DE4310048A1 - Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement eines Fahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement eines Fahrzeugscheinwerfers

Info

Publication number
DE4310048A1
DE4310048A1 DE4310048A DE4310048A DE4310048A1 DE 4310048 A1 DE4310048 A1 DE 4310048A1 DE 4310048 A DE4310048 A DE 4310048A DE 4310048 A DE4310048 A DE 4310048A DE 4310048 A1 DE4310048 A1 DE 4310048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
locking means
shaped locking
edge
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310048C2 (de
Inventor
Matthias Dr Kalwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4310048A priority Critical patent/DE4310048C2/de
Publication of DE4310048A1 publication Critical patent/DE4310048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310048C2 publication Critical patent/DE4310048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe an einem Tragelement eines Fahrzeugscheinwerfers oder einer Leuchte, bei der die lichtdurchlässige Abschlußscheibe schalenförmig ausgeführt und mit ihrem äußeren Rand auf das Tragelement aufgesetzt ist, zwischen dem freien Rand der Abschlußscheibe und dem Tragelement umlaufend eine Dichtung angeordnet ist, der freie Rand der Abschlußscheibe und ein freier Rand des Tragelements einander überlappen und in den Überlappungsbereich von der Außenseite her und quer zur Aufsetzrichtung der Abschlußscheibe montierte, stiftförmige Arretierungsmittel eingesetzt sind, die aus einem temperaturbeständigen harten Material bestehen und die sowohl den freien Rand der Seitenwandung der Abschlußscheibe als auch den freien Rand des Tragelements durchsetzen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 16 45 033 ist eine Befestigungseinrichtung einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe an einem Tragelement eines Fahrzeugscheinwerfers oder einer Leuchte bekanntgeworden, bei welcher das stiftförmige Arretierungsmittel eine Schraube mit einem Senkkopf ist. Die schalenförmige lichtdurchlässige Abschlußscheibe ist auf sich gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Schraube an dem Tragelement befestigt. Das Tragelement ist eine Grundplatte, an welcher eine tellerförmige Gummidichtung flächig anliegt. Der umlaufende Randabschnitt der tellerförmigen Gummidichtung ist das zwischen dem freien Rand der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe und der Grundplatte verlaufende Dichtungsmittel. Ein auf die tellerförmige Gummidichtung aufgelegter Haltebügel ist durch Nietverbindungen an der Grundplatte befestigt. Da die tellerförmige Gummidichtung zwischen der Grundplatte und dem Haltebügel angeordnet ist, ist diese ebenfalls durch die Nietverbindung an dem Tragelement befestigt. Der Haltebügel weist an den sich abgewandten Enden einen von der Grundplatte weg weisenden abgewinkelten Rand auf. Diese Ränder des Haltebügels und der freie Rand der schalenförmigen Abschlußscheibe überlappen einander, wobei der freie Rand der Abschlußscheibe außen und der Rand des Haltebügels innen verläuft. In den beiden Überlappungsbereichen ist in den freien Rand der Abschlußscheibe ein Loch eingebracht, welches am äußeren Rand eine den Senkkopf der Schraube aufnehmende Senkung aufweist. Die beiden Schrauben sind mit Spiel durch das Loch der Abschlußscheibe hindurchgeführt und greifen in ein Gewindeloch des Randes des Haltebügels ein. Hierbei drückt der umlaufende freie Rand der schalenförmigen Abschlußscheibe den umlaufenden Randabschnitt der tellerförmigen Gummidichtung gegen die Grundplatte. Dadurch liegt die Abschlußscheibe dicht an der Grundplatte an und ist an dem Tragelement gegenüber einer ungewollten Lageveränderung sicher arretiert. Zu dieser sicheren Arretierung ist es jedoch notwendig, daß bei der Montage der Abschlußscheibe die Schrauben so fest angezogen werden müssen, bis die einander überlappenden Randabschnitte gepreßt aneinander liegen. Durch die dabei zwischen dem Senkkopf und der Fläche der Senkung des Loches in dem Rand der Abschlußscheibe bestehenden großen Preßkraft entstehen im Inneren der Abschlußscheibe Verspannungskräfte, welche zu einer Rißbildung der Scheibe führen können. Um Verspannungskräfte in der Abschlußscheibe möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des freien Randes der Abschlußscheibe und der Abstand der beiden abgewinkelten Ränder des Haltebügels sehr eng toleriert ist, damit beim Anziehen der Schraube eine Deformation der beiden Ränder der schalenförmigen Abschlußscheibe weitestgehend auszuschließen ist. Eine solche enge Tolerierung der Abmessungen des freien Randes der Abschlußscheibe ist jedoch werkzeugtechnisch sehr kostenintensiv, und deshalb sind in der Praxis die Abmessungen des freien Randes der Abschlußscheibe sehr grob toleriert. Werden die einander überlappenden Ränder durch die Schraube nicht fest aneinandergepreßt, so wird sich die Schraube aus dem Eingriff des Gewindeloches lösen und die Abschlußscheibe von der Grundplatte abfallen. Bei einer zu starken evtl. noch punktförmigen Anpressung besteht die Gefahr, daß die Abschlußscheibe wegplatzt. Außerdem müssen die Löcher in den einander überlappenden Rändern zur Grundplatte hin eng toleriert sein, damit die Gummidichtung durch den freien Rand der Abschlußscheibe nicht mehr als für die Dichtigkeit notwendig ist, zusammengedrückt wird. Bei stark zusammengedrückter Dichtung ist die Lochleibung zwischen den Schrauben und den sich einander überlappenden Rändern groß. Dies führt wiederum zu entsprechend großen inneren Verspannungskräften der Abschlußscheibe.
Bei einem aus der DE 35 40 130 C1 bekannten Scheinwerfer ist die schalenförmige Abschlußscheibe mit ihrem freien Rand in eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmerinne des Tragelements eingesetzt. In die Aufnahmerinne ist vor dem Montieren der Abschlußscheibe ein Kleber eingebracht, welcher nach dem Aufsetzen der Abschlußscheibe auf das Tragelement den freien Rand der Abschlußscheibe umgibt. Nach dem Aushärten des Klebers ist die durch ihn hergestellte Verbindung zwischen dem Tragelement und der Abschlußscheibe auch ohne zusätzliche mechanische Elemente sehr fest, und darüber hinaus ist der Kleber ein gutes Abdichtmittel. Hierbei ist es nachteilig, daß der Kleber erst nach einer bestimmten Zeit ausgehärtet ist und bis zu dieser Aushärtung die Abschlußscheibe zum Tragelement hin justiert gehalten werden muß. Außerdem ist es nachteilig, daß bei einem aus Kunststoff hergestellten Tragelement die Auswahl der Kunststoffsorte sehr begrenzt ist, da sich nicht alle Kunststoffe, wie z. B. der Thermoplast (Polypropylen), mit einem preiswerten Kleber gut verkleben lassen. Die Beseitigung dieses Nachteils ist zu erreichen mit der Verbindungstechnik, welche bei dem aus der DE 28 46 990 A1 bekannten Scheinwerfer angewendet ist. Die bei diesem Scheinwerfer zwischen Abschlußscheibe und dem Rand des Tragelements eingebrachte Verbindungsmasse ist dickflüssig, so daß die Klebewirkung der Verbindungsmasse sehr klein ist und die Verbindungsmasse in erster Linie der Abdichtung dient. Bei dieser Verbindungstechnik hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Streuscheibe in Anbaulage des Scheinwerfers wegen der Fließfähigkeit des Abdichtmittels in Richtung ihrer Schwerkraft wandert, bis sie mit ihrem Fuß oben an den inneren und/oder unten an den äußeren Schenkel der Aufnahmerinne anschlägt. Die Gefahr des Wanderns der Abschlußscheibe besteht insbesondere bei höheren Temperaturen, weil sich dann der Zähigkeitsgrad der Verbindungsmasse verkleinert. Auch die mechanische Einrichtung, welche von an den äußeren Schenkel der Aufnahmerinne angeformten Rastnasen gebildet ist, die in einer Stufe der Abschlußscheibe eingreifen und diese in Aufsetzrichtung arretieren, verhindert nicht das Wandern der Abschlußscheibe nach unten hin. Außerdem sind zur Herstellung der Rastnasen verstellbare Werkzeugteile notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement eines Fahrzeugscheinwerfers oder einer Leuchte derart zu verbessern, daß die lichtdurchlässige Abschlußscheibe durch die stiftförmigen Arretierungsmittel spannungsfrei an dem Tragelement arretierbar ist, auch wenn die einander überlappenden Ränder der Abschlußscheibe und des Tragelements in ihren Abmaßen sehr grob toleriert sind, und trotzdem soll weiterhin die Abschlußscheibe gegenüber einer ungewollten Lageveränderung sicher an dem Tragelement arretiert sein. Darüber hinaus sollen in der Massenfertigung die stiftförmigen Arretierungsmittel einfach und schnell montierbar und durch sie eine kostengünstige Verbindung zwischen den Rändern der Überlappung herstellbar sein. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Tragelement und die Abschlußscheibe aus Kunststoff hergestellt sind, welcher zumindest für die Abschlußscheibe ein Thermoplast ist, und daß die stiftförmigen Arretierungsmittel in die einander überlappenden Ränder von Abschlußscheibe und Tragelement mit Preßsitz eingetrieben sind, wobei zumindest das Eintreiben in den Rand der Abschlußscheibe unter partieller Plastifizierung der Eintreibstelle erfolgt.
Bei einer solchen vorteilhaften Lösung müssen die stiftförmigen Arretierungsmittel nach ihrem Eintreiben in die sich überlappenden Ränder nicht mehr vom äußeren Rand hervorstehen, und weder die Abschlußscheibe noch das Tragelement müssen Befestigungselemente, wie z. B. durch angeformte Vorsprünge gebildete Hinterschneidungen, aufweisen. Für das zwischen der Abschlußscheibe und dem Tragelement angeordnete Dichtungsmittel kann z. B. eine Gummidichtung, ein teigiges Abdichtmittel oder ein aushärtbarer Kleber verwendet werden. Die lichtdurchlässige Abschlußscheibe ist bei der Verwendung einer Gummidichtung oder eines teigigen Abdichtmittels ausschließlich durch die stiftförmigen Arretierungsmittel an dem Tragelement arretiert, während sie bei der Verwendung eines aushärtbaren Klebers durch die stiftförmigen Arretierungsmittel so lange sicher gehalten ist, bis der Kleber ausgehärtet ist und die Abschlußscheibe fest mit dem Tragelement verbindet. Da die vorstehend beschriebenen Arten von Dichtungsmitteln bei Scheinwerfern und Leuchten üblich sind, können in der Fertigung bei bereits bestehenden Scheinwerfern und Leuchten die die Abschlußscheibe mit dem Tragelement verbindenden bekannten Arretierungsmittel gegen die stiftförmigen Arretierungsmittel ausgetauscht werden. Da die Scheibe aus Kunststoff besteht und somit wesentlich leichter als eine aus Glas hergestellte ist, können die stiftförmigen Arretierungsmittel auch sehr dünn ausgeführt sein, und trotzdem ist die Abschlußscheibe sicher an dem Tragelement arretiert. Um beim Eintreiben der stiftförmigen Arretierungsmittel in die einander überlappenden Ränder die partielle Plastifizierung der Eintreibstellen mit einer sehr kleinen Eintreibkraft zu erreichen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Arretierungsmittel vorgewärmt, mit Ultraschall oder mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit in die einander überlappenden Ränder eingetrieben werden. Je größer die an den Eintreibstellen erzeugte Wärme ist und je dünner die stiftförmigen Arretierungsmittel sind, um so kleiner ist auch die Eintreibkraft für die stiftförmigen Arretierungsmittel. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Material für das stiftförmige Arretierungsmittel ein metallischer Werkstoff ist.
Bei einer nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Befestigungseinrichtung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn beiderseits der in Lichtaustrittsrichtung verlaufenden vertikalen Mittelebene der Abschlußscheibe in die sich überlappenden Ränder mindestens ein stiftförmiges metallisches Arretierungsmittel eingetrieben ist, welches mit seiner Längsachse quer zu der vertikalen Mittelebene verläuft. Dadurch ist sichergestellt, daß die Abschlußscheibe in ihrer Anbaulage, auch wenn als Dichtungsmittel z. B. eine Gummidichtung oder ein teigiges Abdichtmittel verwendet wird, diese, bedingt durch ihr Eigengewicht, sich nicht nach unten hin bewegen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der äußere Rand der Überlappung ein vorgeformtes oder -gebohrtes Loch für die Aufnahme der stiftförmigen Arretierungsmittel aufweist. In dieses Loch greift das stiftförmige Arretierungsmittel mit Preßsitz ein. Da der äußere Rand der Überlappung frei zugänglich ist, können in die Löcher des äußeren Randes die stiftförmigen Arretierungsmittel leicht eingefädelt werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der äußere Rand der Überlappung von dem Tragelement gebildet ist und die stiftförmigen Arretierungsmittel den von der Abschlußscheibe gebildeten inneren Rand der Überlappung nur zum Teil durchsetzen. Dies ist von Vorteil, da die lichtdurchlässige Abschlußscheibe wegen der an sie gestellten hohen Anforderungen hinsichtlich der Kratzfestigkeit und der Wärmebelastung aus einem harten Kunststoff hergestellt sein muß, während an das Tragelement geringere Anforderungen gestellt sind und somit für das Tragelement ein weicher Kunststoff ausreichend ist, durch welchen ein schnelles Eintreiben des Arretierungsmittels in den Rand des Tragelements möglich ist.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn ein Rand der Überlappung doppelwandig ausgeführt ist, während der andere Rand zwischen die innere und äußere Wandung der Doppelwand eingesetzt ist und die stiftförmigen Arretierungsmittel die innere und äußere Wandung und den zwischen ihnen eingesetzten Rand durchsetzen. Dadurch ist die Abschlußscheibe durch die stiftförmigen Arretierungsmittel sehr sicher an dem Tragelement befestigt und das Dichtungsmittel kann vor dem Aufsetzen der Abschlußscheibe auf das Tragelement zwischen die innere und äußere Wandung des doppelwandig ausgeführten Randes eingebracht werden und ist bis zum Aufsetzen der Abschlußscheibe sicher fixiert.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die stiftförmigen Arretierungsmittel zur Halterung der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe in einer justierten Stellung zum Tragelement dienen. Um eine solche vorteilhafte Lösung zu bekommen, wird die lichtdurchlässige Abschlußscheibe vor ihrem Aufsetzen auf das Tragelement durch eine Vorrichtung genau zum Tragelement ausgerichtet. In dieser justierten Stellung kann die Abschlußscheibe mit ihrem freien Rand zum Tragelement hin beabstandet sein. Nach dem Ausrichten der Abschlußscheibe zum Tragelement werden die stiftförmigen Arretierungsmittel in die einander überlappenden Ränder von Abschlußscheibe und Tragelement eingetrieben. Die Abschlußscheibe kann somit zu den Befestigungsstellen des Tragelementes, mit welchen es an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist, genau ausgerichtet werden. Dadurch kann erreicht werden, daß die Abschlußscheibe nach dem Befestigen des Tragelements an der Karosserie mit ihrer Vorderseite bündig zu einer an sie angrenzenden Karosserie verläuft und die mit optischen Mitteln versehene Abschlußscheibe genau zu einem Reflektor des Scheinwerfers bzw. der Leuchte ausgerichtet ist.
Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die stiftförmigen Arretierungsmittel in dem den Rand der Abschlußscheibe durchsetzenden Abschnitt eine glatte Oberfläche aufweisen. Dadurch ist beim Eintreiben der stiftförmigen Arretierungsmittel in die oftmals aus hartem Kunststoff hergestellte Abschlußscheibe eine kleinere Eintreibkraft notwendig, als wenn die stiftförmigen Arretierungsmittel in diesem Abschnitt eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen würden.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die stiftförmigen Arretierungsmittel in ihrer gesamten Länge eine glatte Oberfläche aufweisen. Dadurch können als stiftförmige Arretierungsmittel Abschnitte eines Endlosdrahtes verwendet werden, welcher z. B. zu einer Rolle gerollt ist. Solche Drahtabschnitte sind einfach und sehr kostengünstig herstellbar.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn in die Oberfläche der stiftförmigen Arretierungsmittel Dellen oder Kerben eingebracht sind. Durch die von den Dellen oder Kerben gebildeten Hinterschneidungen sind die Arretierungsmittel axial sehr fest in den Rändern der Überlappung arretiert.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die stiftförmigen Arretierungsmittel nicht nur die einander überlappenden Ränder, sondern zusätzlich in ein an den äußeren Rand der Überlappung anliegendes Abdeckungselement eingetrieben sind. Dadurch ist nicht nur die lichtdurchlässige Abschlußscheibe, sondern auch das an der Überlappung anliegende Abdeckungselement sicher an dem Tragelement arretierbar. Das Abdeckungselement kann eine Schiene oder auch ein die Abschlußscheibe umgebender Rahmen sein. Die Schiene oder der Rahmen kann aus starrem oder elastischem Werkstoff bestehen. Abdeckungselemente werden oftmals verwendet, um die Sicht in einen zwischen der Abschlußscheibe und der Karosserie bestehenden Spalt hinein abzuschirmen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf die lichtdurchlässige Abschlußscheibe eines Scheinwerfers,
Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 eine erste Befestigungseinrichtung zwischen der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe und einem Tragelement,
Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 eine zweite Befestigungseinrichtung und
Fig. 4 in einem Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 4 eine dritte Befestigungseinrichtung.
In der Zeichnung ist von einem Fahrzeugscheinwerfer eine schalenförmige lichtdurchlässige Abschlußscheibe 1 mit ihrem freien umlaufenden Rand 2 und der freie umlaufende Rand 3 eines Tragelements 4 dargestellt. Das Tragelement kann ein Gehäuse oder ein Reflektor sein. Die lichtdurchlässige Abschlußscheibe 1 ist aus einem harten thermoplastischen Kunststoff hergestellt, welcher kratzfest und hochwärmebeständig ist. Letztere Eigenschaften muß ein Kunststoff, aus welchem das Traggestell 4 hergestellt ist, nicht aufweisen, und somit besteht das Traggestell 4 aus einem weichen thermoplastischen Kunststoff. Der freie Rand 3 des Tragelements ist an das äußere Ende eines radial nach außen verlaufenden umlaufenden Flansches 5 des Tragelements angeformt und weist mit seinem freien Ende in Lichtaustrittsrichtung. Nach dem Aufsetzen der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe 1 auf das Tragelement 4 überlappen einander die freien Ränder 2 und 3. Zwischen den Flansch 5 des Tragelements 4 und dem freien Rand 2 der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe 1 ist ein Dichtungsmittel 6 eingebracht. In die einander überlappenden Ränder 2 und 3 sind von außen stiftförmige metallische Arretierungsmittel 7 eingetrieben. Hierbei verläuft die Eintreibrichtung 8 rechtwinklig zur Aufsetzrichtung der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe 1.
In den Fig. 2 und 3 ist das stiftförmige metallische Arretierungsmittel 7 ein abgekniffener Drahtabschnitt eines Endlosdrahtes mit blanker Oberfläche. Der Drahtabschnitt 7 der Fig. 2 ist von außen durch den Rand 3 des Tragelements und zum Teil in den Randabschnitt 2 der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe eingetrieben. In Fig. 3 ist der Rand 3 doppelwandig ausgeführt und weist eine innere und äußere Wandung auf, zwischen welcher der freie Rand 2 der Abschlußscheibe 1 eingesetzt ist. Das Drahtstück 7 ist durch die innere und äußere Wandung des doppelwandig ausgeführten Randes 3 und dem zwischen ihnen angeordneten freien Rand 2 der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe eingetrieben. Bei dem Dichtungsmittel 6 der Fig. 2 handelt es sich um einen aushärtbaren Kleber, während das Dichtungsmittel 6 der Fig. 3 ein teigiges Abdichtmittel ist. In beiden Fällen wird vor dem Aufsetzen der Abschlußscheibe 4 das Dichtungsmittel 6 auf den Flansch 5 des Tragelementes 4 aufgebracht. Bei einer automatischen Montage wird die lichtdurchlässige Abschlußscheibe durch eine Vorrichtung genau zum Tragelement 4 ausgerichtet. Hierbei besteht zwischen dem freien Rand 2 der Abschlußscheibe und dem Flansch 5 und dem Rand 3 des Tragelements 4 ein Spalt, welcher durch das Dichtungsmittel 6 umlaufend dicht abgeschlossen ist. In dieser Stellung erfolgt das Eintreiben der Drahtstücke 7 unter partieller Plastifizierung der Eintreibstellen in den überlappenden Rändern 3 und 2. Die partielle Plastifizierung des thermoplastischen Kunststoffes des Traggestells und der Abschlußscheibe an den Eintreibstellen entsteht durch einen vorgewärmten Draht oder durch die Anwendung von Ultraschall oder durch eine hohe Umfangsgeschwindigkeit des Drahtstückes. Nach dem Eintreiben des Drahtstückes in die sich einander überlappenden Ränder 2 und 3 ist die Abschlußscheibe 1 sicher an dem Traggestell 4 arretiert. In Fig. 2 dienen die Drahtstücke der sicheren Arretierung, bis das aus dem Kleber bestehende Dichtungsmittel 6 ausgehärtet ist. In Fig. 3 dient das stiftförmige Arretierungsmittel nicht nur vorübergehend zur Arretierung der Abschlußscheibe 1 an dem Tragelement 4, da das Dichtungsmittel 6 ein teigiges Abdichtmittel ist. Das teigige Abdichtmittel zu verwenden ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff wie z. B. dem Thermoplast (Polypropylen) hergestellt ist, welches sich nicht durch einen preiswertigen Kleber verkleben läßt.
In Fig. 4 ist das stiftförmige Arretierungsmittel 7 nagelförmig gestaltet und weist einen Zylinderkopf 9 auf. Das Dichtungsmittel 6 ist eine Gummidichtung, und die lichtdurchlässige Abschlußscheibe 1 ist mit ihrem freien Rand 3 auf das Traggestell 4 aufgesetzt, bis der von einem an der Außenseite des Randes 2 angeformte Ansatz 10 gegen die Stirnfläche des freien Randes 3 des Tragelements 4 anschlägt. An dem äußeren Rand 3 der Überlappung liegt ein aus Gummi bestehendes Abdeckungselement 11 flächig an, welches mit seinem freien Ende in Lichtaustrittsrichtung weist und an der Außenseite der Seitenwandung der schalenförmigen Abschlußscheibe 1 anliegt. Der Nagel 7 ist mit seinem dem Zylinderkopf 9 abgewendeten Ende voraus in das Abdeckungselement 11 und die sich überlappenden Ränder 3 und 2 eingetrieben. Der Nagel 11 weist an seinem freien Endabschnitt, welcher in den Rand 2 der Abschlußscheibe 1 eingetrieben ist, eine glatte Oberfläche auf, während der in den Rand 3 und das Abdeckungselement 11 eingetriebene Abschnitt 12 eine mit Kerben versehene Oberfläche aufweist. Der Zylinderkopf 9 des Nagels 7 ist vollständig in das aus Gummi bestehende Abdeckungselement 11 eingedrückt. Durch den mit Kerben versehenen Abschnitt 12 ist der Nagel 7 in dem Rand 3 des Tragelements 4 axial besonders sicher arretiert. Eine mit Kerben versehene Oberfläche ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rand 3 so dünn gestaltet ist, daß an ihm der Nagel mit einer glatten Oberfläche axial nicht sicher arretierbar ist.
In Fig. 1 ist zu sehen, daß die Abschlußscheibe 1 rechteckförmig gestaltet ist und mit den langen Seiten horizontal verläuft. Damit die Abschlußscheibe 1 an ihren langen Seiten sich nicht durchwölben kann, sind diese mittig jeweils durch ein stiftförmiges Arretierungselement 7 mit dem Rand 3 des Tragelements 4 verbunden. Die in die kurzen Seiten der rechteckförmigen Abschlußscheibe 1 eingetriebenen stiftförmigen Arretierungsmittel 7 verhindern ein Abrutschen der Abschlußscheibe 1 nach unten hin.
Bezugszeichenliste
1 Abschlußscheibe
2 Rand
3 Rand
4 Tragelement
5 Flansch
6 Dichtungsmittel
7 Arretierungsmittel
8 Eintreibrichtung
9 Zylinderkopf
10 Ansatz
11 Abdeckungselement
12 Abschnitt

Claims (16)

1. Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe (1) an einem Tragelement (4) eines Fahrzeugscheinwerfers oder einer Leuchte, bei der die lichtdurchlässige Abschlußscheibe (1) schalenförmig ausgeführt und mit ihrem freien Rand (2) auf das Tragelement (4) aufgesetzt ist, zwischen dem freien Rand (2) der Abschlußscheibe (1) und dem Tragelement (4) umlaufend ein Dichtungsmittel (6) angeordnet ist, der freie Rand (2) der Abschlußscheibe (1) und ein freier Rand (3) des Tragelements (4) einander überlappen und in den Überlappungsbereich von der Außenseite her und quer zur Aufsetzrichtung der Abschlußscheibe (1) montierte, stiftförmige Arretierungsmittel (7) eingesetzt sind, die aus einem temperaturbeständigen harten Material bestehen und die sowohl den freien Rand (2) der Seitenwandung der Abschlußscheibe (1) als auch den freien Rand (3) des Tragelements (4) durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (4) und die Abschlußscheibe (1) aus Kunststoff hergestellt sind, welcher zumindest für die Abschlußscheibe (1) ein Thermoplast ist, und daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) in die einander überlappenden Ränder (2 und 3) von Abschlußscheibe (1) und Tragelement (4) mit Preßsitz eingetrieben sind, wobei zumindest das Eintreiben in den Rand (2) der Abschlußscheibe (1) unter partieller Plastifizierung der Eintreibstelle erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) vorgewärmt in die sich überlappenden Ränder (2 und 3) eingetrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) unter Anwendung von Ultraschall in die sich überlappenden Ränder (2 und 3) eingetrieben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) um ihre Längsachse rotierend in die einander überlappenden Ränder (2 und 3) eingetrieben werden.
5. Befestigungseinrichtung, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der in Lichtaustrittsrichtung verlaufenden vertikalen Mittelebene der Abschlußscheibe (1) in die sich überlappenden Ränder (2 und 3) mindestens ein stiftförmiges Arretierungsmittel (7) eingetrieben ist, welches mit seiner Längsachse quer zu der vertikalen Mittelebene verläuft.
6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (3) der Überlappung ein vorgeformtes oder -gebohrtes Loch für die Aufnahme der stiftförmigen Arretierungsmittel (7) aufweist.
7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (3) der Überlappung von dem Tragelement (4) gebildet ist.
8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) den von der Abschlußscheibe (1) gebildeten inneren Rand (2) der Überlappung nur zum Teil durchsetzen (Fig. 2 und 4).
9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (3) der Überlappung doppelwandig ausgeführt ist, während der andere Rand (2) zwischen die innere und äußere Wandung der Doppelwand eingesetzt ist und die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) die innere und äußere Wandung und den zwischen ihnen eingesetzten Rand (2) durchsetzen (Fig. 3).
10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) zur Halterung der lichtdurchlässigen Abschlußscheibe (1) in einer justierten Stellung zum Tragelement (4) dienen.
11. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abschlußscheibe (1) an einer entgegen ihrer Aufsetzrichtung gerichteten und als Anschlag für die Abschlußscheibe (1) dienenden Fläche des Tragelements (4) anliegt (siehe Fig. 4).
12. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) in dem den Rand (2) der Abschlußscheibe (1) durchsetzenden Abschnitt eine glatte Oberfläche aufweisen.
13. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) in ihrer gesamten Länge eine glatte Oberfläche aufweisen (siehe Fig. 2 und 3).
14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die glatte Oberfläche der stiftförmigen Arretierungsmittel (7) Dellen eingebracht sind.
15. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche der stiftförmigen Arretierungsmittel (7) Kerben (12) eingebracht sind.
16. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Arretierungsmittel (7) nicht nur in die einander überlappenden Ränder (2 und 3), sondern zusätzlich in ein an dem äußeren Rand (3) der Überlappung anliegendes Abdeckungselement (11) eingetrieben sind.
DE4310048A 1993-03-27 1993-03-27 Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers Expired - Lifetime DE4310048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310048A DE4310048C2 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310048A DE4310048C2 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310048A1 true DE4310048A1 (de) 1994-09-29
DE4310048C2 DE4310048C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6484058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310048A Expired - Lifetime DE4310048C2 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310048C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850732A1 (fr) 2003-02-05 2004-08-06 Hella Autotechnik Sro Organe d'arret d'une glace dans le corps d'un appareil d'eclairage
CZ296970B6 (cs) * 2003-02-05 2006-08-16 Hella Autotechnik, S. R. O. Zajistovací prvek pro sekundární zajistení polohyskla v pouzdre svítilny, zejména u automobilního svetlometu
EP1901000A1 (de) 2006-09-15 2008-03-19 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
FR2942526A1 (fr) * 2009-02-25 2010-08-27 Valeo Vision Sas Assemblage pour un dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
EP2597359A3 (de) * 2011-11-28 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9188315B2 (en) 2013-01-16 2015-11-17 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Fixing system for lighting fixture parts, especially automobile lights
EP3783258A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampenfassung
DE102021124889A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE102021124890A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114567A1 (de) 2001-03-24 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Befestigen einer Abschlussscheibe desselben
DE102008025609A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusscheibe an einem Blendrahmen einer Beleuchtungseinrichtung sowie Halbzeug
DE102008025610B4 (de) 2008-05-28 2021-07-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusssscheibe an einem Tragelement einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645033U (de) * 1952-02-11 1952-10-09 Westfalische Metall Ind G M B Befestigungsvorrichtung fuer schalenfoermige abdeckungen, vorzugsweise fuer fahrzeugscheinwerfer und leuchten.
DE7616812U1 (de) * 1976-05-26 1977-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur befestigung einer leuchte an kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2846990A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer
DE3305251A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Hermsdorf Keramik Veb Einbettung von schutzglaesern fuer explosionsgeschuetzte leuchten
DE8220282U1 (de) * 1982-07-16 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE8714177U1 (de) * 1987-01-29 1987-12-03 Siem Srl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645033U (de) * 1952-02-11 1952-10-09 Westfalische Metall Ind G M B Befestigungsvorrichtung fuer schalenfoermige abdeckungen, vorzugsweise fuer fahrzeugscheinwerfer und leuchten.
DE7616812U1 (de) * 1976-05-26 1977-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur befestigung einer leuchte an kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2846990A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer
DE3305251A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Hermsdorf Keramik Veb Einbettung von schutzglaesern fuer explosionsgeschuetzte leuchten
DE8220282U1 (de) * 1982-07-16 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE8714177U1 (de) * 1987-01-29 1987-12-03 Siem Srl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bilwatsch D., " Technische Formartikel aus thermoplastischen Elastomeren," in DE-Z: Kunststoffberater 1/2/1990, S. 32-36. *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850732A1 (fr) 2003-02-05 2004-08-06 Hella Autotechnik Sro Organe d'arret d'une glace dans le corps d'un appareil d'eclairage
CZ296970B6 (cs) * 2003-02-05 2006-08-16 Hella Autotechnik, S. R. O. Zajistovací prvek pro sekundární zajistení polohyskla v pouzdre svítilny, zejména u automobilního svetlometu
EP1901000A1 (de) 2006-09-15 2008-03-19 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
FR2906010A1 (fr) 2006-09-15 2008-03-21 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation notamment pour un vehicule automobile.
FR2942526A1 (fr) * 2009-02-25 2010-08-27 Valeo Vision Sas Assemblage pour un dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
EP2223794A1 (de) 2009-02-25 2010-09-01 Valeo Vision Verbindung für eine optische Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP2597359A3 (de) * 2011-11-28 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9188315B2 (en) 2013-01-16 2015-11-17 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Fixing system for lighting fixture parts, especially automobile lights
CZ306406B6 (cs) * 2013-01-16 2017-01-11 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Spojovací systém dílů světel, zejména světel automobilu
EP3783258A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampenfassung
DE102021124889A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE102021124890A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310048C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147813B1 (de) Anordnung einer feststehenden Scheibe an einem Karosserieflansch sowie Befestigungsclip zur Montage der feststehenden Scheibe
DE4310048C2 (de) Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008033307A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2041440A1 (de) Befestigungselement
DE202008002633U1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich
DE202005016824U1 (de) Verbindungselement
DE102007063658B4 (de) Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE3626926A1 (de) Befestigung von abdeckleisten auf kraftwagendaechern
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE19650864A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil
EP0380908B1 (de) Grundplatte aus Kunststoff
DE4227888C1 (de) Befestigung der Abdeckscheibe am Gehäuse von Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0838368A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0622280B1 (de) Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE10157264B4 (de) Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
EP0709251B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19538107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bauteile
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
DE4113099C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right