fig. 1. Gleiche Teile sind mit
gleichen Bezugszeicher versehen.
Der allgemein mit 38 bezeichnete Kessel ist als Warmwasserkessel für Heizuneszwecke dargestellt mit i
Der allgemein mit 38 bezeichnete Kessel ist als Warmwasserkessel für Heizuneszwecke dargestellt mit i
Wassereinlaß 40 und einem Wasserauslaß 42.
Die an dem Boden des Feuerraumes 10 (der einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt besitzen
kann) ansetzenden Rauchgaszüge umfassen jeweils Rauchgasrohre 44 und 46. die durch einen U-Krümmer 48
miteinander verbunden sind. Es besteht das Problem, die zahlreichen Rauchgasrohre 46 der verschiedenen
Rauchgaszüge zu einem gemeinsamen Abgasrohr derart zusammenzufassen, daß es nirgendwo zu toten Ecken
und Ablagerungen von Staub kommt.
Dies wird bei der hier beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht, daß man die
Rauchgasrohre 46 nebeneinander anordnet und sie tangential in ein senkrecht zu ihnen gerichtetes horizontales
Sammelrohr 50 einmünden läßt. Das Sammelrohr 50 ist auf seiner einen Strinseite geschlossen, während an
seiner anderen Stirnseite ein Abgasrohr 52 ansetzt. Der Durchmesser des Sammelrohres 50 ist etwa doppelt so
groß wie der Durchmesser des Abgasrohres 52, bevorzugt mindestens jedoch 100 mm größer als der Durchmesser
des Abgasrohres 52. Das Abgasrohr 52 ragt maximal um eine seinem Durchmesser entsprechende Länge in
das Sammelrohr 50 hinein. Beim tangentialen Einströmen der ascheführenden Rauchgase in das Sammelrohr 50
entsteht eine Zykionwirkung, die um so stärker ist als die Asche hier noch frisch ist und sehr stark zur Bildung
großer Sekundärpartikel neigt. Überraschenderweise verteilen diese sich nicht über das ganze Sammelrohr 50,
sondern sammeln sich nach einem oder mehreren Umläufen auf einer Spiralbahn und können durch die spezielle
Anordnung des Sammelrohres 50 und des Abgasrohres 52 relativ zu den Rauchgasrohren 46 durch ein tangential
am Umfang des Sammelrohres 50 nahe dem offenen Ende desselben angeordneten Abzugsrohr 54 in hoher
V*%tn~*****~n»\r\r% nU«wA^^«vAn %ιι***Αατ\ T\*>A%*rr*\\ kai An* Ahne« in /lem AKnoerntip CO nur nrt/in J»inf>n £¥s»rint7An
Staubgehalt, so daß sich ein entsprechend verringerter Aufwand für die Feinentstaubung der Abgase ergibt. Der
wesentliche Vorteil hieran ist daß man keinen Zyklon benötigt, sondern die aufgrund der speziellen Anordnung
des Sammelrohres 50, des Abgasrohres 52 und des Abzugsrohres 54 entstehende Rauchgasströmung ausnützt,
um einen erheblichen Anteil der Asche sofort aus den Rauchgasen zu entfernen.
Während in den F i g. 1 und 2 jeweils nur die Brennermündung dargestellt war, zeigt F i g. 3 einen Brenner, der
sich besonders zur Durchführung des weiter oben beschriebenen Verfahrens eignet. Der allgemein mit 56
bezeichnete Brenner ist in einem rohrförmigen Fortsatz 58 des Kessels 38 angeordnet und umfaßt eine schlanke
Brennermuffel 60 der axialen Länge /2, die sich von einem Durchmesser t/2 in Richtung auf den Feuerraum 10
auf einen Durchmesser d 1 konisch erweitert An das durchmessergr ißere Ende der Brennermuffel 60 schließt
sich eine Beschleunigungsdüse 62 der Länge /1 an, die zur Brennermündung 20 hin konvergiert und in der
Brennermündung 20 mit dem Durchmesser t/endet.
Die Verbrennungsluft wird über ein nicht näher bezeichnetes Gebläse durch einen Lufteintritt 64 einem
radialen Schaufelgitter 66 zugeführt, dessen Schaufeln sich über eine axiale Breite b erstrecken und mit dem
Umfang einen Winkel/?bilden.
An dem durchmesserkleineren Ende der Brennermuffel 60 sind in bekannter Weise eine Brennstoffzufuhr 68
sowie Zünd- und Kontrolleinrichtungen 70 angeordnet Die Brennstoffzufuhr kann dabei in Form einer Lanze
ausgebildet sein, durch welche der Kohlenstaub eingeblasen wird.
Brennermuffel 60, Beschleunigungsdüse 62 und der Feijerungsraum 10 sind ebenso wie die Rauchgasrohre 44
und 46 sowie die Blasdüse 34 von dem zu erwärmenden Wasser umspült wie dies bereits weiter oben angedeutet
wurde.
Besonders günstige und stabile Betriebsverhältnisse ergeben sich bei einer Kesselleistung von 700 kW wenn
folgende Abmessungen eingehalten werden:
Feuerraumdurchmesser | D = | 690 mm |
Feuerraumlänge | L = | 1650 mm |
Brennermündungsdurchmesser | d = | 190 mm |
großer Brcnnernniffeldiirchmesser | t/l = | 350 mm |
kleiner Brcnnermuffeldurchmesser | t/2 = | 210 mm |
Beschleunigungsdüsenlänge | /1 = | 430 mm |
Brennermuffellänge | /2 = | 580 mm |
Winkel * zwischen Brennerachse | ||
und Feuerraurtiachse | OC = | 15-20°, bevorzugt 17° |
Schaufel winkel/? | ß = | 6 bis 12° vorzugsweise 8 bis 10° |
Blasdüsendurchmesser | t/3 = | 45 mm |
Rauchgasrohrdurchmesser | t/4 = | 40 mm |
Rauchgasrohre 44, Länge | /4 = | 1570 mm |
Rauchgasrohre 46, Länge | /5 = | 1750 mm |
Anzahl der Rauchgasrohre pro Zug | Z = | 20 |
Dies ergibt in der Brennermündung eine Flammstrahlgeschwindigkeit von 50—60 m/s und erlaubt die Kesselleistung
auf weniger als 50% der Nennleistung, also 350 kW herunterzuregeln, ohne daß es zu Staubablagerungen
im Feuerraum kommt
Für Kessel anderer Leistungen werden alle genannten Abmessungen proportional der Wurzel aus dem
Leistungsverhältnis geändert mit Ausnahme der angegebenen Winkel. So ergibt eine Verdoppelung der Abmessungen
eine Vervierfachung der Leistung usw.
Diese einfache Umrechnung ist zulässig, da das Strömungsbild in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung
in hinreichender Näherung nicht von der Reynoldszahl d. h. von der Geschwindigkeit und Abmessung abhängt
Dabei können die Abmessungen dl und b ohne nennenswerten Einfluß auf das Flammverhalten so variiert
werden,daß das Produkt b χ t/2 in etwa konstant bleibt
Beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Vorrichtung hat sich gezeigt, daß akustisch praktisch nicht
feststellbar ist, ob die Flamme brennt oder nicht. Ein Laufgeräusch der Flamme ist nicht vorhanden. Ferner tritt
auch das üblicherweise vorhandene bullernde Geräusch im Kamin nicht auf. Vielmehr hört man hier nur ein
leises Rauschen. Dies stellt ein umwelttechnisch bedeutsames Ergebnis dar.
Claims (5)
1. Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel, umfassend einen Feuerraum, mindestens
einen an einer der im wesentlichen vertikalen Wände des Feuerraumes angeordneten Brenner und mindestens
einen am Boden des Feuerraumes nahe einem Ende desselben ansetzenden Rauchgaszug, dadurch
gekennzeichnet, daß der Brenner (56) oberhalb der horizontalen, im wesentlichen senkrecht zu der
den Brenner (56) tragenden Feuerraumwand (16) verlaufenden Mittelachse (18) des Feuerraumes (10) angeordnet
ist und daß an dem der Eintrittsöffnung (26) des Rauchgaszuges (28) gegenüberliegenden Ende des
Feuerraumes (10) nahe dem Boden desselben eine Einblasöffnung (34) für Luft oder Rauchgas mit auf die
ι ο Eintrittsöffnung (26) des Rauchgaszuges (28) gerichteter Blasrichtung angeordnet is t
2. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (26) des
Rauchgaszuges (28) nahe dem brennerfernen Ende des Feuerraumes (10) angeordnet ist und daß der Brenner
(56) derart ausgerichtet ist, daß seine Achse (24) unter einem Winkel (λ) zur Mittelachse (18) des Feuerraumes
(10) im wesentlichen in Richtung der Eintrittsöffnung (26) des Rauchgaszuges (28) weist
3. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Brennerechse
(24) und der Mittelachse (18) des Feuerraumes (10) V:' beträgt
4. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasöffnung
von einer Blasdüse gebildet ist, die für einen Durchsatz von mindestens 10% und höchstens 50% des
Durchsatzes der Brennermündung ausgebildet ist
5. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kesselleistung
vco /00 kW folgende Abmessungen gegeben sind:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026007 DE3026007C2 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026007 DE3026007C2 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026007A1 DE3026007A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3026007C2 true DE3026007C2 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=6106796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026007 Expired DE3026007C2 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3026007C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1376153A (fr) * | 1963-11-29 | 1964-10-23 | Rheinstahl Eisenwerk Hilden Ag | Chaudière en acier pour le chauffage à mazout |
DE2527618C2 (de) * | 1975-06-20 | 1985-09-26 | Fritz Dr.-Ing. 8026 Ebenhausen Schoppe | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub |
-
1980
- 1980-07-09 DE DE19803026007 patent/DE3026007C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3026007A1 (de) | 1982-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615369C3 (de) | Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3038875C2 (de) | Müllverbrennungsanlage | |
DE69923797T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems | |
DE2527618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub | |
DE19650742C1 (de) | Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost | |
WO2021043903A1 (de) | Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile | |
DE2231001A1 (de) | Muellverbrennungsofen | |
DE69009686T2 (de) | Verbrennungsverfahren. | |
DE10232373B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Flammstabilität bei Kohlenstaubfeuerungen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
EP0903536A1 (de) | Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider | |
WO1993007422A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von feststoffen | |
DE4402172C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2745756A1 (de) | Verbrennungsofen | |
DE3026007C2 (de) | Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel | |
EP0097153B1 (de) | Feuerungseinrichtung für kessel | |
DE102011117950B4 (de) | Primärabzug für eine Heizvorrichtung für feste Brennstoffe sowie ein Verfahren zum Erstellen eines Primärabzugs | |
WO1992003211A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vollständigen trockenen entschwefelung von so2- und staubhaltigen verbrennungsabgasen | |
DE3026008C2 (de) | Verfahren zum Befeuern von hochbelasteten Kesseln mit Kohlenstaub | |
DE3524962C2 (de) | ||
DE2929715C2 (de) | Warmluftofen für feste Brennstoffe | |
DE3410945A1 (de) | Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4206969A1 (de) | Flammrohrkessel | |
DE3324411C2 (de) | ||
DE3126419C2 (de) | Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material | |
DE19520720C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |