DE4309333A1 - Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE4309333A1
DE4309333A1 DE4309333A DE4309333A DE4309333A1 DE 4309333 A1 DE4309333 A1 DE 4309333A1 DE 4309333 A DE4309333 A DE 4309333A DE 4309333 A DE4309333 A DE 4309333A DE 4309333 A1 DE4309333 A1 DE 4309333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peg
group
range
acid
ppg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4309333A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Pilgrimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silica Gel GmbH
Original Assignee
Silica Gel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silica Gel GmbH filed Critical Silica Gel GmbH
Priority to DE4309333A priority Critical patent/DE4309333A1/de
Priority to DE4407338A priority patent/DE4407338A1/de
Priority to DE59403734T priority patent/DE59403734D1/de
Priority to EP94912435A priority patent/EP0689430B1/de
Priority to JP6520523A priority patent/JPH08508721A/ja
Priority to PCT/DE1994/000314 priority patent/WO1994021240A2/de
Priority to AT94912435T priority patent/ATE156706T1/de
Priority to US08/530,132 priority patent/US5916539A/en
Priority to DE4427821A priority patent/DE4427821A1/de
Publication of DE4309333A1 publication Critical patent/DE4309333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0052Thermotherapy; Hyperthermia; Magnetic induction; Induction heating therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5094Microcapsules containing magnetic carrier material, e.g. ferrite for drug targeting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/84Polymer coating, e.g. gelatin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/86Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids the coating being pre-functionalised for attaching immunoreagents, e.g. aminodextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/281Means for the use of in vitro contrast agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft superparamagnetische Teilchen, die auf ihrer Oberfläche organische Substanzen chemisch gebunden haben, die gegebenenfalls weitere Bindungsstellen zur Kopplung von gewebespezifischen Bindungssubstanzen, diagnostischen oder phar­ makologisch wirksamen Substanzen besitzen sowie neue damit in Zusammenhang stehende Verbindungen und die Verwendung dieser Teilchen und Verbindungen in der Medizin zur Tumorschädigung, Immunsteigerung und Diagnostik.
Magnetische Teilchen sind in einer Vielzahl von Veröffentlichun­ gen und Patenten beschrieben worden, vor allen Dingen für die magnetische Separationstechnik und für den Einsatz als Kontrast­ mittel in der NMR-Diagnostik.
In den 1960′er Jahren versuchte man ferromagnetischen Teilchen als Kontrastmittel für die Röntgendiagnostik und für ein magne­ tisch kontrolliertes drug targeting einzusetzen. So z. B. MEY- ERS,P.H. et al. J. Am. J. Roentgenol. Radium Ther. Nucl. Med., 90,1068,1963; Frei, F.H. et al. J. Appl. Phys., 39,999,1968; Naka­ mura et al. J. Appl. Phys., 42,1320,1971; Hier erwies sich die irreversible Aggregation der Magnetteilchen unter der Wirkung eines Magnetfeldes als Problem bei der in vivo Anwendung. Ähn­ liches gilt für die DE-A-35 90 398, US-A-4,675,173, US-A- 4,615,879, WO 84/02643, GB-A-8408127 und WO 84/04330. Hier wer­ den ferromagnetische Teilchen mit Weiß′schen Bezirken in der Größenordnung von einigen Hundert bis einigen Tausend Angström­ einheiten vorgeschlagen, die mit einer Polymerbeschichtung ver­ sehen wurden, um Substanzen mit Bindeaffinität für Gewebe kop­ peln zu können.
Ferromagnetische Teilchen in der vorgeschlagenen Größe haben so große magnetische Momente, daß die Teilchen sich zu größeren Aggregaten zusammenlagern, auch wenn sie mit einer Polymerbe­ schichtung versehen werden. Schon während der Beschichtung lie­ gen die Teilchen aggregiert vor. Solche ferromagnetischen Teil­ chen würden bei parenteraler Anwendung im Körper sedimentieren, die toxischen Nebenwirkungen groß sein.
Ähnliche Nachteile treffen auch für die in der DE-A-34 43 251 und DE-A-34 43 252 verwendeten Dispersionen von ferromagnetischen Teilchen zu, wo die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Teilchen zu Aggregation und Sedimentation führen. Die irrever­ sible Sedimentation der Magnetteilchen erfolgt besonders bei der Einwirkung von Magnetfeldern sehr schnell. Treten Inhomogenitä­ ten des Magnetfeldes auf, konzentrieren sich die Magnetteilchen immer an den Stellen hoher Feldstärken. Diese Nachteile treten besonders bei NMR-Diagnoseverfahren und beim magnetischen drug targeting auf, wobei es zur Ausbildung sehr großer irreversibler Teilchenaggregate kommen kann, die eine große Emboliegefahr bedeuten.
Noch größere ferromagnetische Teilchen sind in US-A-3,933,997, US-A-3,652,761, Nature 270,259,1977, J. Allergy Clin. Immunol. 61,23,1978, US-A-4,177,253, Clin. Chem., 26,730,1980, Clin. Chem., 26,1281,1980, US-A-3,970,518, US-A-4,230,685, US-A- 4,267,234, US-A-4,152,210, US-A-4,343,901 beschrieben. Diese Magnetteilchen mit Durchmesser zwischen 10 und 160 µm lassen sich schon mit schwachen Magnetfeldern abscheiden, haben aber den Nachteil, daß sie sehr schnell sedimentieren, eine kleine spezifische Oberfläche für die Bindung von pharmakologisch akti­ ven Substanzen besitzen, im Magnetfeld irreversibel agglomerie­ ren und für drug targeting wegen der Emboliegefahr zu groß sind.
Die irreversible Agglomeration der Magnetteilchen im Magnetfeld läßt sich verhindern, in dem superparamagnetische Teilchen ange­ wendet werden. Superparamagnetische Teilchen besitzen keine Remanenz, d. h. sie lassen sich in einem magnetischen Gradienten­ feld reversibel bewegen und konzentrieren. Solche superparama­ gnetischen Teilchen sind z. B. Eisenoxide mit einem Teilchen­ durchmesser kleiner als 0,02 µm.
Damit diese superparamagnetischen Teilchen in wäßrigen Disper­ sionen nicht sedimentieren, werden Stabilisatorsubstanzen zu­ gegeben, die sich adsorptiv auf den Teilchenoberflächen anla­ gern. Solche Teilchen sind in US-A-3,215,572, US-A-3,531,413, US-A-3,917,538, WO 85/02772, US-A-4,101,435 und US-A-4,452,773, SE-A-8307060-7 beschrieben.
Die adsorptionsstabilisierten Magnetteilchen sind unter physio­ logischen Bedingungen nicht stabil, da durch Ablösung der Stabi­ lisatorsubstanzen die Magnetteilchen leicht aggregieren.
Werden an adsorptionsstabilisierte Magnetteilchen Substanzen mit Bindeaffinität für bestimmte Gewebe oder pharmakologischer Wir­ kung gekoppelt, so besteht die Gefahr, daß die Stabilisatorsub­ stanzen und somit die Substanzen mit Bindeaffinität und pharma­ kologischer Wirkung von den Magnetteilchen abgelöst werden und die Magnetteilchen den Bindungsort nicht erreichen oder bei magnetischem drug targeting die pharmakologisch wirksame Sub­ stanz am Wirkungsort nicht angereichert wird.
In der EP-A-0284549 enthalten die Stabilisatorsubstanzen Phosphat- oder Phosphonatgruppen, über die sie mit der Oberflä­ che der superparamagnetischen Teilchen chemisch verbunden sind. Enthalten die Stabilisatorsubstanzen noch chemisch reaktive Gruppen, können pharmakologisch wirksame Substanzen gekoppelt werden. Diese chemisch stabilisierten superparamagnetischen Teilchen sedimentieren nicht in wäßrigen Dispersionen, sie haben nur einen Durchmesser von 0,003 bis 0,01 µm. Bei parenteraler Anwendung erfolgt keine Ablösung der Stabilisatorsubstanzen, d. h. es erfolgt keine Aggregation und Sedimentation im Blut und damit eine gute Verteilung im Organismus.
Für ein magnetisches drug targeting sind diese Magnetteilchen zu klein, da sehr große Magnetfeldgradienten eingesetzt werden müßten, um eine Anreicherung der Magnetteilchen in bestimmte Körperregionen zu erreichen.
Größere superparamagnetische Teilchen lassen sich durch Einbet­ ten von kleinen, 0,01 µm großen superparamagnetischen Teilchen in poröse Polymerteilchen (SE-A-7706431, Polyglutaraldehyd-Polymere (US-A-4,267,234), Silan-Polymere (US-A-4,554,088), Albumin-Kon­ densations-Polymere (US-A-4,675,173) oder Celluloseester (Ito,R.,et al., Int.J. Pharm., 61,109,1990), herstellen. Die Teilchendurchmesser liegen im Bereich von 0,05 bis 100 µm. Bis auf die Albumin-Kondensations-Polymere und die Celluloseester sind alle verwendeten Polymerisationschemikalien physiologisch bedenklich und die Auflösegeschwindigkeit der Magnetteilchen im Körper sehr klein. Alle genannten größeren superparamagnetischen Teilchen sedimentieren im Schwerefeld der Erde, sie müssen des­ halb vor der Benutzung wieder dispergiert werden.
Die Eisenoxidgehalte der Polymerteilchen liegen im Bereich von 10 bis maximal 50 Gew.%, der Volumenanteil bei maximal 10 Vol.%.
Je kleiner die Magnetteilchen sind, desto höhere Magnetfeldgra­ dienten benötigt man beim magnetischen drug targeting, um die Magnetteilchen in bestimmte Körperregionen zu konzentrieren. Je größer die Magnetteilchen sind, desto schneller werden sie vom retikuloendothelialem System gebunden, d. h. die Bioverfügbarkeit verkürzt sich und um so kleiner ist der Anteil an gebundener pharmakologische wirksamer Substanz. Optimale Magnetteilchen für ein magnetisches drug targeting sollten demzufolge möglichst klein sein, eine möglichst große Beladung mit pharmakologisch wirksamen Substanzen, einen möglichst hohen Anteil an Magnetma­ terial, eine möglichst große magnetische Permeabilität des Ma­ gnetmaterials, eine möglichst große Auflösungsgeschwindigkeit im Körper, und eine ausreichende Bioverträglichkeit im Körper be­ sitzen.
Der in Anspruch 1 angegebene Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, neue Verbindungen und superparamagnetische Teilchen herzu­ stellen, um die eingangs genannten Nachteile zu vermeiden und neue Anwendungsgebiete insbesondere bei der Tumorbekämpfung und der Immunsteigerung zu erschließen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß sehr kleine su­ perparamagnetische Eindomänenteilchen zur Aggregation gebracht werden und durch eine chemische Bindung von reaktiven Stabilisa­ torsubstanzen auf der Oberfläche der superparamagnetischen Teil­ chen vor einer weiteren Aggregation geschützt werden. Dabei können sowohl die neuen superparamagnetischen Aggregate als auch die reaktiven Stabilisatorsubstanzen im erfindungsgemäßen Sinne wirksame Substanzen sein.
Es ist vorteilhaft die superparamagnetischen Eindomänenteilchen so klein als möglich herzustellen, um die biologische Abbaubar­ keit hoch und die Toxizität möglichst gering zu halten. Die superparamagnetischen Eindomänenteilchen liegen dabei im Durch­ messerbereich von 0.001 bis 0,02 µm, vorzugsweise im Bereich von 0,003 bis 0,01µm.
Als physiologisch verträgliche Materialien für den in vivo Ein­ satz kommen z. B. γ-Fe2O3, Fe3O4 und Fe zur Anwendung. Für in vitro Anwendungen sind auch toxischere Magnetmaterialien ein­ setzbar, wie Eisenmischoxide der allgemeinen Formel MO·Fe2O33, worin M die zweiwertigen Metallionen Fe, Mg, Be, Mn, Zn, Co, Ba, Sr, Cu oder Gemische davon bedeuten oder wie Eisenmischoxide der allgemeinen Formel mFe2O3×nMe2O3, worin Me die dreiwertigen Metallionen Al, Cr, seltene Erdmetalle oder Gemische davon bedeuten.
Erfindungsgemäß werden die superparamagnetischen Eindomänenteil­ chen durch eine thermische Behandlung in wäßriger Dispersion, gegebenenfalls unter Änderung des pH-Wertes und/oder des Druk­ kes, zur Aggregation gebracht. Überraschend wurde gefunden, daß sich die superparamagnetischen Eindomänenteilchen, bei einer Erwärmung auf Temperaturen zwischen 70 und 120°C, zu größeren superparamagnetische Teilchen zusammenlagern, insbesondere dann, wenn der pH-Wert der Dispersion durch Zugabe von Säuren zwi­ schen 3 und 7 eingestellt wird. Überraschend findet kein Kri­ stallwachstum statt, was zu ferromagnetischen Teilchen führen würde, sondern nur eine Aggregation der Eindomänenteilchen zu größeren Teilchenverbänden, so daß der superparamagnetische Charakter der Aggregate erhalten bleibt. Je nach pH-Wert, Tempe­ ratur, Temperaturgradient, Aggregationszeit, Elektrolytart und Elektrolytkonzentration der wäßrigen Dispersion lassen sich unterschiedliche Teilchendurchmesser in engen Durchmesserberei­ chen herstellen. Je niedriger der pH-Wert der Dispersion einge­ stellt wird, desto größer werden die Aggregate. In die gleiche Richtung wirken eine Temperaturerhöhung und eine Verlängerung der Aggregationszeit. Bei zu langen Aggregationszeiten bilden sich vermehrt größere ferromagnetische Teilchen, die für die erfindungsgemäße Anwendung nicht geeignet sind. Auch die Elek­ trolytart und die Elektrolytkonzentration wirken über die Dicke der elektrochemischen Doppelschicht der superparamagnetischen Eindomänenteilchen auf die Teilchenaggregation ein.
Die herstellbaren Teilchendurchmesser liegen im Bereich von 0,01 bis 10 µm, vorzugsweise jedoch im Bereich von 0,02 bis 1µm, insbesondere im Bereich von 0,02 bis 0,5 µm. Die kleinen Teil­ chen sind wegen ihrer großen Oberfläche und der damit verbunde­ nen größeren Wirkstoffbindung bevorzugt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Stabilisierung der Magnetteilchen durch eine chemische Bindung von phosphat-, thiophosphat- oder phosphonatgruppenhaltigen Stabilisatorsubstanzen auf der Ober­ fläche der superparamagnetischen Teilchen. Die Stabilisatorsub­ stanz muß so beschaffen sein, daß sie mit Wasser mischbar ist und den Magnetteilchenabstand so groß hält, daß die kinetische Energie der Magnetteilchen größer als die magnetische Wechsel­ wirkungsenergie ist. Die Stabilisatorsubstanzen können ausge­ wählt werden unter den folgenden organischen Substanzen,
  • (i) den Verbindungen der allgemeinen Formel X - (Polyalkylenglykol)n - A - Bworin X eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthiogruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe zwischen 1 und 4 beträgt;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Wasser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypro­ pylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG- Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acyla­ min-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist phosphorhaltiger Rest, ausgewählt unter Monophosphat, Diphosphat, Polyphosphat, Phosphonat, Thiophosphat, Thiophospho­ nat;
wobei beispielhafte Stabilisatorsubstanzen für diese Polyalky­ lenglykole Mono- und Di-[ω-Ethylamino-polyethylenglykol]-diphos­ phat [Molekulargewicht (MG) des PEG ca. 1500], Mono- und Di-[ω-Ethoxy-polyethylenglykol]-thiophosphat (MG des PEG ca. 1000) oder Mono- und Di-[ω-Methoxy-polyethylenglykol-poly­ propylenglykol]-phosphat, hergestellt aus Polyglykol M41/40 (Handelsbezeichnung der Fa. Hoechst, Deutschland) sind;
  • (ii) aus den phosphatgruppenhaltigen Nucleotiden Mono-, Di-, Tri-phosphorsäureestern oder Mono-, Di-, Tri-phosphorsäure­ esterchloriden von Adenosin, Guanosin, Cytidin, Uridin, Thymi­ din, Desoxyadenosin, Desoxyguanosin, Desoxycytidin, Desoxythymi­ din, Inosin, Pyrimidin, Cytosin, Uracil, Thymin, Purin, Adenin, Guanin, Methylcytosin, 5-Hydroxymethyl-cytosin, 2-Methyladenin, 1-Methylguanin, Thiamin, Flavin, Riboflavin sowie Pyridoxalphos­ phat, Pyridoxaminphosphat, Ribonucleinsäure, Ribonucleinsäurese­ quenzen, Desoxyribonucleinsäuren, Desoxyribonucleinsäuresequen­ zen;
  • (iii)aus den phosphat-, diphosphat-, polyphosphat- und thio­ phosphatgruppenhaltigen Kohlehydraten, wobei die Kohlehydratre­ ste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desox­ yribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysac­ chariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuli­ ne, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenyl­ säure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure und/oder Alginsäure bestehen; oder aus mehreren dieser Reste.
Erfindungsgemäß können an die Stabilisatorsubstanzen, die an die superparamagnetischen Teilchenoberfläche gebunden sind, gewebe­ spezifische Bindungssubstanzen oder pharmakologisch wirksame Substanzen gekoppelt werden, wenn die Stabilisatorsubstanzen wenigstens zwei chemisch reaktive funktionelle Gruppen tragen, wobei die Phosphat-, Diphosphat-, Polyphosphat-, Thiophosphat-, Phosphonat- oder Thiophosphonatgruppe für die chemische Bindung zu den superparamagnetischen Teilchen dienen und die restlichen reaktiven funktionellen Gruppen, die z. B. aus Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydro­ xamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsulfonatgruppen bestehen, für die Bindung von gewebespezifischen Bindungssubstanzen und pharmakologisch wirksamen Substanzen dienen.
Solche Stabilisatorsubstanzen sind z. B. Oligo- oder Polysaccha­ ridphosphate, die vor oder nach der chemischen Bindung auf der superparamagnetischen Teilchenoberfläche mit den entsprechenden funktionellen Gruppen versehen werden. Die Einführung der funk­ tionellen Gruppen in die Stabilisatormoleküle ist bekannter Stand der Technik.
Außer diesen reaktiven Stabilisatorsubstanzen auf Kohlehydratba­ sis können reaktive phosphatgruppenhaltige Biomoleküle, wie z. B. Pyridoxalphosphat, Pyridoxaminphosphat oder Cocarboxylase in bekannter Weise chemisch gebunden werden, oder reaktive phosphorhaltige Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
X - (Polyalkylenglykol)n - A - B
worin X eine reaktive funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt unter Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethylace­ tal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxam­ säure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Imino­ carbonat- und/oder Toluolsulfonatgruppe;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Wasser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypro­ pylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG- Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acyla­ min-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist phosphorhaltiger Rest, ausgewählt unter Monophosphat, Diphosphat, Polyphosphat, Phosphonat, Thiophosphat, Thiophospho­ nat;
wobei die phosphorhaltigen Reste B für die chemische Bindung zu den superparamagnetischen Teilchen und die reaktiven funktionel­ len Gruppen X für die Bindung von gewebespezifischen Bindungs­ substanzen und pharmakologisch wirksamen Substanzen dienen.
Beispielhafte Stabilisatorsubstanzen für diese Polyalkylenglyko­ le sind Mono- und Di-[ω-Hydroxy-polyethylenglykol]-phosphat (MG PEG ca. 1500), Mono- und Di-[ω-Oxoethoxy-polyethylenglykol]­ phosphonat oder deren Acetale (MG PEG ca. 2000), Mono- und Di-[ω-Oxoethylamino-polyethylenglykol]-phosphat oder deren Ace­ tale (MG PEG ca. 750), Mono- und Di-[ω-Aminoalkoxy-polyethy­ lenglykol]-thiophosphat (MG PEG ca. 1000), Mono- und Di-[ω-Hy­ droxy-polyethylenglykolpolypropylenglykol]-phosphat , hergestellt aus Synperonic F68 (Handelsbezeichnung von ICI, Großbritannien). Diese reaktiven, polyalkylenglykolhaltigen Stabilisatorsubstan­ zen können mit ihren Hydroxyl-, Carbonyl- oder Aminogruppen auch zur Einführung anderer reaktiver funktionaler Gruppen, wie z. B. der Thiol-, Epoxy-, Carboxy-, 4,4,6-Dichlortriazin Hydroxamsäu­ re-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocar­ bonat-, Toluolsulfonatgruppen, verwendet werden, um andere Bin­ dungsorte an den gewebespezifischen und pharmakologisch wirk­ samen Substanzen zu realisieren.
Erfindungsgemäß können an die über die Phosphatgruppe mit der superparamagnetischen Teilchenoberfläche chemisch gebundenen Stabilisatormoleküle gewebespezifischen Bindungssubstanzen, wie z. B. Antigene, Antikörper, Haptene, Protein A, Protein G, Endo­ toxin-bindende Proteine, Lectine, Selectine, gekoppelt werden.
Auch pharmakologisch wirksame Substanzen, wie z. B. Antitumor­ proteine, Enzyme, Antitumorenzyme, Antibiotika, Pflanzenalkaloi­ de, Alkylierungsreagenzien, Antimetaboliten, Hormone und Hormon­ antagonisten, Interleukine, Interferone, Wachstumsfaktoren, Tumornekrosefaktoren, Endotoxine, Lymphotoxine, Urokinase, Streptokinase, Plasminogen-Streptokinase-Aktivator-Komplex, Ge­ webe-Plasminogen-Aktivatoren, Desmodus-Plasminogen-Aktivatoren, Makrophagen-Aktivierungskörper, Antisera, Proteaseninhibitoren, radioakiven Phosphor 32P enthaltene Stabilisatorsubstanzen oder pharmakologisch wirksame Zellen, wie z. B. Organellen, Viren, Mikroben, Algen, Pilze, insbesondere Erythrozyten, Thrombozy­ ten, Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten, Langerhans′sche Inseln oder pharmakologisch wirksame Komplexbildner aus der Gruppe der Poly­ carbonsäuren, Aminocarboxylsäuren, Porphyrinen, Katecholamine, können an die reaktiven Stabilisatorsubstanzen einzeln oder nebeneinander gekoppelt werden.
Erfindungsgemäß können neben den phosphat- oder phosphonatgrup­ penhaltigen Stabilisatormolekülen auch noch phosphat- oder phos­ phonatgruppenhaltige Arzneimittel chemisch auf der Oberfläche der superparamagnetischen Teilchen gebunden werden, wie z. B. Estramustin oder Diethylstilbestrol-diphosphat.
Die Toxizität solcher pharmakologisch wirksamen Substanzen kann dabei relativ hoch sein, da die Magnetteilchen sich aufgrund ihrer gewebespezifischen Wechselwirkung bevorzugt an den ent­ sprechenden Bindungsorten anreichert oder durch magnetisches drug targeting zum Wirkungsort transportiert und angereichert werden. Die Dosis der pharmakologisch wirksamen Substanzen kann gering gehalten werden, da sich die Substanz am Wirkungsort konzentriert und der übrige Körper nur gering belastet wird.
Die Kopplung pharmakologisch wirksamer Substanzen an die super­ paramagnetischen Teilchen hat weiterhin den Vorteil, daß über die Relaxationszeitverkürzung der Therapiefortschritt mit der Kernspin-Diagnostik beobachtet werden kann.
Die Herstellung der superparamagnetischen Teilchen erfolgt durch eine gezielte Agglomeration von superparamagnetischen Eindomä­ nenteilchen. Dabei werden die superparamagnetischen Eindomänen­ teilchen in Wasser verrührt und bei einem pH-Wert von 3 bis 7 durch Erhitzen auf 80 bis 120°C, bei Temperaturen über 100°C im Autoklaven, zur Aggregation gebracht. Nach dem Abkühlen der Dispersion werden die Teilchen so lange gewaschen, bis die elek­ trische Leitfähigkeit des Filtrates < 10 µS/cm beträgt. Die so hergestellten superparamagnetischen Teilchen bilden sofort einen schnell sedimentierenden Niederschlag, der sich auch durch star­ kes Rühren oder durch Ultraschallbehandlung nicht in eine sta­ bile Dispersion überführen läßt. Erst die chemische Bindung von phosphat-, diphosphat-, polyphosphat-, thiophosphat- oder phosp­ honatgruppenhaltigen Stabilisatorsubstanzen auf der Oberfläche der superparamagnetischen Teilchen sorgt für eine schnelle Dis­ pergierung, bei einigen Stabilisatorsubstanzen sogar schon bei leichtem Rühren mit dem Glasstab.
Je nach Anwendungsgebiet können die magnetischen Dispersionen dialysiert werden, um den Überschüssigen Anteil an Stabilisator­ substanz zu entfernen. Vor allen Dingen bei chemisch reaktiven superparamagnetischen Teilchen, die zur Kopplung von gewebespe­ zifischen Bindungssubstanzen und pharmakologisch wirksamen Sub­ stanzen verwendet werden sollen ist eine Dialyse notwendig.
Die stabilisierten superparamagnetischen Teilchendispersionen enthalten die noch nicht oder nur schwach aggregierten superpa­ ramagnetischen Eindomänenteilchen. Diese bilden eine stabile magnetische Flüssigkeit, die sich leicht von den größeren super­ paramagnetischen Teilchen durch eine Sedimentation in einem Magnetfeld entsprechender Stärke und Inhomogenität abtrennen lassen.
In einer einfachen Ausführung der magnetischen Separation stellt man ein Becherglas mit der magnetischen Dispersion auf einen Permanentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 mT und gießt nach einer Sedimentationszeit von ca. 30 min die über­ stehende magnetische Flüssigkeit ab. Zurück bleiben die superpa­ ramagnetischen Teilchen, die, je nach Teilchengröße, sich wieder spontan in der Dispersion verteilen oder als Bodensatz im Be­ cherglas zurückbleiben. Bis zu Teilchengrößen von ungefähr 500 nm verteilen sich die superparamagnetischen Teilchen wieder spontan oder unter leichtem Rühren im wäßrigen Dispersionsmit­ tel. Größere superparamagnetische Teilchen als ca. 500 nm können leicht durch stärkeres Rühren oder Ultraschallbehandlung disper­ giert werden.
Die Sedimentationsstabilität der erfindungsgemäßen superparama­ gnetischen Teilchen ist wesentlich höher als bei den bisher bekannten Magnetteilchen mit vergleichbaren magnetischen Eigen­ schaften, was wahrscheinlich auf die starke Strukturierung der die superparamagnetischen Teilchen umgebenden Wassermoleküle und den damit vergrößerten Stokes′schen Teilchendurchmesser zurück­ zuführen ist.
Die magnetischen Eigenschaften der superparamagnetischen Teil­ chen sind aufgrund des geringen Anteils an Stabilisatorsubstanz stärker als bei den bisher bekannten. Da der Anteil an superpa­ ramagnetischen Eindomänenteilchen wesentlich höher als bei den bisher bekannten Magnetteilchen ist, ist auch die Abscheidungs­ geschwindigkeit der superparamagnetischen Teilchen in einem inhomogenen Magnetfeld größer. In einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Dispersion von superparamagnetischen Teilchen mit einem Durch­ messer von ca. 100 nm und einem Magnetitanteil von 95% beträgt die Abscheidungszeit der Magnetteilchen auf einen Permanentma­ gneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 mT weniger als 1 min.
Die erfindungsgemäßen superparamagnetischen Teilchen haben Ei­ senoxidgehalte von 90 bis 98 Gew.-%. Gegenüber dem Stand der Technik, daß Magnetteilchen bis zu 50 Gew.-% Eisenoxid enthalten können, bedeutet das eine wesentliche Verbesserung der magneti­ schen Eigenschaften. Damit können die neuen superparamagneti­ schen Teilchen, bei gleichen magnetischer Wechselwirkung, ent­ sprechend kleiner als die bisher bekannten Magnetteilchen sein. Die spezifische Oberfläche vergrößert sich, es können mehr phar­ makologisch wirksame Substanzen oder gewebespezifische Bindungs­ substanzen auf der Oberfläche gekoppelt werden. Mit Verkleine­ rung der Teilchengröße wird auch die biologische Verträglichkeit besser, die Abbaugeschwindigkeit im Körper erhöht. Auch die freie verfügbare Zeit der Magnetteilchen beim magnetischen drug targeting, d. h. die Zeit bis die Teilchen vom retikuloendothe­ lialen System gebunden sind, erhöht sich mit Verringerung der Teilchengröße.
Die Bioverfügbarkeit der superparamagnetischen Teilchen im Kör­ per beträgt nur wenige Minuten, d. h. das retikuloendotheliale System bindet die superparamagnetischen Teilchen sehr schnell. Makrophagen und neutrophilen Granulozyten erhalten magnetisier­ bare Eigenschaften, wenn sie sich an die superparamagnetischen Teilchen anheften. Voraussetzung für dieses Anheften ist, daß die Stabilisatorsubstanzen der superparamagnetischen Teilchen an die Rezeptoren der Makrophagen und den neutrophilen Granulozyten gebunden werden. Erfolgt solch eine Bindung, können die magneti­ sierten Makrophagen und neutrophilen Granulozyten mit Hilfe von Magnetfeldern bewegt werden. Die Makrophagen und die neutrophi­ len Granulozyten können die endotheliale Barriere in den Hoch­ endothel-Venolen durchdringen und in das Gewebe eindringen. Dieser Prozeß kann bei magnetisierten Makrophagen und neutrophi­ len Granulozyten durch die Einwirkung eines Magnetfeldes unter­ stützt werden. Bei einem magnetischen drug targeting von Tumoren mit den erfindungsgemäßen superparamagnetischen Teilchen kann somit eine beschleunigte Anreicherung der magnetisierten Makro­ phagen und neutrophilen Granulozyten im Tumorgewebe erfolgen und eine immunologische Schädigung des Tumorgewebes einsetzen.
An der Phasengrenze zwischen den superparamagnetischen Teilchen und diamagnetischen Zellen treten mechanische Kräfte auf, die proportional der Permeabilitätsdifferenz der sich berührenden Materialien und dem Quadrat der wirkenden Magnetfeldstärke sind.
Da die erfindungsgemäßen Teilchen einen sehr hohen Anteil an superparamagnetischen Teilchen besitzen und die Stabilisatorsub­ stanz nur eine monomolekulare Schicht von wenigen Nanometern Dicke besitzt, treten an den Phasengrenzen zu diamagnetischen Zellen Kräfte auf, die zur Schädigung der Zellen führen können. Diese Kräfte können z. B. bei der Anreicherung der superparama­ gnetischen Teilchen in Tumoren, zu einer Tumorschädigung führen. Dieser magnetomechanische Effekt könnte auch dazu führen, daß bei einer starken Wechselwirkung zwischen der Stabilisatorsub­ stanz der superparamagnetischen Teilchen und dem Tumorgewebe, Oberflächenmoleküle des Tumorgewebes von den superparamagneti­ schen Teilchen gebunden und herausgezogen werden. Wenn diese superparamagnetischen Teilchen von den Makrophagen und den neu­ trophilen Granulozyten phagozytiert werden, können die Oberflä­ chenmoleküle des Tumors als Antigen erkannt werden, auch wenn sie sonst nicht vom Immunsystem als Antigen identifiziert worden wären. Es kann eine mehr oder weniger starke Immunantwort des Körpers auf die Oberflächenmoleküle des Tumors und damit eine Schädigung des Tumors auftreten.
Eine Stimulierung des Immunsystems durch magnetomechanische Effekte kann auch dadurch erreicht werden, daß Viren, Bakterien oder Pilze in vitro mit reaktiven superparamagnetischen Teilchen gemischt werden. So können superparamagnetische Teilchen, die z. B. mit Mono-[ω-Oxoethoxy-polyethylen-glykol]-phosphat stabili­ siert wurden, mit den Aminogruppen der Oberflächenproteine der Viren oder Bakterien kovalente chemische Bindungen eingehen. Durch Einwirkung starker inhomogener Magnetfelder oder mit Hilfe bekannter Zellaufschlußmethoden lassen sich so Oberflächenmole­ küle der Viren-, Bakterien- oder Pilzoberflächen mit den super­ paramagnetischen Teilchen herstellen. Diese superparamagneti­ schen Proteinbruchstücke werden beim Spritzen in den Körper vom retikulendothelialen System aufgenommen, die Proteinbruchstücke als Antigen erkannt und der Körper reagiert mit einer entspre­ chenden Immunantwort, unter anderem mit einer Produktion von entsprechenden Antikörpern. So läßt sich auch eine Immunantwort des Körpers von Proteinen stimulieren, die für sich alleine vom Körper nicht als Antigen erkannt werden. Das hat besondere Be­ deutung bei der Erzeugung einer Immunabwehr des Körpers gegen Tumorzellen, Viren, Bakterien, Hefen oder Pilze, für die es noch keine geeignete Chemotherapie gibt oder bei denen sich eine Resistenz gegen bekannte angewendete Arzneimittel herausgebildet hat.
Durch die Kopplung von reaktiven superparamagnetischen Teilchen an die Oberflächenmoleküle von z. B. Tumorzellen, Viren, Bakte­ rien, Hefen, Pilzen und Heraustrennen dieser Oberflächenmoleküle durch starke inhomogene Magnetfelder oder bekannte Zellauf­ schlußverfahren lassen sich immunstimulierende superparamagneti­ sche Molekülkomplexe gewinnen, die bei in vivo Anwendung zur Immunstimulierung und Schädigung dieser biologischen aktiven Zellen führen können.
Überraschend wurde weiterhin gefunden, daß die neuen diphosphat- oder polyphosphathaltigen Stabilisatorsubstanzen auf der Basis von Polyalkylenglykolen selbst eine tumorschädigende Wirkung besitzen. Solche Polyethylenglykolderivate haben die allgemei­ nen Formel
X - (Polyalkylenglykol)n - A - B
worin X eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus Diphosphat-, Polyphosphat-, Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethy­ lacetal-, Diethylacetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlor­ triazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alky­ lamino- und Alkylthiogruppe, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe zwischen 1 und 4 beträgt;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Wasser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypro­ pylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG- Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist ein phosphorhaltiger Rest, ausgewählt unter Diphosphat und Polyphosphat.
Beispielhafte polyalkylenglykolhaltige Stabilisatorsubstanzen mit tumorschädigenden Eigenschaften sind Mono- und Di-[ω-Methoxy-polyethylenglykol]-diphosphat (MG PEG ca. 1000), das Dimethylacetal von Mono-[ω-Oxoethoxy-polyethylenglykol]­ diphosphat (MG PEG ca. 2000), Mono-[ω-Ethoxy-polyethylengly­ kol]-polyphosphat (MG PEG ca. 2000) oder Mono-[ω-Methoxy-poly­ ethylen-glykolpolypropylenglykol]-diphosphat, hergestellt aus Polyglykol M 41/40 (Hoechst, DE).
Überraschend wurde weiterhin gefunden, daß auch die neuen di­ phosphat-und polyphosphatgruppenhaltigen Kohlehydrate, die hier als Stabilisatorsubstanzen der superparamagnetischen Teilchen eingesetzt werden, per se eine tumorschädigende Wirkung aufwei­ sen. Diese neuen diphosphat- und polyphosphatgruppenhaltigen Kohlehydrate sind vorzugsweise solche die ausgewählt sind aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentia­ nose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruk­ tosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Poly­ glucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäu­ re, die gegebenenfalls reaktive funktionelle Gruppen haben kön­ nen, die ausgewählt sind aus der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethylacetal Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Di­ chlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat- und Toluolsulfonatgruppe.
So werden bei der in vivo Anwendung dieser Stabilisatorsubstan­ zen Tumore von Mäusen geschädigt. Durch eine Kopplung dieser Stabilisatorsubstanzen an die superparamagnetischen Teilchen läßt sich die tumorschädigende Wirkung verstärken, indem durch ein magnetisches drug targeting die Konzentration der Stabilisa­ torsubstanz im Tumor wesentlich erhöht. Neben einer Verstärkung der tumorschädigenden Wirkung durch das magnetische drug targe­ ting ist auch eine erhebliche Verkürzung der Wirkungszeit, bis zur beginnenden sichtbaren Tumorschädigung zu beobachten.
Die Stabilisatorsubstanzen sind nach dem Stand der Technik leicht herzustellen.
Die Herstellung der Polyethylenglykole erfolgt durch Oxethylie­ rung einer reaktiven organischen Ausgangsverbindung, wie z. B. 2-Methoxyethanol, Aminoacetaldehyd-dimethylacetal, 2-Methoxy­ ethylamin, 2-Aminoethanol mit Ethylenoxid. Siehe Houben-Weyl, Bd. XIV/2, S. 425 ff. (1963).
Die Einführung der Phosphat-, Diphospat-, Polyposphat- oder Thiophosphatgruppe in die Polyethylenglykole erfolgt leicht durch Reaktion mit verschiedenartigen Phosphorylierungsreagen­ zien bei Raum- oder erhöhten Temperaturen. Siehe Houben-Weyl, Bd.XII/2, S. 131 ff. (1964), Bd. E2, XII/2, S. 300 ff. (1982).
Analog erfolgt die Herstellung von phosphatgruppenhaltigen Koh­ lehydraten, auch von phosphatgruppenhaltigen Polysaccharid-car­ bonsäuren (siehe US-A-2970141).
Bei der Herstellung von ω-Oxoalkoxy-polyethylenglykol-phosphaten geht man zweckmäßig von den Dimethylacetalen entsprechender Alkohole aus, um die Oxogruppe bei der Ethoxylierung und bei der Einführung der Phosphat- oder Phosphonatgruppe zu schützen. Die Acetale können durch saure Hydrolyse mit Säuren oder durch scho­ nende Spaltung mit Ionenaustauschern freigesetzt werden. Siehe Houben-Weyl, Bd. VI/3, S. 203-293 (1964).
Die Herstellung der phosphonatgruppenhaltigen Polyethylenglykole kann nach vielfältigen Methoden erreicht werden. Siehe G.M. Kosolapoff, L. Maier, Organic Phospho­ rous Compounds. Wiley Inters., New York, 1972-1976, Vol. 7, S. 1-486 (1976), Houben-Weyl, Bd. XII/1, S. 338-619 (1963), Houben-Weyl, Bd. E2, S. 300-486 (1982), und insbesondere DE-A-34 07 565, DE-A-24 24 453 und DE-A-32 03 309.
Schließlich wurde gefunden, daß auch die neuen superparamagneti­ sche Eindomänenteilchen aus Eisenoxid-, Eisenmischoxid- oder Eisen mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 3 und 20 Nano­ meter, die an ihrer Oberfläche organische Substanzen tragen der Gruppe
  • (i) diphosphat- oder polyphosphatgruppenhaltige Polyalkylengly­ kole der Formel X - (Polyalkylenglykol)n - A - Bworin X eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus Diphosphat-, Polyphosphat-, Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dime­ thylacetal-, Diethylacetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Di­ chlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alky­ lamino- und Alkylthiogruppe, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe zwischen 1 und 4 beträgt;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Wasser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypro­ pylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG- Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acyla­ min-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist ein Diphosphat- oder Polyphosphatrest; und/oder (ii) diphosphat- oder polyphosphatgruppenhaltige Kohlehydrate, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Ver­ bascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Gal­ aktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glyco­ proteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalac­ turonsäure, Polymannuronsäure und/oder Alginsäure bestehen; tumorschädigende Wirkung und immunsteigernde Wirkung haben. Diese Teilchen unterscheiden sich von den in der EP-B-284549 beschriebenen Teilchen durch die diphosphat- bzw. polyphosphat­ gruppenhaltigen Reste. Sie können bei systemischer Verabreichung die o.g. Wirkungen erzielen, wenn auch ihre Konzentrierung unter Magneteinfluß gegenüber den erfindungsgemäßen Aggregaten gerin­ ger ist infolge der weiter oben dargestellten Zusammenhänge.
Die tumorschädigende Wirkung der neuen diphosphat- und poly­ phosphatgruppenhaltigen organischen Substanzen wird durch Bin­ dung an superparamagnetische Eindomänenteilchen verstärkt und noch weiter verbessert durch die Anwendung der superparamagneti­ schen Aggregate. Dabei wird die tumorschädigende Wirkung durch Anwendung von Magnetfeldern unterstützt.
An Beispielen sollen die Herstellung der erfindungsgemäßen superparamagnetischen Teilchen erläutert werden.
Beispiel 1
Eisen(III)-chlorid (270 g) und Eisen(II)-chlorid (119 g) werden in 1 l dest. Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniakwasser wird unter Rühren der pH-Wert der Lösung auf 9,6 eingestellt. Nach erfolgter Fällung wird die Dispersion mit Salzsäure auf den pH 6,0 eingestellt und die Dispersion auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag mit dest. Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit <10 µS/cm beträgt.
Die gebildeten superparamagnetischen Teilchen bestehen aus Fe3O4. Sie können stabilisiert werden.
Beispiel 2
Eisen(III)-chlorid (270 g) und Eisen(II)-sulfat (153 g) werden in 1 l dest. Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniakwasser wird unter Rühren der pH-Wert der Lösung auf 9,0 eingestellt. Nach erfolgter Fällung wird die Dispersion unter Rühren mit Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt und mit 30%-iger Wasserstoffperoxidlösung (22 ml) versetzt und 30 min auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen der Dispersion wird der Niederschlag gewaschen bis die elektri­ sche Leitfähigkeit < 10 µS/cm beträgt. Die entstandenen superpa­ ramagnetischen Teilchen aus γ-Fe2O3 und können stabilisiert werden.
Beispiel 3
Eisen (III)-chlorid (270 g) und Zinkchlorid (82 g) werden in 1 l dest. Wasser gelöst. Durch Zugabe von Natronlauge wird unter Rühren ein pH-Wert von 8,5 eingestellt. Nach erfolgter Fällung wird die Dispersion unter Rühren mit Salzsäure auf den pH-Wert von 4,0 eingestellt und auf 110°C im Autoklaven erwärmt. Nach dem Abkühlen der Dispersion wird der Niederschlag gewaschen, bis das Filtrat eine elektrische Leitfähigkeit von < 10 = µS/cm besitzt. Das entstehende Zink-Ferrit kann stabilisiert werden.
Die Stabilisierung der superparamagnetischen Teilchen erfolgt durch Mischen einer wäßrigen oder niedrigsiedende polare Lösungsmittel enthaltenden Stabilisatorlösung mit den Magnet­ teilchen bei Raumtemperatur. Die Stabilisatorlösung kann dabei, je nach den gewünschten Eigenschaften, aus reinen Stabilisator­ substanzen oder aus Mischungen von Stabilisatorsubstanzen be­ stehen. Zur Beschleunigung der Dispergierung und Stabilisierung kann die Dispersion gerührt oder mit Ultraschall behandelt wer­ den. Kommen niedrigsiedende organische Lösungsmittel zur Anwen­ dung, werden diese zur Entfernung nach der Stabilisierung durch Vakuumverdampfung oder Dialyse entfernt.
An einigen Beispielen soll die Stabilisierung der superparama­ gnetischen Teilchen nachfolgend erläutert werden.
Beispiel 4
Die gesamte Menge des Magnetit-Niederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung von 50 g Mono[ω-Methoxy-polyethylenglykol]­ phosphat (Molekulargewicht ca. 1000) in 500 ml dest. Wasser gege­ ben und 5 min gerührt. Die entstehende Dispersion wird 30 min auf einen Permanentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 T sedimentiert und der Überstand von magnetischer Flüs­ sigkeit abgesaugt. Das Sediment auf dem Magnetfeld enthält die superparamagnetischen Teilchen. Durch mehrmaliges Waschen mit dest. Wasser und erneuter Sedimentation im Magnetfeld können die superparamagnetischen Teilchen rein und in enger Teilchengrößen­ verteilung erhalten werden. Die superparamagnetischen Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 120 nm.
Diese superparamagnetischen Teilchen sind sehr gut für die ma­ gnetische Anreicherung in Tumoren geeignet. Hier können sie durch magnetomechanische Immunstimulierung, oder zusätzlich durch Hyperthermie, d. h. durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Erwärmung des Tumors, den Tumor zerstören. Die superparamagnetischen Teilchen sind auch als orales oder i.v. Kontrastmittel für die MRI anwendbar.
Beispiel 5
Die gesamte Menge des Zink-Ferrit-Niederschlages von Beispiel 3 wird in eine Lösung von 50 g Di[ω-Methoxy-polyethylenglykol]­ phosphat (Molekulargewicht ca. 1500) in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min mit Ultraschall von 100 W Leistung disper­ giert. Die entstehenden superparamagnetischen Teilchen haben einen Durchmesser von 310 nm. Die Dispersion wird gegen dest. Wasser dialysiert und durch ein 0,45 µm-Filter filtriert. Das entstehende Produkt ist als orales Kontrastmittel für das MRI anwendbar.
Beispiel 6
Die gesamte Menge an γ-Fe2O3 Teilchen von Beispiel 2 wird in eine Lösung von 20 g Mono-[ω-Oxoethoxy-polyethylenglykol)­ phosphat (Molekulargewicht ca. 1800), 15 g Mono- und 15 g Di-[ω-Methoxy-polyethylenglykol]-phosphat (Molekulargewicht ca. 1000) in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min mit einem Ultra­ schalldispergator (100 W Leistung) dispergiert. Die entstehende Dispersion wird mit einem 50 kD-Filter gegen dest. Wasser dialy­ siert, um überschüssige Stabilisatorsubstanzen zu entfernen. Die Abtrennung der nicht oder nur schwach agglomerierten super­ paramagnetischen Eindomänenteilchen, die eine stabile magneti­ sche Flüssigkeit bilden, erfolgt durch eine magnetische Sedimen­ tation wie im Beispiel 4 beschrieben. Die superparamagnetischen Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 180 nm. Die nach Beispiel 6 hergestellten superparamagnetischen Teilchen sind für viele Kopplungsreaktionen verwendbar, bei denen die Reaktivität der Aldehydgruppe Anwendung finden kann. So z. B. für die Kopplung von aminogruppenhaltigen pharmakologisch wirksamen Substanzen, wie Streptokinase oder Plasminogen-Streptokinase- Aktivator-Komplex.
Beispiel 7
10 ml der Dispersion von Beispiel 6, mit einer magnetischen Sättigungsinduktion von 5 mT, werden mit 30 mg Anistreplase gemischt und 20 min bei Raumtemperatur stehengelassen. Das ent­ stehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting zur Auflösung von Blutgerinnseln einsetzbar.
Die nach Beispiel 6 hergestellten reaktiven superparamagneti­ schen Teilchen sind auch für die Herstellung von Substanzen für das magnetische drug targeting in der Tumortherapie geeignet, wie an Beispiel 8 erläutert werden soll.
Beispiel 8
10 ml der Dispersion von Beispiel 6, mit einer magnetischen Sättigungsinduktion von 5 mT, werden mit 10 ml einer 10 Gew.-% igen MITOMYCIN C Lösung gemischt und 30 min bei Raumtemperatur geschüttelt. Das entstehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting gegen Leukämie anwendbar.
Beispiel 9
10 ml der Dispersion von Beispiel 6, mit einer magnetischen Sättigungsinduktion von 5 mT, werden mit 10 mg EPIRUBICIN-Hydro­ chlorid gemischt und 20 min bei Raumtemperatur geschüttelt. Das entstehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting in der Tumortherapie anwendbar.
Erfindungsgemäß können auf der Oberfläche der superparamagneti­ schen Teilchen auch direkt phosphat- oder phosphonatgruppenhal­ tige Arzneimittel chemisch gebunden werden, indem die 0,2 bis 0,3fache Menge der zuzusetzenden Stabilisatormenge in Form des Arzneimittels zum unstabilisierten Niederschlag zugegeben wird und nach 5 min Rühren die entsprechende restliche Menge des Stabilisators, unter weiterem Rühren, zugesetzt wird.
Beispiel 10
Die gesamte Menge des Magnetit-Niederschlages von Beispiel 1 wird mit einer Lösung von 10 g ESTRAMUSTIN in 250 ml dest. Was­ ser gemischt und 5 min gerührt. Anschließend wird 40 g Di-[ω­ -Methoxy-polyethylenglykol]-phosphat (Molekulargewicht ca. 750) in 250 ml dest. Wasser gelöst, zur Mischung gegeben und 5 min gerührt. Die entstandene Dispersion wird 30 min auf einem Perma­ nentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 mT sedi­ mentiert und der Überstand von magnetischer Flüssigkeit abge­ saugt. Das Sediment auf dem Magneten enthält die superparamagne­ tischen Teilchen und wird durch ein 0,45 µm-Filter filtriert. Das entstehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting des Prostatakarzinoms anwendbar.
Beispiel 11
Die gesamte Menge des Magnetitniederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung eines Gemisches von 40 g Mono-[ω-Methoxy­ polyethylenglykol]-phosphat, -diphosphat und -polyphosphat, mit dem Mischungsverhältnis von ungefähr 8 : 1 : 1 und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 750, in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min gerührt. Die entstehende Dispersion wird 30 min auf einen Permanentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 T sedimentiert und der Überstand von magnetischer Flüssigkeit abgesaugt. Das Sediment auf dem Magnetfeld enthält die superpa­ ramagnetischen Teilchen. Durch mehrmaliges Waschen mit dest. Wasser und erneutem Sedimentation im Magnetfeld können die su­ perparamagnetischen Teilchen rein und in enger Teilchengrößen­ verteilung erhalten werden. Die superparamagnetischen Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 120 nm.
Diese superparamagnetischen Teilchen sind sehr gut für die ma­ gnetische Anreicherung Tumoren geeignet. Hier können sie durch magnetomechanische Immunstimulierung, oder zusätzlich durch Hyperthermie, d. h. durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Erwärmung des Tumors, den Tumor zerstören. Die superparamagnetischen Teilchen sind auch als orales oder i.v. Kontrastmittel für die MRI anwendbar.
Durch Anwendung von Stabilisatorgemischen können die superpara­ magnetischen Teilchen bei bestimmten, ausgewählten pH-Werten zur Aggregation gebracht werden. So kann die Ausfällung der superpa­ ramagnetischen Teilchen in alkalischen Tumoren, zusätzlich zur Anreicherung durch magnetisches drug targeting, zu einer magne­ tomechanischen Schädigung der Tumoren führen, wenn zum Beispiel ein Gemisch aus Cocarboxylase, Mono- und Di-[ω-Methoxy­ polyethylenglykol]-phosphat als Stabilisatoren eingesetzt wird.
Beispiel 12
Die gesamte Menge des Magnetitniederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung von 15 g Mono-, 15 g Di-[Methoxy-polyethylengly­ kol]-phosphat (Molekulargewicht ca. 2000) und 12 g Cocarboxylase in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min mit Ultraschall disper­ giert.Die entstehende Dispersion wird 30 min auf einen Perma­ nentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 T sedi­ mentiert und der Überstand von magnetischer Flüssigkeit abge­ saugt. Das Sediment auf dem Magnetfeld enthält die superparama­ gnetischen Teilchen. Durch mehrmaliges Waschen mit dest. Wasser und erneuter Sedimentation im Magnetfeld können die superparama­ gnetischen Teilchen rein und in enger Teilchengrößenverteilung erhalten werden. Die superparamagnetischen Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 120 nm.
Diese superparamagnetischen Teilchen sind sehr gut für die ma­ gnetische Anreicherung in Tumoren geeignet. Hier können sie durch magnetomechanische Immunstimulierung, oder zusätzlich durch Hyperthermie, d. h. durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Erwärmung des Tumors, den Tumor zerstören. Magnet­ felder können die Wirksamkeit der Immunstimulierung erhöhen.
Die erfindungsgemäßen neuen diphosphat- und polyphosphathaltigen Stabilisatorsubstanzen können allein, d. h. auch ohne Kopplung an die superparamagnetischen Aggregate, bei systemischer Anwendung im Körper zur Tumorschädigung eingesetzt werden. Dazu verwendet man eine Mischung aus einer oder mehreren der oben beschriebenen Stabilisatorsubstanzen und einem pharmakologisch annehmbaren Träger, wie z. B. physiologische Kochsalzlösung.
Beispiel 13
4 g Mono-[ω-Methoxy-polyethylenglykol]-diphosphat (Molekularge­ wicht ca. 1000) werden in 100 ml physiologische Kochsalzlösung gelöst und durch ein 0,2 µm -Filter steril filtriert. Die ent­ stehende Flüssigkeit ist für den Einsatz zur Tumorschädigung geeignet.
Um eine magnetomechanische Immunstimulierung im Körper einzulei­ ten, werden magnetisierbare Leukozyten parenteral in den Körper gegeben und mit Hilfe von Magnetfeldern am Wirkungsort angerei­ chert. Durch die magnetomechanischen Kräfte werden die magneti­ sierten Leukozyten, und hier vor allen Dingen die neutrophilen Granulozyten und Makrophagen, in den Hochendothel-Venolen ange­ reichert, beschleunigt das Endothel durchdringen und in das Gewebe eindringen. Die Anreicherung der magnetisierbaren Leuko­ zyten, z. B. im Tumorgewebe, kann zu dessen immunologischen Schä­ digung führen. Vor allen Dingen dann, wenn eine magneto-mechani­ sche Schädigung der Tumormembran durch die superparamagnetischen Teilchen eintritt und die Tumormembranbruchstücke von den be­ nachbarten neutrophilen Granulozyten und Makrophagen phagozy­ tiert werden. Die Ausbildung von Tumor-Antikörpern kann dann auch zur Schädigung von nicht behandelten Tumoren führen. Magnetfelder können die Wirksamkeit der Immunstimulierung erhö­ hen.
Zur Herstellung eines magnetisierbaren Leukozytenkonzentrates wird ein Leukozytenkonzentrat mit reaktiven superparamagneti­ schen Teilchen gemischt und bei Raumtemperatur oder bei 37°C zur Reaktion gebracht.
Beispiel 14
100 ml Leukozytenkonzentrat werden mit 10 ml der Dispersion von Beispiel 6, mit einer magnetischen Sättigungsinduktion von 5 mT, gemischt und 20 min bei 37°C stehengelassen. Das entstehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting zur Tumorschädi­ gung einsetzbar.
Eine magneto-mechanische Immunstimulierung kann z. B. auch mit magnetisierbaren Viren, Bakterien, Pilzen, Tumorzellen oder deren magnetisierbaren Oberflächenmolekülen erfolgen. Die magne­ tisierbaren Viren, Zellen oder deren Oberflächenmoleküle können parenteral in den Körper gegeben werden, da sie dort vom retiku­ loendothelialem System erkannt und von den Makrophagen und den neutrophilen Granulozyten gebunden und phagozytiert werden. Als Folge der Phagozytose werden Teile der Oberflächenmoleküle als Komplex mit ebenfalls wiederverwendeten Glycoproteinen aus dem Haupt-Histokompatibilitätskomplex an die Oberfläche der Makro­ phagen zurücktransportiert, wo sie von den T-Lymphozyten des Immunsystem überprüft, als Antigen erkannt und die entsprechende Immunantwort gegen die Oberflächenmoleküle aktiviert wird. Somit erfolgt eine Immunaktivierung des Körpers gegen die entsprechen­ den Viren und Zellen.
Magnetfelder können die Wirksamkeit der Immunstimulierung erhö­ hen.
So kann eine Immunisierung und Behandlung von schwer therapier­ baren Viren-, Bakterien- oder Pilzerkrankungen ermöglicht wer­ den.
Die Herstellung magnetisierbarer Viren oder Zellen erfolgt durch einfaches Mischen derselben mit reaktiven superparamagnetischen Teilchen, z. B. nach Beispiel 6. Durch Zugabe eines pharmakolo­ gisch annehmbaren Trägers zur magnetisierbaren Mischung erhält man eine pharmakologisch wirksame Zubereitung zur Immunsteige­ rung gegen Viren und Zellen.
Die Herstellung magnetisierbarer Oberflächenmoleküle von Viren, Bakterien oder Tumorzellen erfolgt durch einfaches Mischen die­ ser biologischen Teilchen mit den reaktiven superparamagneti­ schen Teilchen und nachfolgender Blockierung der restlichen reaktiven Gruppen durch geeignete, physiologisch verträgliche Substanzen. So erfolgt z. B. das Blockieren der überschüssigen Aldehydgruppen der Stabilisatorsubstanz nach Beispiel 6, durch Zugabe einer 0,5 molare Äthanolamin-hydrochloridlösung (pH 8,5) zur Teilchendispersion. Nach der Zerstörung der magnetisierten biologischen Teilchen mit Hilfe bekannter Aufschlußverfahren, wie Druckaufschluß, mechanisches Zermahlen, osmotische Schockbe­ handlung, werden die magnetisierten Oberflächenmoleküle mit Hilfe eines Magnetfeldes aus der Aufschlußdispersion entfernt. Die Reinigung der magnetisierbaren Oberflächenmoleküle erfolgt durch mehrmaliges Waschen und Abtrennen im Magnetfeld. Durch Zugabe eines pharmakologisch annehmbaren Trägers zu den gerei­ nigten magnetisierbaren Oberflächenmolekülen erhält man eine pharmakologisch wirksame Zubereitung zur Immunsteigerung gegen Viren und Zellen.
Da die Magnetisierung der Viren, Bakterien, Pilze, Tumorzellen und deren Oberflächenmoleküle in vitro erfolgt, kann auch eine patientenspezifische Immunbehandlung erfolgen. Voraussetzung dafür ist, daß eine Isolierung oder Anreicherung der entspre­ chenden Viren und Zellen aus dem Körper des Patienten erfolgt.
Das Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen superparamagne­ tischen Teilchen liegt auf dem Gebiet des magnetischen drug targeting. Aufgrund der sehr hohen Anteiles an Magnetmaterial (90 bis 98 Gew.-%) lassen sich schon kleine Magnetteilchen sehr gut und sehr schnell in bestimmte Regionen des Körpers mit Hilfe von elektromagnetischen oder Permanentmagnet-Feldern konzentrie­ ren. Bei Kopplung von pharmakologisch wirksamen Substanzen an die superparamagnetischen Teilchen, kann deren Konzentration am Wirkungsort drastisch erhöht werden. Dieser Umstand hat für die Krebstherapie besondere Bedeutung, da die zur Chemotherapie von Tumoren eingesetzten Substanzen sehr starke Nebenwirkungen auf den gesamten Organismus ausüben und bei einer Anreicherung am Wirkungsort der übrige Körper weniger stark mit Zytostatika belastet wird.
Die superparamagnetischen Teilchen können durch Kopplung an Viren, Zellen und deren Oberflächenmolekülen zur Immunaktivie­ rung im Körper eingesetzt werden, wobei die Einwirkung von Ma­ gnetfeldern die Immunaktivierung unterstützt.
Die reaktiven superparamagnetischen Teilchen können auch zur in vitro Diagnostik eingesetzt werden, wenn auf der Oberfläche der Teilchen die entsprechenden diagnostischen Substanzen chemisch gebunden werden. Aufgrund der starken magnetischen Wechselwir­ kung mit Magnetfeldern, lassen sich auch sehr kleine superpara­ magnetische Teilchen nach erfolgter diagnostischer Reaktion leicht aus dem Reaktionsgemisch wieder abtrennen.
Die superparamagnetischen Teilchen können auch als Kontrastmit­ tel für Kernspin-Diagnostik eingesetzt werden.

Claims (17)

1. Superparamagnetische Teilchen, gekennzeichnet durch,
  • (a) stabile, abbaubare Aggregate mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 10 und 1000 Nanometer mit definiertem Verhal­ ten im Magnetfeld, wobei die Aggregate
  • (b) aus mehreren kleinen superparamagnetischen Eindomänenteil­ chen aus Eisenoxid-, Eisenmischoxid- oder Eisen mit einer Teil­ chengröße im Bereich zwischen 3 und 20 Nanometer bestehen, die
  • (c) auf ihrer Oberfläche organische Substanzen der Gruppe der phosphat-, diphosphat-, polyphosphat-, thiophosphat-, phospho­ nat- oder thiophosphonatgruppenhaltige Polyalkylenglykole, phosphatgruppenhaltige Nucleotide, deren Oligomere oder deren Polymere sowie phosphatgruppenhaltige Kohlehydrate chemisch gebunden tragen, die weitere Bindungsstellen haben können.
2. Superparamagnetische Teilchen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilchengröße der superparamagnetischen Eindomänenteilchen (b) im Bereich von 3 bis 20 nm liegt und die Teilchengröße der superparamagnetischen Aggregate (a) im Bereich von 10 bis 1000 nm.
3. Superparamagnetische Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die superparamagnetischen Eindomänen­ teilchen (b) aus γ-Fe2O3, Fe3O4, aus den Eisenmischoxiden der allgemeinen Formel MO-Fe2O3, worin M die zweiwertigen Metallio­ nen Fe, Mg, Be, Mn, Zn, Co, Ba, Sr, Cu oder Gemische davon be­ deuten, aus den Mischoxiden der allgemeinen Formel mFe2O3 nMe2O3, worin Me die dreiwertigen Metallionen Al, Cr, seltene Erdmetalle oder Gemische davon bedeuten, oder Eisen bestehen.
4. Superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Substanzen (c) ausgewählt sind unter
  • (i) den Verbindungen der allgemeinen Formel X - (Polyalkylenglykol)n - A - Bworin X eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthiogruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome im Alkylteil dieser Gruppen im Bereich von 1 und 4 liegt;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Was­ ser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copo­ lymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG- PPG-Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, bei de­ nen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acyla­ min-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist ein phosphorhaltiger Rest, ausgewählt unter Monophosphat, Diphosphat, Polyphosphat, Phosphonat, Thiophosphat, Thio­ phosphonat;
  • (ii) den phosphatgruppenhaltigen Nucleotiden Mono-, Di-, Tri-­ phosphorsäureester oder Mono-, Di-, Tri-phosphorsäureester­ chloriden von Adenosin, Guanosin, Cytidin, Uridin, Thymidin, Desoxyadenosin, Desoxyguanosin, Desoxycytidin, Desoxythymidin, Inosin, Pyrimidin, Cytosin, Uracil, Thymin, Purin, Adenin, Gua­ nin, Methylcytosin, 5-Hydroxymethyl-cytosin, 2-Methyladenin, 1-Methylguanin, Thiamin, Flavin, Riboflavin sowie Pyridoxal­ phosphat, Pyridoxaminphosphat, Ribonucleinsäure, Ribonuclein­ säuresequenzen, Desoxyribonucleinsäuren, Desoxyribonucleinsäu­ resequenzen; und/oder
  • (iii) den phosphat-, diphosphat- polyphosphat- und thio­ phosphatgruppenhaltigen Kohlehydraten, wobei die Kohlehydratre­ ste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxy­ ribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysac­ chariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inu­ line, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenyl­ säure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäu­ re und/oder Alginsäure bestehen.
5. Superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Substanzen (c) wenigstens zwei chemisch reaktive funktionelle Gruppen tragen, wobei der phosphorhaltige Rest für die chemische Bindung zu den superparamagnetischen Teilchen dient und die restlichen reakti­ ven funktionellen Gruppen für die Bindung von gewebespezifi­ schen Bindungssubstanzen und pharmakologisch wirksamen Substan­ zen dienen und daß die reaktiven Stabilisatorsubstanzen ausge­ wählt sind aus der Gruppe der
  • (i) reaktiven phosphorhaltigen Polyalkylenglykole der allge­ meinen Formel X - (Polyalkylenglykol)n - A - Bworin X eine reaktive funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt unter der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethy­ lacetal Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydro­ xamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat- und Toluolsulfonatgruppe;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Was­ ser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copo­ lymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG-Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acyla­ min-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist ein phosphorhaltiger Rest, ausgewählt unter Monophosphat, Diphosphat, Polyphosphat, Phosphonat, Thiophosphat, Thio­ phosphonat;
wobei die phosphorhaltigen Reste B für die chemische Bindung zu den superparamagnetischen Teilchen und die reaktiven funktio­ nellen Gruppen X für die Bindung von gewebespezifischen Bin­ dungssubstanzen und pharmakologisch wirksamen Substanzen die­ nen; und/oder
  • (ii) phosphat-, diphosphat- polyphosphat- und thiophosphat­ gruppenhaltigen Kohlehydrate, wobei die Kohlehydratreste ausge­ wählt sind aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure und/oder Alginsäure bestehen, und die reaktiven funktionellen Gruppen ausgewählt sind unter Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethylacetal Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbo­ nat- und/oder der Toluolsulfonatgruppe;
6. Superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die superparamagnetischen Teilchen
  • (i) eine gewebespezifische Bindungssubstanz aus der Gruppe der Antigene, Antikörper, Ribonucleinsäuren, Desoxyribonucleinsäu­ ren, Ribonucleinsäuresequenzen, Desoxyribonucleinsäuresequen­ zen, Haptene, Protein A, Protein G, Endotoxin-bindende Protei­ ne, Lectine, Selectine;
  • (ii) eine pharmakologisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Antitumorproteine, Enzyme, Antitumorenzyme, Antibiotika, Pflan­ zenalkaloide, Alkylierungsreagenzien, Antimetaboliten, Hormone und Hormonantagonisten, Interleukine, Interferone, Wachstums­ faktoren, Tumornekrosefaktoren, Endotoxine, Lymphotoxine, Uro­ kinase, Streptokinase, Plasminogen-Streptokinase-Aktivator-Kom­ plex, Gewebe-Plasminogen-Aktivatoren, Desmodus-Plasminogen- Aktivatoren, Makrophagen-Aktivierungskörper, Antisera, Protea­ seninhibitoren und/oder radioakiven Phosphor 32P enthaltene Stabilisatorsubstanzen;
  • (iii) pharmakologisch wirksame Zellen aus der Gruppe der Orga­ nellen, Viren, Mikroben, Algen, Pilze, insbesondere Erythro­ zyten, Thrombozyten, Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und/- oder Langerhans′sche Inseln;
  • (iv) pharmakologisch wirksamer Komplexbildner aus der Gruppe der Polycarbonsäuren, Aminocarboxylsäuren, Porphyrinen, Kate­ cholamine; und/oder
  • (v) phosphat- oder phosphonatgruppenhaltige Arzneimittel che­ misch gebunden sind.
7. Verfahren zur Herstellung superparamagnetischer Teilchen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die superparama­ gnetischen Eindomänenteilchen (b) durch Fällung aus wäßrigen Eisensalzlösungen mit Alkalilauge oder Ammoniakwasser herge­ stellt, mit Salzsäure auf einen pH-Wert zwischen 3 und 7 einge­ stellt und unter erhöhter Temperatur und gegebenenfalls erhöh­ tem Druck zur Aggregation gebracht, in an sich bekannter Weise gereinigt und mit 20 bis 50 Gew.-% organischer Substanz (c) versetzt und in an sich bekannter Weise gereinigt und gegebe­ nenfalls noch mit pharmakologisch oder diagnostisch wirksamen Substanzen in an sich bekannter Weise gekoppelt werden.
8. Superparamagnetische Eindomänenteilchen aus Eisenoxid-, Eisenmischoxid- oder Eisen mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 3 und 20 Nanometer, die an ihrer Oberfläche organische Substanzen tragen der Gruppe
  • (i) diphosphat- oder polyphosphatgruppenhaltige Polyalkylen­ glykole der Formel X - (Polyalkylenglykol)n - A - Bworin X eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus Diphosphat-, Polyphosphat-, Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dime­ thylacetal-, Diethylacetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Di­ chlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthiogruppe, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe zwischen 1 und 4 beträgt;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Was­ ser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copo­ lymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG- PPG-Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acyla­ min-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist ein Diphosphat- oder Polyphosphatrest; und/oder (iii) diphosphat- oder polyphosphatgruppenhaltige Kohlehydra­ te, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchari­ den Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glyko­ gen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Gly­ coproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polyga­ lacturonsäure, Polymannuronsäure und/oder Alginsäure bestehen.
9. Diphosphat- und polyphosphatgruppenhaltige Polyethylengly­ kolderivate der allgemeinen Formel X - (Polyalkylenglykol)n - A - Bworin X eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus Diphosphat-, Polyphosphat-, Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dime­ thylacetal-, Diethylacetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Di­ chlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat- Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthiogruppe, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe zwischen 1 und 4 beträgt;
Polyalkylenglykol ist ein Polyethylenglykolrest, ein mit Was­ ser mischbarer Polypropylenglykolrest oder ein mit Wasser mischbarer Block-Copolymerisatrest aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copo­ lymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt;
n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG- PPG-Block-copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
A ist eine Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamingruppe, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt;
B ist ein phosphorhaltiger Rest, ausgewählt unter Diphosphat und Polyphosphat.
10. Diphosphat- und polyphosphatgruppenhaltige Kohlehydrate, ausgewählt aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure, die gegebenenfalls reaktive funktionelle Gruppen haben können, die ausgewählt sind aus der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethylacetal Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbo­ nat- und Toluolsulfonatgruppe.
11. Pharmakologisch wirksame Zubereitung, bestehend aus einem pharmakologisch annehmbaren Träger und superparamagnetischen Teilchen nach Anspruch 1 mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 10 und 1000 nm, gegebenenfalls in Verbindung mit einer gewebespezifischen Bindungssubstanz, einer pharmakologisch wirksamen Substanz, einer pharmakologisch wirksamen Zelle, einem pharmakologisch wirksamen Komplexbildner oder einem Arz­ neimittel der in Anspruch 6 genannten Gruppen.
12. Pharmakologisch wirksame Zubereitung, bestehend aus einem pharmakologisch annehmbaren Träger und superparamagnetischen Eindomänenteilchen nach Anspruch 8, gegebenenfalls in Verbin­ dung mit einer gewebespezifischen Bindungssubstanz, einer phar­ makologisch wirksamen Substanz, einer pharmakologisch wirksamen Zelle, einem pharmakologisch wirksamen Komplexbildner oder einem Arzneimittel der in Anspruch 6 genannten Gruppen.
13. Pharmakologisch wirksame Zubereitung, bestehend aus einem pharmakologisch annehmbaren Träger und einer phosphatgruppen­ haltigen organischen Substanz nach Anspruch 9 oder Anspruch 10.
14. Verwendung einer pharmakologisch wirksamen Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Tumorschädigung und Immun­ steigerung, wahlweise unter Einwirkung von Magnetfeldern.
DE4309333A 1993-03-02 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben Withdrawn DE4309333A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309333A DE4309333A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4407338A DE4407338A1 (de) 1993-03-17 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
DE59403734T DE59403734D1 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP94912435A EP0689430B1 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
JP6520523A JPH08508721A (ja) 1993-03-17 1994-03-17 超常磁性粒子、その製法及びその用途
PCT/DE1994/000314 WO1994021240A2 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
AT94912435T ATE156706T1 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
US08/530,132 US5916539A (en) 1993-03-02 1994-03-17 Superparamagnetic particles, process for producing the same and their use
DE4427821A DE4427821A1 (de) 1993-03-17 1994-07-27 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309333A DE4309333A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309333A1 true DE4309333A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483578

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309333A Withdrawn DE4309333A1 (de) 1993-03-02 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4407338A Withdrawn DE4407338A1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
DE4427821A Withdrawn DE4427821A1 (de) 1993-03-17 1994-07-27 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407338A Withdrawn DE4407338A1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
DE4427821A Withdrawn DE4427821A1 (de) 1993-03-17 1994-07-27 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4309333A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500665A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Axel Prof Dr Haase Verfahren zur ortsauflösenden Abbildung eines Bereiches eines biologischen Objektes mit Hilfe elektromagnetischer Strahlen unter Applikation von Kontrastmittel
DE19503664A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur magnetorelaxometrischen Detektion von Analyten und deren Verwendung
DE19508772A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur Detektion von Analyten mittels Remanenzmessung und deren Verwendung
WO1997005904A2 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von metall-clustern als kontrastmittel oder strahlentherapeutikum
WO1997016474A1 (en) * 1995-11-01 1997-05-09 Bracco Research S.A. Targeted magnetically labeled molecular marker systems for the nmr imaging
WO1997035200A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische teilchen mit vergrösserter r1-relaxivität, verfahren zur herstellung und deren verwendung
WO1998005430A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schering Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur abtrennung magnetischer materialien aus pharmazeutischen zubereitungen, deren ausgangs- oder zwischenprodukten sowie mit hilfe dieser vorrichtung hergestellte mittel
DE19631563A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-26 Frank Dr Ing Lux Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0928611A1 (de) * 1996-06-10 1999-07-14 Nittetsu Mining Co., Ltd. Medizinales pulver
US5928958A (en) * 1994-07-27 1999-07-27 Pilgrimm; Herbert Superparamagnetic particles, process for their manufacture and usage
DE10108857A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-19 Hans-Dieter Hunger Bioaktive und biokompatible Konjugate mit magnetischen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006009559A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Nanobiomagnetics, Inc. Delivery of bioactive substances to target cells
DE102005038304A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Universität Duisburg-Essen Verfahren zum Öffnen von Hohlstrukturen aus magnetischen Nanopartikeln
DE102005030986A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-11 Ernst Stetter Rotierende magnetische Nanopartikel
US7344491B1 (en) 2003-11-26 2008-03-18 Nanobiomagnetics, Inc. Method and apparatus for improving hearing
DE102008013997A1 (de) * 2008-03-13 2009-10-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyten in flüssigem Medium
US8303990B2 (en) 2002-12-18 2012-11-06 Hough Ear Institute Otologic nanotechnology
US8651113B2 (en) 2003-06-18 2014-02-18 Swr&D Inc. Magnetically responsive nanoparticle therapeutic constructs and methods of making and using
WO2016097568A1 (fr) 2014-12-15 2016-06-23 Universite Paul Sabatier - Toulouse Iii Matériau constitué d'agrégats friables micrométriques comprenant des particules nanométriques
US9827335B2 (en) 2009-10-30 2017-11-28 General Electric Company Treating water insoluble nanoparticles with hydrophilic alpha-hydroxyphosphonic acid conjugates, the so modified nanoparticles and their use as contrast agents
CN115210019A (zh) * 2020-03-05 2022-10-18 赢创运营有限公司 选择性超顺磁性烧结和适用于选择性超顺磁性烧结的墨水

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638591A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Kugelförmige magnetische Partikel
EP1248110A3 (de) 1997-11-18 2005-01-26 Bio-Rad Laboratories, Inc. Multiplex-Zufluss-Immunotest mit magnetischen Teilchen als Festphase
DE10016559A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Eucro Europe Contract Res Gmbh System für den Transport von Aktivstoffen in einem biologischen System
DE10017489A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Emtec Magnetics Gmbh Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE10017490A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Emtec Magnetics Gmbh Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE10020376A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Inst Zelltechnologie E V Dynamische Marker
EP2360275B1 (de) * 2000-11-15 2018-03-28 Minerva Biotechnologies Corporation Oligonukleotididentifikatoren
DE10135957A1 (de) 2001-07-24 2003-02-13 Emtec Magnetics Gmbh Magnetisches Aufzeichnungsmedium
AU2002324193A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-24 Scientific Generics Limited Therapeutic insert and therapeutic method
AU2002347076A1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Ferropharm Gmbh Forschungslabor Stabilized superparamagnetic particles
US8532735B2 (en) * 2003-04-15 2013-09-10 Koninklijke Philips N.V. Device and method for examination and use of an electrical field in an object under examination containing magnetic particles
EP2277544A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-26 Nelica Ciobanu Biokompatible magnetische Nanocluster mit Eisenoxid bzw. Eisenoxid-Bor zur primären Verwendung in der magnetisch zielgerichteten Therapie und Bor-Neutronenerfassungstherapie
EP2289553A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 ETH Zurich Dispergiermittelstabilisierung von anorganischen nichtmetallischen Partikeln

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215572A (en) * 1963-10-09 1965-11-02 Papell Solomon Stephen Low viscosity magnetic fluid obtained by the colloidal suspension of magnetic particles
US3531413A (en) * 1967-09-22 1970-09-29 Avco Corp Method of substituting one ferrofluid solvent for another
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
US3917538A (en) * 1973-01-17 1975-11-04 Ferrofluidics Corp Ferrofluid compositions and process of making same
US3933997A (en) * 1974-03-01 1976-01-20 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay of digoxin
US3970518A (en) * 1975-07-01 1976-07-20 General Electric Company Magnetic separation of biological particles
US4101435A (en) * 1975-06-19 1978-07-18 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Magnetic iron oxide-dextran complex and process for its production
US4152210A (en) * 1971-08-27 1979-05-01 Beecham Group Limited Biologically active materials attached to a ferromagnetic support
US4177253A (en) * 1976-07-30 1979-12-04 Imperial Chemical Industries Limited Magnetic particles for immunoassay
US4230685A (en) * 1979-02-28 1980-10-28 Northwestern University Method of magnetic separation of cells and the like, and microspheres for use therein
US4267234A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4343901A (en) * 1980-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Magnetic support matrix for enzyme immobilization
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
WO1984002643A1 (en) * 1983-01-10 1984-07-19 Robert Thomas Gordon Method for enhancing nmr imaging; and diagnostic use
WO1984004330A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 Amgen Secretion of exogenous polypeptides from yeast
WO1985002772A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Schroeder Ulf Diagnostic and contrast agent
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
DE3443252A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE3443251A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Eisenoxid-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE3590398T1 (de) * 1984-08-10 1986-08-28 Fox Chase Cancer Center, Philadelphia, Pa. Magnetische Mikroteilchen als Kontrastmittel für magnetische Kernresonanzabbildung
US4615879A (en) * 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
US4675173A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 Molecular Biosystems, Inc. Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen
EP0284549A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Silica Gel Ges.mbH Absorptionstechnik, Apparatebau Magnetische Flüssigkeitszusammensetzungen

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215572A (en) * 1963-10-09 1965-11-02 Papell Solomon Stephen Low viscosity magnetic fluid obtained by the colloidal suspension of magnetic particles
US3531413A (en) * 1967-09-22 1970-09-29 Avco Corp Method of substituting one ferrofluid solvent for another
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
US4152210A (en) * 1971-08-27 1979-05-01 Beecham Group Limited Biologically active materials attached to a ferromagnetic support
US3917538A (en) * 1973-01-17 1975-11-04 Ferrofluidics Corp Ferrofluid compositions and process of making same
US3933997A (en) * 1974-03-01 1976-01-20 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay of digoxin
US4101435A (en) * 1975-06-19 1978-07-18 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Magnetic iron oxide-dextran complex and process for its production
US3970518A (en) * 1975-07-01 1976-07-20 General Electric Company Magnetic separation of biological particles
US4177253A (en) * 1976-07-30 1979-12-04 Imperial Chemical Industries Limited Magnetic particles for immunoassay
US4267234A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4230685A (en) * 1979-02-28 1980-10-28 Northwestern University Method of magnetic separation of cells and the like, and microspheres for use therein
US4343901A (en) * 1980-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Magnetic support matrix for enzyme immobilization
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
WO1984002643A1 (en) * 1983-01-10 1984-07-19 Robert Thomas Gordon Method for enhancing nmr imaging; and diagnostic use
WO1984004330A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 Amgen Secretion of exogenous polypeptides from yeast
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4615879A (en) * 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
WO1985002772A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Schroeder Ulf Diagnostic and contrast agent
DE3590398T1 (de) * 1984-08-10 1986-08-28 Fox Chase Cancer Center, Philadelphia, Pa. Magnetische Mikroteilchen als Kontrastmittel für magnetische Kernresonanzabbildung
DE3443252A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE3443251A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Eisenoxid-komplexe fuer die nmr-diagnostik
US4675173A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 Molecular Biosystems, Inc. Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen
EP0284549A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Silica Gel Ges.mbH Absorptionstechnik, Apparatebau Magnetische Flüssigkeitszusammensetzungen
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
British Application, GB 8408127 A, 29/03/1984 *
Clin. Chem., 26, 1281, 1980 *
Clin. Chem., 26, 730, 1980 *
FREI, F.H. et.al.: J. Appl. Phys., 39, 999, 1968 *
ITO, R., et.al.: Mit. J. Pharm. 61, 109, 1990 *
J. Allergy Clin. Immunol. 61, 23, 1978 *
MEYERS, P.H. et.al.: J. Am. Roentgend. Radium Ther. Med. 90, 1068, 1963 *
NAKAMURA, et.al.: J. Appl., 42, 1320, 1971 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274121B1 (en) 1994-07-27 2001-08-14 Herbert Pilgrimm Superparamagnetic particles, process for their manufacture and use
US5928958A (en) * 1994-07-27 1999-07-27 Pilgrimm; Herbert Superparamagnetic particles, process for their manufacture and usage
DE19500665A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Axel Prof Dr Haase Verfahren zur ortsauflösenden Abbildung eines Bereiches eines biologischen Objektes mit Hilfe elektromagnetischer Strahlen unter Applikation von Kontrastmittel
DE19503664A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur magnetorelaxometrischen Detektion von Analyten und deren Verwendung
WO1996023227A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schering Aktiengesellschaft Verfahren und verbindungen zur magnetorelaxometrischen detektion von analyten und deren verwendung
US6485985B1 (en) 1995-01-27 2002-11-26 Schering Aktiengesellschaft Processes and compounds for magnetorelaxometric detection of analytes and their use
US6027946A (en) * 1995-01-27 2000-02-22 Schering Ag Process and compounds for the magnetorelaxometric detection of analytes and use thereof
DE19503664C2 (de) * 1995-01-27 1998-04-02 Schering Ag Magnetorelaxometrische Detektion von Analyten
DE19508772C2 (de) * 1995-03-01 1998-01-29 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur Detektion von Analyten mittels Remanenzmessung und deren Verwendung
DE19508772A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur Detektion von Analyten mittels Remanenzmessung und deren Verwendung
WO1997005904A2 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von metall-clustern als kontrastmittel oder strahlentherapeutikum
WO1997005904A3 (de) * 1995-08-03 1997-08-14 Schering Ag Verwendung von metall-clustern als kontrastmittel oder strahlentherapeutikum
WO1997016474A1 (en) * 1995-11-01 1997-05-09 Bracco Research S.A. Targeted magnetically labeled molecular marker systems for the nmr imaging
US5910300A (en) * 1995-11-01 1999-06-08 Bracco Research S.A. Amphiphilic linkers for coupling administrable diagnostically or physiologically active agents and bioselective targeting compounds
WO1997035200A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische teilchen mit vergrösserter r1-relaxivität, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0928611A1 (de) * 1996-06-10 1999-07-14 Nittetsu Mining Co., Ltd. Medizinales pulver
EP0928611A4 (de) * 1996-06-10 1999-12-15 Nittetsu Mining Co Ltd Medizinales pulver
DE19631563A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-26 Frank Dr Ing Lux Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung
WO1998005430A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schering Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur abtrennung magnetischer materialien aus pharmazeutischen zubereitungen, deren ausgangs- oder zwischenprodukten sowie mit hilfe dieser vorrichtung hergestellte mittel
DE10108857A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-19 Hans-Dieter Hunger Bioaktive und biokompatible Konjugate mit magnetischen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
US8303990B2 (en) 2002-12-18 2012-11-06 Hough Ear Institute Otologic nanotechnology
USRE47849E1 (en) 2002-12-18 2020-02-11 Hough Ear Institute Otologic nanotechnology
USRE46373E1 (en) 2002-12-18 2017-04-25 Hough Ear Institute Otologic nanotechnology
US8651113B2 (en) 2003-06-18 2014-02-18 Swr&D Inc. Magnetically responsive nanoparticle therapeutic constructs and methods of making and using
US7344491B1 (en) 2003-11-26 2008-03-18 Nanobiomagnetics, Inc. Method and apparatus for improving hearing
WO2006009559A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Nanobiomagnetics, Inc. Delivery of bioactive substances to target cells
DE102005038304A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Universität Duisburg-Essen Verfahren zum Öffnen von Hohlstrukturen aus magnetischen Nanopartikeln
US7737812B2 (en) 2005-05-10 2010-06-15 Universität Duisburg-Essen Method for opening hollow structures made from magnetic nanoparticles
DE102005030986B4 (de) * 2005-07-02 2011-06-22 Ernst 64342 Stetter Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel
DE102005030986A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-11 Ernst Stetter Rotierende magnetische Nanopartikel
DE102008013997B4 (de) * 2008-03-13 2012-10-31 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyten in flüssigem Medium
DE102008013997A1 (de) * 2008-03-13 2009-10-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyten in flüssigem Medium
US9827335B2 (en) 2009-10-30 2017-11-28 General Electric Company Treating water insoluble nanoparticles with hydrophilic alpha-hydroxyphosphonic acid conjugates, the so modified nanoparticles and their use as contrast agents
WO2016097568A1 (fr) 2014-12-15 2016-06-23 Universite Paul Sabatier - Toulouse Iii Matériau constitué d'agrégats friables micrométriques comprenant des particules nanométriques
CN115210019A (zh) * 2020-03-05 2022-10-18 赢创运营有限公司 选择性超顺磁性烧结和适用于选择性超顺磁性烧结的墨水

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427821A1 (de) 1996-02-01
DE4407338A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689430B1 (de) Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE4309333A1 (de) Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0772776B1 (de) Superparamagnetische teilchen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0284549B1 (de) Magnetische Flüssigkeitszusammensetzungen
EP0888545B1 (de) Superparamagnetische teilchen mit vergrösserter r 1-relaxivität, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP1871423B1 (de) Nanopartikel-wirkstoff-konjugate
DE68917736T2 (de) System zur magnetischen affinitäts-separation von zellen aus zellkonzentraten.
RU2500622C2 (ru) Магнитные преобразователи
DE10046508A1 (de) Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10020376A1 (de) Dynamische Marker
JP2000504300A (ja) 造影剤
WO2005042142A2 (de) Thermosensitive, biokompatible polymerträger mit veränderbarer physikalischer struktur für die therapie, diagnostik und analytik
DE69218403T2 (de) Für endocytose geeignete teilchen
EP1267843B1 (de) System für den transport von aktivstoffen in einem biologischen system
DE69732708T2 (de) Magnetischer träger zur fassung von mikrosubstanzen und verfahren zur kontrolle des trägersstandorts
DE19624426A1 (de) Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen
DE4201461A1 (de) Mittel fuer die selektive tumortherapie auf der basis ferromagnetischer partikel - verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE10154016B4 (de) Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP1554734B1 (de) Stabilisierte superparamagnetische teilchen
DE102006037702A1 (de) Multifunktionelle Magnetkomposite für die Stammzelltherapie und/oder -Diagnostik
DE102014106603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung von zirkulierenden Tumorzellen aus einer Zellsuspension
Sinha et al. CANCER DIAGNOSIS AND TREATMENT USING MAGNETIC NANOPARTICLES: A BRIEF REVIEW

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4407338

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4427821

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee