DE10046508A1 - Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents
Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10046508A1 DE10046508A1 DE10046508A DE10046508A DE10046508A1 DE 10046508 A1 DE10046508 A1 DE 10046508A1 DE 10046508 A DE10046508 A DE 10046508A DE 10046508 A DE10046508 A DE 10046508A DE 10046508 A1 DE10046508 A1 DE 10046508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivatives
- compound
- magnetic nanoparticles
- proteins
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6921—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
- A61K47/6923—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being an inorganic particle, e.g. ceramic particles, silica particles, ferrite or synsorb
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf magnetische Nanoteilchen, ihre Herstellung sowie auf ihre Verwendung. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Nanoteilchen, die spezifisch auch im intrazellulären Bereich von Zellen Bindungen an intrazelluläre Biomakromoleküle eingehen können, so daß durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes eine Separation möglich wird. DOLLAR A Die Lösung erfolgt durch magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wirksamkeit, bestehend aus einem magnetischen Kernteilchen und einer am Kernteilchen fixierten Hüllschicht, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel M - S - L - Z (I), wobei die Verknüpfungsstellen zwischen S und L und L und Z kovalent gebundene funktionelle Gruppen aufweisen und wobei DOLLAR A M das magnetische Kernteilchen, DOLLAR A S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat, DOLLAR A L eine Linker-Gruppierung ist und DOLLAR A Z eine Gruppierung, bestehend aus Nukleinsäuren, Peptiden oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist, DOLLAR A ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf magnetische
Nanoteilchen, ihre Herstellung sowie auf ihre
Verwendung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 9,
13, 17, 18, 19, 21 und 23 bis 25.
Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten
Todesursachen. Immer mehr Menschen sterben insbesondere
an Lungen-, Brust- und Prostatakrebs. Die Bekämpfung
von Krebserkrankungen gehört darum gegenwärtig zu den
vorrangigen Zielen der Medizin.
Zu den üblichen Behandlungsmethoden der Bekämpfung von
metastasierenden Tumoren gehört neben der operativen
Entfernung befallener Organe die Chemotherapie mit
ihrem bekannten Nebenwirkungsprofil, da die Medikamente
infolge ihrer unspezifischen Wirkung auch gesunde
Zellen schädigen und zwar an den dafür empfänglichen
Stellen des gesamten Körpers.
Neue Therapieansätze nutzen u. a. Immunreaktionen,
indem einmal die körpereigenen Abwehrkräfte durch
Botenstoffe oder Zytokine aktiviert werden und zum
anderen Eiweißmoleküle und/oder monoklonale Antikörper
die Tumorzellen vernichten.
Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Tumorzellseparation
benutzen bereits Teilchen mit magnetischem Kern, die
mit biologisch aktiven Hüllsubstanzen modifiziert sind.
Sogenanntes "drug targeting" mit an magnetische
Mikrosphären gekoppelten Substanzen wie Doxorubicin
oder anderen Zytostatika befinden sich in der
Entwicklung.
Die auch bekannten "Microbeads" und "Dynabeads" werden
schon für diagnostische Verfahren genutzt, indem die
magnetischen Mikrosphären infolge biologischer
Wechselwirkung an die Zellmembran maligner Zellen
adsorbiert und anschließend magnetisch separiert
werden. Da die Oberflächenstruktur der Zellmembran im
allgemeinen unspezifisch ist, liegen die
Separationsraten allerdings bei weniger als 80%. Das
hat zur Folge, daß die Gefahr besteht, daß viele
Krebszellen nicht separiert worden sind. Diese können
weiterhin Metastasen bilden.
Die Separation zum Zwecke der Diagnose erfolgt dabei
ausschließlich extrakorporal, d. h. die Flüssigkeit mit
den zu separierenden Zellen wird in einem geeigneten
Gefäß außerhalb des menschlichen Körpers behandelt.
Nach der Separation kann die nun gereinigte Flüssigkeit
wieder dem menschlichen Körper zugeführt werden.
Aufgrund der unvollständigen Abtrennung der malignen
Zellen ist zu erwarten, daß dieses Verfahren nach
einiger Zeit wiederholt werden muß. Da aber das
Verfahren ohnehin kranke Personen sehr stark belastet,
ist eine wiederholte Behandlung nur sehr begrenzt
möglich.
In der DE 41 16 093 A1 ist ein Verfahren zur Gewinnung
magnetischer Träger durch kontrollierte Modifizierung
der Oberfläche von magnetischen Teilchen beschrieben.
Nach diesem Verfahren werden magnetische Teilchen
beschrieben, die auch magnetische Flüssigkeiten zu
bilden in der Lage sind, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie Heteropolyanionen und gesättigte oder
ungesättigte oberflächenaktive Mittel tragen. Diese
Oberflächenmodifizierung soll ermöglichen, daß
biologisch aktive Moleküle, unter anderem Antikörper,
an die Oberfläche der Teilchen gebunden werden können.
Die biologisch aktiven Moleküle werden hier über Thio-
Brücken an Polythiole gebunden. Unter anderem werden
hier als Linker-Substanzen Dicarbonsäuren und Hydroxy
carbonsäuren sowie Dimerkaptobersteinsäure eingesetzt.
Diese Verbindungen sind in der Lage, aufgrund einer
Eisen-komplexierenden Gruppe an das magnetische
Teilchen zu binden.
Es hat sich gezeigt, daß diese magnetischen Teilchen,
die auf der Oberfläche biologisch aktive Moleküle
enthalten, nicht geeignet sind, in intrazelluläre Räume
einzudringen und dort mit Biomakromolekülen zu koppeln,
da sie keine ausreichende Biokompatibiltät besitzen.
In der DE 196 24 426 A1 sind magnetische Flüssigkeiten
für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch
wirksamen Substanzen beschrieben. Die magnetischen
Kernteilchen werden mit Polymeren umhüllt, die reaktive
Gruppen aufweisen, die zur kovalenten Bindung oder zum
Ionenaustausch befähigt sind. An diese durchaus
biokompatible Hülle, die unter anderem aus Dextran
bestehen kann, können neue oder zusätzliche
funktionelle Gruppen aufgebracht oder aktiviert werden,
z. B. Bersteinsäureanhydrid oder Chloressigsäure, an
die dann die diagnostisch oder therapeutisch wirksamen
Substanzen entweder über eine heteropolare oder eine
kovalente Bindung fixiert werden. Das an das
Magnetteilchen auf die beschriebene Weise gebundene
Pharmakon soll intravenös verabreichbar sein und
mittels eines magnetischen Hochgradientenfeldes im
Bereich eines Zielgebietes wie z. B. eines Tumores oder
einer entzündlichen Gewebsregion fixiert werden und
dort seine diagnostischen und therapeutischen Wirkungen
entfalten. Um diesen Transport im Magnetfeld zu
ermöglichen, ist hier eine hohe intravasale
Verfügbarkeit der Magnetteilchen erforderlich, deren
Partikelgröße mit 200-500 nm angegeben werden. Schon
aufgrund der Größe der Teilchen ist auch hier ein
Eindringen der Teilchen in intrazelluläre Räume nicht
möglich. Auch eine spezifische Bindung an intrazellu
läre Biomakromoleküle ist mit diesen Teilchen nicht
durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von
Nanoteilchen, die spezifisch auch im intrazellulären
Bereich von Zellen Bindungen an intrazelluläre
Biomakromoleküle eingehen können, so daß durch
Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes eine Separation
möglich wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den
kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1, 9, 13, 17, 18,
19, 21 und 23 bis 25.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Nanoteilchen sind
vorteilhafterweise in der Lage durch die Zellmembranen
in intrazelluläre Räume einzudringen und dort mit
intrazellulären Biomakromolekülen zu interagieren.
Die magnetischen Nanoteilchen bestehen aus fern- oder
ferromagnetischem Material und weisen biologisch aktive
und/oder therapeutisch wirksame Hüllschichten auf. Sie
sind in der Lage, zum einen die Zellmembran der Zellen
zu durchdringen und zum anderen im intrazellulären
Bereich von malignen Zellen mit hoher Spezifität an dem
dort befindlichen Targets anzudocken.
Die Größe der erfindungsgemäßen Nanoteilchen beträgt in
der Regel 2 bis 100 nm. Die Nanoteilchen haben
hinsichtlich des Vermögens der Durchdringung der
Zellmembran und ihrer besseren Körperverträglichkeit
hervorragende Eigenschaften. Obwohl sie wegen des
kleinen Volumens ein relativ geringes magnetisches
Moment besitzen, führt die intrazelluläre
Teilchenagglomeration aufgrund der Bindung an die
intrazellulären Zielbiomakromoleküle zu einer
Konzentrationssteigerung mit Erhöhung des magnetischen
Momentes der abzutrennenden malignen Zellen, was die
magnetische Separation begünstigt.
Typische Kernmaterialien der erfindungsgemäßen
Nanoteilchen sind Ferrite der allgemeinen
Zusammensetzung MeOxFe2O3, wobei Me ein zweiwertiges
Metall, wie Co, Mn oder Fe ist. Weitere geeignete
Materialien sind γ-Fe2O3, Reinmetalle Co, Fe, Ni und
Metallverbindungen, wie Carbide und Nitride.
Da das magnetische Moment von Cobalt und Eisen bis zu
vierfach höher als das der Ferrite ist, sind diese
Stoffe bei gleicher Teilchengröße und gleichen
Magnetfeldern effektiver abzutrennen. Allerdings ist zu
berücksichtigen, daß die biologische Verträglichkeit
dieser Materialien geringer ist. Das kann ein Vorteil
sein, wenn dadurch eine zusätzliche Schädigung von
beispielsweise malignen Zellen erfolgt. Andererseits
ist die Expositionszeit und Konzentration dieser Stoffe
in gesunden Zellen zu begrenzen.
Das Zusammenspiel von biochemischen, medizinischen und
physikalischen Eigenschaften erfordert die Herstellung
von maßgeschneiderten magnetischen Kernmaterialien und
Hüllschichten.
Erfindungsgemäß ermöglichen die magnetischen
Nanoteilchen gemäß Anspruch 1 ein Durchdringen der
Zellmembranen und das Interagieren der magnetischen
Nanoteilchen mit intrazellulären Zielbiomakromolekülen.
Dazu ist es erforderlich, die magnetischen Nanoteilchen
homogen in Körperflüssigkeiten zu verteilen, denn
aggregierte Nanoteilchen sind nicht in der Lage, die
Zellmembran zu durchdringen. Das setzt unter anderem
eine genügend dicke Hüllschicht, die wenigstens in der
Größenordnung des Radius der Kerne sein muß, und eine
gute Biokompatibilität der Bestandteile der Hüllschicht
voraus. Ladungsträger im Hüllmaterial, also ein höheres
Zetapotential, können die Dispergierfähigkeit in der
Körperflüssigkeit zusätzlich günstig beeinflussen.
Eine besonders günstige Applikationsform der
magnetischen Nanoteilchen ist eine Dispersion gemäß
Anspruch 9.
Eine homogene Verteilung der erfindungsgemäßen
magnetischen Nanoteilchen kann durch Einstellung einer
geringen Konzentration der Nanoteilchen-Dispersionen
begünstigt werden. Höhere Konzentrationen entstehen
dann allerdings im Innenraum der Zelle, wenn die
Nanoteilchen durch spezifische Adsorption an
Zielbiomakromoleküle im intrazellulären Bereich von
Zellen konzentriert werden. Im Inneren der Zelle ist
eine Teilchenagglomeration von Vorteil. Die
Konzentrationssteigerung an magnetischen Nanoteilchen
erhöht das magnetische Moment in der zu separierenden
Zelle.
Die Bildung der magnetischen Kernteilchen findet
entweder in der wäßrigen oder organischen Phase über
Keimbildungs-/Kristallwachstumsprozesse statt. Die
Herstellung in der wäßrigen Phase über chemische
Fällungsmethoden hat mehrere Vorteile, zum einen bilden
sich in einer ersten Stufe die unmodifizierten
magnetischen Teilchen, diese können über pH-
Einstellungen sowohl positive als auch negative
Ladungsvorzeichen erhalten. Erst in einer zweiten Stufe
werden die Hüllmoleküle adsorbiert. Die
Adsorptionseffektivität richtet sich nach dem
Ladungsvorzeichen an der Oberfläche der magnetischen
Kernteilchen. Es gilt die Regel, daß Hüllmoleküle mit
negativ geladenen Molekülteilchen bevorzugt an
Kernoberflächen mit positivem Ladungsvorzeichen
adsorbieren. Dabei erfolgt meist eine ionische
chemische Reaktion, wie z. B. zwischen
Carboxylverbindungen und Aminoverbindungen. Diese hat
den Vorteil, daß die adsorbierten Hüllmoleküle einmal
vollständig die Kernoberfläche bedecken und zum anderen
fest auf dieser verankert sind.
Oft reicht eine koordinative Bindung des biokompatiblen
Substrates S für eine feste Verankerung aus, wie das
für Polysaccharide bekannt ist.
Die Herstellung von ferromagnetischen Metallkern
teilchen erfolgt überwiegend durch Thermolyse der
Metallcarbonyle in der organischen Phase. Dabei werden
in der organischen Phase lösliche Tenside oder Polymere
zugesetzt, die zur Stabilisierung dienen. In der ersten
Reaktionsstufe werden dadurch Kernteilchen, die in der
organischen Phase homogen verteilt sind, gebildet. In
einem zweiten Reaktionsschritt erfolgt die Überführung
der Kernteilchen in eine wäßrige Trägerflüssigkeit.
Enthält die Hüllschicht modifizierte Aminosäuren, so
erfolgt die Überführung der Kernteilchen nach
weitgehender Entfernung des organischen Lösungsmittels
durch Zusatz von alkalischer wäßriger Träger
flüssigkeit. Die Hüllschicht wird in das wasserlösliche
Salz der Aminosäure überführt, die die Dispergierung
der magnetischen Kernteilchen bewirkt. Anschließend
können über weitere Reaktionen die magnetischen
Nanoteilchen hergestellt werden.
Erfindungsgemäß enthalten die magnetischen Nanoteilchen
eine Verbindung der allgemeinen Formel M-S-L-Z
(I), wobei die Verknüpfungsstellen zwischen S und L und
L und Z kovalent gebundene funktionelle Gruppen
aufweisen und wobei
M das magnetisches Kernteilchen,
S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat,
L eine Linker-Gruppierung ist und
Z eine Gruppierung, bestehend aus Nukleinsäuren, Peptiden oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakro moleküls zur Bindung befähigt ist, ist.
M das magnetisches Kernteilchen,
S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat,
L eine Linker-Gruppierung ist und
Z eine Gruppierung, bestehend aus Nukleinsäuren, Peptiden oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakro moleküls zur Bindung befähigt ist, ist.
Die magnetischen Kernteilchen bestehen aus Magnetit,
Maghemit, Ferriten der allgemeinen Formel MeOxFe2O3,
wobei Me ein zweiwertiges Metall, wie Cobalt, Mangan,
Eisen ist, oder aus Cobalt, Eisen, Nickel, Eisencarbid
oder Eisennitrid. Die Größe der Kernteilchen beträgt in
einer Weiterbildung der Erfindung 2-100 nm.
Das Substrat S wird in einer Ausführung der Erfindung
durch die Verbindungen wie Poly- bzw. Oligosaccharide
oder deren Derivate wie Dextran, Carboxymethyl-Dextran,
Stärke, Dialdehyd-Stärke, Chitin, Alginate, Zellulose,
Carboxymethyl-Zellulose, Proteine oder deren Derivate
wie Albumine, Peptide, synthetische Polymere wie
Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidon, Poly
ethylenimin, Polymethacrylate, bifunktionelle
Carbonsäuren und deren Derivate wie die Merkapto
bernsteinsäure oder Hydroxycarbonsäuren gebildet.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die
Linker-Gruppierung L durch Umsetzung einer Verbindung
wie Poly- und Dicarbonsäuren, Polyhydroxycarbonsäuren,
Diamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide,
Lipoproteine, Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide,
Polysaccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte
Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren
alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder
doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche
oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält,
gebildet.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung
sind beispielhaft die funktionellen Gruppen vorgesehen,
die als Verknüpfungsgruppierungen für das Substrat S,
für die Linker-Gruppierung L und die Gruppierung Z
erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Wesentlich
ist, daß die Verbindung (I) durch kovalente Bindungen
gekennzeichnet ist.
Die biochemisch wirksame Verbindung der allgemeinen
Formel S-L-Z (II) eignet sich hervorragend zur
Herstellung der erfindungsgemäßen magnetischen
Nanoteilchen.
Die Herstellung der magnetischen Nanoteilchen erfolgt
stufenweise. Die magnetischen Kernteilchen werden auf
an sich bekannte Weise hergestellt und in einer
bevorzugten Variante unmittelbar mit der biochemisch
wirksamen Verbindung (II) umgesetzt.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die
erfindungsgemäßen magnetischen Kernteilchen nach
folgendem Verfahren hergestellt:
- a) Herstellung der magnetischen Kernteilchen auf an sich bekannte Weise,
- b) Umsetzen der magnetischen Kernteilchen mit dem biokompatiblen Substrat S und
- c) Umsetzen der entstandenen Verbindung M-S mit einer Verbindung L-Z,
wobei
zur Herstellung von L-Z eine Verbindung wie Poly- und
Dicarbonsäuren, Polyhydroxycarbonsäuren, Diamine,
Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine,
Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide, Poly
saccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte
Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren
alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder
doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche
oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält, mit
Nukleinsäuren, Peptiden und/oder Proteinen bzw. deren
Derivate, die mindestens eine funktionelle Gruppe
aufweisen und die mindestens eine Struktur enthalten,
die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines
intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt
ist, umgesetzt werden.
Zur Herstellung der biochemisch wirksamen Verbindung
(II) wird so verfahren, daß erst die Verbindung L-Z
hergestellt wird und anschließend L-Z mit dem
Substrat S umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Nanoteilchen lassen sich zur
Separation von Zellen, zur Separation von malignen
Zellen und zur Separation von intrazellulären
Biomakromolekülen verwenden. Als Angriffspunkte für
eine Interaktion mit intrazellulären Biomakromolekülen
sollen insbesondere auch die Fusionsregionen von
Chromosomen als molekulare Marker dienen. Das können
z. B. erkrankungstypische molekulare Marker sein.
Weiterhin können diese Fusionsregionen zu Fusionsgenen
führen, die Fusions-Boten-Ribonukleinsäuren (Fusions-
mRNA) und Fusionsproteine hervorbringen. Beispielgebend
soll die Chronisch-Myeloische Leukäme (CML) genannt
werden. Bei der CML tritt ein Chromosomenrearrangement
t(9; 22)(q34; q11) auf, das sog. Philadelphia-Chromosom,
das zum BCR/ABL-Genprodukt führt. Das heißt, in den
Zellen mit dieser Chromosomenveränderung liegt ein Gen
vor, das in keiner anderen Körperzelle vorkommt. Dieses
Gen wird in Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) umgeschrieben
und führt zur Synthese des BCR/ABL-Proteins. Die
BCR/ABL-mRNA und das BCR/ABL-Protein kommen nur in den
Tumorzellen vor. Als Bindungsdomäne für die
magnetischen Nanoteilchen kommt die BCR/ABL-mRNA in
Betracht. Die Z-Gruppierung der erfindungsgemäßen
magnetischen Nanoteilchen soll mittels Nukleinsäure-
Nukleinsäure-Wechselwirkung mit der komplementären
Sequenz auf der mRNA interagieren, wobei die BCR/ABL-
Fusionstelle in dieser Sequenz enthalten sein muß. Die
individualspezifische Sequenz um die Fusionsstelle ist
vorher durch Labormethoden bestimmt worden. Die
Interaktion soll im Zytoplasma der Tumorzellen
stattfinden. Nach dem Andocken der magnetischen
Nanoteilchen über die Z-Gruppierung an die
komplementäre Sequenz auf der BCR/ABL-mRNA ist die
Tumorzelle markiert.
Weitere beispielhafte Krebserkrankungen sind
nachfolgend genannt:
Hämatologische Erkrankung | |
Chromsomenrearrangement (Fusionsgenprodukt) | |
Akute Lymphatische Leukämie (ALL) | t(9; 22)(q34; q11)(BCR/ABL) t(1; 19)(q23; p13)(E2A/PBX) t(8; 14)(q24; q32) t(2; 8)(p11; q24) t(8; 22)(q24; q11)(MYC, IGH, IGK, IGL) t(4; 11)(q21; q23)(MLL/AF2) t(1; 14)(p32; q11)del(1p32) (TAL1, TCRA) |
Akute Myeloische Leukämie (AML) | t(8; 21)(q22; q22)(AML/ETO) t(15; 17)(q21; q11)(PML/RARA) inv16(p13q22) t(16; 16)(p13; q22) (MYH11/CBFb) t(6; 9)(p23; q34) (DEK/CAN) |
Non-Hodgkin Lymphome | t(14; 18)(q32; q21)(BCL2/IGH) t(8; 14)(q24; q32) t(2; 8)(p11; q24) t(8; 22)(q24; q11) (MYC, IGH, IGK, IGL) t(11; 14)(q13; q32)(BCL1/IGH) t(3; 14)(q27; q32)(BCL6/IGH) |
Ewing Sarkom | t(11; 22)(q24; q12)(FLI1/EWS) |
Für diese Erkrankungen, die wiederum nur eine Auswahl
der denkbaren zu therapierenden Krankheiten darstellen,
kommt sinngemäß o. g. Vorgehen zur Anwendung. Es
existiert jeweils eine krankheitstypische Basensequenz,
die durch die folgenden Chromosomenlokalisationen
eindeutig beschrieben ist. Entsprechend soll auch bei
diesen Erkrankungen die Z-Gruppierung der magnetischen
Nanoteilchen mittels Nukleinsäure-Nukleinsäure-
Wechselwirkung mit der komplementären Sequenz
(Bindungsdomäne) auf der mRNA interagieren. Die Menge
aller exakten Basensequenzen für wiederum alle
denkbaren Erkrankungen ist unendlich groß, allein für
die CML sind derzeit mehr als 10 Bruchregionen
beschrieben, hierzu werden ständig neue beschrieben.
Die Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. Zunächst
hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen
magnetischen Nanoteilchen in entsprechenden Zellkultur-
Untersuchungen eine hohe Bioverträglichkeit aufweisen.
Hierdurch ist eine gefahrlose Applikation möglich,
wobei ebenso eine rein extrakorporale Verwendung der
Partikel im Rahmen der erfindungsgemäßen Anwendungen
denkbar ist. Im Unterschied zu den existierenden
Separationsverfahren mittels Durchflusszytometrie
(FACS) sowie Magnetseparation (MACS) bieten die
erfindungsgemäßen magnetischen Nanoteilchen ent
scheidende Vorteile. Mit ihnen ist es möglich, in das
Innere der Zellen, das sogenannte Zytoplasma,
vorzudringen und hier spezifisch eine Bindung von
Biomakromolekülen mit entsprechenden Strukturen wie
Bindungsdomänen von Nukleinsäuren herbeizuführen. Auch
nach entsprechender Translation entstehende Proteine
sind als Zielbiomakromoleküle für die spezifische
Bindung an die Gruppierung Z der allgemeinen Formel (I)
ins Auge gefasst. Nach heutigem Kenntnisstand weisen
alle bösartigen Erkrankungen ein verändertes Genom in
der Zelle als Grundlage auf. Bei einer Reihe von
Krankheiten ist diese molekulare Grundlage bereits
definiert. Die Fusion von existierenden Genen zu
sogenannten Fusionsgenen führt zu einer
individualspezifischen Veränderung der Basensequenz,
die sowohl Spezifität im Hinblick auf die zugrunde
liegende Erkrankung als auch auf den jeweiligen
Patienten besitzt. Im Rahmen dieses Vorgehens wird
erfindungsgemäß zunächst mittels molekularer Diagnostik
die veränderte genomische Struktur (Bindungsdomäne) als
spezifischen Bindungspartner der Gruppierung Z in (I)
definiert. Im Gefolge hiervon wird die Gruppierung Z
als spezifischer Bindungspartner der Bindungsdomäne
synthetisiert und anschließend klinisch eingesetzt.
Weiterhin ist auszuführen, dass auch gesunde Zellen
definierte Basensequenzen besitzen, die als
Bindungsdomäne von Interesse sind. Als Beispiel hierzu
mögen embryonale Zellen dienen, die in jedem gesunden
Organismus vorhanden sind und als Prototyp einer
Zelltyp-spezifischen Genexpression eine gegenüber
adulten Zellen geänderte Basensequenz besitzen. Diese
Zellen können - ebenso wie maligne Zellen - als
Zielobjekte für eine Magnet-Separation intrazellulärer
Biomakromoleküle dienen, indem eine spezifische Bindung
der Gruppierung Z an intrazelluläre Nukleinsäuren
herbeigeführt wird. Somit wird klar, dass die
Separation maligner Zellen nur ein Beispiel von vielen
sein dürfte. Neben der Separation aus Blut kommt
selbstverständlich auch der Einsatz aller anderen
Körperflüssigkeiten wie Liquor, Lymphe, Urin, Speichel,
Sperma sowie dissoziierter Gewebe in Betracht.
Die erfindungsgemäße Verwendung der magnetischen
Nanoteilchen soll am Beispiel der chronisch-myeloischen
Leukämie nochmals ausführlicher dargelegt werden.
Seit langem ist bekannt, dass der chronisch-myeloischen
Leukämie eine spezifische Translokation zwischen
Chromosom 9 und 22 zugrunde liegt, welche als
Oberbegriff als Philadelphia-Chromosom bezeichnet
werden. Molekulare Analysen der letzten Jahre haben
jedoch ergeben, dass selbst bei einer Krankheit eine
Vielzahl von möglichen Bruchpunkten - sprich
verschiedenen Fusionsgenen - existiert, die beim
jeweiligen Patienten individuell definiert werden
müssen. Es ist somit nicht möglich, eine
Universalstrategie für jeden Patienten mit chronisch-
myeloischer Leukämie anzubieten, vielmehr muss im oben
beschriebenen Sinne zunächst die exakte Lokalisation
des Bruchpunktes (Bindungsdomäne) definiert werden. Die
Bruchpunkte sind vorteilhafterweise nach entsprechender
Charakterisierung spezifisch mit den erfindungsgemäßen
magnetischen Nanoteilchen anzugehen. Es können dann
gezielt Zellen des malignen Klons zunächst markiert und
später in gewünschter Weise separiert werden. Dieses
Vorgehen ist prinzipiell für sämtliche anderen
Erkrankungen möglich. Auch solide Tumoren wie das
Mammakarzinom oder das Dickdarmkarzinom werden
zunehmend in ihren molekularen Grundlagen verstanden.
Hierbei können hereditäre Formen von Brust- und
Darmkrebs gegenüber sporadischen Formen, die nach wie
vor die weit überwiegende Mehrzahl der Krankheitsfälle
ausmachen, abgegrenzt werden. Anhand der Expression
bestimmter Genmuster können hier die malignen Zellen
wiederum markiert werden und in gewünschter Form
isoliert werden. Hierbei ist prinzipiell sowohl die
Extraktion aus Flüssigkeiten wie auch aus Gewebe
denkbar. An dieser Stelle muss nochmal betont werden,
dass ein solch spezifisches Vorgehen bisher mit keinem
anderen magnetischen Nanoteilchen realisierbar ist und
eine völlig neuartige Anwendung der Bindung von
Magnetpartikeln an Biomakromoleküle darstellt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungs
beispiele näher erläutert.
0,5 Mol FeCl2 × 4H2O und 1 Mol FeCl3 × 6H2O werden in
100 ml Wasser vollständig gelöst und unter Rühren mit
konzentriertem Ammoniumhydroxid versetzt bis ein pH-
Wert von 9 erreicht wird. Die schwarzen Teilchen in der
Dispersion werden magnetisch abgetrennt und die
überstehende Lösung abdekantiert. Danach wird die
Dispersion mit halbkonzentrierter HCl auf pH 1-4
gebracht, wobei die Teilchen umgeladen werden. Der
Prozeß wird wiederholt bis die Teilchen beginnen zu
redispergieren. Danach wird zentrifugiert (5000-10000 g)
und die überstehende partikelarme Lösung
abdekantiert. Der Rückstand wird wieder in HCl (3-10 N)
aufgenommen und der ganze Prozeß solange wiederholt bis
eine elektrische Leitfähigkeit von 20-500 µS/cm bei
einem pH-Wert von 4-5 erreicht wird oder aber der
Rückstand wird gegen HCl (3-10 N) dialysiert bis
ebenfalls diese Werte erreicht werden.
Die Sättigungspolarisation des gebildeten, stabilen
Magnetit/Maghemit-Sol beträgt maximal 6 mT.
0,5 Mol FeCl2 × 4H2O und 1 Mol FeCl3 × 6H2O werden in
100 ml Wasser vollständig gelöst und unter Rühren mit
konzentriertem Ammoniumhydroxid versetzt bis ein pH-
Wert von 9 erreicht wird. Die schwarzen Teilchen in der
Dispersion werden magnetisch abgetrennt und die
überstehende Lösung abdekantiert. Anschließend gibt man
unter Rühren einige Milliliter Wasserstoffperoxid
(30%ig) zu, wobei die Teilchen zu Maghemit oxidiert
werden. Danach werden die Teilchen durch Zugabe von
halbkonzentrierter HCl wie unter Beispiel 1 beschrieben
behandelt.
Die Sättigungspolarisation des gebildeten, stabilen
Maghemit-Sol beträgt maximal 6 mT.
Zu 100 ml des unter Beispiel 1 und 2 beschriebenen
Magnetit- und/oder Maghemit-Sols gibt man 6 g CM-
Dextran (DS 0,4-2) gelöst in 20 ml Wasser und erwärmt
die Mischung unter Rühren auf 40-80°C, vorrangig auf
50-60°C, für 30 min. Das dabei gebildete stabile Sol,
bestehend aus mit CM-Dextran beschichteten
Magnetit/Maghemit-Teilchen, wird anschließend durch
Dialyse gegen Wasser gereinigt.
Zu einer Lösung aus 0,6 g CM-Dextran (DS 0,4-2) in 25 ml
Wasser werden unter Rühren bei 70°C 13,1 ml einer 1 M
Fe(III)-chlorid-Lösung, in der 2,04 g FeCL2 × 4H2O
gelöst sind, langsam zugetropft. Danach wird das
Reaktionsgemisch durch Zugabe von verdünnter NaOH (2 N)
auf pH 9-10 gebracht, anschließend mit verdünnter HCl
(2 N) neutralisiert und für 2 h bei 70°C gerührt, wobei
der pH-Wert der Lösung durch weitere Zugabe von
verdünnter NaOH oder HCl auf einem Wert von etwa 6,5-
7,5 gehalten wird. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches
wird der unlösliche Anteil durch Zentrifugation
entfernt und die erhaltene magnetische Flüssigkeit
durch Dialyse gegen Wasser gereinigt.
Die Sättigungspolarisation der CM-Dextran
beschichteten Nanoteilchen beträgt maximal 6 mT.
Zu 100 ml des unter Beispiel 1 und 2 beschriebenen
Magnetit- und/oder Maghemit-Sols gibt man 2 g
Dimerkaptobernsteinsäure gelöst in 20 ml Wasser und
erwärmt die Mischung unter Rühren auf 70°C für 30 min.
Das dabei gebildete stabile Sol, bestehend aus mit
Dimerkaptobernsteinsäure beschichteten Magnetit/Maghe
mit-Teilchen, wird anschließend durch Dialyse gegen
Wasser gereinigt. Die Sättigungspolarisation beträgt
1-8 mT, vorrangig 3-6 mT.
Zu 100 ml des unter Beispiel 1 und 2 beschriebenen
Magnetit- und/oder Maghemit-Sols gibt man 6 g bovines
Albumin gelöst in 100 ml Wasser und erwärmt die
Mischung unter Rühren auf 70°C, für 30 min. Das dabei
gebildete stabile Sol, bestehend aus mit Albumin
beschichteten Magnetit/Maghemit-Teilchen, wird
anschließend durch Dialyse gegen Wasser gereinigt.
100 ml der nach Beispiel 1 oder 2 hergestellten
Dispersion werden in einer alkalischen Lösung, die 7 g
N-Oleoylsarkosin (Korantin SH von BASF) enthält,
vermischt und 30 Minuten bei 50-80°C, vorrangig bei
65°C, gerührt. Die Teilchen agglomerieren nach dem
Vermischen, stabilisieren sich aber wieder, wenn der
pH-Wert im Alkalischen, vorrangig zwischen 8 und 9,
gehalten wird. Die Teilchen fallen im Sauren aus,
redispergieren aber wieder im Alkalischen.
Zu 1 mg Bernsteinsäure gelöst in 10 ml Wasser gibt man
unter Rühren die äquimolare Menge eines wasserlöslichen
Carbodiimids (N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbo
diimid-hydrochlorid) und läßt für 30 min bei 5-10°C
rühren. Anschließend werden 10 µg eines amino
funktionalisierten Oligonukleotids (5'-H2N-
ACTGGCCGCTGAAGGGCTTCTGCGTCTCCA-OH-3') gelöst in 50 µl
Phosphat-Puffer (pH 7,0) zugegeben und das Gemisch für
24 h bei 5-10°C gehalten. Zur Abtrennung der
Nebenprodukte und nicht umgesetzter Ausgangstoffe wird
gegen Wasser dialysiert und das Reaktionsprodukt
lyophilisiert.
Zu 10 µg des nach Beispiel 8 funktionalisierten
Oligonukleotids, gelöst in 100 µl Phosphat-Puffer (pH
7,0), gibt man unter Rühren 20 µg eines wasserlöslichen
Carbodiimids (N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbo
diimid-hydrochlorid) und hält für 30 min bei 5-10°C.
Diese Lösung wird anschließend zu 200 mg Albumin,
gelöst in 20 ml Phosphat-Puffer, gegeben und das
Gemisch für 24 h bei 5-10°C gehalten. Zur Abtrennung
der Nebenprodukte und nicht umgesetzter Ausgangstoffe
wird gegen Wasser dialysiert und das erhaltene
Reaktionsprodukt lyophilisiert.
1 ml des unter Beispiel 1 und 2 beschriebenen
Magnetit- und/oder Maghemit-Sols wird mit Wasser im
Verhältnis 1 : 10 verdünnt und durch Zugabe von
verdünnter NaOH auf pH 7 eingestellt. Anschließend
gibt man 60 mg des nach 9 funktionalisierten
Albumins, gelöst in 10 ml Phosphat-Puffer (pH 7,0),
zu und erwärmt unter Rühren für etwa 30 min auf 40°C.
Die dabei erhaltene magnetische Flüssigkeit wird
anschließend zentrifugiert und die Lösung durch
Dialyse gegen Wasser gereinigt.
Zu 10 µg des nach Beispiel 8 funktionalisierten
Oligonukleotids, gelöst in 100 µl Phosphat-Puffer (pH
7,0), gibt man unter Rühren 20 µg eines wasserlöslichen
Carbodiimids (N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbo
diimid-hydrochlorid) und hält für 30 min bei 5-10°C.
Diese Lösung wird anschließend zu 10 ml der nach
Beispiel 6 hergestellten und im Verhältnis 1 : 10 mit
Wasser verdünnten magnetischen Flüssigkeit gegeben, für
24 h bei 5-10°C gehalten und danach durch Dialyse gegen
Wasser gereinigt.
1 ml der nach Beispiel 3 bzw. 4 hergestellten
magnetischen Flüssigkeit wird mit Wasser im Verhältnis
1 : 10 verdünnt, mit 20 mg eines wasserlöslichen
Carbodiimids (N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbo
diimid-hydrochlorid) versetzt und für etwa 30 min bei
5-10°C gerührt. Danach werden 10 mg eines Peptids (H-
Ala-Ala-Ala-Ala-OH) zugegeben und das Gemisch für 24 h
bei 5-10°C gehalten. Zur Abtrennung der Nebenprodukte
und nicht umgesetzter Ausgangstoffe wird gegen Wasser
dialysiert.
Zu 10 ml der nach Beispiel 12 beschriebenen Lösung gibt
man 20 mg eines wasserlöslichen Carbodiimids (N-Ethyl-
N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid),
läßt für 30 min bei 5-10°C rühren und versetzt mit
10 µg eines aminofunktionalisierten Oligonukleotids
(siehe Beispiel 7) gelöst in 50 µl Phosphat-Puffer (pH
7,0). Das Gemisch wird dann für 24 h bei 5-10°C
gehalten und anschließend gegen Wasser dialysiert.
Claims (25)
1. Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer
Wirksamkeit, bestehend aus einem magnetischen
Kernteilchen und einer am Kernteilchen fixierten
Hüllschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen
Nanoteilchen eine Verbindung der allgemeinen
Formel
M-S-L-Z (I)
enthalten,
wobei
die Verknüpfungsstellen zwischen S und L und L und Z kovalent gebundene funktionelle Gruppen aufweisen
und wobei
M das magnetische Kernteilchen,
S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat,
L eine Linker-Gruppierung ist und
Z eine Gruppierung, bestehend aus Nuklein säuren, Peptiden und/oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
ist.
M-S-L-Z (I)
enthalten,
wobei
die Verknüpfungsstellen zwischen S und L und L und Z kovalent gebundene funktionelle Gruppen aufweisen
und wobei
M das magnetische Kernteilchen,
S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat,
L eine Linker-Gruppierung ist und
Z eine Gruppierung, bestehend aus Nuklein säuren, Peptiden und/oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
ist.
2. Magnetische Nanoteilchen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kernteilchen aus Magnetit, Maghemit, Ferriten
der allgemeinen Formel MeOxFe2O3, wobei Me ein
zweiwertiges Metall, wie Cobalt, Mangan oder Eisen
ist, oder aus Cobalt, Eisen, Nickel, Eisencarbid
oder Eisennitrid bestehen.
3. Magnetische Nanoteilchen nach einem der Ansprüche
1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Kernteilchen 2-100 nm beträgt.
4. Magnetische Nanoteilchen nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das biokompatible Substrat S eine Verbindung wie
Poly- bzw. Oligosaccharide oder deren Derivate wie
Dextran, Carboxymethyl-Dextran, Stärke, Dialdehyd-
Stärke, Chitin, Alginate, Zellulose,
Carboxymethyl-Zellulose,
Proteine oder deren Derivate wie Albumine,
Peptide, synthetische Polymere wie Polyethylen
glykole, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenimin,
Polymethacrylate, bifunktionelle Carbonsäuren und
deren Derivate wie die Merkaptobernsteinsäure oder
Hydroxycarbonsäuren ist.
5. Magnetische Nanoteilchen nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Linker-Gruppierung L durch Umsetzung einer
Verbindung wie Poly- und Dicarbonsäuren,
Polyhydroxycarbonsäuren, Diamine, Aminosäuren,
Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine,
Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide, Poly
saccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte
Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und
deren alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig
oder doppelsträngig vorliegend, die mindestens
zwei gleiche oder unterschiedliche funktionelle
Gruppen enthält, entstanden ist.
6. Magnetische Nanoteilchen nach einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die funktionellen Gruppen Gruppierungen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR,
wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
sind.
die funktionellen Gruppen Gruppierungen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR,
wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
sind.
7. Magnetische Nanoteilchen nach einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
S und M kovalent miteinander verbunden sind.
8. Magnetische Nanoteilchen nach einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen M und S eine elektrostatische Bindung
ausgebildet ist.
9. Dispersion, bestehend aus magnetischen Nano
teilchen gemäß Anspruch 1 und einer
Trägerflüssigkeit.
10. Dispersion nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerflüssigkeit polare und/oder nichtpolare
Lösungsmittel enthält.
11. Dispersion nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerflüssigkeit Wasser und/oder ein mit
Wasser mischbares Lösungsmittel enthält.
12. Dispersion nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
physiologische Zusätze enthalten sind.
13. Biochemisch wirksame Verbindung der allgemeinen
Formel
S-L-Z (II),
wobei
die Verknüpfungsstellen zwischen S und L und L und Z kovalent verbundene funktionelle Gruppen aufweisen
und wobei
S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat,
L eine biokompatible Linker-Gruppierung und
Z eine Gruppierung, bestehend aus Nuklein säuren, Peptiden und/oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungs domäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
ist.
S-L-Z (II),
wobei
die Verknüpfungsstellen zwischen S und L und L und Z kovalent verbundene funktionelle Gruppen aufweisen
und wobei
S ein an M fixiertes, biokompatibles Substrat,
L eine biokompatible Linker-Gruppierung und
Z eine Gruppierung, bestehend aus Nuklein säuren, Peptiden und/oder Proteinen oder deren Derivate, die mindestens eine Struktur aufweist, die spezifisch mit einer Bindungs domäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
ist.
14. Biochemisch wirksame Verbindung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
das biokompatible Substrat S eine Verbindung wie
Poly- bzw. Oligosaccharide oder deren Derivate wie
Dextran, Carboxymethyl-Dextran, Stärke, Dialdehyd-
Stärke, Chitin, Alginate, Zellulose,
Carboxymethyl-Zellulose,
Proteine oder deren Derivate wie Albumine,
Peptide, synthetische Polymere wie Polyethylen
glykole, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenimin,
Polymethacrylate, bifunktionelle Carbonsäuren und
deren Derivate wie die Merkaptobernsteinsäure oder
Hydroxycarbonsäuren ist.
15. Biochemisch wirksame Verbindung nach Anspruch 13
oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Linker-Gruppierung L durch Umsetzung einer
Verbindung wie Dicarbonsäuren, Diamine,
Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipo
proteine, Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide,
Polysaccharide, Oligonukleotide und deren
alkylierte Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA,
PNA) und deren alkylierte Derivate, entweder
einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegend, die
mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche
funktionelle Gruppen enthält, entstanden ist.
16. Biochemisch wirksame Verbindung nach einem der
Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die funktionellen Gruppen Gruppierungen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR und wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
sind.
die funktionellen Gruppen Gruppierungen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR und wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
sind.
17. Verfahren zur Herstellung von magnetischen
Nanoteilchen gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens
schritte:
- a) Herstellung der magnetischen Kernteilchen auf an sich bekannte Weise,
- b) Umsetzen der magnetischen Kernteilchen mit der Verbindung S-L-Z (II) zur Verbindung M-S-L-Z (I).
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der
allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens
schritte:
zur Herstellung von L-Z eine Verbindung wie Poly- und Dicarbonsäuren, Polyhydroxy carbonsäuren, Diamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine, Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält,
mit Nukleinsäuren, Peptiden und/oder Proteinen bzw. deren Derivate, die mindestens eine funktionelle Gruppe aufweisen und die mindestens eine Struktur enthalten, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
umgesetzt werden.
- a) Herstellung der magnetischen Kernteilchen auf an sich bekannte Weise,
- b) Umsetzen der magnetischen Kernteilchen mit dem biokompatiblen Substrat S und
- c) Umsetzen der entstandenen Verbindung M-S mit einer Verbindung L-Z,
zur Herstellung von L-Z eine Verbindung wie Poly- und Dicarbonsäuren, Polyhydroxy carbonsäuren, Diamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine, Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält,
mit Nukleinsäuren, Peptiden und/oder Proteinen bzw. deren Derivate, die mindestens eine funktionelle Gruppe aufweisen und die mindestens eine Struktur enthalten, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
umgesetzt werden.
19. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der
allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens
schritte:
- a) Herstellung der magnetischen Kernteilchen auf an sich bekannte Weise,
- b) Umsetzen der magnetischen Kernteilchen mit dem biokompatiblen Substrat S,
- c) Umsetzen der entstandenen Verbindung M-S mit Verbindungen wie Poly- und Dicarbon säuren, Polyhydroxycarbonsäuren, Diamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine, Glykoproteine, Lektine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält, und
- d) Umsetzen der entstandenen Verbindung
M-S-L mit Nukleinsäuren, Peptiden
und/oder Proteinen bzw. deren Derivate, die
mindestens eine funktionelle Gruppe aufweisen
und
die mindestens eine Struktur enthalten, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungen S, L und Z über funktionelle Gruppen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR und
wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
verknüpft werden.
die Verbindungen S, L und Z über funktionelle Gruppen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR und
wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
verknüpft werden.
21. Verfahren zur Herstellung der biochemisch
wirksamen Verbindung gemäß Anspruch 13,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens
schritte:
zur Herstellung von L-Z eine Verbindung wie Poly- und Dicarbonsäuren, Polyhydroxy carbonsäuren, Diamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine, Glyko proteine, Lektine, Oligosaccharide, Poly saccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält,
mit Nukleinsäuren, Peptiden und/oder Proteinen bzw. deren Derivate, die mindestens eine funktionelle Gruppe aufweisen und die mindestens eine Struktur enthalten, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
umgesetzt werden.
- a) Herstellung der Verbindung L-Z,
- b) Umsetzen von L-Z mit dem biokompatiblen Substrat S,
zur Herstellung von L-Z eine Verbindung wie Poly- und Dicarbonsäuren, Polyhydroxy carbonsäuren, Diamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Lipide, Lipoproteine, Glyko proteine, Lektine, Oligosaccharide, Poly saccharide, Oligonukleotide und deren alkylierte Derivate und Nukleinsäuren (DNA, RNA, PNA) und deren alkylierte Derivate, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegend, die mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche funktionelle Gruppen enthält,
mit Nukleinsäuren, Peptiden und/oder Proteinen bzw. deren Derivate, die mindestens eine funktionelle Gruppe aufweisen und die mindestens eine Struktur enthalten, die spezifisch mit einer Bindungsdomäne eines intrazellulären Biomakromoleküls zur Bindung befähigt ist,
umgesetzt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungen S, L und Z über funktionelle Gruppen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR und
wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
verknüpft werden.
die Verbindungen S, L und Z über funktionelle Gruppen wie -CHO, -COOH, -NH2, -SH, -NCS, -NCO, -OH, -COOR und
wobei
R Alkyl-, Acyl- oder Aryl-Reste sind und
verknüpft werden.
23. Verwendung der magnetischen Nanoteilchen gemäß
Anspruch 1 zur Separation von Zellen.
24. Verwendung der magnetischen Nanoteilchen gemäß
Anspruch 1 zur Separation von malignen Zellen.
25. Verwendung der magnetischen Nanoteilchen gemäß
Anspruch 1 zur Separation von intrazellulären
Biomakromolekülen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046508A DE10046508A1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-14 | Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944971 | 1999-09-14 | ||
DE10046508A DE10046508A1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-14 | Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046508A1 true DE10046508A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7922617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10046508A Withdrawn DE10046508A1 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-14 | Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6767635B1 (de) |
EP (1) | EP1216060A2 (de) |
JP (1) | JP2003509034A (de) |
CN (1) | CN1379687A (de) |
AU (1) | AU1694301A (de) |
BR (1) | BR0014252A (de) |
CA (1) | CA2384429A1 (de) |
DE (1) | DE10046508A1 (de) |
WO (1) | WO2001019405A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1712915A1 (de) * | 2004-02-03 | 2006-10-18 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Verfahren zum nachweis von analyt unter verwendung von magnetkügelchen |
DE102015003113A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Beschichtete Magnetpartikel für die Separation biologischer Zellen und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001091808A2 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-06 | The Board Of Regents For Oklahoma State University | Bioconjugates of nanoparticles as radiopharmaceuticals |
DE10108857A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-19 | Hans-Dieter Hunger | Bioaktive und biokompatible Konjugate mit magnetischen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung |
US20030092029A1 (en) * | 2001-06-06 | 2003-05-15 | Lee Josephson | Magneitc-nanoparticle conjugates and methods of use |
ATE536993T1 (de) * | 2002-01-02 | 2011-12-15 | Visen Medical Inc | Aminfunktionalisierte superparamagnetisierte nanoteilchen für die synthese von biokonjugaten |
KR20040083095A (ko) * | 2002-02-04 | 2004-09-30 | 자이단호진 리코가쿠신코카이 | 페라이트 결합 유기 물질 및 이의 제조 방법 |
US7524630B2 (en) | 2002-04-22 | 2009-04-28 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Functionalized nanoparticles and methods of use |
GB2393728A (en) * | 2002-10-04 | 2004-04-07 | Nanomagnetics Ltd | Magnetic nanoparticles |
AU2003301077B2 (en) | 2002-12-18 | 2009-12-24 | Hough Ear Institute | Otologic nanotechnology |
DE10331439B3 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Micromod Partikeltechnologie Gmbh | Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften |
US20080050842A1 (en) * | 2003-02-15 | 2008-02-28 | Golovlev Valeri V | Method of visualization and quanitification of biopolymer molecules immobilized on solid support |
WO2004074508A2 (en) * | 2003-02-15 | 2004-09-02 | Golovlev Valeri V | Method of visualization and quantification of biopolymer molecules immobilized on solid support |
GB0313259D0 (en) | 2003-06-09 | 2003-07-16 | Consejo Superior Investigacion | Magnetic nanoparticles |
US7723311B2 (en) * | 2003-06-18 | 2010-05-25 | Nanobiomagnetics, Inc. | Delivery of bioactive substances to target cells |
US8651113B2 (en) * | 2003-06-18 | 2014-02-18 | Swr&D Inc. | Magnetically responsive nanoparticle therapeutic constructs and methods of making and using |
JP4422982B2 (ja) * | 2003-06-24 | 2010-03-03 | 日立マクセル株式会社 | 生体物質結合用磁性担体 |
JP2005060221A (ja) * | 2003-07-31 | 2005-03-10 | Rikogaku Shinkokai | 有機物質とフェライトとの複合材料とその製造方法 |
WO2005044836A2 (de) | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Genovoxx Gmbh | Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung |
WO2005063617A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Massachusets Institute Of Technology | Bioprocesse enhanced by magnetic nanoparticles |
CN100333715C (zh) * | 2004-01-02 | 2007-08-29 | 孙永海 | 定向损毁脊神经后根用磁性药物微球及其制备方法 |
US9028829B2 (en) * | 2004-02-20 | 2015-05-12 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Uniform field magnetization and targeting of therapeutic formulations |
US8562505B2 (en) | 2004-02-20 | 2013-10-22 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Uniform field magnetization and targeting of therapeutic formulations |
US7846201B2 (en) * | 2004-02-20 | 2010-12-07 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Magnetically-driven biodegradable gene delivery nanoparticles formulated with surface-attached polycationic complex |
CN100340299C (zh) * | 2004-06-22 | 2007-10-03 | 北京倍爱康生物技术股份有限公司 | 一种体内用放射性核素磁性微球的制备方法 |
KR100604976B1 (ko) * | 2004-09-03 | 2006-07-28 | 학교법인연세대학교 | 다작용기 리간드로 안정화된 수용성 나노입자 |
US7282194B2 (en) * | 2004-10-05 | 2007-10-16 | Gp Medical, Inc. | Nanoparticles for protein drug delivery |
US7462446B2 (en) * | 2005-03-18 | 2008-12-09 | University Of Washington | Magnetic nanoparticle compositions and methods |
US7781228B2 (en) | 2005-04-07 | 2010-08-24 | Menon & Associates, Inc. | Magnetic resonance system and method to detect and confirm analytes |
DE102005016873A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Magforce Nanotechnologies Ag | Nanopartikel-Wirstoff-Konjugate |
ATE502048T1 (de) * | 2005-04-22 | 2011-04-15 | Univ Washington | Fluoreszentes chlorotoxinkonjugat und verfahren zur intraoperativen sichtbarmachung von krebs |
ATE515711T1 (de) | 2005-05-09 | 2011-07-15 | Gen Hospital Corp | Sensoren auf wasserrelaxationsbasis |
WO2006123686A1 (ja) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Jsr Corporation | 担体ポリマー粒子およびその製造方法ならびに特異捕捉用磁性粒子およびその製造方法 |
JP2007085929A (ja) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Jsr Corp | 特異捕捉用磁性粒子およびその製造方法 |
CA2620861C (en) | 2005-08-31 | 2016-07-05 | T2 Biosystems, Inc. | Nmr device for detection of analytes |
KR100731913B1 (ko) | 2005-09-20 | 2007-06-25 | 한양대학교 산학협력단 | 생체분자 검출용 나노하이브리드 입자의 제조방법, 나노하이브리드 입자를 이용한 생체분자 검출기, 생체분자 검출 방법 및 생체분자 검출용 분석장치 |
US20090220431A1 (en) * | 2005-12-02 | 2009-09-03 | Jin-Woo Cheon | Magnetic resonance imaging contrast agents containing water-soluble nanoparticles of manganese oxide or manganese metal oxide |
EP1973575B1 (de) | 2005-12-22 | 2019-07-24 | Visen Medical, Inc. | Biokompatibele fluoreszierende metalloxide nanopartikel |
US20070166730A1 (en) * | 2006-01-19 | 2007-07-19 | Menon & Associates, Inc. | Magnetic resonance system and method to detect and confirm analytes |
KR100713745B1 (ko) * | 2006-02-27 | 2007-05-07 | 연세대학교 산학협력단 | 상전이 리간드로 코팅된 수용성 자성 또는 금속 산화물나노입자 및 이의 제조방법 |
CA2650021A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-11-01 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Magnetic gradient targeting and sequestering of therapeutic formulations and therapeutic systems thereof |
EP2062271A2 (de) * | 2006-09-05 | 2009-05-27 | Columbus Nanoworks, Inc. | Magnetische teilchen und deren herstellungsmethoden und verwendung |
US8368402B2 (en) | 2006-11-08 | 2013-02-05 | T2 Biosystems, Inc. | NMR systems for in vivo detection of analytes |
AU2007336297B2 (en) * | 2006-12-18 | 2013-09-05 | Colorobbia Italia S.P.A. | Magnetic nanoparticles for the application in hyperthermia, preparation thereof and use in constructs having a pharmacological application |
JP5353004B2 (ja) * | 2007-01-05 | 2013-11-27 | 国立大学法人東京工業大学 | 球形フェライトナノ粒子の製造方法 |
US8017031B2 (en) * | 2007-01-15 | 2011-09-13 | Institute Of Chemistry, Chinese Academy Of Sciences | Biocompatible magnetic nanocrystal, powder of a biocompatible magnetic nanocrystal bearing a surface reactive group and preparations thereof |
CN101547706B (zh) * | 2007-04-12 | 2013-07-10 | 延世大学校产学协力团 | 包含含锌磁性金属氧化物纳米颗粒的磁共振成像造影剂 |
WO2009026164A1 (en) | 2007-08-17 | 2009-02-26 | The General Hospital Corporation | Magnetic resonance-based viscometers and methods |
US20110070657A1 (en) * | 2007-08-17 | 2011-03-24 | The General Hospital Corporation | Detecting ions and measuring ion concentrations |
WO2009045354A1 (en) | 2007-09-28 | 2009-04-09 | T2 Biosystems, Inc. | Nmr diagnostics by means of a plastic sample container |
AU2008325088A1 (en) * | 2007-11-06 | 2009-05-14 | T2 Biosystems, Inc. | Small magnet and RF coil for magnetic resonance relaxometry |
WO2009123735A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | The Regents Of The University Of California | Use of functionalized magnetic nanoparticles in cancer detection and treatment |
WO2009123734A1 (en) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | The Regents Of The University Of California | Functionalized magnetic nanoparticles and methods of use thereof |
CN102007412A (zh) * | 2008-05-09 | 2011-04-06 | 爱科来株式会社 | 不溶性载体颗粒的制造方法、不溶性载体颗粒、测定试剂、待测物分析用具和免疫比浊法 |
CA2724384A1 (en) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Transmolecular, Inc. | Treatment of metastatic tumors |
JP5326443B2 (ja) | 2008-09-05 | 2013-10-30 | Jnc株式会社 | 凍結乾燥可能な温度応答性磁性微粒子 |
CA2741550C (en) | 2008-10-29 | 2018-12-04 | T2 Biosystems, Inc. | Nmr detection of coagulation time |
WO2010099184A1 (en) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Baylor College Of Medicine | Antigenic approach to the detection and isolation of microparticles associated with fetal dna |
EP2401225B1 (de) * | 2009-02-26 | 2014-10-22 | The Regents of The University of California | Supramolekulares verfahren zur herstellung von grössenkontrollierbaren nanopartikeln |
US20100260686A1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Washington, University Of | Nanoparticles for brain tumor imaging |
US20110024683A1 (en) * | 2009-08-03 | 2011-02-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for controlling the size of rare-earth-doped fluoride nanoparticles - ii |
DE102010049607A1 (de) | 2009-10-26 | 2011-06-30 | Becker, Claus, Prof., 76470 | Konjugate von Nukleotiden und Methoden zu deren Anwendung |
US8565892B2 (en) | 2009-10-31 | 2013-10-22 | Qteris, Inc. | Nanoparticle-sized magnetic absorption enhancers having three-dimensional geometries adapted for improved diagnostics and hyperthermic treatment |
SI2531206T1 (sl) | 2010-02-04 | 2017-12-29 | Morphotek, Inc. | Polipeptidi klorotoksina in konjugati ter njihove uporabe |
CN102190701B (zh) * | 2010-03-05 | 2013-01-23 | 西北大学 | 一种流感病毒血凝素大规模分离纯化方法 |
ES2601182T3 (es) | 2010-05-11 | 2017-02-14 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Variantes de clorotoxina, conjugados y métodos para su utilización |
KR101642939B1 (ko) * | 2010-08-31 | 2016-07-26 | 한화케미칼 주식회사 | 산화철 나노캡슐, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 자기공명영상진단 조영제 |
US8563298B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-10-22 | T2 Biosystems, Inc. | NMR systems and methods for the rapid detection of analytes |
CA3155334A1 (en) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | T2 Biosystems, Inc. | NMR SYSTEMS AND METHODS FOR RAPID ANALYTE DETECTION |
US8409807B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-04-02 | T2 Biosystems, Inc. | NMR systems and methods for the rapid detection of analytes |
TWI415940B (zh) | 2010-12-20 | 2013-11-21 | Univ Kaohsiung Medical | 超順磁氧化物與聚乙烯二胺複合式磁性錯合物的奈米粒子作為基因轉染載體 |
EP2505558B1 (de) | 2011-03-28 | 2013-01-16 | King Saud University | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Verbindungen (Fe3O4) und Derivate daraus |
WO2012145169A2 (en) | 2011-04-21 | 2012-10-26 | The Regents Of The University Of California | Functionalized magnetic nanoparticles and use in imaging amyloid deposits and neurofibrillary tangles |
US9994894B2 (en) | 2011-04-27 | 2018-06-12 | Agct Gmbh | Method and components for detecting nucleic acid chains |
WO2013010080A1 (en) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | T2 Biosystems, Inc. | Nmr methods for monitoring blood clot formation |
CN102408289B (zh) * | 2011-08-10 | 2014-03-12 | 天津市天地创智科技发展有限公司 | 一种应用蛋白质功能化磁性纳米颗粒拆分手性药物的方法 |
CN102408288B (zh) * | 2011-08-10 | 2013-12-18 | 天津市天地创智科技发展有限公司 | 应用蛋白质功能化磁性纳米颗粒拆分手性药物的方法 |
US10620205B2 (en) | 2011-09-21 | 2020-04-14 | T2 Biosystems, Inc. | NMR methods for endotoxin analysis |
US9675708B2 (en) * | 2011-10-21 | 2017-06-13 | Stemgenics, Inc. | Functionalized nanoparticles for intracellular delivery of biologically active molecules |
EP2839038B1 (de) | 2012-04-20 | 2019-01-16 | T2 Biosystems, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren für den nachweis einer candida-spezies |
FI125322B (en) | 2012-06-11 | 2015-08-31 | Planmeca Oy | Tooth Surface Models |
EP2929047A4 (de) | 2012-12-07 | 2016-08-03 | T2 Biosystems Inc | Verfahren zur überwachung der formierung von dichten gerinnseln |
CN105189540A (zh) | 2012-12-10 | 2015-12-23 | 弗莱德哈钦森癌症研究中心 | 含脂质运载蛋白融合伴侣 |
WO2014143383A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Agilent Technologies, Inc. | Transposome tethered to a gene delivery vehicle |
US9784730B2 (en) | 2013-03-21 | 2017-10-10 | University Of Washington Through Its Center For Commercialization | Nanoparticle for targeting brain tumors and delivery of O6-benzylguanine |
EP2804186B1 (de) | 2013-05-14 | 2017-12-27 | King Saud University | Beschichtete magnetitnanopartikel |
WO2014206424A1 (en) * | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Zaghloul Mohammad Hosam Eldeen | Trapping magnetic nanoparticles by cyclin b1 mrna scaffold |
US11559580B1 (en) | 2013-09-17 | 2023-01-24 | Blaze Bioscience, Inc. | Tissue-homing peptide conjugates and methods of use thereof |
US10139401B2 (en) | 2014-02-10 | 2018-11-27 | Jsr Corporation | Method for capturing target substance, solid-phase carrier for capturing target substance, and method for producing solid-phase carrier |
DE102014019388A1 (de) * | 2014-12-29 | 2016-06-30 | Susanne Wagner | Arzneimittel auf der Basis von Maghämit zur gleichzeitigen Reduzierung der gastrointestinalen Natriumresorption und Phosphatresorption |
AU2017210033B2 (en) | 2016-01-21 | 2022-09-29 | T2 Biosystems, Inc. | NMR methods and systems for the rapid detection of bacteria |
AU2017250359B2 (en) | 2016-04-15 | 2022-06-16 | Blaze Bioscience, Inc. | Methods of treating breast cancer |
CN109154609B (zh) | 2016-05-24 | 2022-08-05 | Jsr株式会社 | 复合粒子、被覆粒子、复合粒子的制造方法、含有配体的固相载体以及对试样中的靶物质进行检测或分离的方法 |
CN106039324B (zh) * | 2016-07-12 | 2019-08-30 | 北京理工大学 | 一种装载siRNA的仿生型磁小体及其制备方法 |
KR20200013629A (ko) | 2016-10-05 | 2020-02-07 | 칼리파 유니버시티 오브 사이언스 앤드 테크놀로지 | 열 안정적인 염들을 용매들로부터 제거하는 방법 |
CN108314786B (zh) * | 2018-05-07 | 2020-10-02 | 信阳师范学院 | 一种齿状聚合物、利用其修饰氧化铁纳米颗粒的方法及由该方法得到的产品 |
CN114746084A (zh) * | 2019-10-22 | 2022-07-12 | 奥托磁有限责任公司 | 用于中耳炎的脂质涂层氧化铁纳米颗粒 |
CN112034159B (zh) * | 2020-09-06 | 2023-08-29 | 武汉生之源生物科技股份有限公司 | 一种凝胶化免疫磁珠及其制备方法与用途 |
CN115739042B (zh) * | 2022-11-07 | 2024-06-04 | 浙江大学 | 一种表面修饰磁性纳米颗粒及分离水中多价噬菌体的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5665582A (en) * | 1990-10-29 | 1997-09-09 | Dekalb Genetics Corp. | Isolation of biological materials |
US5248589A (en) * | 1991-02-21 | 1993-09-28 | Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations | Separation of cells and biological macromolecules by ferritin conjugates |
DE19912502A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Nanoskalige Teilchen, Komplexe mit Polynukleotiden und deren Verwendung |
US6548264B1 (en) * | 2000-05-17 | 2003-04-15 | University Of Florida | Coated nanoparticles |
US6521773B1 (en) * | 2000-07-21 | 2003-02-18 | James F. Hainfeld | Extended organic cobalt and nickel magnetic complexes |
-
2000
- 2000-09-14 US US10/088,437 patent/US6767635B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-14 CA CA002384429A patent/CA2384429A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-14 WO PCT/EP2000/009004 patent/WO2001019405A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-09-14 BR BR0014252-2A patent/BR0014252A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-09-14 AU AU16943/01A patent/AU1694301A/en not_active Abandoned
- 2000-09-14 EP EP00979466A patent/EP1216060A2/de not_active Withdrawn
- 2000-09-14 CN CN00813707A patent/CN1379687A/zh active Pending
- 2000-09-14 DE DE10046508A patent/DE10046508A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-14 JP JP2001523036A patent/JP2003509034A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1712915A1 (de) * | 2004-02-03 | 2006-10-18 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Verfahren zum nachweis von analyt unter verwendung von magnetkügelchen |
EP1712915A4 (de) * | 2004-02-03 | 2009-07-22 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zum nachweis von analyt unter verwendung von magnetkügelchen |
DE102015003113A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Beschichtete Magnetpartikel für die Separation biologischer Zellen und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1694301A (en) | 2001-04-17 |
CN1379687A (zh) | 2002-11-13 |
BR0014252A (pt) | 2002-11-19 |
JP2003509034A (ja) | 2003-03-11 |
WO2001019405A3 (de) | 2002-04-11 |
CA2384429A1 (en) | 2001-03-22 |
WO2001019405A2 (de) | 2001-03-22 |
EP1216060A2 (de) | 2002-06-26 |
US6767635B1 (en) | 2004-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10046508A1 (de) | Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP2131870B1 (de) | Kontrastmittel für Magnetresonanzbildgebung mit zinkhaltigen magnetischen Metalloxidnanopartikeln | |
DE3751918T2 (de) | Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen | |
DE10331439B3 (de) | Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften | |
EP0186616B1 (de) | Magnetische Partikel für die Diagnostik | |
EP0888545B1 (de) | Superparamagnetische teilchen mit vergrösserter r 1-relaxivität, verfahren zur herstellung und deren verwendung | |
DE69909090T2 (de) | Keimbildung und wachstum von metalloxid-nanopartikeln und verwendung | |
EP2176170B1 (de) | Magnetische transducer | |
EP0772776B1 (de) | Superparamagnetische teilchen, verfahren zur herstellung und deren verwendung | |
DE4427821A1 (de) | Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung | |
DE102005062440A1 (de) | Proteinbasiertes Trägersystem zur Resistenzüberwindung von Tumorzellen | |
DE19624426A1 (de) | Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen | |
DE3443251A1 (de) | Eisenoxid-komplexe fuer die nmr-diagnostik | |
DE10154016B4 (de) | Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE4201461A1 (de) | Mittel fuer die selektive tumortherapie auf der basis ferromagnetischer partikel - verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
WO2007054182A2 (de) | Nanopartikel als kontrastmittel für die kernspintomographie | |
EP1787659B1 (de) | Fluoreszenz-Nanopartikel | |
EP1799268B2 (de) | Magnetische partikel zur verwendung in therapie und diagnostik | |
DE102004035803B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierten Eisenoxid-Nanoteilchen und deren Anwendung | |
DE112019005512T5 (de) | Exosom-träger für die abgabe molekularer beladung | |
Ghutepatil et al. | SURFACE FUNCTIONALIZATION OF MNPS FOR MAGNETIC HYPERTHERMIA THERAPY |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 2/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIOMEDICAL APHERESE SYSTEME GMBH, 07745 JENA, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |