DE4309521A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie das entsprechende Schwungrad - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie das entsprechende Schwungrad

Info

Publication number
DE4309521A1
DE4309521A1 DE4309521A DE4309521A DE4309521A1 DE 4309521 A1 DE4309521 A1 DE 4309521A1 DE 4309521 A DE4309521 A DE 4309521A DE 4309521 A DE4309521 A DE 4309521A DE 4309521 A1 DE4309521 A1 DE 4309521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
pin
crankshaft
axially
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309521C2 (de
Inventor
Gino Villata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4309521A1 publication Critical patent/DE4309521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309521C2 publication Critical patent/DE4309521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • F16D1/0882Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping the key being axially tapered and tightening when loaded axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • F16F15/3153Securing inertia members to the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrads an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit Hilfe einer mittleren Schraube, die in einen mit Gewinde versehenen Hohlraum der Kurbelwelle eindringt. Sie betrifft auch das Schwungrad einer solchen Vorrich­ tung.
Eine derartige Vorrichtung ist in der FR-A-2 526 104 beschrieben. Darin kann die Befestigungsschrau­ be vorteilhafterweise im voraus an der zu befesti­ genden Kupplung vorhanden sein, wobei die genannte Kupplung ein Kupplungsmodul bildet, welches das Schwungrad, auch als Gegendruckplatte bezeichnet, enthält.
Somit kann es bei der Wahl der Befestigungsschraube keine Fehler geben, und es ist lediglich erforder­ lich, über ein Werkzeug zu verfügen, welches auf diese Schraube einwirken kann, um sie einzusetzen.
Kurz gesagt, werden dadurch die Kosten für den Einbau einer Kupplung am Ende der Welle eines Motors bei einem Kraftfahrzeughersteller auf vor­ teilhafte Weise minimiert, wobei die dynamische Auswuchtung der Kupplung vom Hersteller der Kupp­ lung so gewährleistet wird, daß die beim Hersteller auszuführenden Operationen auf vorteilhafte Weise dementsprechend reduziert werden.
Gemäß diesem Dokument erfolgt die Befestigung durch Anziehen der Gewinde der Befestigungsschraube bis zur Elastizitätsgrenze durch direkte Auflage des mit einer Schulter versehenen Kopfes der genannten Schraube auf der Gegendruckplatte.
Damit wird eine gute Anzugskraft sichergestellt, ohne daß normalerweise die Anwendung einer Siche­ rung erforderlich wäre.
Bei einer Variante können Drehverbindungsmittel zwischen dem Schwungrad und der Kurbelwelle vorge­ sehen sein, wobei die genannten Mittel aus einer Verklebung bestehen.
In diesem Dokument ist ebenfalls eine Anordnung mit einem Verriegelungsstift vorgesehen, wobei das von der Antriebswelle auf die Kupplung übertragene Moment durch die Befestigungsschraube mit Ausnahme des Verriegelungsstifts verläuft.
Daraus folgt, daß die Lösung mit Verklebung eine spätere Montage erschwert.
Gemäß der DE-A-40 13 298 ist ebenfalls eine Anord­ nung mit Verriegelungs- oder Vorzentriermitteln, bestehend aus einem zylindrischen Zentrierstift, vorgesehen. Gemäß diesem Dokument verläuft das Moment, welches von der Kurbelwelle auf die Kupp­ lung übertragen wird, nicht über den genannten Zentrierstift, indem zu diesem Zweck dazu passende Verzahnungen 10 an der Gegendruckplatte 3 und an der Kurbelwelle 1 vorgesehen sind, wie in Fig. 2 dargestellt.
In der Praxis sind die Verzahnungen radial ausge­ richtet, und die Verzahnung der Gegendruckplatte 3 ist an der Gegendruckplatte mittels Nieten 19 angebracht. Diese Verzahnungen bilden somit Dreh­ verbindungsmittel, die zwischen dem Schwungrad und der Kurbelwelle wirksam werden.
Zunächst erscheinen diese Verzahnungen günstiger als eine Verklebung.
Diese Anordnung ist jedoch nicht völlig zufrieden­ stellend, denn zur Vereinfachung der Montage kann es wünschenswert sein, in Höhe der Verzahnungen ein Spiel vorzusehen. Dieses Spiel vergrößert sich mit der Zeit und wird nachteilig, insbesondere für die Übertragung des Moments.
Diese Verzahnungen erfordern somit eine bestimmte Präzision bei der Fertigung für einen spiel freien Einbau. Dies führt ebenfalls zu Schwierigkeiten, denn es können kleine Fehler vorhanden sein, insbe­ sondere Verklemmungen zwischen den Verzahnungen, die dazu geeignet sind, Unwuchterscheinungen und eine Verwindung des gesamten Moduls, insbesondere des Schwungrads, bei gleichzeitigem Auftreten von Vibrationen hervorzurufen.
Die mechanische Festigkeit des Doppel-Schwungrads ist somit nicht so vollkommen wie gewünscht.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, auf einfa­ che und wirtschaftliche Weise neue Drehverbindungs­ mittel zu schaffen, die zwischen dem Schwungrad und der Kurbelwelle wirksam werden und diese Schwierig­ keiten beseitigen.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der vorbe­ zeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindungsmittel axial wenigstens einen kegel­ stumpfförmigen Stift aufweisen, der durch das Schwungrad hindurchtritt und in einen auf der Kurbelwelle aufliegenden, dazu passenden Aufnahme­ sitz eindringt, und daß der genannte Stift der Einwirkung am Umfang wirksamer elastischer Mittel ausgesetzt ist, die auf einem der Elemente Schwung­ rad - mittlere Schraube aufliegen, um auf den genannten Stift einzuwirken.
Dank der Erfindung wird der Ausbau des Schwungrads möglich und man erzielt eine gute Übertragung des Moments, und zwar auf einfache und wirtschaftliche Weise, bei automatischem Ausgleich des Spiels dank der elastischen Mittel und der kegelstumpfförmigen Ausbildung des Stifts.
Die Verwindungs- und Unwuchterscheinungen werden somit minimiert.
Außerdem gestaltet sich die Herstellung des Aufnah­ mesitzes für die Kurbelwelle einfacher als die Verzahnung nach dem bisherigen Stand der Technik.
Diese Anordnung erleichtert eine automatische Montage, denn bei der Kopplung des Schwungrads mit der Kurbelwelle findet der Stift in Kombination mit den erfindungsgemäßen elastischen Mitteln seine ideale Lage infolge seiner Kegelstumpfform. Dieser Stift bildet also Mittel zur Vorzentrierung.
Die elastischen Mittel können wenigstens teilweise zum Stift gehören und bei einer Variante davon getrennt sein.
Die elastischen Mittel können aus gewölbten Lamel­ len bestehen, die an das Schwungrad angenietet sind, oder vorteilhafterweise aus einer gewellten Federscheibe oder einer Tellerfeder, die einen axial ausgerichteten ringförmigen Rand umschließt, den das Schwungrad an seiner Innenperipherie auf­ weist.
Dank des genannten Randes entsteht auf bestimmte Weise ein Käfig für den Einbau der genannten Schei­ be, wobei der Kopf der Befestigungsschraube auf dem genannten Rand zur Auflage kommt, um das Schwungrad bei Kontakt mit der Kurbelwelle axial einzuspannen.
Die Federscheibe kann somit auf dem Kopf der Befe­ stigungsschraube aufliegen. Vorteilhafterweise kommt sie jedoch auf einer Schulter zur Auflage, die an dem genannten Rand vorgesehen ist.
Vor Befestigung des Schwungrads wird der Stift somit der Einwirkung der elastischen Mittel in der Weise ausgesetzt, daß der Einbau weiter erleichtert wird. Damit wird eine bessere Vorzentrierung er­ zielt, und die Anzahl der sich bewegenden Teile wird vor Befestigung des Schwungrads reduziert.
Der Stift kann massiv oder geteilt sein. Im letzte­ ren Falle ist der Stift elastisch, und seine radia­ le Elastizität, die durch den Schlitz bewirkt wird, führt automatisch zu einer axialen Elastizität, die eine gute Einstellung des Schwungrads im Verhältnis zur Kurbelwelle gestattet, wie bei den Lösungen mit elastischen Mitteln, die von dem Stift getrennt sind. Er kann auch aus zwei Halbschalen bestehen, wobei ein massiver, keilförmiger Stift zwischen den beiden Halbschalen einrastet.
In jedem Falle ist die erfindungsgemäße Lösung insbesondere vom Standpunkt der Fertigung einfach und robust.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines Kupp­ lungsmoduls nach der FR-A-2 526 105.
Fig. 2 ist eine Halb-Längsschnittansicht eines Kupplungsmoduls gemäß der DE-A-40 13 298.
Die Fig. 3 bis 9 sind Teilansichten, die den mittleren Teil des Zusammenbaus des Schwungrads mit der Kurbelwelle zeigen, wobei der genannte Zusammen­ bau erfindungsgemäß kegelstumpfförmige Stifte enthält.
In den dargestellten Figuren handelt es sich darum, ein Schwungrad 3 an der Kurbelwelle 1 eines Verbren­ nungsmotors mit Hilfe einer mittleren Schraube 2 anzubringen, die in einen mit Gewinde versehenen Hohlraum der Kurbelwelle eindringt.
Hier bildet das Schwungrad 3 die Gegendruckplatte einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug. Es kann aus zwei Teilen bestehen, wie in der FR-A-2 526 104 beschrieben.
Bekanntlich enthält eine Kupplung (Fig. 1 und 2) in axialer Reihenfolge wenigstens ein Schwungrad oder eine Gegendruckplatte 3, eine Kupplungsscheibe 4, eine Druckplatte 5, einen Deckel 6, axial wirk­ same elastische Mittel 7, wobei alle diese Teile hier ringförmig ausgebildet sind.
Das Schwungrad 3 ist dazu bestimmt, auf die nach­ stehend beschriebene Weise fest mit einer Antriebs­ welle verbunden zu werden, hier mit der Kurbelwelle 1 des Verbrennungsmotors.
Die Kupplungsscheibe ist dazu bestimmt, drehbeweg­ lich fest mit einer angetriebenen Welle 8, hier der Eingangswelle des Getriebes, verbunden zu werden.
Die Druckplatte 5 ist drehbeweglich fest mit der Gegendruckplatte 3 verbunden und im Verhältnis dazu axial beweglich angebracht.
Der Deckel 6 ist drehbeweglich fest mit der Gegen­ druckplatte 3 verbunden und axial daran befestigt.
Die elastischen Mittel 7 kommen auf dem Deckel 6 zur Auflage und beanspruchen die Druckplatte 5 in Richtung der Gegendruckplatte 3 zur axialen Einspan­ nung der Kupplungsscheibe 4 zwischen den beiden Platten 3, 5.
In Fig. 1 bestehen die elastischen Mittel 7 aus einer Tellerfeder, die mit der Innenperipherie ihrer Belleville-Scheibe auf einem unterteilten ringförmigen Wulst 5a der Druckplatte 5 und mit der Außenperipherie ihrer Belleville-Scheibe auf einem Ring 6a des Deckels aufliegt.
Die Kupplung ist somit eine Zugausführung, und in der mittleren Aussparung der Tellerfeder ist ein Ausrücklager 7a eingesetzt. Dieses Ausrücklager 7a übt eine Zugkraft auf das Ende der Finger der Tellerfeder aus und lockert damit die Beanspru­ chung, die die Tellerfeder 7 normalerweise zwischen dem Ring 6a und dem Wulst 5a ausübt, woraufhin die Kupplungsscheibe freigegeben und die Kupplung zum Umschalten der Gänge ausgerückt wird.
Natürlich kann es sich bei der Kupplung auch um eine Schubausführung handeln, und in diesem Falle ist die Tellerfeder im Verhältnis zum Deckel dreh­ bar eingebaut, und zwar zwischen einem Primärauf­ lager, welches auf dem genannten Deckel ruht, und einem Sekundärauflager, z. B. einem Ringkranz, welches auf axialen Klammern aufliegt, die vom Deckel ausgehen und mit Hilfe erweiterter Öffnungen durch die Tellerfeder hindurchtreten, die diese am äußeren Ende der jeweils zwei Finger voneinander trennenden Schlitze aufweist.
Zum Ausrücken der Kupplung muß in diesem Falle eine Schubkraft auf das Ende der Finger der Tellerfeder ausgeübt werden.
Die Druckplatte 5 weist drei an der Außenperipherie radial vorspringende Ösen 5b auf. An diesen Ösen sind auf übliche Weise nicht dargestellte tangentia­ le Zungen befestigt, die an Klammern 6d des Deckels 6 verankert sind. Die Zungen gewährleisten die Drehbewegung der Platte 5 mit axialer Beweglichkeit im Verhältnis zum Deckel 6 und somit zum Schwungrad 3.
Der Deckel 6 wird auf das Schwungrad mittels eines Mantels 6b, 6c, der als allseitige Einschließung dient, aufgeschoben. Zonen des genannten Mantels sind am Schwungrad angefalzt.
In Fig. 1 handelt es sich um Klammern, die an der Außenseite des Schwungrads 3 umgeschlagen sind.
Nähere Einzelheiten dazu finden sich in der FR-A-2 526 105.
Es wird festgehalten, daß dadurch ein Kupplungs­ modul entsteht, welches in einer Einheit die Teile 2, 3, 4, 5, 6, 7 enthält, die mit der mittleren Schraube 2 an der Kurbelwelle 1 befestigt werden. Diese Schraube ist axial mit einem Spiel zwischen dem Schwungrad 3 und der Scheibe 4 vor Montage an der Kurbelwelle eingespannt.
Bei einer Variante kann der Deckel 6 auf an sich bekannte Weise mittels Schrauben am Schwungrad 3 angebaut sein, wobei die Achse einer dieser Schrau­ ben in Fig. 2 dargestellt ist.
Die aus den Teilen 5, 6, 7 bestehende Anordnung kann eine einzige Einheit, den sogenannten Kupp­ lungsmechanismus, bilden, die nach Einbau der Kupplungsscheibe 4 am Schwungrad 3 angebaut wird.
In diesem Falle kann der Anlasserkranz 9 nicht mit dem Deckel 6, wie in Fig. 1, sondern mit dem Schwungrad 3 fest verbunden sein (Fig. 2).
Natürlich kann, wie in der FR-A-2 526 104 beschrie­ ben, auch ein Zünd-Impulsgeber vorgesehen werden.
In Fig. 1 erfolgt die Übertragung des Moments von der Kurbelwelle auf das Schwungrad durch axiale Einspannung des Schwungrads 3 zwischen dem Kopf der Schraube 2 und dem freien Ende der Kurbelwelle 1.
Gemäß der Erfindung findet die Übertragung des Moments mit Hilfe spezieller Drehverbindungsmittel statt, die zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Schwungrad 3 wirksam werden.
Gemäß der Erfindung weisen diese Drehverbindungs­ mittel axial wenigstens einen kegelstumpfförmigen Stift 50, 150, 250, 350 auf, der durch das Schwung­ rad 3 hindurchtritt und in einen ergänzenden Auf­ nahmesitz 62, der auf der Kurbelwelle 1 ruht, eindringt, und der genannte Stift ist der Wirkung axial angreifender elastischer Mittel 40, 140 ausgesetzt, die zur Betätigung des genannten Stifts auf einem der Elemente Schwungrad 3 - mittlere Schraube 2 zur Auflage kommen.
In Fig. 3 ist der Stift 50 massiv ausgebildet und tritt durch eine Öffnung 61 hindurch, die axial ausgerichtet ist und eine dazu passende Kegelstumpf­ form aufweist, welche im Schwungrad 3 angebracht ist. Die Innenperipherie des Schwungrads 3 ist als Befestigungsflansch mit einer Vorder- oder Außen­ seite ausgebildet, die mit der Kurbelwelle 1 in Berührung kommen soll.
Dieses Schwungrad 3 weist, an der Vorderseite axial vorspringend, einen Ring 32 auf. Dieser Ring ist dazu bestimmt, mit einer zylindrischen Führungs­ fläche 15, die an der Kurbelwelle 1 ausgebildet ist, in Eingriff zu treten.
Somit gestattet der Ring 32 mit abgeschrägter Außenperipherie eine Vorzentrierung des Schwungrads 3 im Verhältnis zur Kurbelwelle 1.
Der in der Kurbelwelle vorgesehene ergänzende Aufnahmesitz 62 ist axial ausgerichtet und besitzt Kegelstumpfform. Nach erfolgtem Einbau wird dieser Aufnahmesitz 62 axial mit der genannten Öffnung 61 ausgefluchtet.
Die axial wirksamen elastischen Mittel sind hier von den Stiften getrennt und bestehen aus einer Federscheibe 40 in Belleville-Ausführung, die nach dem Einbau auf dem Kopf 21 der Schraube 2 und auf dem vorzugsweise abgerundeten Kopf des Stifts 50 zur Auflage kommt.
Dazu besitzt das Schwungrad 3 an seiner Innenperi­ pherie einen ringförmigen Rand 31, der axial ausge­ richtet und eventuell unterteilt ist.
Dieser Rand 31, der von der Rückseite des Schwung­ rads 3 ausgeht, ist dem Kopf 21 der Schraube 2 zugewandt, um mit dieser zusammenzuwirken, und liegt somit auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle 1.
Dank dieses Randes wird die Einspannung des Schwung­ rads 3 zwischen dem Kopf 21 und der Kurbelwelle 1 möglich. Ebenso entsteht ein Käfig, der durch den Kopf 21, den Rand 31 und das Schwungrad 3 begrenzt ist, für den Einbau der Belleville-Scheibe 40. Diese Scheibe 40 umschließt den Rand und wird von diesem vorzentriert.
Die Schraube 2 ist in der Mitte hohl und trägt am vorderen Ende ein Lager 14, z. B. ein Wälzlager, welches axial an der genannten Schraube mittels einer Schulter an derselben und eines in der Innen­ bohrung der Schraube vorgesehenen Sicherungsrings 13 verkeilt ist. Dieses Lager 14 ist dazu bestimmt, das vordere Ende der Eingangswelle 8 des Getriebes zu tragen.
Die Innenbohrung der Schraube 2 enthält einen sechskantigen Teil 22, der mit einem dazu passenden Schlüssel oder einem dazu passenden Kopf eines Roboters zusammenwirken soll, wodurch die Schraube 2 in die Kurbelwelle 1 eingeschraubt werden kann, die zu diesem Zweck mit einem Aufnahmehohlraum 12 für den mit Außengewinde versehenen Schaft der Schraube 2 versehen ist, wobei der genannte Hohl­ raum 12 zu diesem Zweck einen entsprechenden Gewin­ deteil aufweist.
Der Einbau des Kupplungsmoduls erfolgt durch rela­ tive Annäherung dieses Moduls an die Kurbelwelle und durch Verschraubung, wobei der Stift 50 unter Einwirkung der Scheibe 40 natürlich wegen seiner Kegelstumpfform in den Aufnahmesitz 62 gleitet.
Man wird bemerken, daß der Ring 32 eine Vorzentrie­ rung des Schwungrads 3 an der Fläche 15 erlaubt, wobei die genannte Vorzentrierung das Verschrauben erleichtert.
Im übrigen kann der Stift 50 vor Befestigung des Schwungrads nicht herausrutschen, denn seine Länge ist größer als die Dicke der Innenperipherie des Schwungrads.
Axial kann er in einer Richtung deswegen nicht herausrutschen, weil er durch die Öffnung 61 hin­ durchtritt, während er in der anderen Richtung an der Kupplungsscheibe 4 anschlägt. Das gleiche gilt für die Schraube 2 und die Scheibe 40, die axial zwischen dem Schwungrad 3 und der Scheibe 4 einge­ spannt sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Stiften und somit von Öffnungen 61 und Aufnah­ mesitzen 62 vorgesehen. Diese Stifte befinden sich am gleichen Kreisumfang. Um die Verriegelung des Schwungrads im Verhältnis zur Kurbelwelle 1 zu erleichtern, kann am Kreisumfang ein Stift im Verhältnis zum anderen versetzt sein.
Somit sind die Stifte, mit Ausnahme eines Stifts, am Kreisumfang gleichmäßig verteilt. Natürlich können die Stifte gleichmäßig am Umfang verteilt werden und kann eine Verriegelung vorgesehen sein, wobei die verschiedenen Stifte unterschiedliche Größen haben.
Nach dem Einbau deckt sich die Achse der Schraube 2 mit der Kurbelwelle 1 und dem Schwungrad 3. Dabei erfolgt die Verschraubung so, wie es in der vorer­ wähnten FR-A-2 526 104 beschrieben ist, mit Hilfe eines Werkzeugs, welches in der Mitte durch die Nabe 4c (Fig. 1) der Kupplungsscheibe 4 hindurch­ tritt.
Wie in Fig. 4 zu sehen, kann der Stift 150 natür­ lich geteilt sein. Ihn diesem Falle ist der Stift elastisch und gehört zu den erfindungsgemäßen, axial wirksamen elastischen Mitteln. Der Schlitz ermöglicht eine radiale Elastizität des Stifts 150 und bringt wegen seiner konischen Ausbildung eine axiale Elastizität mit sich. In diesem Falle ist die radiale Elastizität günstig, denn sie erleich­ tert den Einbau der Stifte, die automatisch die gewünschte Lage einnehmen. Außerdem begünstigt die axiale Elastizität, wie auch schon früher, eine gute Passung zwischen Schwungrad 3 und Kurbelwelle 1.
Die elastischen Mittel schließen auch die Belle­ ville-Scheibe 40 ein. Um die Bewegungen der Belle­ ville-Scheibe 40 und der Stifte 150 zu begrenzen, wird am ringförmigen Rand des Schwungrads 3 vorteil­ hafterweise eine Schulter 41 vorgesehen. Dieser Rand trägt hier die Bezugszahl 131 und ist im Verhältnis zum Rand aus Fig. 3 verlängert.
Dabei kann es sich beispielsweise um einen Siche­ rungsring 41 handeln, der in eine Rille des genann­ ten Randes 131 eingreift. Bei einer Variante könnte man einen Ring durch Falzung am ringförmigen Rand 131 anbringen.
Bei einer Ausführungsvariante kann die ringförmige Schulter aus einem Stück mit dem Rand bestehen und aus einem unterbrochenen Ring für den Bajonett- Einbau von Klammern gebildet werden, die von der Innenperipherie einer Belleville-Scheibe oder gewellten Scheibe ausgehen.
Vor Befestigung des Schwungrads greift somit der Stift 150 unter Einwirkung der Scheibe 40 in die Öffnung 61 ein, und es entsteht eine unverlierbare Einheit 150, 40, 3.
Beim Einbau erlauben diese Stifte 150 eine Vorzen­ trierung des Schwungrads im Verhältnis zur Kurbel­ welle 1. Der Ring 32 kann dabei entfallen.
Wie in Fig. 5 zu sehen, kann der kegelstumpfförmi­ ge Stift 350 natürlich aus zwei Halbschalen beste­ hen, mit einem kegelstumpfförmigen, massiven Stift 250, der in die kegelstumpfförmige Innenbohrung eindringt, welche von den beiden Halbschalen be­ grenzt wird.
In diesem Falle ruht die Belleville-Scheibe 40 auf dem Kopf des Stifts 250, und, wie in Fig. 4 darge­ stellt, kommt es dadurch zu einer Vorzentrierung.
Bei einer Variante können die elastischen Mittel aus axial wirksamen, gewölbten elastischen Lamellen 140 bestehen, die am Schwungrad 3 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt hier mittels der Niete 100, wobei sich die genannten Lamellen radial oberhalb des geteilten oder, bei einer Variante, massiven Stifts 150 erstrecken und jeweils einem Stift zugeordnet sind.
Wie in dieser Figur in punktierter Linie darge­ stellt, kann die Lamelle 140 an ihrer Innenperiphe­ rie zur Bildung eines Hakens verlängert sein und den Kopf 21 der Schraube vor dem Einbau umschlie­ ßen. Gemäß dieser Figur ist die Schraube 2 massiv und mit einem hohlen, sechseckigen Mittelteil 23 versehen, der mit dem Verschraubungswerkzeug zusam­ menwirkt.
Man wird verstehen, daß die Stifte in jedem Falle axial beweglich sind und daß die Belastung der elastischen Mittel vom jeweiligen Anwendungszweck abhängt. Das gleiche gilt für die Anzahl der Stif­ te.
In jedem Falle kommen die elastischen Mittel in Höhe der Rückseite des Schwungrads 3 auf dem Kopf des Stifts zur Auflage, entweder direkt, oder indirekt über einen Keil, wobei der Stift dement­ sprechend dimensioniert ist.
Natürlich (Fig. 7) können die elastischen Mittel 40, 140 entfallen, wobei die axiale Elastizität nur aus dem geteilten Stift 150 herrührt. Dazu weist die Schraube 2 einen verlängerten Kopf 121 auf, der direkt mit dem Ende des Stifts 150 zusammenwirkt.
Dieser Kopf 121 ist an seiner Außenperipherie mit einer Aussparung versehen, so daß er mit einem Spiel mit einem Sicherungsring 141 zusammenwirkt, der auf einem axial ausgerichteten Rand 132 auf­ liegt, welcher fest mit der Rückseite des Schwung­ rads 3 verbunden ist und den Kopf 121 mit einem Spiel umschließt.
Damit entsteht vor dem Einbau eine unverlierbare Einheit, bestehend aus Schraube 2 - Schwungrad 3 - Stift 150, wobei der Kopf 121 in einer Richtung axial von der Innenperipherie des Schwungrads 3 verkeilt und in der anderen Richtung vom Sicherungs­ ring 141 eingekeilt ist.
Auch hier liegt der Vorteil in einer guten Passung zwischen der Vorderseite des Schwungrads 3 und der Kurbelwelle, denn die Schraube 2 drückt den Stift 150 ein, so daß er in seine Aufnahmesitze 61, 62 eindringt.
Bei einer Variante (Fig. 8) können die elastischen Mittel aus einer einfachen Scheibe 240 bestehen. Diese Scheibe kann axial zwischen dem Kopf 21 der Schraube 2 und dem Schwungrad 3 eingespannt sein. Sie wirkt mit dem Stift 50 zusammen, der zu Beginn axial im Verhältnis zur Rückseite des Schwungrads 3 vorsteht.
Beim Einbau wird diese Scheibe 240, wie in Fig. 8 zu sehen, so verformt, daß sie eine axiale Wirkung auf den Stift 50 ausübt.
Natürlich kann der Kopf 221 der Schraube 2 (Fig. 9) mit einem axial ausgerichteten Rand versehen sein, um die Federscheibe 340 einzuspannen.
Wie in Fig. 8 dargestellt, ist diese Scheibe 340 zwischen dem Kopf 221 und dem Schwungrad 3 einge­ klemmt und wird axial durch den überstehenden Stift 50 verformt. Diese Scheibe 340 weist an ihrer Außenperipherie Klammern auf, die einen Einbau durch Einrastung am Schwungrad 3 ermöglichen, welches einen axial ausgerichteten Rand 132 auf­ weist, wie in Fig. 7 dargestellt, mit einer fest mit dem genannten Schwungrad 3 verbundenen Schulter 241.
Vor dem Einbau wird also die Scheibe 340 axial mit einem Spiel zwischen dem Schwungrad 3 und der genannten Schulter 241 eingeklemmt, so daß eine unverlierbare Einheit, bestehend aus Schwungrad 3 - Stift 50 - Scheibe 340, entsteht.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrads (3) an der Kurbelwelle (1) eines Verbrennungsmotors mit Hilfe einer mittleren Schraube (2), die in einen mit Gewinde versehenen Hohlraum (12) der Kurbelwelle (1) unter Einschaltung von Drehverbin­ dungsmitteln eindringt, die zwischen der genannten Kurbelwelle (1) und dem genannten Schwungrad (3) wirksam werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehverbindungsmittel axial wenigstens einen kegelstumpfförmigen Stift (50, 150, 250, 350) aufweisen, der durch das Schwungrad (3) hindurchtritt und in einen auf der Kurbelwelle (1) aufliegenden, dazu passenden Auf­ nahmesitz (62) eindringt, und daß der genannte Stift der Einwirkung am Umfang wirksamer elasti­ scher Mittel (40, 140, 240, 340, 150) ausgesetzt ist, die auf einem der Elemente Schwungrad (3) - mittlere Schraube (2) aufliegen, um auf den genann­ ten Stift einzuwirken.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die genannten, axial angreifenden elastischen Mittel (140) wenigstens teilweise von den Stiften (50, 150, 250, 350) getrennt und am Schwungrad (3) befestigt sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die genannten elastischen Mittel (140) aus einer elasti­ schen Lamelle bestehen, die mit dem Stift (150) verbunden ist und radial jenseits des Stifts (150) mittels Nietung am Schwungrad (3) befestigt ist, und daß die genannte elastische Lamelle auf den Kopf des genannten Stifts (150) einwirkt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die genannten, axial wirksamen elastischen Mittel (40, 340) wenigstens teilweise von den genannten Stiften (50, 150, 250, 350) getrennt und mittels eines axial ausgerichteten ringförmigen Randes (31, 131, 132), den das Schwungrad (3) aufweist, ange­ bracht sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der genannte Rand (31, 131) zum Zusammenwirken mit dem Kopf (21) der Schraube (2) geeignet ist, um das Schwungrad (3) zwischen dem genannten Kopf (21) und der Kurbelwelle (1) einzuspannen.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das axial wirksame elastische Mittel (40) aus einer Federscheibe besteht, die nach Befestigung mit dem Kopf (21) der Schraube (2) zusammenwirken kann.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das axial wirksame elastische Element (40) aus einer Federscheibe besteht, die mit einer auf dem genannten axialen Rand (31) aufliegenden Schulter (41) zusammenwirken kann.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die axial wirksamen elastischen Mittel (150) wenigstens teilweise zu dem Stift gehören, der zu diesem Zweck geteilt ist.
9. Kupplungsschwungrad, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es einen Stift (50, 150, 250, 350) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
10. Kupplungsschwungrad nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß es zu einem einzelnen Kupplungsmodul gehört, welches eine mittlere Befestigungsschraube (2) und in axialer Folge das Schwungrad (3), eine Kupplungs­ scheibe (4), eine Druckplatte (5), einen Deckel (6) sowie axial wirksame elastische Mittel aufweist, und daß das genannte einzelne Modul axial wirksame elastische Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
DE4309521A 1992-03-31 1993-03-24 Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE4309521C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203888A FR2689192B1 (fr) 1992-03-31 1992-03-31 Dispositif de fixation d'un volant sur le vilebrequin d'un moteur a combustion interne et son volant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309521A1 true DE4309521A1 (de) 1993-10-07
DE4309521C2 DE4309521C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=9428291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309521A Expired - Fee Related DE4309521C2 (de) 1992-03-31 1993-03-24 Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0642590A (de)
KR (1) KR100281772B1 (de)
DE (1) DE4309521C2 (de)
FR (1) FR2689192B1 (de)
IT (1) IT1261436B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756895A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Renault Dispositif de positionnement d'un volant d'inertie de moteur a combustion interne
DE102007024788A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungseinrichtung mit Befestigungsmittel zur Fixierung der Ausgangsnabe
US9065307B2 (en) 2012-08-03 2015-06-23 Kohler Co. Apparatus for facilitating attachment of fan and flywheel in an internal combustion engine
CN105593552A (zh) * 2013-10-01 2016-05-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器和扭转振动减振器的连接装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309871A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle
ES2109837B1 (es) * 1993-03-26 1998-08-01 Fichtel & Sachs Ag Disposicion para la sujecion de una unidad constructiva de embrague a un cigueñal.
GB2296959B (en) * 1993-03-26 1997-10-08 Fichtel & Sachs Ag Means for attaching a clutch assembly to a crankshaft
DE4424479C2 (de) * 1994-07-12 1997-05-15 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung
FR3017671B1 (fr) * 2014-02-20 2017-07-07 Valeo Embrayages Module d'amortissement vibratoire
FR3123399A1 (fr) * 2021-05-25 2022-12-02 Valeo Embrayages Ensemble amortisseur pour un dispositif de mobilité

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197288B (de) * 1959-07-03 1965-07-22 Seeger Orbis G M B H Sicherungsverbindung
FR2526104A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Valeo Embrayage, notamment pour vehicule automobile, a vis de fixation centrale
DE4013298A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines schwungrades an der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924326A (en) * 1961-04-17 1963-04-24 Moeller & Neumann Gmbh Improvements in driving key devices for rolling mills

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197288B (de) * 1959-07-03 1965-07-22 Seeger Orbis G M B H Sicherungsverbindung
FR2526104A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Valeo Embrayage, notamment pour vehicule automobile, a vis de fixation centrale
DE4013298A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines schwungrades an der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756895A1 (fr) * 1996-12-06 1998-06-12 Renault Dispositif de positionnement d'un volant d'inertie de moteur a combustion interne
DE102007024788A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungseinrichtung mit Befestigungsmittel zur Fixierung der Ausgangsnabe
US9065307B2 (en) 2012-08-03 2015-06-23 Kohler Co. Apparatus for facilitating attachment of fan and flywheel in an internal combustion engine
CN105593552A (zh) * 2013-10-01 2016-05-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器和扭转振动减振器的连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689192A1 (fr) 1993-10-01
IT1261436B (it) 1996-05-23
ITRM930197A0 (it) 1993-03-29
DE4309521C2 (de) 2002-02-14
KR930020053A (ko) 1993-10-19
KR100281772B1 (ko) 2001-03-02
ITRM930197A1 (it) 1994-09-29
JPH0642590A (ja) 1994-02-15
FR2689192B1 (fr) 1994-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147501B1 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Befestigung einer Nabe auf einer Hohlwelle
DE4209511A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3315232A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten montageanordnung des deckels auf der gegendruckplatte
DE4201417B4 (de) Werkzeug zur Demontage einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3419235A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE3221971A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4309521C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE2205456C3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung der Tellerfeder einer Tellerfederkupplung
DE2114661A1 (de) Scheiben-Reibungskupplung mit Membranfeder und Ausrückstift
DE3704593A1 (de) Reibkupplung
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3315255A1 (de) Kupplung mit zweiteiliger gegendruckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1475270A1 (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE4317332A1 (de) Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit
DE3222953A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4409694A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kupplungsbaueinheit an einer Kurbelwelle
DE3836385C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Momentübertragungselements an einer Platte in einer Kupplung sowie die entsprechenden Anwendungen
DE4308613C2 (de) Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4323392A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle
DE3225625A1 (de) Reibungskupplung, insb. fuer kraftfahrzeuge
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE2817381C2 (de)
DE4214628A1 (de) Reibungskupplung
DE3500517A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum beliebigen ankuppeln einer schwungscheibe an eine welle, ausgeruestet mit einer abgriffsvorrichtung zum dauerhaften antreiben einer zur ersten welle konzentrischen zweiten welle

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee