DE19925011C2 - Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen - Google Patents

Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen

Info

Publication number
DE19925011C2
DE19925011C2 DE19925011A DE19925011A DE19925011C2 DE 19925011 C2 DE19925011 C2 DE 19925011C2 DE 19925011 A DE19925011 A DE 19925011A DE 19925011 A DE19925011 A DE 19925011A DE 19925011 C2 DE19925011 C2 DE 19925011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
waste
gas
pyrolysis
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19925011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925011A1 (de
Inventor
Eckhard Dubslaff
Hans-Joachim Sander
Detlef Witt
Bernhard Hinze
Ralf Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE19925011A priority Critical patent/DE19925011C2/de
Priority to DE10027200A priority patent/DE10027200A1/de
Priority to PCT/EP2000/004743 priority patent/WO2000071934A1/de
Publication of DE19925011A1 publication Critical patent/DE19925011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925011C2 publication Critical patent/DE19925011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/70Blending
    • F23G2201/701Blending with additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/102Combustion in two or more stages with supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/00001Exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50206Pelletising waste before combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwer­ treichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuer­ ten Kraftwerksanlagen, insbesondere Braunkohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung.
Die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restmüll gewinnt ständig an Bedeutung bei der umweltfreundlichen Handhabung und Entsorgung von Müll. Damit verbunden ist die Erzeugung hochkalorischer Fraktionen, die prinzipiell als Brennstoffe nutzbar sind.
Bei der thermischen Behandlung von Müll reicht es für einen effizienten Betrieb der Anlagen nicht mehr aus, den Müll lediglich zu verbrennen und eventuell im geringen Umfang die Abwärme zu nutzen.
Bekannt ist es, den Betrieb von fossil gefeuerten Kraftwerken mit Müllfeuerun­ gen gleich welcher Art (Rostfeuerung, Vergasung, Verschwelung) in der Weise zu kombinieren, daß sich zwischen beiden thermischen Prozessen Syner­ gieeffekte ergeben, die genutzt werden. Dies hat den Vorteil, daß sich der bei der thermischen Müllbehandlung ergebende Dampf oder die Abwärme in einem ohnehin vorhandenen Kraftwerksprozeß nutzbringend einsetzen läßt.
Hierfür gibt es eine Reihe von Beispielen, wie DE 30 44 991, wo ein Kraftwerk mit Brennstoff-Müllverbrennung, insbesondere Steinkohlen-Müllverbrennung, welches einen Hauptkessel mit Steinkohlenfeuerung, einen dem Hauptkessel nachgeschalteten Dampfturbosatz, bestehend aus einer Hochdruckturbine und mindestens einer der Hochdruckturbine nachgeschalteten Turbine niederen Drucks, aufweist, mit einer Müllfeuerung, deren freiwerdende Wärme im Betrieb des Turbosatzes durch eine dampfseitige Verbindung des Müllkessels mit dem Einlaß eines zwischen Hochdruckturbine und der Turbine niederen Drucks lie­ genden Zwischenüberhitzers genutzt wird, verbunden ist.
Ein weiteres Beispiel hierfür gibt EP 0 302 310 wieder, worin zur thermischen Abfallentsorgung der Schwel-Brenn-Pyrolyse-Prozeß der Fa. Siemens mit ei­ nem integrierten Dampfkraftwerk zur Stromerzeugung gekoppelt ist.
Dies baut DE 44 40 984 dahingehend weiter aus, daß das Kraftwerk an zwei Stellen mit der Abfallentsorgungsanlage verbunden ist, so daß einerseits ein Teil des heißen Abgases, das die Gasturbine des Kraftwerkes abgibt, in der Abfallentsorgungsanlage genutzt wird und andererseits der in der Ab­ fallanlage erzeugte Dampf neben dem Kraftwerksdampf zum Betrieb der Dampfturbine des Kraftwerkes genutzt wird.
Darüber hinaus wird in DE 44 42 136 ein Verfahren zur Verbrennung von fossi­ len Brennstoffen und Abfall beschrieben, wobei eine fossil befeuerte Großkes­ selanlage mit einer kleinen Abfallverbrennungsanlage kombiniert wird. Die Ab­ gase der Abfallverbrennung werden dabei ohne vorherige Wärmenutzung an geeigneter Stelle im Verhältnis ≦ 30% Rauchgas aus Abfallverbrennung zu 70% Rauchgas aus fossilem Brennstoff in einen fossil befeuerten Kessel ein­ geleitet. Beispiel D zeigt u. a. die Verwendung der Rauchgase der Abfallver­ brennung zur Mahltrocknung der Kohle im Kraftwerk sowie die Aufgabe des Unverbrannten der Abfallverbrennungsasche auf die Kohle und die Feinmah­ lung beider Bestandteile.
Allen kombinierten Verfahren von thermischer Abfallentsorgung und Kraftwerk­ sprozeß ist gemeinsam, daß
  • - zwei unabhängig voneinander zu bauende Anlagen notwendig sind, die
  • - einen doppelten Planungs-, Invest- und Betriebsaufwand verursa­ chen, wobei
  • - die Synergieeffekte deutlich begrenzt sind und
  • - eine eigene Abgasreinigung sowie eine eigene energetische Nut­ zungseinheit erforderlich ist.
Es ist bekannt, vorsortierten Müll zusammen mit Kohle in Kraftwerken zu ver­ brennen (DE 41 26 838 C1, DE 40 11 706 A1). Der Müll wird nach seiner Sor­ tierung und evtl. Zerkleinerung nicht gesondert behandelt.
Die Aufgabe des Mülls zusammen mit der Kohle in den Kraftwerksprozess wird nicht beschrieben. Auch werden keine Abhängigkeiten zwischen Müllzufuhr und Feuerungsprozess genannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermische Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen vorsortierten Mülls und/oder Reststoffen in einen fossilen Kraftwerksprozeß so zu integrieren, daß keine separate Müllverbren­ nung mehr notwendig ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Müll/Reststoffe aufberei­ tet und behandelt und zu an sich bekannten Pellets/Briketts gepreßt oder einer thermischen Behandlung (Homogenisierung) zur Bildung von koksartigem Mate­ rial und energiereichem Gas unterzogen und ggf. gesteuert in Abhängigkeit von jeweils notwendigen Gas- und Koksanalysen sowie der Gas- und Koksmengen mit Additiven versetzt, dem Kohlestrom im Entladebunker und/oder einem Koh­ leband und/oder einem Dampferzeugerbunker und/oder einem Kohlezuteiler vor oder im Bereich eines Kohlefallschachtes und/oder einer Rauchgasrücksaugung in einem Anteil von max. 5% der Zuteiler-Kohlemenge ab vorzugsweise 60% Feuerungsleistung des Kessels direkt aufgegeben, zusammen einer Kohle­ mühle zugeführt sowie im Dampferzeuger verbrannt wird, wobei das bei der thermischen Behandlung entstandene energiereiche Gas teilweise oder voll­ ständig auf direktem Wege dem Dampferzeuger zugeführt und unter teilweisem oder vollständigem Verzicht auf eine separate Reinigung verbrannt wird.
Der auf der Deponie aufbereitete und behandelte Müll/Reststoff wird entweder in Containern zwischenverpreßt oder als Pellets und/oder Briketts mit einer Länge von 2-8 cm und einem Durchmesser/Breite von 1-5 cm verpreßt an­ geliefert. Die thermische Behandlung des aufbereiteten Mülls/Reststoffe wird über eine Pyrolyse realisiert. Bei einer Anlieferung als Pellet/Brikett ist dies nicht notwendig. Das in der Pyrolyse entstandene energiereiche Gas wird teil­ weise zur Erhaltung des Pyrolyseprozesses und die dabei entstehende Abwär­ me im nachgeschalteten Dampferzeuger verwendet. Zur Pyrolyse des Mülls/Reststoffe kann auch anteilig Klärschlamm hinzugegeben werden. Die Zugabemenge des bei der Pyrolyse entstehenden koksartigen Materials zur verfeuerten Kohlemenge pro Kessel wird auf max. 3% begrenzt. Das bei der Pyrolyse weiterhin entstehende energiereiche Synthesegas wird im Bereich der Kohlenstaubbrenner in einer Menge von < 2% der durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe entstandenen Rauchgasmenge begrenzt. Die bei der Py­ rolyse darüber hinaus entstehende Abgaswärme wird durch direkte Einleitung in den konventionellen Dampferzeuger und/oder in den Rauchgasstrom nach Kes­ sel eingebunden und energetisch verwertet.
Die Pellets und/oder Briketts werden auf eine Länge von 2-8 cm und einen Durchmesser/Breite von 1-5 cm mechanisch gepreßt.
Die Zumischung von Pellets und/oder Briketts pro Kessel ist auf max. 5 t/h bei einer Feuerungswärmeleistung von max. 6% begrenzt.
Dabei bestehen für die Mitverbrennung von Abfällen in Kraftwerken folgende grundsätzliche Prämissen:
  • 1. Der Energieerzeugungsprozeß aus Braunkohle bleibt der bestimmen­ de und durch die Mitverbrennung/Verwertung darf technologisch kei­ ne negative Beeinflussung erfolgen. Die Mitverbrennung/Verwertung darf zu keiner Beeinträchtigung der Verwertungs- bzw. der Deponie­ fähigkeit der Kraftwerksreststoffe Asche, Gips und REA-Abwasser führen.
  • 2. Durch die Mitverbrennung/Verwertung darf die Umweltverträglichkeit des Gesamtprozesses nicht in Frage gestellt werden.
Durch aufwendige und intensive Versuche wurde gefunden, daß bei der erfin­ dungsgemäßen Einstellung des Prozesses durch zielgerichtete Zugabe von Pellets und/oder Briketts einerseits die Gefahr eines Anbackens von weichpla­ stischen Bestandteilen des Mülls an den Ventilatormühlen sowie im Brenner vermieden, die thermische Überlastung der Kohlemühle unterbunden und ande­ rerseits die befürchteten Schäden durch Hochtemperaturkorrosion an den Heiz­ flächen des Kessels insbesondere infolge des erhöhten Chlorgehaltes der Rauchgase verhindert werden konnte. Dabei hat sich herausgestellt, daß bei einem wesentlich höheren Chloreintrag des Mülls gegenüber der Kohle die Chlorkonzentration der Brennstoff-Abfall-Mischung (BRAM) von ≦ 2,5% auszu­ gehen ist, um negative Korrosionsfolgen zu vermeiden.
Darüber hinaus entstehen bei der Mitverbrennung von Pyrolysegas und des - kokses sowie der Einleitung von bei der Pyrolyse entstehenden Abgas keine Ein­ schränkungen des Kraftwerksprozesses, respektive des Kernprozesses.
Vorteile einer vorgeschalteten Pyrolyseanlage sind:
  • - Die vollständige bzw. teilweise Einsparung einer separaten Rauch­ gasreinigungseinrichtung,
  • - der Entfall einer eigenständigen energetischen Nutzungseinheit und damit
  • - die erhebliche Reduzierung von Invest- und Entsorgungskosten.
In zwei Ausführungsbeispielen soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Schema einer Müllverbrennung mit vorgeschalteter thermischer Behandlung,
Fig. 2 das Schema einer Bekohlungsanlage mit Pellet/Brikettaufgabe im Schnitt.
Ausführungsbeispiel 1
Die Anlieferung des Mülls erfolgt in einem Müllbunker 1. Auf einen Müllbunker kann verzichtet werden, wenn die Anlieferung als gepreßte Ballen bzw. in so­ genannten Preßcontainern erfolgt. In diesem Fall ist eine ausreichende Stapel- Lagerfläche vorzuhalten.
Nachfolgend wird der Müll durch geeignete Krananlagen 2 aufgenommen und entsprechend seiner Struktur ggf. gesiebt und zerkleinert, um danach in die Aufgabe 3 zu gelangen. Von dort aus erfolgt der Transport über entsprechende Einrichtungen 5 in die thermische Verwertungsvorrichtung, z. B. in ein Pyrolyse- Rohr 6. Damit die erforderlichen chemischen Eigenschaften des Pyrolyse- Gases erreicht werden, erfolgt vor Eintritt in das Pyrolyse-Rohr 6 eine Zugabe von Additiven 4, wie z. B. Kalk.
Das bei der Pyrolyse erzeugte Gas 7 besitzt eine Temperatur von ca. 500°C und wird mittels Gebläse 8 abtransportiert. Dabei kann, wie im Beispiel gezeigt, ein Teil des Gases in einem Filter 9 von Feststoffen befreit und anschließend in einer separaten Brennkammer 10 verbrannt werden. Das Anzünden des Pyroly­ se-Gases erfolgt durch einen Öl- bzw. Gas-Brenner. Die für die Verbrennung erforderliche Luft wird aus dem Müllbunker 1 oder wenn nicht vorhanden direkt aus der Umgebung angesaugt. Das bei der Verbrennung in der Brennkammer 10 entstehende Gas 11 besitzt eine Temperatur von ca. 1300°C und dient der Beheizung des Pyrolyse-Rohres 6. Das Abgas 12 besitzt nach Wärmeabgabe an das Pyrolyse-Rohr 6 immer noch eine Temperatur von ca. 1000°C und muß daher in einem Wärmetauscher 13 auf ca. 600°C abgekühlt werden, um an­ schließend mittels Saugzug in die Brennkammer eines konventionellen Damp­ ferzeugers unterhalb der Ebene der Rauchgasrücksaugung verbracht zu wer­ den.
Der Wärmetauscher 13 dient dabei gleichzeitig zur Aufheizung der angesaugten Verbrennungsluft 18. Der andere Teilstrom des Pyrolyse-Gases wird dabei auf direktem Wege in den konventionellen Dampferzeuger in der Nähe der Kohlen­ staubbrenner eingeblasen und verbrannt. Die Wärme des Abgases 12 und des verbrannten Pyrolyse-Gases 7 wird im Dampferzeuger auf herkömmliche Art und Weise genutzt und führt so zur Einsparung an fossilen Brennstoff. Erfin­ dungsgemäß hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei einem Mengen­ verhältnis der eingebrachten Gasmengen aus Pyrolyse-Gas 7 zur im Dampfer­ zeuger selbst durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe erzeugten Rauchgasmenge < 2% sowie bei einer Abgasmenge < 5% und durch die Zu­ gabe von Additiven (Kalk) zum Müll 4 der Schadstoffgehalt wie Chlorwasser­ stoff, Fluorwasserstoff usw. derart drastisch reduziert wird, daß eine Gefähr­ dung der Kesselheizflächen, Kanäle 14 usw. nicht vorhanden und die Einhal­ tung der gesetzlich vorgegebenen Emissionsgrenzwerte ohne zusätzliche Rei­ nigung des Pyrolyse-Gases 7 gegeben ist. Der bei der Pyrolyse anfallende Koks 15 kann dem Kohlestrom in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten entweder in den Grabenbunker direkt, der Bandanlage zwischen Grabenbunker und Kesselbunker oder wie in der Fig. 1 dargestellt in den Kesselbunker 16 der Kohle zugegeben, durch die nachgeschaltete Mühle 17 zerkleinert und mit­ tels Staubbrenner im Kessel mit der Kohle zusammen verbrannt werden. Um eine optimale Mischung des Kokses mit der Kohle zu erreichen, sollte vorzugs­ weise die Koksaufgabe vor der ersten Kohleaufbereitungsstufe erfolgen. Das Verhältnis der aufgegebenen Koksmenge zur im Kessel verbrannten Kohle­ menge ist dabei < 2%, so daß eine unkomplizierte Verwertung im Kraftwerk­ sprozeß ermöglicht wird.
Ausführungsbeispiel 2
Die in Waggons 19 ankommende Kohle 20 gelangt in den Grabenbunker 21 und wird über das Kohleband 22 in das Brechergebäude 23 gefördert, wo die Kohle 20 über den Walzensiebrost 24 entweder direkt oder über den Brecher 25 auf das Kohleband 26 aufgegeben wird, welches die Kohle 20 den Dampferzeuger­ bunkern 27 aufgibt. Aus dem jeweiligen Dampferzeugerbunker 27 gelangt die Kohle 20 über den dazugehörigen Zuteiler 28 in die Rauchgasrücksaugung 29.
Am Zuteiler 28 ist ein Stutzen 30 zur Einleitung der über einen Schneckenför­ derer 31 transportierten Pellets 32 angeordnet. Die Pellets 32 werden über die nicht dargestellten Waggons oder Containerfahrzeuge antransportiert, zwi­ schengelagert und gefangen mittels geeigneter Transportmittel in den Vorlage­ behälter 34, aus dem sie mittels Schneckenförderer 31 entnommen werden. Nach Einspeisung der Pellets 32 in den Kohlestrom erfolgt in der Mühle 35 die gemeinsame Aufmahlung und Trocknung. Danach erfolgt die Weiterleitung des Gemisches 36 zu den Staubbrennern 37, die am Kessel 38 angeordnet sind.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Müllbunker
2
Krananlage
3
Aufgabe
4
Additivzugabe
5
Transporteinrichtung
6
Pyrolyse-Rohr
7
Pyrolyse-Gas (Synthesegas)
8
Gebläse
9
Filter
10
separate Brennkammer
11
Gas
12
Pyrolyse-Abgas
13
Wärmetauscher
14
Rauchgaskanal
15
Pyrolyse-Koks
16
Kesselbunker
17
Mühle
18
Verbrennungsluft
19
Waggon
20
Kohle
21
Grabenbunker
22
Kohleband
23
Brechergebäude
24
Walzensiebrost
25
Brecher
26
Kohleband
27
Dampferzeugerbunker
28
Zuteiler
29
Rauchgasrücksaugung
30
Stutzen
31
Schneckenförderer
32
Pellets
33
Waggon
34
Vorlagebehälter
35
Mühle
36
Gemisch
37
Staubbrenner
38
Kessel

Claims (11)

1. Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen, insbesondere Kohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung, gekennzeichnet dadurch, daß der Müll/Reststoffe aufbereitet und behandelt und zu an sich bekannten Pellets/Briketts gepreßt oder einer thermischen Behandlung (Homogenisierung) zur Bildung von koksartigem Material und energiereichem Gas unterzogen und ggf. gesteuert in Abhängigkeit von jeweils notwendigen Gas- und Koksanalysen sowie der Gas- und Koksmengen mit Additiven versetzt, dem Kohlestrom im Entladebunker und/oder einem Kohleband und/oder einem Dampferzeugerbun­ ker und/oder einem Kohlezuteiler vor oder im Bereich eines Kohlefallschachtes und/oder einer Rauchgasrücksaugung in einem Anteil von max. 5% der Zutei­ ler-Kohlemenge ab vorzugsweise 60% Feuerungsleistung des Kessels direkt aufgegeben, zusammen einer Kohlemühle zugeführt sowie im Dampferzeuger verbrannt wird, wobei das bei der thermischen Behandlung entstandene ener­ giereiche Gas teilweise oder vollständig auf direktem Wege dem Dampferzeu­ ger zugeführt und unter teilweisem oder vollständigem Verzicht auf eine sepa­ rate Reinigung verbrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die thermische Behandlung des aufbereitetem Mülls/Reststoffe über eine Pyrolyse realisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das in der Pyrolyse entstandene energiereiche Gas teilweise zur Erhaltung des Pyrolyse­ prozesses und die dabei entstehende Abwärme im nachgeschalteten konven­ tionellen Dampferzeuger verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß zur Pyrolyse des Mülls/Reststoffen anteilig auch Klärschlamm verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbrennung im Dampferzeuger im Bereich über die Kohlenstaubbrenner und/oder über ei­ nen Rost und/oder über eine Wirbelschicht realisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aufbe­ reitete und behandelte Müll in Containern zwischenverpreßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Zumi­ schung des bei der Pyrolyse entstehenden koksartigen Materials auf max. 3% der pro Kessel verfeuerten Kohlemenge begrenzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das bei der thermischen Behandlung entstandene energiereiche Gas im Bereich der Koh­ lenstaubbrenner in einer Menge von < 2% der durch die Verbrennung der fos­ silen Brennstoffe entstandenen Rauchgasmenge pro Kessel beschränkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die bei der Pyrolyse entstehende Abgaswärme durch direkte Einleitung in den konventio­ nellen Dampferzeuger und/oder in den Rauchgasstrom nach Kessel eingebun­ den und energetisch verwertet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pellets und/oder Briketts auf eine Länge von 2-8 cm und einem Durchmesser/Breite von 1-5 cm mechanisch gepreßt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Zumi­ schung Pellets und/oder Briketts auf max. 5 t/h pro Kessel bei einer Feue­ rungswärmeleistung von max. 6% begrenzt wird.
DE19925011A 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen Expired - Lifetime DE19925011C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925011A DE19925011C2 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen
DE10027200A DE10027200A1 (de) 1999-05-25 2000-05-23 Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoff in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen, insbesondere Braunkohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung
PCT/EP2000/004743 WO2000071934A1 (de) 1999-05-25 2000-05-23 Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925011A DE19925011C2 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925011A1 DE19925011A1 (de) 2000-12-07
DE19925011C2 true DE19925011C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7909838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925011A Expired - Lifetime DE19925011C2 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925011C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210467B4 (de) * 2001-03-30 2005-03-03 SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH Verfahren zur Behandlung von kommunalen Restabfällen
CN107702107A (zh) * 2017-09-30 2018-02-16 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 一种垃圾焚烧炉与大型火电机组烟气侧耦合系统
CN110425540A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 西安西热锅炉环保工程有限公司 一种煤粉锅炉掺烧垃圾的系统及方法
CN113513759B (zh) * 2021-04-25 2022-02-01 浙江宏电环保装备有限公司 一种垃圾焚烧废气处理设备及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044991A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Steag Ag, 4300 Essen Kraftwerk fuer brennstoff-muellverbrennung, insbesondere steinkohlen-muellverbrennung mit einspeisung des muellkesseldampfes in die kalte zwischenueberhitzerleitung eines turbosatzes
EP0302310A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE4011706A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Hoelter Heinz Brennstoff aus muell und kohle
DE4126838C2 (de) * 1991-08-14 1994-06-09 Hoelter Heinz Verfahren zur Müllentsorgung
DE4440984A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Siemens Ag Kraftwerk mit einer Gasturbine
DE4442136A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Hoelter Heinz Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044991A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Steag Ag, 4300 Essen Kraftwerk fuer brennstoff-muellverbrennung, insbesondere steinkohlen-muellverbrennung mit einspeisung des muellkesseldampfes in die kalte zwischenueberhitzerleitung eines turbosatzes
EP0302310A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE4011706A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Hoelter Heinz Brennstoff aus muell und kohle
DE4126838C2 (de) * 1991-08-14 1994-06-09 Hoelter Heinz Verfahren zur Müllentsorgung
DE4440984A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Siemens Ag Kraftwerk mit einer Gasturbine
DE4442136A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Hoelter Heinz Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925011A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE102008054038B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Verbrennungsanlagen
EP0465479B1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
EP0171097B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm
DE3929235C2 (de)
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
EP0302910B1 (de) Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung
EP2709765A1 (de) Anlage und verfahren zur mahltrocknung und einlagerung von braunkohle
DE19925011C2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
EP1436366A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
WO2000071934A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen
DE4209166A1 (de) Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
WO2021104766A1 (de) Anlage zur herstellung von zement mit verschwelungseinrichtung für sekundärbrennstoffe und zur minderung von stickoxiden
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE19621751C1 (de) Abfallentsorgungsanlage
WO2015140350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasturbine mit direkter beschickung dieser gasturbine
DE3409014C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen SO&amp;darr;x&amp;darr;-armer Rauchgase in Feuerungsanlagen
WO2020127066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung von in einer mono-klärschlammverbrennungsanlage anfallender klärschlammasche
DE102022127964A1 (de) Ein auf Kohlenstaubkesseln basierendes System und Verfahren zur Entsorgung von Abfällen aus mehreren Quellen
DE19729597A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schwel-Brenn-Anlage und nach diesem Verfahren arbeitende Anlage
AT411705B (de) Anlage und verfahren zur verfeuerung von biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10027200

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10027200

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer