DE4311761C2 - Verfahren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht

Info

Publication number
DE4311761C2
DE4311761C2 DE4311761A DE4311761A DE4311761C2 DE 4311761 C2 DE4311761 C2 DE 4311761C2 DE 4311761 A DE4311761 A DE 4311761A DE 4311761 A DE4311761 A DE 4311761A DE 4311761 C2 DE4311761 C2 DE 4311761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
light
reflection
refractive index
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4311761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311761A1 (de
Inventor
Kouichirou Tsujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4311761A1 publication Critical patent/DE4311761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311761C2 publication Critical patent/DE4311761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • C23C16/345Silicon nitride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • H01L21/0276Photolithographic processes using an anti-reflective coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antireflektions­ schicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und ein Verfah­ ren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfin­ dung eine Antireflektionsschicht, die bei einer Fotolithogra­ fie während der Schritte zum Herstellen einer Halbleitervor­ richtung benutzt wird.
Eine Antireflektionsschicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus der DE 32 34 066 A1 bekannt.
Bei jedem Herstellungsschritt einer Halbleitervorrichtung wird Fotolithografie eingesetzt, wobei ein Resistfilm unter Benutzung einer Fotomaske in ein vorbestimmtes Muster bemu­ stert wird. Dann wird das Muster des Resistfilms auf einen Siliziumwafer übertragen.
Nachfolgend wird eine Beschreibung des Schritts zum Bilden einer Wortleitung vorgenommen als einem Herstellungsschritt für einen DRAM (Dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff).
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein Isolationsfilm 51 auf einem Halbleitersubstrat 50 gebildet. Ein Polysiliziumfilm 52a wird auf dem Isolationsfilm 51 gebildet. Ein Isolationsfilm 52b wird auf dem Polysiliziumfilm 52a gebildet. Auf dem Isola­ tionsfilm 52b ist ein Resistfilm 53 gebildet. Eine Fotomaske 54 mit einem darauf gebildeten vorbestimmten Muster ist ober­ halb des Resistfilms 53 vorgesehen. Eine Belichtung (Licht für eine Belichtung) 55, wie i-Linien-Licht (λ = 365 nm) oder KrF-Licht (im folgenden krF-Licht) (λ = 248 nm) wird auf den Resistfilm 53 von oberhalb der dazwischen vorgesehenen Foto­ maske 54 gerichtet.
Wie in Fig. 14 gezeigt, wird der Resistfilm 53 durch die Belich­ tung 55 entlang des Musters der Fotomaske belichtet. Danach wer­ den vorbestimmte Bereiche des Resistfilms 53 durch Entwickeln entfernt.
Wie in Fig. 15 gezeigt, wird das Ätzen des Isolationsfilms 52b und des Polysiliziumfilms 52a durch Trockenätzen 57 ausgeführt, wobei der Resistfilm 53 als Maske benutzt wird. Wie in Fig. 16 gezeigt, wird durch Entfernen des Resistfilms 53 eine Wortlei­ tung 52 fertiggestellt.
Wenn allerdings ein abgestufter Bereich in einem unterliegenden Film, wie einer Wortleitung, vorliegt, wird Licht der Belichtung durch den gestuften Bereich reflektiert, was zu dem Problem führt, daß ein Resistfilm einer gewünschten Größe nicht gebildet werden kann. Nachfolgend wird dieses Problem unter Bezug auf Fig. 17 beschrieben. Fig. 17 ist eine Schnittansicht, bei wel­ cher ein Elementisolationsbereich 56 auf einem Halbleitersub­ strat 50 gebildet ist.
Der Elementisolationsbereich 56 und der Isolationsfilm 51 sind auf dem Halbleitersubstrat 50 gebildet. Es existiert ein abge­ stufter Bereich 56a an einer Verbindungsstelle des Elementisola­ tionsbereichs 56 und des Isolationsfilms 51.
Der Polysiliziumfilm 52a und der Isolationsfilm 52b sind entlang der Oberfläche des Elementisolationsbereichs 56 und des Isola­ tionsfilms 51 gebildet. Der Isolationsfilm 52b weist einen ge­ stuften Abschnitt 52c entlang des gestuften Bereiches 56 auf. Der Resistfilm 53 ist auf der oberen Oberfläche des Isolations­ films 52b gebildet. Der Resistfilm 53 weist eine flache Ober­ fläche auf. Die Fotomaske 54 mit einem vorbestimmten Muster ist oberhalb des Resistfilms 53 angeordnet.
Licht der Belichtung 55, wie das i-Linien-Licht (λ = 365 nm) oder krF-Licht (λ = 248 nm) wird auf den Resistfilm 53 von oben gerichtet, mit der dazwischenliegenden Fotomaske 54. Wie in Fig. 18 gezeigt, wird Licht der Belichtung 55, das den Isolationsfilm 52b erreicht, durch die Oberfläche des Isolationsfilms 52b re­ flektiert. Auf einen flachen Abschnitt der Oberfläche des Isola­ tionsfilms 52b gerichtetes Belichtungslicht 55a wird in Einfall­ richtung reflektiert. Lichtbestandteile 55b, 55c, 55d und 55e, die auf den gestuften Abschnitt 52c des Isolationsfilmes 52b ge­ richtet sind, werden allerdings entsprechend mit einem Neigungs­ winkel des gestuften Bereichs 52c, wie in der Figur gezeigt, re­ flektiert. Die reflektierten Lichtbestandteile 55b, 55c, 55d und 55e der Belichtung 55 belichten einen Bereich des Resistfilms 53c, der ursprünglich nicht belichtet werden sollte.
Wie in Fig. 19 gezeigt, weist der oben beschriebene Resistfilm 53 den in der Figur gezeigten ausgehöhlten Bereich auf. Wenn ein Polysiliziumfilm 52a und ein Isolationsfilm 52b durch Trocken­ ätzen 57 unter Benutzung des Resistfilms 53 geätzt werden, wer­ den Abschnitte des Polysiliziumfilms 52a und des Isolationsfilms 52b, die nicht zu ätzen sind, wie in den Fig. 20 und 21 ge­ zeigt, geätzt. Als Ergebnis wird die Wortleitung 52 mit der ge­ wünschten Form nicht gebildet.
Wie in Fig. 22 gezeigt, gehört das Vorsehen eines Antireflek­ tionsfilms 58 auf dem Isolationsfilm 52b zum Verhindern einer Reflektion des Belichtungslichts zu einer bekannten Technologie, um das oben beschriebene Problem zu lösen. Das Reflektionsver­ mögen (Reflektionsgrad), das beim Schritt der allgemeinen Foto­ lithografie benötigt wird, liegt bei 10% oder weniger, und her­ kömmlicherweise wurde ein Antireflektionsfilm 58, der hauptsäch­ lich aus TiN besteht, benutzt.
Nachfolgend wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Bilden einer Wortleitung 52 vorgenommen, bei dem ein Antireflektions­ film 58 aus TiN benutzt wird.
Wie in Fig. 22 gezeigt, ist ein Antireflektionsfilm 58 aus TiN auf der oberen Oberfläche des Isolationsfilms 52a durch Benut­ zung eines Sputterverfahrens oder dergleichen gebildet. Der Resistfilm 53 ist auf dem Antireflektionsfilm 58 gebildet. Eine Fotomaske 54 mit einem vorbestimmten Muster ist oberhalb des Resistfilms 53 vorgesehen.
Wie in Fig. 23 gezeigt, wird Belichtungslicht 55, wie das i- Linien-Licht (λ = 365 nm) oder das krF-Licht (λ = 248 nm) von oben auf den Resistfilm 53 gerichtet, mit der Fotomaske 54 da­ zwischen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Licht der Belichtung 55, das den Isolationsfilm 52b erreicht, kaum durch den gestuften Bereich 52a reflektiert, durch den Antireflektionsfilm 58. Dies gestattet das Belichten genau entsprechend dem Muster des Re­ sistfilms 53, und ein Resistfilm 53 der gewünschten Form kann erhalten werden.
Wie in Fig. 24 gezeigt, wird unter Benutzung des Resistfilms 53 als Maske der Antireflektionsfilm 58, der Isolationsfilm 52b und der Polysiliziumfilm 52a durch Ätzen 57 zum Bilden einer Wort­ leitung 52 geätzt. Dann wird, wie in Fig. 25 gezeigt, durch Ent­ fernen des Resistfilms 53 und des Antireflektionsfilms 58, die auf der Wortleitung 52 verblieben, die in Fig. 26 gezeigte Wortleitung 52 vollständig hergestellt.
Allerdings weist ein als Antireflektionsfilm benutzter TiN- Film die folgenden Probleme auf:
  • 1. Es ist schwierig, den TiN-Film trockenzuätzen, da ein Titanatom bezüglich jeder Verbindung einen niedrigen Ver­ dampfungsdruck aufweist.
  • 2. Unter Berücksichtigung des obigen Problems (1) wird ein TiN-Film auf einem Si-Material gebildet. Wenn der TiN-Film in eine gewünschte Form durch Naßätzen unter Benutzung von H2SO4/H2O2 geätzt wird, wird das Si-Material überhaupt nicht geätzt. Allerdings werden seitliche Ätzungen durch das Naß­ ätzen des TiN-Films bewirkt, und es ist schwierig, den TiN- Film in eine gewünschte Form zu ätzen.
  • 3. Da Titan ein Niveau in einer Bandlücke von Silizium auf­ weist, wird ein Leckstrom oder dergleichen erhöht, was zu einer verschlechterten Halbleitercharakteristik von Si führt.
Bei dem aus der DE 32 34 066 A1 bekannten Verfahren zur Herstel­ lung einer Antireflektionsschicht werden zum Abscheiden eines Plasma-Nitridfilmes NH3/SiH4-Mischungsverhältnisse von 10 : 1 bis 1 : 1 für Belichtungswellenlängen von 220 nm bis 450 nm verwendet.
Aus der EP 0 379 104 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Siliziumnitridschicht bekannt, bei dem eine nicht-stöchiometri­ sche Siliziumnitridschicht aus amorphem Si und Stickstoff durch Sputtern hergestellt wird, wobei der Stickstoffanteil von 0,3 bis 0,8 beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antireflektionsschicht, die im Wellenlängenbereich von ca. 248 nm bis ca. 365 nm sicher eine geringe Reflektivität aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Antireflektionsschicht nach Anspruch 2 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Bei dem Verfahren zum Herstellen der Antireflektionsschicht gemäß einer Ausführungsform werden der komplexe Brechungsindex, der die optische Eigenschaft des Antireflektionsfilms zur Benutzung bei einer Photolithographie beim Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrichtung beschreibt, und weitere Charakteristiken, die für die Antireflektions­ schicht benötigt werden, ausgewählt. Das obige Auswählen des komplexen Brechungsindex umfaßt das Bestimmen der Werte des reellen Anteils n und des imaginären Anteils k von (n - i × k) (wobei i eine imaginäre Einheit ist), wobei der komplexe Brechungsindex im Bereich von 1,0 < n < 3,0 bzw. 0,4 < k < 1,3 ist, wenn das Licht der Belichtung beider Fotolithogra­ fie eine Wellenlänge im Bereich der i-Linie (λ = 365 nm) bis zum krF-Licht (λ = 248 nm) aufweist.
Gemäß dem Herstellungsverfahren sind die Werte des reellen Teils n und des imaginären Teils k der Beziehung n - i × k so gewählt, daß sie jeweils den vorgegebenen Bereichen entsprechen.
Folglich kann ein geeigneter Antireflektionsfilm gebildet wer­ den, ohne daß der Brechungsindex experimentell gemessen werden muß.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antireflektions­ scizidzt, die bei der Fotolithografie beim Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrichtung benutzt wird, einen Plasmanitridfilm (SiXNY: X, Y sind Parameter), der durch ein Plasma-CVD-Verfahren gebildet wurde, auf. Licht für die Belichtung bei der Fotolitho­ grafie entspricht der i-Linie (λ = 365 nm). Die Werte des Real­ teils n und des Imaginärteils k der Beziehung n - i × k (wobei i die imaginäre Einheit ist), die den komplexen Brechungindex des obigen Plasmanitridfilms (SiXNY) angibt, werden auf 1,0 < n < 3,0 bzw. 0,4 < k < 1,3 gesetzt, durch Ändern der Zusammensetzung des Materials des obigen Plasmanitridfilms (SiXNY), wobei das Verhältnis der Parameter (X, Y) des obigen Plasmanitridfilms (SiXNY) auf 1,0 < X/Y < 1,4 gesetzt ist.
Folglich kann eine Antireflektionsschicht (im folgenden Anti­ reflektionsfilm), die aus dem Plasmanitridfilm gebildet ist, mit optimalem Reflektionsvermögen erhalten werden, wenn das Licht der Belichtung bei der i-Linie (λ = 365 nm) liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt der Antireflektions­ film, der bei der Fotolithografie in einem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung benutzt wird, einen Plasmanitridfilm (SiXNY: X, Y als Parameter), der durch eine Plasma-CVD-Methode gebildet ist. Bei der Fotolithografie benutztes Licht für die Belichtung ist krF-Licht (λ = 248 nm). Die Werte des Realteils n und des Imaginärteils k der Beziehung n - i × k (wobei i eine imaginäre Einheit ist) beschreiben den komplexen Brechungsindex des obigen Plasmanitridfilms (SiXNY) und sind auf 1,0 < n < 3,0 bzw. 0,4 < k < 1,3 gesetzt, durch Ändern der Parameter (X, Y) der Zusammensetzung des Materials des obigen Plasmanitridfilms (SiXNY), wobei das Verhältnis der Parameter (X, Y) des obigen Plasmanitridfilms (SiXNY) auf 0,75 < X/Y < 0,85 gesetzt ist.
Folglich wird ein aus einem Plasmanitridfilm gebildeter Anti­ reflektionsfilm geschaffen, der ein optimales Reflektionsvermö­ gen aufweist, wenn zur Belichtung krF-Licht (λ = 248 nm) benutzt wird.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schemadiagramm zum Ermitteln eines allge­ meinen Reflektionsvermögens (Reflektanz);
Fig. 2 ein Schemadiagramm zum Verdeutlichen einer Phasenänderung von Licht, die auf eine vor­ bestimmte Substanz trifft;
Fig. 3 ein Diagramm mit einem Reflektionsfaktor (R) und dem Zusammenhang zwischen dem Realteil n und dem Imaginärteil k eines komplexen Bre­ chungsindex zum Zeitpunkt des Auftreffens der i-Linie (λ = 365 nm);
Fig. 4 ein Diagramm mit dem Reflektionsgrad (R) und dem Zusammenhang zwischen dem Realteil n und dem Imaginärteil k des komplexen Brechungs­ index zum Zeitpunkt des Auftreffens des krF- Lichts (λ = 248 nm);
Fig. 5 ein Schemadiagramm zum Messen des Reflek­ tionsgrades von mehrfach reflektiertem Licht;
Fig. 6 ein Schemadiagramm zum Ermitteln des Reflek­ tionsgrades, wenn Licht der Belichtung auf ein vorbestimmtes Halbleitersubstrat gerich­ tet ist;
Fig. 7 ein Diagramm mit dem Zusammenhang zwischen der Wert des Imaginärteils k des komplexen Brechungsindex und der Dicke des Oxidfilms zum Zeitpunkt des Auftreffens der i-Linie;
Fig. 8 ein Diagramm mit dem Zusammenhang zwischen dem Wert des Imaginärteils k des komplexen Brechungsindex und der Dicke des Oxidfilms zum Zeitpunkt des Auftreffens des krF-Lichts;
Fig. 9 ein Diagramm mit dem Zusammenhang zwischen dem Verbindungsverhältnis von Si und N und der optischen Charakteristik eines Plasma­ nitridfilms zum Zeitpunkt des Auftreffens der i-Linie;
Fig. 10 ein Diagramm mit dem Zusammenhang zwischen dem Realteil n und dem Imaginärteil k, den der Plasmanitridfilm annimmt zum Zeitpunkt des Auftreffens der i-Linie;
Fig. 11 ein Diagramm mit dem Zusammenhang des Verbin­ dungsverhältnisses von Si und N sowie den optischen Eigenschaften des Plasmanitridfilms zum Zeitpunkt des Auftreffens des krF-Lichts;
Fig. 12 ein Diagramm mit dem Zusammenhang zwischen den Werten des Realteils n und des Imaginär­ teils k, den der Plasmanitridfilm annimmt zum Zeitpunkt des Auftreffens des krF-Lichts;
Fig. 13 bis 16 Schnittansichten mit dem ersten bis vierten Schritt bei der Fotolithografie beim Herstel­ lungsprozeß einer herkömmlichen Halbleiter­ vorrichtung;
Fig. 17 eine Schnittansicht mit einem Problem der Fotolithografie beim Herstellungsprozeß für die herkömmliche Halbleitervorrichtung;
Fig. 18 eine detaillierte teilweise Schnittansicht mit dem Problem bei der Fotolithografie beim Herstellungsprozeß der herkömmlichen Halblei­ tervorrichtung;
Fig. 19 bis 21 Schnittansichten mit dem ersten bis dritten Schritt beim Verdeutlichen des Problems der Fotolithografie beim Herstellungsprozeß der herkömmlichen Halbleitervorrichtung; und
Fig. 22 bis 26 Schnittansichten mit dem ersten bis fünften Schritt bei der Fotolithografie beim Herstel­ lungsprozeß der Halbleitervorrichtung, bei der das herkömmliche Problem überwunden wurde.
Es folgt die Beschreibung eines Verfahrens zum Auswählen eines Antireflektionsfilms unter Bezug auf die Fig. 1 bis 12.
Das Verfahren zum Herstellen des Antireflektionsfilms ist grob eingeteilt in den Schritt zum Auswählen eines komplexen Bre­ chungsindex als optischer Eigenschaft des Antireflektionsfilms und den Schritt zum Auswählen anderer Eigenschaften, die für den Antireflektionsfilm nötig sind. Die vorliegende Erfindung be­ trifft den ersten Schritt des Auswählens des komplexen Bre­ chungsindex als optischer Eigenschaft des Antireflektionsfilms. Daher betrifft die nachfolgende Beschreibung den Auswahlschritt des komplexen Brechungsindex.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Reflektionsgrad R beschrieben. Fig. 1 ist ein Schemadiagramm, bei dem ein Resistfilm 1 mit un­ endlicher Dicke auf einem Antireflektionsfilm 2 mit unendlicher Dicke gebildet ist. Der Reflektionsgrad R von Licht einer Be­ lichtung 3 drückt sich in diesem Fall wie folgt aus:
wobei (nr - i . kγ) ein komplexer Brechungsindex des Resistfilms 1 und (n - i . k) ein komplexer Brechungsindex des Antireflek­ tionsfilms 2 ist.
Der komplexe Brechungsindex wird nachfolgend beschrieben. Der Brechungsindex und der Absorptionskoeffizient sind wichtige physikalische Größen bei der Betrachtung des Eintritts oder der Übertragung von Licht in eine Substanz. Der Brechungsindex und der Absorptionskoeffizient werden im allgemeinen als optische Konstanten bezeichnet. Der Brechungsindex wird durch das Ver­ hältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zu der von Licht in der Substanz bezeichnet. Der Absorptionskoeffizient bezeichnet das Verhältnis, mit welchem Lichtenergie in der Substanz absor­ biert wird. Beide Größen ändern sich in Abhängigkeit von der Wellenlänge oder der Anzahl der Lichtschwingungen.
Substanz besteht im allgemeinen aus Atomen. Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und negativ geladenen Elektro­ nen. Die Lichtwelle von außerhalb der Substanz ist eine externe Kraft mit einer Sinusschwingung bezüglich auf das Atom. Diese externe Kraft interagiert mit der in dem Atom auftretenden eige­ nen Schwingung und induziert eine neue Schwingung.
Es wird angenommen, daß ein Elektron mit einer Masse m und einer negativen Ladung -q mit einer Feder mit einem Atomkern an einer festen Position verbunden ist (da der Atomkern eine Masse auf­ weist, die 1800 mal oder mehr der Masse des Elektrons ent­ spricht). Wenn das Elektron um s versetzt wird, wird eine Rück­ stellkraft K × x (wobei R ein Elastizitätsmodul ist) proportio­ nal zur Versetzung ausgeübt. Es wird ein eindimensionales Schwingungsmodell betrachtet, bei welchem die Rückstellkraft K × x wirkt. Wenn ein externes elektrisches Schwingungsfeld E (= EOeJωT) aus Licht an das Schwingungssystem angelegt wird, be­ ginnt das Elektron eine erzwungene Schwingung durch das Schwin­ gungsfeld E. Die Bewegungsgleichung des Elektrons bezüglich auf die x-Koordinate ist zu diesem Zeitpunkt wie folgt:
Bei dieser Gleichung ist die rechte Seite die äußere Kraft, und der dritte Term auf der linken Seite ist eine elastische Rück­ stellkraft der Feder, deren Frequenz ω0 = (K/m) entspricht.
Der zweite Term auf der linken Seite ist die Dämpfung, wenn die Absorption von Licht durch die Substanz in Betracht gezogen wird. γ ist ein Dämpfungskoeffizient. Die Lösung der Gleichung (2) ist:
Die rechte Seite der obigen Gleichung ist in der Form der kom­ plexen Funktion von ω. Das mit der Feder verbundene Elektron schwingt dieselbe Anzahl von Schwingungen wie das externe elek­ trische Schwingungsfeld aus Licht. Allerdings ändert sich die Amplitude in Abhängigkeit von ω, und die Phase des Elektrons verschiebt sich von der des Lichts durch das γ, das die Bewegung des Elektrons verlangsamt.
Nachfolgend wird die Bewegung des Elektrons als Bewegung der ne­ gativen Ladung betrachtet. Es wird angenommen, daß die negative Ladung um x von ihrer Parallelposition durch Wirkung des elek­ trischen Feldes versetzt wird. Das induzierte Dipolmoment durch das elektrische Lichtfeld der negativen Ladung wird zu q × x (t). Wenn eine Substanz aus n Atomen oder Molekülen pro Volumeneinheit gebildet ist, entspricht die Polarisierung P = nqx. Die Polarisierung P ist proportional dem elektrischen Lichtfeld, wenn nicht ein stärkeres elektrisches Feld, wie Laserlicht, betrachtet wird. Die folgende Gleichung gilt zwi­ schen der Polarisierung P und der Dielektrizitätskonstante εr des Dielektrikums:
wobei ε0 die Dielektrizitätskonstante im Vakuum ist.
Da der Zusammenhang n2 = εr zwischen dem Brechungsindex n und der Dielektrizitätskonstante der Substanz gilt, folgt unter Anwendung des Zusammenhangs auf εr und P der Gleichung (4):
Der Brechungsindex wird als komplexe Funktion von ω entsprechend zu x angezeigt. Genauer gesagt, wenn der Realteil und der Imagi­ närteil des Brechungsindex durch n bzw. k dargestellt werden, wird der komplexe Brechungsindex n' zu:
n' = n - i × k (6)
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird nachfolgend eine Beschreibung des Falles vorgenommen, bei dem Licht der Wellenlänge λ und der Amplitude I0 durch den Film der Dicke d und des Brechungsindex n verläuft, und in Licht der Wellenlänge λ' und der Amplitude I verwandelt wird.
Der Zusammenhang zwischen der Amplitude I0 und der Amplitude I ist:
I = I0 × e-i θ (a)
(e-i. θ ist der Index, der den Änderungszustand der Amplitude zeigt, wenn die Phase um θ in der Substanz I0 gedreht wird).
θ setzt sich wie folgt zusammen:
(wobei n' der komplexe Brechungsindex ist).
Daher gilt entsprechend der Gleichungen (a), (b) und (6) das folgende:
wobei
die Phasendrehung angibt und
die Absorption beschreibt.
Wenn bei der Gleichung (1) die i-Linie (λ = 365 nm) als Licht der Belichtung benutzt wird, wird der Brechungsindex des Resist­ films 1 zu 1,72-0,02i. Fig. 3 ist eine Grafik mit dem Ergebnis der Berechnung, wobei die Ordinate und die Abszisse den Realteil n bzw. den Imaginärteil k des Reflektionsgrades R des Antire­ flektionsfilms zeigen.
In Fig. 3 ist der Reflektionsgrad bezüglich n und k aufgetragen, wobei n und k Variablen sind und der Reflektionsgrad durch Linien beschrieben ist (in der Figur bezeichnet 0,1 den Reflek­ tionsgrad 10% und 0,2 den Reflektionsgrad 20%.
Entsprechend zeigt Fig. 4 das Ergebnis einer Berechnung des Re­ flektionsgrades R, wobei krF-Licht (λ = 248 nm) als Licht der Belichtung benutzt wird. In diesem Fall wird der komplexe Bre­ chungsindex des Resistfilms zu 1,83-0,01i.
In den allgemeinen Fotolithografieschritten kann eine Lichtre­ flektion durch einen abgestuften Bereich ignoriert werden, wenn der Reflektionsgrad R 10% oder weniger beträgt.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, wenn Bereiche, wo der Re­ flektionsgrad 10% oder weniger ist, durch die gestrichelten Linien gezeigt werden, stellt sich heraus, daß in diesen Be­ reichen die Werte n und k 1 < n < 3 bzw. 0 < k < 1,3 sind.
Der Grund, warum die i-Linie (λ = 365 nm) und das krF-Licht (λ = 248 nm) bei der obigen Belichtung als Licht benutzt werden, liegt darin, daß der Brechungsindex bezüglich der Substanz sich nicht wesentlich im Bereich von der Wellenlänge der i-Linie (λ = 365 nm) bis zum krF-Licht (λ = 248 nm) in einer allgemeinen Sub­ stanz ändert. Daher kann festgestellt werden, daß die oben be­ schriebenen Werte von n und k ebenfalls für Licht der Wellen­ länge im Bereich zwischen der i-Linie bis zum krF-Licht gelten.
Wenn allerdings der Wert von k zu klein ist, ist das Übertra­ gungsverhältnis von Licht der Belichtung 3 durch den Antireflek­ tionsfilm 2 hoch. Daher muß der Film sehr dick sein, um als Antireflektionsfilm 2 benutzt werden zu können.
Nachfolgend wird die Bedingung, unter welcher das Licht zur Belichtung nicht durch den Antireflektionsfilm hindurchtritt, beschrieben.
Unter Bezug auf Fig. 5 wird die Reflektion von Licht, das auf einen dreischichtigen Film der Substanzen 0, 1 und 2 gerichtet ist, beschrieben. Das auf den oben beschriebenen dreischichtigen Film auftreffende Licht führt zu Licht γ01, das an einem Über­ gang zwischen der Substanz 0 und der Substanz 1 reflektiert wird, und Lichtstrahlen a1, a2, . . ., an, die zu einer Multire­ flektion in der Substanz 1 führen. Der Reflektionsgrad an dieser Lichtbestandteile einschließlich γ01 ergibt sich aus der folgen­ den Gleichung, wobei tij den Übertragungsgrad von der Substanz i bis zur Substanz j beschreibt, γij den Reflektionsgrad an dem Übergang beschreibt, wenn das Licht von der Substanz i in die Substanz j eintritt, und Δ die Phasendifferenz darstellt, wenn das Licht in die Substanz 1 eintritt und aus dieser zurückre­ flektiert wird:
wobei
Daher gilt, daß
t01 . t10 = 1 - γ01 2,
und es gilt ferner, daß
an = (1 - γ01 2) . γ12 . e-i. δ12 . r10 . ei. δ)n-1 (8)
Der Reflektionsgrad R von mehrfach reflektiertem Licht beträgt
Durch Einsetzen der Gleichung (8) in die obige Gleichung gilt:
Daher kann der Reflektionsgrad R wie folgt dargestellt werden:
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Fall betrachtet, bei dem ein Oxidfilm 4 auf einem Halbleitersubstrat 5 gebildet ist, ein Antireflektionsfilm 2 auf dem Oxidfilm 4 gebildet ist, und ein Resistfilm 1 mit einer unendlichen Dicke auf dem Antireflektionsfilm 2 gebildet ist.
In Fig. 6 ist der Fresnel-Koeffizient (γ) der Reflexion zwi­ schen den jeweiligen Filmen wie folgt:
auf Si-Substrat (unter Oxidfilm)
auf Oxidfilm (unter einem Antireflektionsfilm)
auf Antireflektionsfilm (ARC) (unter Resistfilm)
Bei der obigen Gleichung beschreibt n den komplexen Berechnungs­ index, und Indizes bezeichnen die Art des Films.
Der betrag der Phasenänderung (δ) durch den Lauf des Lichts hinein und zurück aus jedem Film ist wie folgt:
in Oxidfilm
in Antireflektionsfilm (ARC)
Bei den obigen Gleichungen steht d für die Dicke des Films und steht für die Wellenlänge des Belichtungslichts in Vakuum.
Entsprechend der oben beschriebenen Gleichung (9) beträgt der Reflektionsgrad R, wenn das Licht im Film mehrfach reflektiert wird:
"Oben" beschreibt den Reflektionsgrad zwischen einem Film und einem Film darauf.
"Unten" bezeichnet den Reflektionsgrad zwischen einem Film und einem Film darunter.
"Δ" bezeichnet den Betrag der Phasenänderung durch den Verlauf des Lichts hinein und aus dem Film.
Aus dem obigen ergibt sich der Reflektionsgrad Rsio des Oxid­ films, wenn das Licht im Film mehrfach reflektiert wird, zu:
Rsio = R (γsio, γsi, δsio) (16)
Der Reflektionsgrad RARC des Antireflektionsfilms beträgt:
RARC = R (γARC, Rsio, δARC) (17)
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, beträgt der Optimalwert von nARC etwa 2,2, und der Optimalwert von dARC beträgt etwa 600 Å, wobei die Ätzcharakteristik und dergleichen in Betracht gezogen wurde. Beim Antireflektionsfilm ist kARC (der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex des Antireflektionsfilms) unbekannt, und in Silizium, da der komplexe Brechungsindex bekannt ist (für die i-Linie als 6,55-2,65i, und für das krF-Licht 1,58- 3,64i) und das Substrat unendliche Dicke aufweist, gibt es keine Unbekannten. Beim Oxidfilm ist der komplexe Brechungsindex be­ kannt (für die i-Linie 1,47, und für das krF-Licht 1,51), und die Filmdicke (dsio) ist unbekannt. Da für das Resist der kom­ plexe Brechungsindex bekannt ist (für die i-Linie 1,72-0,02i, und für das krF-Licht 1,83-0,01i) und die obere Schicht unend­ lich dick ist, gibt es keine Unbekannten. Daher sind für RASC die Unbekannten kARC und dsio.
Dementsprechend zeigen die Fig. 7 und 8 den Wert von RARC in einem Diagramm von Umfangslinien bezüglich zweier Achsen von kARC und dsio.
Aus den Fig. 7 und 8 stellt sich heraus, daß der Bereich von k, in welchem der Reflektionsgrad 10% oder weniger gilt, selbst wenn die Filmdicke des unterliegenden Oxidfilms veränderlich ist (selbst wenn eine Änderung in einer longitudinalen Richtung in der Figur auftritt), 0,4 < k < 1,3 beträgt.
Das Bestimmen des oben beschriebenen Werts von k wurde unter Be­ rücksichtigung des Aufbaus als Antireflektionsfilm/Oxidfilm/Si durchgeführt. Allerdings kann dasselbe Ergebnis mit einem belie­ bigen unterliegenden Film erreicht werden, da Licht deutlich im Antireflektionsfilm gedämpft wird, selbst wenn die Filmdicke des Oxidfilms unter dem Antireflektionsfilm sich ändert. Der Grund, warum der Oxidfilm als Beispiel benutzt wurde, liegt darin, daß der Oxidfilm die strengste Bedingung von k = 0 erfüllt. Daher kann gesagt werden, daß die aus der obigen Gleichung erhaltenen Daten allgemein gültig sind.
Wie mit dem obigen Ausführungsbeispiel gezeigt, ist es möglich, einen optimalen Antireflektionsfilm durch Wahl der Bereiche der Werte von n und k des als Antireflektionsfilm benutzten Filmes auszuwählen, beim Schritt des Auswählens des komplexen Brechungsindex.
Eine Ausführungsform des Antireflektionsfilms wird nachfolgend beschrieben.
Herkömmlicherweise ist es möglich, den Brechungsindex eines Plasmanitridfilms (P - SiXNY), der durch ein Plasma-CVD-Verfah­ ren gebildet wurde, durch Ändern der Parameter (X, Y) der Mate­ rialzusammensetzung zu ändern.
Der Plasmanitridfilm kann bei einer niedrigen Temperatur von 200 bis 400°C gebildet werden, mit überragenden Charakteristiken bezüglich einer Abschirmung gegen Feuchtigkeit und Alkali-Ionen, bezüglich mechanischer Stärke und Abdeckung einer Stufe.
Fig. 9 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Verbindungsverhältnis von Si zu N des Plasmanitridfilms und der optischen Charakteri­ stik zum Zeitpunkt des Auftreffens der i-Linie (λ = 365 nm). In der Figur sind die Fälle gezeigt, wo die Verhältnisse von Si zu N ∞, 1,35, 0,82 sowie 0,75 betragen. Wie aus der Figur hervor­ geht, erfüllen der Aufbau des Plasmanitridfilms am Punkt A (n = 2,8, k = 1,3) und der Aufbau des Plasmanitridfilms am Punkt B (n = 2,2, K = 0,07) im wesentlichen die Bedingung des komplexen Brechungsindex von 1,0 < n < 3,0 sowie 0,4 < k < 1,3. Si/N (= X/Y) beträgt 1,35 und 0,82. Bezüglich des Punktes B, da der Wert von k klein ist, scheint Si/N < 1,0 entsprechend k < 0,4 zu sein, wenn Dateninterpolation durchgeführt wird.
Daher ist das Verbindungsverhältnis der Parameter (X, Y) des Plasmanitridfilms der 1,0 < n < 3,0 sowie 0,4 < k < 1,3 des kom­ plexen Brechungsindex erfüllt, 1,0 < X/Y < 1,4.
Wie in Fig. 10 gezeigt, zeigt ein Bereich E1 eine Spanne der Werte n und k, die für den Antireflektionsfilm benötigt werden. Eine durchgezogene Linie G1 zeigt die Spanne der Werte von n und k, die das Plasma SiN annehmen kann. Dementsprechend zeigt die Spanne, in welcher der Bereich E1 die durchgezogene Linie G1 schneidet, die Bedingung des Antireflektionsfilms auf dem Oxid­ film zum Zeitpunkt der i-Linien-Belichtung.
Wie in Fig. 11 gezeigt, wird nachfolgend eine Beschreibung des Zusammenhangs zwischen dem Verbindungsverhältnis von Si zu N des Plasmanitridfilms sowie den optischen Eigenschaften zum Zeit­ punkt des Auftreffens des krF-Lichts vorgenommen. In den Figuren sind die Fälle gezeigt, bei denen die Verhältnisse von Si zu N sind: ∞, 1,35, 0,82 sowie 0,75. Wie aus der Figur hervorgeht, können durch die obere Randbedingung von k < 1,3 nur die Verbin­ dungsverhältnisse von Si/N = 0,82 und 0,75 Lösungen sein. Der Wert von Si/N, 0,75, ist die untere Grenze des Verhältnisses von Si zu N. Daher stellt sich heraus, daß das Verbindungsverhältnis der Parameter des Plasmanitridfilms, die 1,0 < n < 3,0 sowie 0,4 < k < 1,3 des komplexen Brechungsindex erfüllen, 0,75 < X/Y < 0,8 beträgt. Fig. 12 ist eine Grafik, bei welcher die Abszisse den Realteil n zeigt und die Ordinate den Imaginär­ teil k zeigt, auf der Basis der Daten aus Fig. 11.
In Fig. 12 ist ein Bereich E2 im Bereich der Werte von n und k, die für den Antireflektionsfilm benötigt werden. Ein Bereich G2 ist im Bereich der Werte n und k, die das Plasma SiN annehmen kann. Aus dem obigen zeigt der Rahmen, in welchem der Bereich E2 den Bereich G2 schneidet, die Bedingung des Antireflektionsfilms auf dem Oxidfilm zum Zeitpunkt der Belichtung durch krF-Licht.
Wie oben beschrieben, ist es durch Ändern von Parametern der Materialzusammensetzung des Plasmanitridfilms (SiXNY), der durch das Plasma-CVD-Verfahren gebildet wird, möglich, die Werte des Realteils n und des Imaginärteils k des komplexen Brechungs­ index, der die optische Charakteristik eines Antireflektions­ films beschreibt, in einen vorbestimmten Bereich zu setzen, wo­ durch ein gewünschter Antireflektionsfilm zu erhalten ist.
Entsprechend einem Verfahren zum Herstellen eines Antireflek­ tionsfilms ist es möglich, den Antireflektionsfilm durch Aus­ wählen der Werte des Realteils n und des Imaginärteils k des Zusammenhanges n - i × k, der den Brechungsindex als optische Eigenschaft des Antireflektionsfilms beschreibt, herzustellen. Als Ergebnis ist es möglich, einen idealen Antireflektionsfilm zu erhalten, nur durch Untersuchen des komplexen Brechungsindex des Materials, ohne experimentelles Bilden eines Antireflek­ tionsfilms auf einem Halbleiterwafer und Messen des Reflektions­ grades.
Durch das Verfahren zum Herstellen des Antireflektionsfilms kann ein beliebiger Antireflektionsfilm durch Setzen der Werte des Realteils n und des Imaginärteils k des komplexen Brechungsindex n - i × k des Plasmanitridfilms (SiXNY) durch Ändern von Para­ metern (X, Y) der Materialverbindung gebildet werden, wobei der Plasmanitridfilm (SiXNY) durch das Plasma-CVD-Verfahren gebildet wird.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht, die bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens mit Belichtungswellenlängen λ im Be­ reich von 248 nm bis 365 nm benutzt wird, wobei die Antireflektions­ schicht auf einer bei einem Belichtungsvorgang zu bedeckenden Schicht als eine SiXNY-Schicht ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die SiXNY-Schicht durch ein Plasma-CVD-Verfahren mit einem Si : N-Verhältnis der Schichtzusammensetzung von 0,75 < X/Y < 0,85 für λ im Bereich von 248 nm bis 1, 0 < X/Y < 1,4 für λ im Bereich von 365 nm
derart ausgebildet wird, daß die Werte von Real- und Imaginärteil n, k des komplexen Brechungsindex (n - i . k) der SiXNY-Schicht auf 1,0 < n < 3,0 und 0,4 < k < 1,3
eingestellt werden.
2. Antireflektionsschicht aus SiXNY zur Benutzung in einem Photo­ lithographieverfahren beider Herstellung einer Halbleitervorrich­ tung bei Belichtungswellenlängen d im Bereich von 248 nm bis 365 nm,
dadurch gekennzeichnet,
daß die SiXNY-Schicht durch ein Plasma-CVD-Verfahren ausgebildet ist,
daß das Si : N-Verhältnis der Schichtzusammensetzung von 0,75 < X/Y < 0,85 für λ im Bereich von 248 nm bis 1,0 < X/Y < 1, 4 für λ im Bereich von 365 nm beträgt, und
daß für Real- und Imaginärteil n, k des komplexen Brechungsindex (n - i . k) der SiXNY-Schicht
1,0 < n < 3,0 und 0,4 < k < 1,3
gilt.
DE4311761A 1992-04-16 1993-04-08 Verfahren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht Expired - Lifetime DE4311761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4096678A JP2791525B2 (ja) 1992-04-16 1992-04-16 反射防止膜の選定方法およびその方法により選定された反射防止膜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311761A1 DE4311761A1 (de) 1993-10-21
DE4311761C2 true DE4311761C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=14171461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311761A Expired - Lifetime DE4311761C2 (de) 1992-04-16 1993-04-08 Verfahren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5872054A (de)
JP (1) JP2791525B2 (de)
DE (1) DE4311761C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW363146B (en) * 1992-08-20 1999-07-01 Sony Corp An anti-reflective layer and a method of forming a photoresist pattern
US5378659A (en) * 1993-07-06 1995-01-03 Motorola Inc. Method and structure for forming an integrated circuit pattern on a semiconductor substrate
JPH07201700A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
US5918147A (en) * 1995-03-29 1999-06-29 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device with an antireflective layer
EP0885407B1 (de) * 1996-03-07 2001-08-22 Clariant Finance (BVI) Limited Antireflexions-unterbeschichtungen durch brechungsindexmodifikation mit anomaler dispersion
KR100245033B1 (ko) * 1996-09-25 2000-02-15 전주범 박막형 광로 조절 장치의 제조 방법
US5733714A (en) * 1996-09-30 1998-03-31 Clariant Finance (Bvi) Limited Antireflective coating for photoresist compositions
US6274295B1 (en) 1997-03-06 2001-08-14 Clariant Finance (Bvi) Limited Light-absorbing antireflective layers with improved performance due to refractive index optimization
US6428894B1 (en) * 1997-06-04 2002-08-06 International Business Machines Corporation Tunable and removable plasma deposited antireflective coatings
US6323079B1 (en) 1998-04-24 2001-11-27 Asahi Kasei Microsystems Co., Ltd. Method for manufacturing a semiconductor device
US6599682B2 (en) 2000-04-26 2003-07-29 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Method for forming a finely patterned photoresist layer
JP2002214793A (ja) 2001-01-22 2002-07-31 Mitsubishi Electric Corp 反射防止膜及び半導体装置の製造方法
DE10138909A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer mittels einer Photomaske zu strukturierenden siliziumhaltigen Schicht
JP2004153073A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法
CN100383934C (zh) * 2004-11-15 2008-04-23 旺宏电子股份有限公司 控制介电抗反射层特性的方法及介电抗反射层的制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234066A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur bildung eines musters aus einem duennen film mit metallischem glanz auf einem substrat
EP0379604A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Siliziumnitridschicht, wie sie als Antireflexschicht in Photolithographieprozessen bei der Herstellung hochintegrierter Halbleiterschaltungen verwendet wird

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047202B2 (ja) * 1976-01-13 1985-10-21 東北大学金属材料研究所長 超硬高純度の配向多結晶質窒化珪素
US4158717A (en) * 1977-02-14 1979-06-19 Varian Associates, Inc. Silicon nitride film and method of deposition
JPS57195207A (en) * 1981-05-26 1982-11-30 Olympus Optical Co Ltd Light absorbing film
JPS58220477A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Japan Solar Energ Kk 太陽電池の製造方法
US4451969A (en) * 1983-01-10 1984-06-05 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
CA1186070A (en) * 1983-06-17 1985-04-23 Iain D. Calder Laser activated polysilicon connections for redundancy
US4545646A (en) * 1983-09-02 1985-10-08 Hughes Aircraft Company Process for forming a graded index optical material and structures formed thereby
US4545823A (en) * 1983-11-14 1985-10-08 Hewlett-Packard Company Grain boundary confinement in silicon-on-insulator films
US4668365A (en) * 1984-10-25 1987-05-26 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for magnetron-enhanced plasma-assisted chemical vapor deposition
US4618541A (en) * 1984-12-21 1986-10-21 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming a silicon nitride film transparent to ultraviolet radiation and resulting article
JPH0234012B2 (ja) * 1984-12-28 1990-08-01 Canon Kk Kamerayoadaputa
US4691077A (en) * 1985-05-13 1987-09-01 Mobil Solar Energy Corporation Antireflection coatings for silicon solar cells
US4606115A (en) * 1985-05-14 1986-08-19 Motorola, Inc. Method of manufacturing optically sensitive semiconductor devices including anti-reflective coatings
US4820611A (en) * 1987-04-24 1989-04-11 Advanced Micro Devices, Inc. Titanium nitride as an antireflection coating on highly reflective layers for photolithography
US4751191A (en) * 1987-07-08 1988-06-14 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells with silicon nitride coating
US4863755A (en) * 1987-10-16 1989-09-05 The Regents Of The University Of California Plasma enhanced chemical vapor deposition of thin films of silicon nitride from cyclic organosilicon nitrogen precursors
JP2859288B2 (ja) * 1989-03-20 1999-02-17 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置及びその製造方法
JP2953468B2 (ja) * 1989-06-21 1999-09-27 三菱化学株式会社 化合物半導体装置及びその表面処理加工方法
US4968147A (en) * 1989-09-01 1990-11-06 Shoemaker Jack W Laser target pipe insert apparatus
US5106786A (en) * 1989-10-23 1992-04-21 At&T Bell Laboratories Thin coatings for use in semiconductor integrated circuits and processes as antireflection coatings consisting of tungsten silicide
US5126289A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 At&T Bell Laboratories Semiconductor lithography methods using an arc of organic material
US5091244A (en) * 1990-08-10 1992-02-25 Viratec Thin Films, Inc. Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating
JP2678400B2 (ja) * 1990-11-14 1997-11-17 シャープ株式会社 回路内蔵受光素子
JP3342164B2 (ja) * 1993-04-16 2002-11-05 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5378659A (en) * 1993-07-06 1995-01-03 Motorola Inc. Method and structure for forming an integrated circuit pattern on a semiconductor substrate
JPH07201700A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234066A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur bildung eines musters aus einem duennen film mit metallischem glanz auf einem substrat
EP0379604A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Siliziumnitridschicht, wie sie als Antireflexschicht in Photolithographieprozessen bei der Herstellung hochintegrierter Halbleiterschaltungen verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
US5872054A (en) 1999-02-16
DE4311761A1 (de) 1993-10-21
JPH05299338A (ja) 1993-11-12
JP2791525B2 (ja) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311761C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antireflektionsschicht
EP0662243B1 (de) Antireflexschicht und verfahren zur lithografischen strukturierung einer schicht
DE4318688C2 (de) Herstellungsverfahren für einen Feldeffekttransistor
DE4138999C2 (de) Belichtungsverfahren für die Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP1219028B1 (de) Akustischer spiegel und verfahren zu dessen herstellung
DE102014222028A1 (de) Maskenstrukturen und Herstellungsverfahren
DE19958904A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hartmaske
WO2003017342A2 (de) Verfahren zum herstellen einer selbstjustierten struktur auf einem halbleiter-wafer
DE3883188T2 (de) Dünnfilm-Halbleiteranordung.
DE3428565A1 (de) Antireflexionsueberzug fuer optische lithographie
DE19603450B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Polyzidstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68927628T2 (de) Methode zur Reduktion der Oberflächenreflektivität einer Metallschicht während der Bearbeitung eines Halbleiterbauteils
WO2009056615A1 (de) Licht blockierende schichtenfolge mit einem oder für einen integrierten schaltkreis und verfahren zur herstellung der schichtenfolge
DE202011003479U1 (de) Strukturierte Siliziumschicht für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement
DE19709246B4 (de) Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4442648C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung einer Anti-Reflexionsschicht
DE19838847B4 (de) Verfahren zum Vermindern der Intensität von während des Prozesses der Photolithographie auftretenden reflektierten Strahlen
DE102020102450B4 (de) EUV-Fotomasken und Herstellungsverfahren von diesen
DE60007208T2 (de) Reflexionsvermindernde Schicht zur Kontrolle von kritischen Dimensionen
DE10062660B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumoxynitrid-ARC-Schicht über einer Halbleiterstruktur
DE69008156T2 (de) Verfahren für das Messen der Dimensionen eines Abstandshalters.
DE19704709C2 (de) Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19608211A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Metallkontakten in Halbleitereinrichtungen
DE19503393A1 (de) Halbton-Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0379924A2 (de) Vefahren zur Verringerung reflektionsbedingter Srukturgrössenschwankungen in einer Deckschicht bei der in der Herstellung integrierten Schaltungen in einem Substrat verwendeten optischen Lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right