DE4312900A1 - Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Info

Publication number
DE4312900A1
DE4312900A1 DE19934312900 DE4312900A DE4312900A1 DE 4312900 A1 DE4312900 A1 DE 4312900A1 DE 19934312900 DE19934312900 DE 19934312900 DE 4312900 A DE4312900 A DE 4312900A DE 4312900 A1 DE4312900 A1 DE 4312900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
steam boiler
combustion chamber
combustion
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934312900
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312900C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoeer
Dieter Dr Ing Koritz
Franz Dr Bauer
Detlef Dipl Ing Witt
Horst Dipl Phys Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934312900 priority Critical patent/DE4312900C2/de
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to AU65678/94A priority patent/AU6567894A/en
Priority to EP94913585A priority patent/EP0694148B1/de
Priority to DK94913585.9T priority patent/DK0694148T3/da
Priority to DE59403192T priority patent/DE59403192D1/de
Priority to AT94913585T priority patent/ATE154685T1/de
Priority to PL94311160A priority patent/PL311160A1/xx
Priority to PCT/EP1994/001136 priority patent/WO1994024486A1/de
Publication of DE4312900A1 publication Critical patent/DE4312900A1/de
Priority to FI954896A priority patent/FI954896A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4312900C2 publication Critical patent/DE4312900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Zur Verbrennung von Biostoffen, wie Holzabfälle, Waldrestholz, Plantagenholz oder nachwachsende Biostoffe (Jungbäume, Gestrüpp, Stroh, Schilf u. a.) zum Zwecke der Entsorgung, (Deponieentlastung), Verwertung sowie Entsorgung von in Regionen wachsenden Biostoffen (Naturschutz) und der Verringerung des CO₂-Ausstoßes von Kohlenstaubfeuerungen durch Substitution der Rohbraunkohle ist es bekannt, Zusatzfeuerungen oder Vorfeuerungen in Verbindung mit kohlenstaubgefeuerten Dampfkesseln zu betreiben (z. B. DD-PS 2 44 894, 293 635, 296 619; DE-OS 33 15 823, 24 32 640, 39 04 286, 30 31 154, 34 44 480, 35 29 615). Dabei werden die in der Vorfeuerung erzeugten Heißgase der Brennkammer des Dampfkessels aufgegeben.
Für die Aufstellung, die Regelung und den Betrieb der Vorfeuerung müssen jedoch erhebliche Aufwendungen betrieben werde, um die Vorfeuerung < 10 MW für einen Dampfkessel < 50 MW stabil zu betreiben und damit die angestrebten Effekte auch zu erreichen.
Alle bisher bekannten Maßnahmen stellen jeweils nur eine Teillösung eines Einzelproblems dar und ergeben keine komplexe Lösung für den Betrieb einer Vorfeuerung in Verbindung mit einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorfeuerung für die Verbrennung von Biostoff direkt in den Prozeß eines kohlenstaubgefeuerten Dampfkessels zu integrieren.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Vorfeuerung direkt mit dem Heißluft-, Zündbrenner-, Mahlanlagen-, Hauptbrenner-, Brennkammer-, Heizflächen-, Rauchgas- und Entaschungssystem sowie mit der Sicherheits- und Notschaltung des Dampfkessels gefahren wird.
Zur Realisierung ist die Vorfeuerung direkt in die Dampfkessel-Heißluft-, -Zündbrenner-, -Mahl-, -Hauptbrenner-, -Brennkammer-, -Heizflächen-, -Rauchgas- und -Entaschungsanlage eingebunden sowie mit der Sicherheits- und Notschaltung des Dampfkessels gekoppelt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß neben einem thermischen Leistungsgewinn und der CO₂-Minderung weitere positive Effekte in der Feuerführung und dem Dampfkesselbetrieb erreicht werden, so z. B.
  • 1. durch die Einströmenergie der aus der Biostoffverbrennung erzeugten Heißgase in die Brennkammer des Dampfkessels wird eine bessere Durchmischung der Rauchgase und so eine verringerte Schadstoffbildung erreicht;
  • 2. die Siederohrheizflächen werden im Trichterbereich am Verdampfungsprozeß wesentlich besser beteiligt;
  • 3. durch die Luftüberschußfahrweise der Vorfeuerung wird eine sichere Oxidation von CO zu CO2 in der Kohlenstaubfeuerung des Dampfkessels erreicht; die NOx-Bildung wird durch die geringere Luftzufuhr an der Kohlenstaubfeuerung verringert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die Integration der Vorfeuerung in den kohlenstaubgefeuerten 350 t/h-Dampf­ kessel wie folgt:
Fig. 1 Die Einbindung der Vorfeuerung in die Dampfkesselanlage, wobei die Heißgase aus der Vorfeuerung in den Trichterbereich der Brennkammer gefördert werden.
Fig. 2 Die Einbindung der Vorfeuerung in die Dampfkesselanlage im Parallelbetrieb zum Dampfkessel.
Fig. 3 Die Einbindung der Vorfeuerung in den Dampfkessel, wobei die Heißgase aus der Vorfeuerung in den Brennerbereich der Brennkammer gefördert werden.
Fig. 4 Die Ausbildung der Vorfeuerung nach Fig. 3.
Der Dampfkessel 1 weist die Kohlenstaub-Mahlanlage 2, die Ölbrenneranlage 3, die Kratzerbänder 4, die Luftversorgungs-Hauptleitung 5, die Aschetrichter 6, die Kohlenstaubbrenner 16 und die Brennkammer 20 auf (Fig. 1). Unmittelbar neben dem Dampfkessel 1 ist die Vorfeuerung 7 mit Brenner 30 und Brennkammer 12 angeordnet.
Die Vorfeuerung 7 ist über den Zuteiler 11 und der Transportanlage 10 mit dem Bunker 9 (Lagerplatz) verbunden. Die Vorfeuerung 7 weist den Ölbrenner 26 auf, der über die Versorgungsleitung 27 mit der Ölbrenneranlage 3 verbunden ist.
Der Brenner 30 weist den Luftkasten 31 auf, der über den Luftkanal 32 und Regeleinrichtung 14 mit der Luftversorgungshauptleitung 5 verbunden ist.
Die Luftversorgungs-Hauptleitung 5 ist in die Nachschaltheizflächen 33 des Dampfkessels 1 eingebunden und mit dem Frischlüfter 15 verbunden.
In die Luftversorgungs-Hauptleitung 5 ist die zu den Kohlenstaubbrennern 16 führende Verbrennungsluftleitung 34 mit Heißluftklappen 17 eingebunden.
Die Vorfeuerung 7 ist über die Heißgasleitung 19 in den Aschetrichter 6 der Brennkammer 20 eingebunden und über die Ascheleitung 23 mit der Naßascheentsorgung 25 verbunden. Die Vorfeuerung ist wahlweise mit den Heizflächen 28 zu versehen, die in das Heizflächensystem des Dampfkessels 1 oder einen Wärmeverbraucher eingebunden ist.
Die Vorfeuerung 7 ist in die Sicherheits-Notschaltung 35 des Dampfkessels 1 einbezogen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Zufuhr der Biostoffe 8 zur Vorfeuerung 7 erfolgt vom Bunker 9 über die Transporteinrichtung 10 und den Zuteiler 11 zum Brenner 30 und in die Brennkammer 12.
Die erforderliche Verbrennungsluft 13 wird dem Heißluftkanal 5 über den Luftkanal 32 entnommen und entsprechend dem Bedarf durch die Regeleinrichtung 14 gesteuert (geregelt).
Zur Aufrechterhaltung einer entsprechenden Luftpressung vor Regeleinrichtung 14 wird der Frischlüfter 15 voll ausgefahren und die Luftmengensteuerung der Kohlenstaubbrenner 16 über die Heißluftklappen 17 vorgenommen.
Mit diesem Schaltzustand wird eine maximale Heißluftpressung im Heißluftkanal 5 erreicht.
Die aus der Biostoff-Verbrennung erzeugten Heißgase 18 werden über die Heißgasleitung 19 in die Aschetrichter 6 des Dampfkessels 1 bei einem Unterdruck von ca. 20 kPa geleitet. Dabei unterstützt der Unterdruck im Bereich der Aschetrichter 6 der Brennkammer 20 die Ableitung der Heißgase 18 aus der Vorfeuerung 7.
Es ist jedoch auch möglich, die Biostoff-Verbrennung mit Überdruck zu betreiben.
Die eingeleiteten Heißgase 18 heben das Temperaturniveau in der Brennkammer 20 durch Aufrechterhaltung von Heißgaswirbeln 21 an, vermischen sich mit den Brenngasen 22 aus der Staubfeuerung und sichern dabei eine gute Wärmeübertragung an die Siederohrheizflächen der Aschetrichter 6. Der Luftüberschuß in den Heißgase 18 mit O₂ < 10% hat die Wirkung einer Ausbrandluft mit dem weitgehend vollständigen Abbrand von CO in dem sicheren Temperaturbereich tf < 700°C.
Mitgetragene unverbrannte Feinanteile aus der Biostoff-Verbrennung werden im weiteren Gasweg in den Zügen, insbesondere im zweiten Zug des Dampfkessels 1 vollständig aus gebrannt.
Aufgrund dieser Einblasung ist die Hauptfeuerung des Dampfkessels 1 mit den Kohlenstaubbrennern 16 mit einem niedrigen Luftüberschuß bei entsprechend geringer NOx-Bildung im Bereich der Staubfeuerung betreibbar. Die eingeleiteten Heißgase mit dem O₂-Gehalt von < 10% sichern die Oxidation von CO zu CO₂. Diese Technologie der Einblasung weit unterhalb der Hauptfeuerung des Dampfkessels 1 wirkt wie eine Ausbrandluft in einem sicheren thermischen Temperaturbereich, der den CO-Gehalt mindert. Die Hauptfeuerung mit dem Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch 29 wird damit mit einem geringen Luftüberschuß λ < 1,3 betrieben, so daß die NOx-Bildung geringer wird.
Über die Ascheleitung 23 wird die Asche 24 aus der Biostoff-Verbrennung der Naßascheentsorgung 25 und /oder der Mahlanlage 2 zugeführt.
Zur Sicherung eines ständigen Abbrandes der Biostoffe 8 in der Vorfeuerung 7 ist der Ölbrenner 26 angeordnet. Über die Heizflächen 28 wird eine Wärmeentbindung der Heißgase 18 ermöglicht. Bei entsprechender Steuerung der Gesamtanlage, bestehend aus Dampfkessel 1 und Vorfeuerung 7, ist die Biostoff-Verbrennung intermittierend bzw. in der Wärmeleistung von Minimallast bis Maximallast betreibbar. Aufgrund der Einleitung der Heißgase 18, Nutzung der Entsorgungseinrichtungen 25 sowie der ständigen Heißluftbereitstellung wird ein breites Leistungsband der Biostoff-Verbrennung gesichert.
Zur Aufrechterhaltung der Zündung der Biostoffe 8 ist der Ölbrenner 26 mit Dampfdruckzerstäubung in einem Leistungsbereich von 2 bis 5 MW thermisch sowie die Heißgasrücksaugung aus der Brennkammer realisierbar. Damit entfällt eine separate Ölversorgung.
Die Biostoff-Verbrennung in der Vorfeuerung 7 ist mit einer maximalen thermischen Leistung von ca. 60 MW, das entspricht bei Vollast (100 MW el.) 20% der Feuerungsleistung des Dampfkessels 1, und im Teillastbetrieb (70 MW el. technische Mindestlast) mit max. 40 MW thermisch zu betreiben. Mit diesem Leistungsangebot wird die Aufrechterhaltung der Kesselregelung der Kohlenstaubfeuerung des Dampfkessels 1 gesichert. Eine Aufschaltung der Kesselregelung auf die Vorfeuerung 7 zur Biostoff-Verbrennung ist nicht erforderlich bzw. sinnvoll, sie kompliziert die Gesamtanlage ohne nennenswerte Vorteile. Um im Störfall den Abschaltbedingungen gerecht zu werden, ist die Vorfeuerung 7 in die Sicherheits-Notschaltung 35 einzubeziehen, d. h. Abschaltung des Ölbrenners 26 und Unterbrechung der Zufuhr der Biostoffe 8.
Die Entnahme der Verbrennungsluft 32 aus dem bestehenden Luftversorgungssystem (tL ∼280°C) ist aufgrund der vorhandenen Reserven im System unproblematisch. Bei der Einbindung der Heißgase 18 aus der Vorfeuerung 7 in den Staubkessel 1 ist die gesamte Abgasentsorgung einschließlich Entstaubung gesichert.
Eine gesonderte Emissionsmeßtechnik für die Biostoff-Verbrennung in der Vorfeuerung 7 ist nicht erforderlich. Die Abrechnung gegenüber der Behörden erfolgt über die Emissionsmeßtechnik des Dampfkessels 1.
Neben dem Dampfkessel 1 ist die Vorfeuerung 7 angeordnet (Fig. 2).
Die Brennkammer 12 der Vorfeuerung 7 ist über die Heißgasleitung 36 und Regler 68 mit der Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 verbunden. Im Rauchgaszug 38 der Vorfeuerung 7 sind die Heizflächen 28 angeordnet und der Abgaskanal 39 über den Saugzug 40 in die Abgasleitung 41 eingebunden.
Die Abgasleitung 41 ist wahlweise über die Leitung 42 in die Nachschaltheizflächen 33 des Dampfkessels 1, über die Leitung 43 vor Elektrofilter 44 oder über die Leitung 45 sowie Elektrofilter 46 in den Schornstein 47 und der Elektrofilter 44 des Dampfkessels 1 über den Saugzug 48 ebenfalls in den Schornstein 47 eingebunden.
Die Heizflächen 28 der Vorfeuerung 7 sind in das Wärmeentnahmesystem 49 des Dampfkessels 1 und/oder ein gesondertes System eingebunden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Über den Zuteiler 11 wird Biostoff 8 in die Brennkammer 12 eingeblasen, gepreßt oder gedrückt (Häckselgut, Ballen oder Pellets). Gleichzeitig mit dem Biostoff 8 wird Heißgas 37 aus der Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 in die Brennkammer 12 der Vorfeuerung 7 zugeführt und über die Leitung 32 mit Regeleinrichtung 14 Verbrennungs(Heiß-)luft 13 eingeblasen. Mit der Zufuhr des Heißgases 37 bei Temperaturen t ∼800°C wird ein sicherer Abbrand gewährleistet. Zur Unterstützung der Abbrandsicherheit ist der Zündbrenner 26 in der Brennkammer 12 eingeordnet. Die erzeugte Wärme wird entsprechend der Heizflächenauslegung und Betriebsweise an das Wärmeentnahmesystem 49 (Heizwärme, Prozeßwärme usw.) übertragen. Das Abgas 51 gelangt über die Leitung 42 in die Nachschaltheizfläche 33 des Dampfkessels 1 und/oder über die Leitung 43 vor Elektrofilter 44 und/oder über die Leitung 45 und Reinigungsanlage in den Schornstein 47. Damit ist in jedem Fall die Entsorgung der Abgase auch bei Ausfall der Vorfeuerung gewährleistet.
Bei Ausfall der Zufuhr der Biostoffe 8 wird die Wärmeversorgung für das Wärmeentnahmesystem 49 in gewissen Grenzen aus der Querverbindung 36 mit dem Heißgas 37 gesichert, indem die Menge mit Hilfe des Reglers 68 gesteuert wird.
Wird die erzeugte Wärme in der Vorfeuerung 7 nicht benötigt, so kann diese Wärme über die Leitung 42 im Kessel 1 genutzt werden, so daß eine Kohleteilmenge substituierbar ist. Die Kohle-Verbrennung und die Biostoff-Verbrennung laufen somit als parallele Verbrennungsprozesse ab.
Mit den entsprechenden Versorgungsleitungen ist die Biostoff-Verbrennung ohne grobem Aufwand realisierbar. Wahlweise ist auch möglich, die in der Vorfeuerung 7 erzeugten Heißgase 18 über die Heißgasleitung 19 in die Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 zu fördern.
Die Vorfeuerung 7 ist im Bereich zwischen Kohlenstaubbrenner 16 und Rauchgasrücksaugung 61 vor der Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 angeordnet (Fig. 3). Dabei ist die Vorfeuerung 7 als Wirbelkammer 50 ausgebildet (Fig. 3 und 4).
Die Wirbelkammer 50 ist über den Luftkanal 52 mit der Verbrennungsluftleitung 34 und/oder mit dem Lüfter 53 sowie über die Heißgasleitung 19 mit der Brennkammer 20 verbunden.
Die Wirbelkammer 50 weist den Drallbrenner 54 auf, der über die Transporteinrichtung 10 und Zuteiler 11 mit der Mahlanlage 55 für die Biostoffe 8 verbunden ist.
Die Wirbelkammer 50 weist weiterhin die Luftschächte 56 und Öffnungen 57 auf. Die Wirbelkammer 50 ist mit der Wandung 58 und/oder mit dem Rohrsystem 59 versehen und ist über die Leitung 60 in die Rauchgasrücksaugung 61 eingebunden.
Die Wirkungsweise (Fig. 3 und 4) ist folgende:
Die Biostoffe 8 werden in der Mahlanlange 55 zerkleinert und über Zuteiler 11 und Transportanlage 10 zum Drallbrenner 54 an der Stirnseite der Wirbelkammer 50 transportiert. Dieser Drallbrenner 54 mit hohem Impulsstrom betrieben, erzeugt den Biostoffdrall 62. Des weiteren wird der Luftdrall 63 erzeugt. Die Verbrennungs(Heiß-)luft 13 wird über die Verbrennungsluftleitung 52 und Lüfter 53 und/oder aus der Verbrennungsluftleitung 34 des Dampfkessels 1 zugeführt. Durch die hohen Impulse und der Verdrallung wird über die Länge der Wirbelkammer 50 ein Gesamtwirbel ausgebildet. An der Wandung 58 und/oder dem Rohrsystem 59 werden Feststoffteilchen 64 abgeschieden und über den Luftdrall 63 mehrmals erneut aufgewirbelt und abgebrannt. Die noch unverbrannten Teilchen werden über die Leitung 60 in die Rauchgasrücksaugung 61 der Mühle 2 eingetragen. Diese Teilchen werden erneut in der Mühle 2 gemahlen und über die Brenner 16 in die Brennkammer 20 geblasen. Sie brennen in den Flammengasen 65 der Kohlenstaubfeuerung über den relativ langen Ausbrandweg vollständig aus. Die Heißgase 18 werden am Ende der Wirbelkammer 50 über die Heißgasleitung 19 den Flammengasen 65 zugemischt. Sie gelangen in den Stirnwandwirbel 66, wobei noch nicht vollständig abgebrannte Anteile 67 ausbrennen.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Vollständiger Abbrand von nicht vollständig ausgebrannten Teilen in der Brennkammer der Hauptfeuerung,
  • 2. Rückführung von Biostoff-Grobanteile in die Mahlanlage der Kohlenstaubfeuerung,
  • 3. Kleine Anlage bei geringem Aufwand durch Integrierung der Anlagenteile an den Kessel,
  • 4. dosierte Luftzufuhr entlang des Brennerweges,
  • 5. Steuerung der Rücksauggastemperatur der Mühlen an der Hauptfeuerung sowie interne Rückführung von Unverbranntem über die Brennkammer und die Rauchgasrücksaugung in die Mühle.
Bezugszeichenliste
1 Dampfkessel
2 Kohlenstaub-Mahlanlage
3 Ölbrenneranlage
4 Kratzerband
5 Luftversorgungs-Hauptleitung
6 Aschetrichter
7 Vorfeuerung
8 Biostoff
9 Bunker
10 Transportanlage
11 Zuteiler
12 Brennkammer
13 Verbrennungsluft
14 Regeleinrichtung
15 Frischlüfter
16 Kohlenstaubbrenner
17 Heißluftklappe
18 Heißgas
19 Heißgasleitung
20 Brennkammer
21 Heißgaswirbel
22 Brenngas
23 Ascheleitung
24 Asche
25 Naßascheentsorgung
26 Ölbrenner
27 Versorgungsleitung
28 Heizfläche
29 Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch
30 Brenner
31 Luftkasten
32 Luftkanal
33 Nachschaltheizfläche
34 Verbrennungsluftleitung
35 Sicherheits- und Notschaltung
36 Heißgasleitung
37 Heißgas
38 Rauchgaszug
39 Abgaskanal
40 Saugzug
41 Abgasleitung
42 Leitung
44 Elektrofilter
45 Leitung
46 Elektrofilter
47 Schornstein
48 Saugzug
49 Wärmeentnahmesystem
50 Wirbelkammer
51 Abgas
52 Verbrennungsluftleitung
53 Lüfter
54 Drallbrenner
55 Mahlanlage
56 Luftschacht
57 Öffnung
58 Wandung
59 Rohrsystem
60 Leitung
61 Rauchgasrücksaugung
62 Biostoffdrall
63 Luftdrall
64 Feststoffteilchen
65 Flammengas
66 Stirnwandwirbel
67 unverbrannte Teile
68 Regler.

Claims (26)

1. Verfahren zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel, wobei die Biostoffe der Vorfeuerung aufgegeben und verbrannt werden sowie die erzeugten Heißgase in die Brennkammer des Dampfkessels gefördert werden, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorfeuerung direkt mit dem Heißluft-, Zündbrenner-, Mahlanlagen-, Hauptbrenner-, Brennkammer-, Heizflächen-, Rauchgas- und Entaschungssystem sowie mit der Sicherheits- und Notschaltung des Dampfkessels gefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe der Vorfeuerung zugeteilt, die Heißluft und das Zündöl in Abhängigkeit vom Trocknungsgrad der Biostoffe gesteuert eingebracht, die Heißgase der Vorfeuerung in den Trichterbereich der Brennkammer des Dampfkessels gefördert werden und die Asche aus der Vorfeuerung in die Naßentaschung und/oder Mahlanlage des Dampfkessels eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorfeuerung mit Unter- oder Überdruck betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgase mit einem Luftüberschuß von O₂ < 10% erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärme der Heißgase innerhalb der Vorfeuerung entbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißluft durch einen voll aufgefahrenen Frischlüfter erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rauchgase der Brennkammer des Dampfkessels gesteuert in die Vorfeuerung gefördert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgase oder die Abgase der Vorfeuerung in den Rauchgasstrom vor Nachschaltheizflächen des Dampfkessels gefördert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgase der Vorfeuerung gesondert gereinigt oder in der Reinigungsanlage des Dampfkessels gereinigt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgase der Vorfeuerung tangential im Bereich der Rauchgasrücksaugung in die Brennkammer des Dampfkessels eingeblasen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgase in einen Wirbel der Rauchgase eingeblasen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe und die Verbrennungsluft verdrallt in die Vorfeuerung eingebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Unverbrannte aus der Vorfeuerung in die Rauchgasrücksaugung gefördert wird.
14. Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel, wobei die Vorfeuerung in die Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorfeuerung direkt in die Dampfkessel-Heißluft-, -Zündbrenner-, -Mahl-, -Hauptbrenner-, -Brennkammer-, -Heizflächen-, Rauchgas- und -Entaschungsanlage eingebunden sowie mit der Sicherheits- und Notschaltung des Dampfkessels gekoppelt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß in die Brennkammer der Vorfeuerung ein Biostoffzuteiler mit Biostoffbrenner eingebunden, der Biostoffbrenner mit der Heißluftanlage des Dampfkessels verbunden und die Brennkammer der Vorfeuerung in die Brennkammer sowie die Vorfeuerungsentaschung in die Naßentaschungsanlage des Dampfkessels eingebunden ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb der Vorfeuerung Heizflächen angeordnet sind.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Heizflächen in das Heizflächensystem des Dampfkessels oder in ein Wärmeabnahmesystem eingebunden sind.
18. Anordnung nach- Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß eine Heißgasleitung der Vorfeuerung in die Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist.
19. Anordnung nach Anspruch 14 und 15 sowie 18, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgasleitung der Vorfeuerung in den Trichterbereich der Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist.
20. Anordnung nach Anspruch 14 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgas- oder Abgasleitung der Vorfeuerung in den Bereich der Nachschaltheizflächen des Dampfkessels eingebunden ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgasleitung der Vorfeuerung in eine separate Gasreinigungseinrichtung oder in die des Dampfkessels eingebunden ist.
22. Anordnung nach Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorfeuerung als liegende oder stehende Verbrennungskammer oder als Wirbelkammer ausgebildet ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirbelkammer tangential in die Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist und einen Biostoff-Drallbrenner mit radialen Luftzuführungen aufweist.
24. Anordnung nach Anspruch 23, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirbelkammer über eine Heißgasleitung in die Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist.
25. Anordnung nach Anspruch 22 und 23, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirbelkammer mit einem Kühlrohrsystem umgeben ist.
26. Anordnung nach Anspruch 22 bis 25, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirbelkammer über einen Ableitkanal mit der Rauchgasrücksaugung des Dampfkessels verbunden ist.
DE19934312900 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel Expired - Fee Related DE4312900C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312900 DE4312900C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
EP94913585A EP0694148B1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DK94913585.9T DK0694148T3 (da) 1993-04-16 1994-04-13 Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af biostoffer og kulstøv
DE59403192T DE59403192D1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
AU65678/94A AU6567894A (en) 1993-04-16 1994-04-13 Process and installation for burning organic materials and coal dust
AT94913585T ATE154685T1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
PL94311160A PL311160A1 (en) 1993-04-16 1994-04-13 Method of and system for combusting organic substances and coal dust
PCT/EP1994/001136 WO1994024486A1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
FI954896A FI954896A (fi) 1993-04-16 1995-10-13 Menetelmä ja laite bioaineiden, erityisesti hakkeen polttamiseksi hiilipölylämmitetyssä höyrykattilassa tai pyörrekerrospolttolaitoksessa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312900 DE4312900C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312900A1 true DE4312900A1 (de) 1994-10-20
DE4312900C2 DE4312900C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6485928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312900 Expired - Fee Related DE4312900C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312900C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529514A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Energieversorgung in einer Kläranlage
EP0924457A2 (de) 1997-12-16 1999-06-23 ALSTOM Energy Systems GmbH Anlage zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Biostoff oder Abfall
CN109578963A (zh) * 2018-11-12 2019-04-05 合肥众建翔新能源有限公司 采用燃烧生物质燃料的生物新能源燃烧系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432640A1 (de) * 1973-09-04 1975-04-03 David W Harris Drehofen zum verbrennen von abfallstoffen
DE2940913A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 N P P Techenergo, Sofija Verfahren fuer das verbrennen minderwertiger fester brennstoffe
DE3031154A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-25 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Verfahren und einrichtungen zur energieerzeugung aus muellbrennstoff oder brennbaren abfaellen
DE3315823A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DE3444480A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Maschinenfabrik A. Lambion, 3548 Arolsen Feuerung fuer stueckige abfallstoffe
DE3529615A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Annegret Rieger Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DD244894A3 (de) * 1984-03-16 1987-04-22 Halle Ingenieurtech Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE3904286A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Saarbergwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DD293635A5 (de) * 1989-04-15 1991-09-05 Saarbergwerke Ag,Rechts- U. Versicherungswesen,De Verfahren zur thermischen verwertung und einrichtung zur thermischen aufbereitung von organische bestandteile enthaltenden abfallstoffen
DD296619A5 (de) * 1990-01-30 1991-12-12 Avg Abfall-Verwertungs-Gesellschaft Mbh,De Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432640A1 (de) * 1973-09-04 1975-04-03 David W Harris Drehofen zum verbrennen von abfallstoffen
DE2940913A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 N P P Techenergo, Sofija Verfahren fuer das verbrennen minderwertiger fester brennstoffe
DE3031154A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-25 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Verfahren und einrichtungen zur energieerzeugung aus muellbrennstoff oder brennbaren abfaellen
DE3315823A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DD244894A3 (de) * 1984-03-16 1987-04-22 Halle Ingenieurtech Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE3444480A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Maschinenfabrik A. Lambion, 3548 Arolsen Feuerung fuer stueckige abfallstoffe
DE3529615A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Annegret Rieger Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DE3904286A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Saarbergwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DD293635A5 (de) * 1989-04-15 1991-09-05 Saarbergwerke Ag,Rechts- U. Versicherungswesen,De Verfahren zur thermischen verwertung und einrichtung zur thermischen aufbereitung von organische bestandteile enthaltenden abfallstoffen
DD296619A5 (de) * 1990-01-30 1991-12-12 Avg Abfall-Verwertungs-Gesellschaft Mbh,De Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529514A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Energieversorgung in einer Kläranlage
EP0924457A2 (de) 1997-12-16 1999-06-23 ALSTOM Energy Systems GmbH Anlage zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Biostoff oder Abfall
CN109578963A (zh) * 2018-11-12 2019-04-05 合肥众建翔新能源有限公司 采用燃烧生物质燃料的生物新能源燃烧系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312900C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979674A1 (de) Holzpellet-blockheizkraftwerk mit stirlingmotor in brennwerttechnik
EP2058589A2 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE202014010947U1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit Einbau
DE102010014479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
AT398826B (de) Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
DE102011084902B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluiderwärmung durch verbrennung kohlenstoffbasierter brennstoffe
DE3101973C2 (de)
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE3324411C2 (de)
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE4312897C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels
DE19850376C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub
DE3524962C2 (de)
DE4312901C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
DE19925011C2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen
AT409169B (de) Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets
DE3340641A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuenden der befeuerungsanlage von mit kohlenstaub betriebenen grossapparaten
WO1994024486A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DE3809429A1 (de) Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand
WO2000071934A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen
DE3904286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DE4137778A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung
DE3125401A1 (de) Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee