DE19624426A1 - Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen - Google Patents

Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen

Info

Publication number
DE19624426A1
DE19624426A1 DE19624426A DE19624426A DE19624426A1 DE 19624426 A1 DE19624426 A1 DE 19624426A1 DE 19624426 A DE19624426 A DE 19624426A DE 19624426 A DE19624426 A DE 19624426A DE 19624426 A1 DE19624426 A1 DE 19624426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic particles
iron
magnetic
particles according
hydroxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19624426A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bergemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19624426A priority Critical patent/DE19624426A1/de
Publication of DE19624426A1 publication Critical patent/DE19624426A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6923Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being an inorganic particle, e.g. ceramic particles, silica particles, ferrite or synsorb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5094Microcapsules containing magnetic carrier material, e.g. ferrite for drug targeting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide (Fe3O4)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/112Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles with a skin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/86Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids the coating being pre-functionalised for attaching immunoreagents, e.g. aminodextran

Description

Die Erfindung betrifft magnetische Partikel sowie die Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung von physiologisch verträglichen magnetischen Flüssigkeiten, die aus einer wäßrigen Dispersion der magnetischen Partikel bestehen sowie für den Transport von diagnostisch und therapeutisch wirksamen Substanzen geeignet sind.
Aus Gründen der begrifflichen Klarheit wird in dieser Anmeldung von magnetischen Partikeln gesprochen, wenn diese mit Polymeren umhüllt sind, anderenfalls von magnetischen Teilchen.
Die zielgerichtete Arzneimittelapplikation durch magnetisch steuerbare Trägersysteme zum Erreichen hoher lokaler Wirkstoffkonzentrationen in erkrankten Gebieten bei gleichzeitiger Minimierung systemisch bedingter Nebenwirkungen kann den therapeutischen Nutzen von Pharmaka gegenüber konventionellen Applikationswegen erhöhen. Dies trifft z. B. auf chemotherapeutisch wirksame Medikamente zu, deren applizierbare Dosis durch toxische Nebenwirkungen auf den Gesamtorganismus limitiert ist. Besonders im Bereich der Onkologie wird deshalb versucht, eine regionale, im Tumor erhöhte Konzentration zellschädigender Substanzen aufzubauen.
In der Wissenschafts- und Patentliteratur sind deshalb Systeme beschrieben worden, in denen das Pharmakon mit magnetischen Partikeln in Verbindung gebracht und mit Hilfe externer Magnetfelder regional angereichert werden kann.
Gemäß US 4 247 406 werden magnetische Teilchen und die zu transportierende Pharmaka in einer Matrix von Polyaminosäuren oder denaturiertem Albumin eingeschlossen. Die Aufnahme von Chemotherapeutika und magnetischen Teilchen in Liposomen wird in JP 63014717, JP 61005009 und US 714 711 beschrieben, der Einschluß beider Komponenten in Öl und die anschließende Formulierung als Emulsion beanspruchen die Patentanmeldungen JP 57109714 und JP 56090008. Die Mikroverkapselung von Zytostatika und Ferrofluiden in synthetischen oder natürlichen Polymeren wird in JP 02229545, JP 63041423, JP 58024516 und im J. Pharm. Pharmacol. 35, 59-61, 1983 beschrieben.
In keinem dieser Systeme kommt es zu einer direkten Bindung zwischen dem Pharmakon und den magnetisch beeinflußbaren Partikeln oder Teilchen. Enzymatische oder mechanische Zerstörung der Hülle oder Matrix nach Applikation zieht somit eine frühzeitige Freisetzung beider Komponenten und den Verlust der magnetischen Beeinflußbarkeit des zu transportierenden Pharmakons nach sich.
Auch besteht die Gefahr, durch aggressive oder mit dem Pharmakon inkompatible Chemikalien oder Reaktionsbedingungen, die zur Herstellung arzneimittel- und magnetitbeladener Mikrosphären notwendig sind, eine teilweise oder vollständige Zerstörung oder Inaktivierung der Wirkstoffstruktur zu verursachen.
Herstellungsbedingt weisen die bekannten Partikel oder Teilchen häufig Durchmesser von 1-50 µm auf. Intravenös appliziert sind diese nicht oder nur unzureichend gefäßgängig und können so zu Embolien führen. In Abhängigkeit von der Partikel- oder Teilchengröße werden sie vom phagozytierenden System mehr oder weniger schnell aus dem Blut eliminiert, so daß eine ausreichende magnetische Verfügbarkeit im Zielgebiet nicht gegeben ist.
Deshalb müssen die Partikel oder Teilchen z. B. intraarteriell injiziert werden, was in der klinischen Praxis zu erheblichen Problemen führt. Bedingt durch die magnetischen Eigenschaften solcher Mikrosphären, insbesondere das ungünstige Verhältnis von magnetischen Materialien zum Gesamtdurchmesser der Partikel, ist es nur unzureichend möglich, mit technisch verfügbaren und handhabbaren magnetischen Feldstärken eine Anreicherung im Zielgebiet zu erreichen.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, die beschriebenen Nachteile der bekannten Systeme zu überwinden, um verbesserte oder neue Anwendungsfelder zu eröffnen. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wäßrige physiologisch verträgliche magnetische Flüssigkeiten herzustellen, bei denen die Partikeloberflächen diagnostisch oder therapeutisch wirksame Substanzen binden können und die intravenös appliziert eine ausreichende intravasale Verfügbarkeit aufweisen, um durch externe Magnetfelder lokal angereichert werden zu können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß nanokristalline magnetische Teil­ chen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃, Doppeloxid/hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens mit zwei- oder dreiwertigen anderen Metallionen oder Gemische der genannten Oxide oder Hydroxide von einer Hülle aus einem Polymeren umgeben sind, wobei das Polymere reaktive Gruppen aufweist, die zur kovalenten Bindung oder zum Ionenaustausch befähigt sind, insbesondere diagnostische oder therapeutisch wirksame Substanzen ionisch oder kovalent zu binden vermögen. Bevorzugt ist das Polymere an dem Kern aus magnetischen Teilchen chemisorbiert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die nanokristallinen magnetischen Teilchen als Eindomäneteilchen vor.
Die kleinen herstellbaren magnetischen Teilchen weisen einen Durchmesser von 3-10 nm auf. Hierbei handelt es sich um sogenannte Eindomäneteilchen; größere Teilchen sind Agglomerate mehrerer Eindomäneteilchen und werden als Mehrdomäneteilchen bezeichnet. Da die bekannten Magnetitzubereitungen (siehe US 5 262 176) hauptsächlich für diagnostische Anwendungen eingesetzt werden, lag dort der Schwerpunkt auf der Synthese sehr kleiner Partikel. Diese eignen sich hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften jedoch nicht oder nur unzureichend, durch magnetische Feldgradienten inhärente Widerstände (Scherkräfte, Volumenkräfte, Drücke) im Gefäßsystem zu überwinden und sich im Zielgebiet relevant anzureichern.
Parenteral applizierte partikuläre Systeme werden vom phagozytierenden System aus dem Blut aufgenommen, wobei der zeitliche Ablauf hauptsächlich von der Teilchen- oder Partikelgröße abhängig ist. Daher kann zur Gewährleistung einer freien Verfügbarkeit im Blutpool, die zur Fixierung der Partikel oder Teilchen z. B. in Tumoren notwendig ist, die Partikelgröße nicht auf mikrometergroße Dimension erhöht werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung war es deshalb, magnetische Mehrdomäneteilchen mit einem Durchmesser von 100-1000 nm zu synthetisieren, die durch eine geordnete Struktur und somit hohe Packungsdichte von Eindomäneteilchen gekennzeichnet sind.
Nach dem Stand der Technik (U. Schwertmann u. R. M. Cornell, Iron Oxides in the Laboratory, VCH Weinheim 1991) werden magnetisch kolloidale Eisenhydroxid-Teil­ chen durch Fällung einer sauren Eisen(II)/Eisen(III)-salzlösung durch Laugen hergestellt. Die Teilchengrößen können durch Syntheseparameter wie Konzentration der Eisensalzlösung, Tritrationsgeschwindigkeit der Lauge, Temperatur oder die Zugabe von Polymeren gesteuert werden.
Überraschend wurde gefunden, daß sich nanokristalline magnetische Teilchen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder entsprechenden Hydroxiden durch die Überführung einer sauren Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-salzlösung in Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-car­ bonat mittels Zugabe einer äquivalenten Menge von Alkalicarbonaten wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Ammoniumcarbonat und die anschließende thermische Oxidation zu magnetischem Eisenhydroxid und weiter zu magnetischem Eisenoxid herstellen lassen.
Die Größe der Teilchen läßt sich durch die thermische Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration der Eisensalzlösung steuern. So wurden kleine Durchmesser von 20-100 nm bei zeitlich getrennter Bildung von Eisen(II,III)-carbonat bei Temperaturen von 1-50°C, vorzugsweise 5-10°C, und anschließender Erwärmung, größere Teilchen von 100-1000 nm bei Reaktionstemperaturen von 60-100°C und der damit verbundenen rascheren Überführung von Eisen(II,III)-carbonat zu Eisen(II,III)-hydroxid erreicht.
Die Überführung einer Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-salzlösung in einen Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-Komplex durch Zugabe eines oder mehrerer Komplexbildner wie z. B. Ethylendiamin-tetraessigsäure, Citronensäure, Weinsäure oder deren Salze, die anschließende Neutralisation mit mäßig basischen Reagentien wie Ammoniak oder Alkalicarbonaten und die Ausfällung der Eisenhydroxide durch Zugabe von starken Laugen wie Natronlauge bis auf einen pH-Wert von 11, ergeben ebenfalls gewünschte magnetische Teilchen. Die Tritrationsgeschwindigkeit bei der Alkalisierung bestimmt die Größe der magnetischen Teilchen.
Erfindungsgemäß können gewünschte Teilchenkonfigurationen auch durch die Behandlung einer Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-salzlösung mit basischen Anionentauscherharzen synthetisiert werden. Diese werden der Eisensalzlösung in einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß ein konstanter Anstieg des pH-Wertes auf 7-10 gewährleistet ist. Die dabei entstehenden Teilchengrößen lassen sich durch die Auswahl unterschiedlicher Anionentauschertypen steuern. So entstehen bei der Verwendung schwach basischer Anionenaustauscher, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Amberlit IR 45 bekannt sind, kleine Teilchendurchmesser, bei stark basischen wie z. B. Amberlit IRA 420 größere Teilchen.
Bei einem molaren Verhältnis der Eisen(II)/Eisen(III)-salzlösung von 1 : 2 bildet sich bei Alkalisierung das ferrimagnetische Fe₃O₄ (Magnetit). Dessen milde Oxidation ergibt das ebenfalls ferrimagnetische γ-Fe₂O₃. Als Eisensalze können z. B. Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-sulfat, Eisen(III)-nitrat sowie Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-sulfat oder die jeweiligen Doppelsalze wie Eisen(II)/Eisen(III)-ammoniumsulfate eingesetzt werden.
Nanokristalline magnetische Teilchen aus Doppeloxiden oder -hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens mit zwei- oder dreiwertigen Metallen oder Gemischen der genannten Oxide oder Hydroxide können ebenfalls nach den obengenannten Verfahren hergestellt werden, indem eine Lösung von Salzen des zwei- oder dreiwertigen Eisens und zwei- oder dreiwertigen Metallen umgesetzt wird. Magnetische Doppeloxide oder -hydroxide des dreiwertigen Eisens werden dabei bevorzugt mit zweiwertigen Metallionen aus der ersten Reihe der Übergangsmetalle, wie z. B. Co (II), Mn (II), Cu (II) und Ni (II) synthetisiert, die des zweiwertigen Eisens mit dreiwertigen Metallionen wie Cr (III), Gd (III), Dy (III) oder Sm (III).
Die so hergestellten magnetischen Teilchen werden durch Filtration, Ultrafiltration, Dialyse oder magnetische Separation von Fremdionen gereinigt, gegebenenfalls eingeengt und stehen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Da Eisenhydroxide und -oxide gegenüber Elektrolyten kein stabiles und somit injizierbares kolloides Sol ausbilden, müssen diese zur Herstellung galenisch stabiler Zubereitungen mit einem geeigneten hydrophilen Polymer umhüllt werden. Diese Hüllsubstanzen müssen toxikologisch unbedenklich, metabolisch abbaubar, chemisch stabil und hitzesterilisierbar sein. Bei den in der Literatur beschriebenen Hüllsubstanzen handelt es sich überwiegend um natürliche Polymere, besonders häufig wird von dem Polysacharid Dextran berichtet (US 4 101 435), das in Anwesenheit der Eisen(II)/Eisen(III)-salzlösung bei der Fällung mit Laugen Dextran-Magnetit Cluster ergibt.
Da ein weiteres Ziel der Erfindung nicht nur in der physiologisch zuverlässigen Stabilisierung der magnetischen Partikel liegt, sondern auch in der Bindung von Pharmaka an deren Hülle, mußten geeignete Substanzen hierfür erfindungsgemäß erarbeitet werden. Überraschenderweise ist es gelungen, diese Aufgabe durch wasserlösliche Polysacharid-, Protein- und synthetische Polymerderivate mit endständigen ionenaustauscheraktiven oder freien chemisch reaktiven Gruppen zur heteropolaren oder kovalenten Bindung von diagnostisch- oder therapeutisch wirk­ samen Substanzen zu lösen.
Erfindungsgemäß können für die hetropolare Bindung ionenaustauscheraktive Stärkeester oder Stärkeäther sowie deren thermische, säurekatalytische oder enzymatische Abbauprodukte wie z. B. Dextrine verwendet werden. Dazu zählen Xanthate und Xanthide, Dicarboxyl-, Carboxymethyl-, Sulfon-, Sulfat-, Triacetat-, Phosphonat-, Phosphat-, Citrat-, Tartrat-, Lactat- und Diethylaminoethylstärke sowie die polymere Arabinsäure. Stärkederivate mit funktionellen Gruppen zur kovalenten Bindung wie z. B. Aldehyd-, Dialdehyd-, Amino-, Diazo-, Carbodiimid-, Amid-, Dichlortriazin- oder Iminocarbonatstärken und deren Abbauprodukte eignen sich zur kovalenten Bindung von Pharmaka. Beschriebene Derivate anderer Polysacharide bzw. deren Abbauprodukte, wie z B. Dextran, Carrageen, Agar, Tragant, Gatti-Gummi, Karaya-Gummi, Guar-Gummi, Tara-Gummi, Alginate, Pektin oder Chitin, sind ebenfalls als reaktive Hüllpolymere einsetzbar. Genannte Derivate von Proteinen wie Casein, Kollagen oder Gelatine sowie deren Abbauprodukte sowie wasserlösliche physiologisch unbedenkliche synthetische Polymere, wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Polyacrylsäuren erfüllen die erfindungsgemäßen Anforderungen ebenfalls.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die genannten natürlichen und synthetischen Polymerderivate mit einem Molekulargewicht von 5000-250 000 Dalton, vorzugsweise 10 000-100 000 Dalton, zur Stabilisierung der magnetischen Partikel und Bindung von Pharmaka einzusetzen. Bei Polymeren dieser Größenordnung ist die Stabilität der magnetischen Partikel gegeben und der hydrodynamische Durchmesser des Gesamtvehikels wird nicht wesentlich erhöht.
Eine oder mehrere der genannten Stabilisatorsubstanzen werden der auf 70-90°C erwärmten wäßrigen Lösung kolloidaler magnetischer Teilchen zugesetzt und 30 Minuten unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Die gelösten Polymerderivate werden durch Chemisorption auf der Oberfläche der magnetischen Teilchen gebunden und bilden so eine reaktive Polymerhülle aus. Nach Abkühlen der so stabilisierten magnetischen Dispersion wird diese gegebenenfalls durch Ultraschall homogenisiert und nicht gebundene frei im Dispersionsmedium befindliche Hüllpolymere durch Ultrafiltration entfernt.
Erfindungsgemäß können beschriebene, die magnetischen Teilchen umhüllende Polymere mit bifunktionellen Reagentien bei geeigneter Temperatur und pH-Wert vernetzt werden. Als Vernetzungssubstanzen können z. B. Phosphoroxidichlorid, Natriummetaphosphat, Epichlorhydrin, Äthylen- oder Prophylenoxid, Aldehyde, Dialdehyde, Vinylsulfon, Hexametylendiisocyanat oder Diethylentriamin­ pentaessigsäure-anhydrid zur Anwendung kommen.
Des weiteren können nachträglich auf deren Oberfläche neue oder zusätzliche ionenaustauscheraktive oder funktionelle Gruppen aufgebracht oder aktiviert werden. Hierfür werden bei geeigneten Reaktionsbedingungen die polymerumhüllten magnetischen Partikel z. B. mit Glycolsäurelacton Bernsteinsäureanhydrid, Chloressigsäure, Thionylchlorid, Carbodiimiden, Epoxiden, Chlortriazin, Bromcyan oder Perjodaten behandelt.
Die fertigen reaktiven magnetischen Dispersionen werden gegebenenfalls eingeengt sowie durch Zugabe von Natriumchlorid oder Mannit isoton eingestellt, ampuliert und hitzesterilisiert.
Erfindungsgemäß kann die Bindung diagnostisch oder therapeutisch wirksamer Substanzen an die Hüllpolymere entweder über heteropolare Bindung durch Ionenaustausch oder durch eine kovalente Bindung erfolgen. Die ionische Bindung pharmakologischer Substanzen erfolgt über ionenaustauschaktive Gruppen, die sich auf der Oberfläche der Polymerhüllen befinden, wobei gebundene Ionen reversibel gegen Ionen der zu bindenden Substanz ausgetauscht werden. Bei anionenaustauscheraktiven Gruppen, wie z. B. primären oder sekundären Amino-, Imino- sowie tertiären Amino- oder quarteren Ammoniumgruppen werden bewegliche negativ geladene Ionen gegen andere Ionen ausgetauscht, umgekehrt verhält es sich bei kationenaktiven Gruppen, bei denen positiv geladene Ionen für diese Funktion zur Verfügung stehen.
In der Arzneiformenlehre sind diese Mechanismen bei den Oralien zur Retardierung von Wirkstoffen in sogenannten Resinaten (Arzneistoff-Ionenaustauscher-Prä­ parate) eingeführt. Da viele Arzneistoffe kationischen Charakter aufweisen, so auch viele Zytostatika, soll exemplarisch die Ionenbindung von Doxorubicin an magnetischen Teilchen erläutert werden. Dieses als Hydrochlorid vorliegende Anthracyclin-Antibiotikum wird mit kationenaustauscheraktivem Stärkesulfonat beschichteten magnetischen Partikeln bei einem pH-Wert von 7,4 zusammengebracht, wobei die positiv geladenen NH-Gruppen des Aminozuckers an die negativen Sulfongruppen des Stärkederivats gebunden werden. In gleicher Weise reagieren auch die NH-Gruppen von Mitoxantron.
Anionenaustauscheraktive, mit Diethylaminoethylstärke beschichtete, magnetische Partikel können mit negativ geladenen Gruppen, z. B. an Oberflächen von Zellen wie cytokininduzierten Killerzellen, eine Ionenbindung eingehen, wobei negativ geladene COO-Gruppen von den positiv geladenen Aminogruppen des Stärkederivats gebunden werden.
Ein besonderer Vorteil der heteropolaren Bindung pharmakologischer Substanzen auf der Oberfläche polymerumhüllter magnetischer Teilchen liegt in der Tatsache begründet, daß es zu keiner substantiellen Veränderung der chemischen und somit pharmakologischen Struktur der zu transportierenden Agentien kommt. Der reversible Charakter der Bindung ermöglicht es zudem, die Desorption des gebundenen und transportierten Pharmakons von der Oberfläche der magnetischen Teilchen nach der maximalen Anreicherung im Zielgebiet einzustellen. Hierfür werden für das spezielle Pharmakon nach in vitro- und in vivo-Frei­ setzungsversuchen optimale Desorptionskonstanten durch Variation der Dissoziationsstärke der austauschaktiven Gruppen und der damit verbundenen Freisetzung durch Konkurrenzadsorption ermittelt. Durch Zugabe physiologisch verträglicher Puffer wie z. B. Phosphatpuffer können diese Mechanismen unterstützt werden.
Auf den Oberflächen der Hüllpolymere befinden sich freie reaktive Gruppen für die kovalente Bindung von Pharmaka. So kommt es zu einer chemischen Bindung zwischen reaktiven diazostärkeumhüllten magnetischen Teilchen mit Benzolringsystemen von z. B. Anthracyclin-Antibiotika. Mit Dialdehydstärke umhüllte magnetische Partikel binden das für die fibrinolytische Therapie bedeutsame Enzym Urokinase, wobei die reaktiven Aldehydgruppen eine chemische Bindung mit NH-haltigen Proteingruppen eingehen. Eine Entkopplung derartiger Bindungen erfolgt unter in vivo-Bedingungen durch enzymatische Zerlegung der polymeren Stabilisatorsubstanzen.
Erfindungsgemäß können auf der Oberfläche beschriebener polymerbeschichteter magnetischer Teilchen
  • - therapeutisch wirksame Substanzen wie Antibiotika, Antitumormittel, insbesondere Doxorubicin und Mitoxantron, Pflanzenalkaloide, Metallkomplexe, Antimetabolite, Lymphokine, Cytokine, Lymphotoxine, Gewebeplasmine oder Enzyme,
  • - gewebsspezifische Bindungssubstanzen wie Antigene, Antikörper, Haptene, Ribonukleinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Proteine, Hormone, oder Hormonanaloga,
  • - biologisch aktive Teilchen oder deren Komponenten wie Viren, Mikroben, Organellen, Algen, Pilze, Zellen, wie z. B. Lymphokin- oder Cytokin-induzierte Killerzellen
gebunden werden.
Erfindungsgemäß wird die vor Applikation mit dem zu transportierenden Pharmakon zusammengebrachte magnetische Dispersion nach einer Reaktionszeit von 15-30 Minuten z. B. intravenös verabreicht, wobei zeitgleich ein magnetisches Hochgradientenfeld im Bereich des Zielgebietes, wie Tumoren, entzündlichen Gewebsregionen, Gefäßverschlüssen oder anderen pathologischen Gebieten angelegt wird. Hierfür eignen sich Hochenergie-Permanentmagnete, z. B. aus Neodymmaterialien, die als Arrays bzw. mittels Joch- und Rückschlußplatten, Blenden oder Sandwichkonfigurationen der Geometrie des Zielgebietes angepaßt sind und durch Magnetfeldmeßgeräte, z. B. Hallsonden, kontrolliert werden können.
Bei klinischen Untersuchungen am Menschen konnte mit Partikelgrößen von 200-500 nm ein optimaler Kompromiß zwischen erforderlicher intravasaler Verfügbarkeit und hoher magnetischer Sättigungsinduktion der Dispersion für den maximalen Eintrag in soliden Tumoren erzielt werden. So weisen wäßrige Suspension von 1 Gew.-% der erfindungsgemäßen magnetischen Partikel eine magnetische Sättigungsinduktion von 150 bis 250 Millitesla auf. Die Bluthalbwertszeit, also jener Zeitraum, in dem mindestens 50% der beladenen Partikel frei im Gefäßsystem zirkulieren, betrug 15-30 Minuten.
Inhomogene Magnetfelder mit Feldstärken von 0,5-1 Tesla ermöglichen, mit diesen Partikeln die Blutströmungskräfte zu überwinden und sie als Aggregate in den Tumorgefäßen zu fixieren. Die durch Konkurrenzreaktion bewirkte Freisetzung zytostatischer Substanzen wie Doxorubicin, Mitoxantron oder Cis-Platin wurde so eingestellt, daß diese sich 15-30 Minuten nach Ablauf der Bluthalbwertszeit vom magnetischen Träger lösen. Der freigesetzte niedermolekulare Wirkstoff diffundiert durch die Endothelwand der Tumorgefäße und kann dort seine zytotoxische Wirkung in Konzentrationen entfalten, die bei systemischen Applikationen nicht erreicht werden.
Ein Abdiffundieren des Pharmakons aus dem Zielgebiet wird durch den teilweisen oder vollständigen Gefäßverschluß mittels magnetischer Aggregate behindert. Nach lokaler Anreicherung im Tumor können beschriebene magnetische Partikel für die hochfrequenzfeldinduzierte Hyperthermie oder deren Kombination mit z. B. temperaturabhängigen Zytostatika verwendet werden.
Die Verteilung bzw. lokale Anreicherung der magnetischen Teilchen oder Partikel kann vorteilhaft durch NMR-Diagnostikverfahren überwacht und dokumentiert werden. Infolge magnetischer Feldinhomogenitäten haben bereits nanomolare Konzentrationen beschriebener magnetischer Partikel einen intensiven Einfluß auf das Signalverhalten bildgebener NMR-Sequenzen.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die Teilchen oder Partikel als Kontrastmittel für die NMR-Diagnostik einzusetzen. Besonders die Bindung von Lenksubstanzen wie Antikörpern, Antigenen oder Hormonen würde sich zum Auffinden erkrankter Areale wie Myokardinfarkten, Tumoren oder Metastasen eignen.
Erfindungsgemäß können an die polymerumhüllten magnetischen Partikel radioaktive Isotope gekoppelt werden und durch lokale Anreichung für diagnostische oder therapeutische Anwendungen, wie die lokale Strahlentherapie, die Neutroneneinfang-Therapie oder zur Erstellung von Szintigrammen genutzt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Bindung von im Blut befindlichen toxischen Stoffen, Organismen oder Blutbestandteilen wie Schwermetallen, Toxinen, Viren, Bakterien oder Tumorzellen, die von den reaktiven magnetischen Teilchen gebunden und über magnetische Hochgradientenfelder abgeschieden werden können. Erfindungsgemäß kann man mittels der beschriebenen magnetischen Partikel in vitro z. B. Zellsorten, biologische Inhaltsstoffe oder DNA-Sequenzen für therapeutische oder diagnostische Zwecke isolieren.
Die Gewinnung oder der Austrag von Produkten, sowie die Magnetisierung von Bakterien, Pilzen oder Zellen im Bereich der Biotechnologie, der biologischen Abwasser- oder Luftreinhaltung kann mit den beschriebenen magnetischen Dispersionen verbessert oder ermöglicht werden.
An folgenden Beispielen soll die erfindungsgemäße Herstellung und Verwendung reaktiver magnetischer Partikel erläutert werden.
Beispiel 1
20 g Eisen(III)-chlorid und 10 g Eisen(II)-chlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und durch Zugabe einer Natriumhydrogencarbonat-Lösung bei Temperaturen von 5-10°C neutralisiert. Bei der anschließenden 30-minütigen Erwärmung auf 90°C bilden sich unter CO₂-Entwicklung aus dem Eisen(II)/(III)-carbonat Magnetitteilchen. Diese werden abfiltriert und mit destilliertem Wasser von Fremdionen gereinigt.
Beispiel 2
40 g Eisen(III)-chlorid und 20 g Eisen (II)-chlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 70°C durch Zugabe einer Natriumhydrogencarbonat-Lö­ sung neutralisiert. Die unter CO₂-Entwicklung gebildeten Magnetitteilchen werden nach Erhöhung der Temperatur auf 90°C nach 30 minütiger Dauer abgekühlt, filtriert und gereinigt.
Beispiel 3
20 g Eisen (III)-chlorid und 10 g Eisen(II)-chlorid werden mit 40 g Citronensäure in 200 ml Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniak wird die Lösung neutralisiert und der entstandene Eisen(II)/(III)-citrat-Komplex durch Zugabe von Natronlauge bei einem pH-Wert von 11 in Magnetitpartikel umgewandelt und dieselben ausgefällt. Anschließend wird 30 Minuten auf 90°C erhitzt, mit Salzsäure neutralisiert und von Fremdionen gereinigt.
Beispiel 4
20 g Eisen(III)-chlorid und 10 g Eisen(II)-chlorid werden in 400 ml Wasser gelöst. Basische Anionentauscherharze wie z. B. Amberlite IRA 420 werden bei Raumtemperatur in Anteilen und einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß ein konstanter Anstieg auf einen neutralen pH-Wert gegeben ist. Das Ionentauscherharz wird abdekandiert, die entstandenen Magnetitteilchen 30 Minuten auf 90°C erhitzt, abfiltriert und von Fremdionen gereinigt.
Beispiel 5
500 ml einer 10 Gew.-%-igen wäßrigen Magnetitdispersion nach Beispiel 1-4 werden mit 10 ml einer 25 Gew.-%-igen Wasserstoffperoxidlösung versetzt und 30 Minuten bei 90°C oxidiert. Das entstandene γ-Fe₂O₃ wird filtriert und gewaschen.
Beispiel 6
10 g Arabinsäure werden in 500 ml einer auf 90°C erwärmten 10 Gew.-%-igen wäßrigen Magnetitdispersion gelöst und 30 Minuten unter Rühren bei diese Temperatur gehalten. Nach der Homogenisierung mit Leistungsultraschall wird die entstandene stabilisierte magnetische Dispersion durch Ultrafiltration von überschüssigen nicht gebundenen Hüllpolymeren gereinigt.
Beispiel 7
500 ml einer 10 Gew.%-igen wäßrigen Magnetitdispersion nach Beispiel 1-5 werden auf 90°C erwärmt und 25 g Dicarboxylstärke darin gelöst. Unter Rühren wird diese Temperatur 30 Minuten gehalten, nach Abkühlen mit Ultraschall homogenisiert und von überschüssigen Polymeren gereinigt.
Beispiel 8
25 g Dialdehyddextrin werden in 500 ml einer 10 Gew.%-igen wäßrigen Magnetitdispersion nach Beispiel 1-4 unter Rühren bei einer Temperatur von 90°C gelöst. Nach 30 Minuten wird die stabilisierte Dispersion abgekühlt, mit Ultraschall homogenisiert und von überschüssigen Polymeren gereinigt.
Beispiel 9
500 ml einer stabilisierten magnetischen Dispersionen nach Beispiel 6-8 werden mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 angehoben, mit 100 ml Epichlorhydrin vermischt, unter Rühren bei Raumtemperatur 24 Stunden zur Reaktion gebracht und nach Beendigung des Vorganges gegen destilliertes Wasser dialysiert.
Beispiel 10
500 ml einer stabilisierten magnetischen Dispersion nach Beispiel 6-8 werden nach Zugabe von Natronlauge auf einen pH-Wert von 10,5 eingestellt. Unter Rühren werden 100 ml einer 20 Gew.-%-igen Lösung von Diethylamino-ethylchlorid­ hydrochlorid zugegeben, bei Raumtemperatur 4 Stunden unter Rühren zur Reaktion gebracht und anschließend dialysiert.
Beispiel 11
Die in den Beispielen 6-10 beschriebenen stabilisierten reaktiven magnetischen Dispersionen werden unter sterilen Bedingungen durch Zugabe von Mannit oder Natriumchlorid blutisoton eingestellt, ampulliert und hitzesterilisiert.
Beispiel 12
50 mg Doxorubicin werden in 10 ml einer 1 Gew.%-igen magnetischen Dispersion nach Beispiel 11 gelöst und mit 30 ml physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Die Bindung des Doxorubicins an die magnetischen Partikel erfolgt hierbei über die bekannte Ionentauscherreaktion, wobei sich die positiv geladenen NH-Gruppen des Aminozuckers von Doxorubicin mit den endständigen Glucuronsäure-Gruppen der Arabinsäure verbinden.
Beispiel 13
50 mg Mitoxantron werden in 10 ml einer 1 Gew.%-igen magnetischen Dispersion nach Beispiel 11 gelöst und mit 30 ml physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Die Bindung des Mitoxantrons an die magnetischen Partikel erfolgt hierbei über die bekannte Ionentauscherreaktion, wobei sich die positiv geladenen NH-Gruppen von Mitoxantron mit den endständigen Glucuronsäure-Gruppen der Arabinsäure verbinden.
Beispiel 14
200 Einheiten des fibrinolytisch wirksamen Enzyms Urokinase werden mit einer 1 Gew.-%-igen magnetischen Dispersion nach Beispiel 8 vermischt und mit 10 ml physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Reaktive Aldehydgruppen des Hüllpolymeren reagieren unter Ausbildung einer chemischen Bindung mit NH-haltigen Proteingruppen des Enzyms.
Beispiel 15
Die in den Beispielen 12-14 beschriebenen arzneistoffbeladenen magnetischen Dispersionen werden intravenös appliziert, zeitgleich wird ein inhomogenes Magnetfeld im Bereich des Zielgebietes aufgebaut und zur Gewährleistung einer maximalen Anreicherung bis zu 30 Minuten nach der bekannten intravasalen Verfügbarkeit aufrechterhalten.
Abbildungen
Fig. 1 Bindungskapazität von Doxorubicin an beschriebener magnetischer Dispersion
Fig. 2 Desorption von Doxorubicin unter physiologischen Bedingungen (370°C, 290 mmol/l, pH 7,4), Zunahme der Fluoreszenzaktivität (in arbitären Einheiten) als Funktion der Zeit.
Fig. 3 Desorptionsverhalten von Doxorubicin in vivo (Ratte).
Fig. 4 Prozentuale Verfüllbarkeit einer Venole der Ratte nach Gabe der magnetischen Dispersion zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Applikation als Hinweis für die intravasale Verfügbarkeit der magnetischen Partikel in vivo.
Fig. 5a und b Lokale Anreicherung magnetischer Partikel am menschlichen Schädel in einem Plattenepithelkarzinom im HNO-Bereich durch Auslöschungsphänomene T 2-gewichteter Sequenzen im Vergleich zur Ausgangsaufnahme.

Claims (26)

1. Magnetische Partikel, umfassend
  • a) einen Kern, enthaltend nanokristalline magnetische Teilchen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃, Doppeloxiden oder -hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens mit zwei- oder dreiwertigen Metallen oder Gemische der genannten Oxide oder Hydroxide und
  • b) eine Hülle, bestehend aus einem Polymeren mit reaktiven Gruppen, die zur kovalenten Bindung oder zum Ionenaustausch befähigt sind.
2. Magnetische Partikel nach Anspruch 1, bei denen die nanokristallinen magnetischen Teilchen als Eindomäneteilchen vorliegen.
3. Magnetische Partikel nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die nanokristallinen magnetischen Teilchen als Eindomäneteilchen vorliegen und in Form von magnetischen Mehrdomäneteilchen, die eine hohe Packungsdichte von Eindomäneteilchen aufweisen, angeordnet sind.
4. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen die nanokristallinen magnetischen Teilchen einen Durchmesser von 3 bis 10 nm aufweisen.
5. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen Durchmesser von 200 bis 500 nm aufweisen.
6. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen das Polymere ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 5000 bis 250 000 aufweist.
7. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen die Hülle aus einem Polysaccharid oder Polysaccharid-Derivat besteht.
8. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei denen die Hülle aus einem vernetzten Polymeren besteht.
9. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei denen die Hülle aus einem durch Reaktion mit Epichlorhydrin oder Diethylamino-ethylchlorid­ hydrochlorid vernetzten Polymeren besteht.
10. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen das Hüllpolymere freie Säuregruppen, ausgewählt aus Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Schwefelsäure-, Phosphonsäure- oder Phosphorsäure-Gruppen, aufweist.
11. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei denen das Polymere aus Arabinsäure oder Dicarboxylstärke besteht.
12. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei denen das Polymere Diethylaminoethyl-Gruppen aufweist.
13. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend weiterhin eine therapeutisch wirksame Substanz.
14. Magnetische Partikel nach Anspruch 13, bei denen die therapeutisch wirksame Substanz Urokinase ist.
15. Magrietische Partikel nach Anspruch 13, bei denen die therapeutisch wirksame Substanz ein Antitumormittel ist.
16. Magnetische Partikel nach Anspruch 13, bei denen die therapeutisch wirksame Substanz Doxorubicin, Mitoxantron oder Cisplatin ist.
17. Magnetische Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die einen Durchmesser von 200 bis 500 nm aufweisen.
18. Wäßrige Suspension von magnetischen Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Wäßrige Suspension nach Anspruch 18, die 1 Gew.-% der magnetischen Partikel enthält und eine magnetische Sättigungsinduktion von 150 bis 250 Millitesla aufweist.
20. Arzneimittel, enthaltend eine wäßrige Suspension nach Anspruch 18 oder 19 zusammen mit üblichen Hilfsstoffen.
21. Verwendung einer wäßrigen Suspension nach Anspruch 18 oder 19 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Tumortherapie.
22. Verfahren zur Herstellung nanokristalliner magnetischer Teilchen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder Doppeloxiden oder -hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens, bei dem eine Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-Salzlösung in eine Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-carbonat-Lösung überführt wird und anschließend thermisch oder chemisch oxidiert wird.
23. Verfahren zur Herstellung nanokristalliner magnetischer Teilchen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder Doppeloxiden oder -hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens, bei dem eine Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-Salzlösung mit Komplexbildnern komplexiert wird und anschließend eine alkalische Ausfällung durchgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem Ethylendiamin-tetraessigsäure, Citronensäure oder Weinsäure als Komplexbildner verwendet wird.
25. Verfahren zur Herstellung nanokristalliner magnetischer Teilchen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder Doppeloxiden oder -hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens, bei dem einer Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-Salzlösung basische Anionenaustauscher-Harze zugegeben werden.
26. Verfahren zur Herstellung nanokristalliner magnetischer Teilchen aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃, Doppeloxiden oder -hydroxiden des zwei- oder dreiwertigen Eisens mit zwei- oder dreiwertigen Metallen oder Gemischen der genannten Oxide oder Hydroxide, bei dem eine Lösung von Salzen des zwei- oder dreiwertigen Eisens und zwei- oder dreiwertigen Metallen nach einem der Ansprüche 22 bis 25 umgesetzt wird.
DE19624426A 1996-06-19 1996-06-19 Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen Ceased DE19624426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624426A DE19624426A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624426A DE19624426A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624426A1 true DE19624426A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624426A Ceased DE19624426A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624426A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857618A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Georg S Wengler Verfahren zur Lokalisierung von Krankheitsherden
WO2001003149A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Dna Research Innovations Limited Magnetic particle composition
WO2002043708A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Christoph Alexiou Magnetische partikel zur zielgerichteten regionalen therapie
WO2002000870A3 (en) * 2000-06-26 2002-07-04 Christian Plank Method for transfecting cells using a magnetic field
EP1250142A1 (de) * 2000-01-06 2002-10-23 Marantech Holding, LLC Mehrwertige zusammensetzungen mit aktieven elektronen undverfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2003011459A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien Universität Berlin Verfahren zur hestellung pharmazeutischer zubereitungen
WO2003035113A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-01 Berlin Heart Ag Magnetische nanodispersion mit cyclodextrinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1386886A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 General Electric Company Nanopartikel mit einem anorganischen Kern
WO2004064921A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Sirtex Medical Limited Microparticles for selectively targeted hyperthermia
GB2415427A (en) * 2004-06-23 2005-12-28 Reagent Mine Ltd A process for the manufacture of magnetic particles
DE102005016873A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Magforce Nanotechnologies Ag Nanopartikel-Wirstoff-Konjugate
EP1738773A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Schering AG Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzung und deren Vervendung in bildgebenden Verfahren
DE102005030301B4 (de) * 2005-06-27 2007-06-06 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen magnetischen Eisenoxidpulvern
WO2009137964A1 (zh) * 2008-05-14 2009-11-19 陕西北美基因股份有限公司 超顺磁性环糊精复合微粒的制备方法
EP2277544A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-26 Nelica Ciobanu Biokompatible magnetische Nanocluster mit Eisenoxid bzw. Eisenoxid-Bor zur primären Verwendung in der magnetisch zielgerichteten Therapie und Bor-Neutronenerfassungstherapie
EP2699233A1 (de) * 2011-04-20 2014-02-26 The University Of Sydney Verfahren zur behandlung fester tumore
EP1799268B2 (de) 2004-10-15 2015-08-12 Olga Mykhaylyk Magnetische partikel zur verwendung in therapie und diagnostik
EP2929547A4 (de) * 2012-12-07 2016-08-17 Dartmouth College Magnetische nanopartikel, verbundwerkstoffe, suspensionen und kolloide mit hoher spezifischer absorptionsrate (sar)
CN110251479A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 南京师范大学 一种红细胞膜包裹仿生型血液六价铬还原去除剂/磁性纳米马达及其制备方法和应用
US11013682B2 (en) 2016-04-25 2021-05-25 Technion Research & Development Foundation Limited Targeted delivery of aerosols of magnetized active agents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61189607A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Nok Corp 磁性流体の製造方法
JPH02229545A (ja) * 1989-03-02 1990-09-12 Toppan Printing Co Ltd マイクロカプセル化磁性超微粒子および磁性固定化酵素並びに磁性固定化製剤
JPH06341423A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Honda Motor Co Ltd バーチカルクランク軸エンジン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61189607A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Nok Corp 磁性流体の製造方法
JPH02229545A (ja) * 1989-03-02 1990-09-12 Toppan Printing Co Ltd マイクロカプセル化磁性超微粒子および磁性固定化酵素並びに磁性固定化製剤
JPH06341423A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Honda Motor Co Ltd バーチカルクランク軸エンジン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-189607(A) in Patent absta *

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857618A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Georg S Wengler Verfahren zur Lokalisierung von Krankheitsherden
AU767320C (en) * 1999-07-02 2004-05-20 Invitrogen Corporation Magnetic particle composition
US6718742B1 (en) * 1999-07-02 2004-04-13 Dna Research Innovations Limited Magnetic particle composition
AU767320B2 (en) * 1999-07-02 2003-11-06 Invitrogen Corporation Magnetic particle composition
WO2001003149A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Dna Research Innovations Limited Magnetic particle composition
EP1250142A1 (de) * 2000-01-06 2002-10-23 Marantech Holding, LLC Mehrwertige zusammensetzungen mit aktieven elektronen undverfahren zur herstellung und verwendung davon
EP1250142A4 (de) * 2000-01-06 2007-07-11 Marantech Holding Llc Mehrwertige zusammensetzungen mit aktieven elektronen undverfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2002000870A3 (en) * 2000-06-26 2002-07-04 Christian Plank Method for transfecting cells using a magnetic field
DE10059151A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Christoph Alexiou Magnetische Partikel zur Zielgerichteten Regionalen Therapie
WO2002043708A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Christoph Alexiou Magnetische partikel zur zielgerichteten regionalen therapie
WO2002043708A3 (de) * 2000-11-29 2002-09-06 Christoph Alexiou Magnetische partikel zur zielgerichteten regionalen therapie
DE10059151C2 (de) * 2000-11-29 2003-10-16 Christoph Alexiou Magnetische Partikel zur zielgerichteten regionalen Therapie und Verwendung derselben
WO2003011459A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Institut für Diagnostikforschung GmbH an der Freien Universität Berlin Verfahren zur hestellung pharmazeutischer zubereitungen
DE10154016B4 (de) * 2001-10-26 2004-02-12 Berlin Heart Ag Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung
WO2003035113A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-01 Berlin Heart Ag Magnetische nanodispersion mit cyclodextrinen und verfahren zu ihrer herstellung
JP4713067B2 (ja) * 2002-07-31 2011-06-29 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ナノ粒子を形成する方法
EP1386886A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 General Electric Company Nanopartikel mit einem anorganischen Kern
JP2004075530A (ja) * 2002-07-31 2004-03-11 General Electric Co <Ge> 無機コアを有するナノ粒子
US6797380B2 (en) 2002-07-31 2004-09-28 General Electric Company Nanoparticle having an inorganic core
WO2004064921A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Sirtex Medical Limited Microparticles for selectively targeted hyperthermia
GB2415427A (en) * 2004-06-23 2005-12-28 Reagent Mine Ltd A process for the manufacture of magnetic particles
EP1799268B2 (de) 2004-10-15 2015-08-12 Olga Mykhaylyk Magnetische partikel zur verwendung in therapie und diagnostik
US9345768B2 (en) 2005-04-12 2016-05-24 Magforce Ag Nanoparticle/active ingredient conjugates
DE102005016873A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Magforce Nanotechnologies Ag Nanopartikel-Wirstoff-Konjugate
DE102005030301B4 (de) * 2005-06-27 2007-06-06 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen magnetischen Eisenoxidpulvern
EP1738773A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Schering AG Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzung und deren Vervendung in bildgebenden Verfahren
WO2007000351A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compositions containing magnetic iron oxide particles and use of said compositions in magnetic particle imaging
WO2009137964A1 (zh) * 2008-05-14 2009-11-19 陕西北美基因股份有限公司 超顺磁性环糊精复合微粒的制备方法
EP2277544A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-26 Nelica Ciobanu Biokompatible magnetische Nanocluster mit Eisenoxid bzw. Eisenoxid-Bor zur primären Verwendung in der magnetisch zielgerichteten Therapie und Bor-Neutronenerfassungstherapie
EP2699233A4 (de) * 2011-04-20 2014-10-22 Univ Sydney Verfahren zur behandlung fester tumore
EP2699233A1 (de) * 2011-04-20 2014-02-26 The University Of Sydney Verfahren zur behandlung fester tumore
US10376589B2 (en) 2011-04-20 2019-08-13 The University Of Sydney Method for the treatment of a solid tumour
EP2929547A4 (de) * 2012-12-07 2016-08-17 Dartmouth College Magnetische nanopartikel, verbundwerkstoffe, suspensionen und kolloide mit hoher spezifischer absorptionsrate (sar)
US11013682B2 (en) 2016-04-25 2021-05-25 Technion Research & Development Foundation Limited Targeted delivery of aerosols of magnetized active agents
CN110251479A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 南京师范大学 一种红细胞膜包裹仿生型血液六价铬还原去除剂/磁性纳米马达及其制备方法和应用
CN110251479B (zh) * 2019-06-06 2021-10-19 南京师范大学 一种红细胞膜包裹仿生型血液六价铬还原去除剂/磁性纳米马达及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624426A1 (de) Magnetische Flüssigkeiten für den Transport von diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Substanzen
EP1644941B1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer nanopartikel mit verbesserten magneteigenschaften
DE69909090T2 (de) Keimbildung und wachstum von metalloxid-nanopartikeln und verwendung
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
EP0186616B2 (de) Magnetische Partikel für die Diagnostik
EP0888545B1 (de) Superparamagnetische teilchen mit vergrösserter r 1-relaxivität, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0772776B1 (de) Superparamagnetische teilchen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE4117782C2 (de) Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE112006004066B4 (de) Magnetischer Träger und medizinisches Präparat zur kontrollierbaren Zuführung und Freisetzung von Wirkstoffen, Herstellungsverfahren dafür und Behandlungsverfahren unter Verwendung davon
WO2001019405A2 (de) Magnetische nanoteilchen mit biochemischer wirksamkeit und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1960002B1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1289642B1 (de) Nanokapseln mit einer polyelektrolythülle
DE4427821A1 (de) Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
DE10350248A1 (de) Thermosensitive, biokompatible Polymerträger mit veränderbarer physikalischer Struktur für die Therapie, Diagnostik und Analytik
EP1267843A1 (de) System für den transport von aktivstoffen in einem biologischen system
CA2263765C (en) Methods for the production of protein particles useful for delivery of pharmacological agents
EP1554734B1 (de) Stabilisierte superparamagnetische teilchen
DE10154016A1 (de) Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE10059151C2 (de) Magnetische Partikel zur zielgerichteten regionalen Therapie und Verwendung derselben
EP1799268B2 (de) Magnetische partikel zur verwendung in therapie und diagnostik
WO1996018421A1 (de) Antitumormittel, enthaltend ein zytostatikum und ein kontrastmittel
EP1683572A1 (de) Magnetisch betätigtes absorptionsmittel und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection