DE102005030986B4 - Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel - Google Patents

Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102005030986B4
DE102005030986B4 DE200510030986 DE102005030986A DE102005030986B4 DE 102005030986 B4 DE102005030986 B4 DE 102005030986B4 DE 200510030986 DE200510030986 DE 200510030986 DE 102005030986 A DE102005030986 A DE 102005030986A DE 102005030986 B4 DE102005030986 B4 DE 102005030986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
cells
magnetic nanoparticles
nanoparticles
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510030986
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030986A1 (de
Inventor
Ernst 64342 Stetter
Martin 64342 Friedrich
Martin Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCH, MARTIN, DR., DK
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510030986 priority Critical patent/DE102005030986B4/de
Publication of DE102005030986A1 publication Critical patent/DE102005030986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030986B4 publication Critical patent/DE102005030986B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/32Magnetic separation acting on the medium containing the substance being separated, e.g. magneto-gravimetric-, magnetohydrostatic-, or magnetohydrodynamic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/08Chemical, biochemical or biological means, e.g. plasma jet, co-culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/90Stable introduction of foreign DNA into chromosome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/26Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Verwendung magnetischer Nanopartikel, die durch überlagerte magnetische Wechselfelder in rotierende und longitudinale Bewegungen versetzt werden, – zur Transfektion von Zellen, – zur Identifizierung, Zählung und Selektierung von Zellen in Kulturen, – zur gezielten Wirkstofffreisetzung, – zum Pumpen mit nanoskalaren Pumpen und zum Öffnen und Schließen von Nanoventilen, – zum Aufbau von Oberflächenstrukturen und Sensoren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung magnetischer Nanopartikel, die mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder in drehende und longitudinale Bewegung gesetzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Starre Nanokristall-Strukturen wie Beads (z. B. magnetische Nanopartikel aus Eisenoxyd) können in hochdynamische Einheiten transformiert werden, wenn die Drehimpulse der Kristalle permanent geändert werden. Das Phänomen der dauerhaften, reversiblen und kontrollierbaren Bewegung der Kristalle, basiert auf der permanenten Änderung des Drehimpulses (Gerthsen, Physik, S. 47).
  • Besonders effektiv ist es nun, mit von magnetischen Materialkonstanten freien Feldern in die Kristalle zu intervenieren und den Drehimpuls zu ändern.
  • Beispielsweise können Zellen in Suspension oder biologisch wichtige Makromoleküle in Lösung mit magnetischen Nanopartikeln markiert werden. Dies ermöglicht ihre Verarbeitung, Manipulation und Detektion durch Anlegen eines magnetischen Feldes. Dieses Magnetfeld sollte jedoch dynamisch sein und kein traditionelles DC (statisches) Feld. DC-Felder bilden Feldgradienten nahe der Pole der felderzeugenden Spule oder des felderzeugenden Magneten. Dort werden sich die magnetischen Partikel ansammeln. Sie können aber nicht dreidimensional bewegt werden, was die Voraussetzung für die Verarbeitung markierter Objekte wäre. Die dynamischen magnetischen Felder funktionieren nach der ersten Maxwellgleichung:
    Figure 00010001
    wobei der zweite Teil der Summe auf der rechten Seite wegen sehr kleiner Verschiebeströme vernachlässigt werden kann. Dies macht das H-Feld unabhängig von Materialkonstanten, das dem System ermöglicht, in Medien wie Blut, Salzwasser etc. mit nur geringen Verlusten angewendet zu werden.
  • Diese Anwendung betrifft hauptsächlich Materialien, die magnetisch, vorzugsweise ferromagnetisch sind. Der neue wissenschaftliche Aspekt ist, mit speziellen überlagerten magnetischen Wechselfeldern eine Änderung der Einzel-Drehimpulse auf permanente spezifische Weise durch ein interferierendes Magnetfeld zu erreichen. Dies ergibt eine mikroskopische Aktion, die in abgeschlossenen Systemen (Kristallstrukturen wie z. B. magnetische Nanopartikel) eine makroskopische Reaktion verursacht (Drehmoment der magnetischen Nanopartikel), die technisch genutzt werden kann.
  • Bekannte Methoden
  • Systeme zur Isolation von mit magnetischen Nanopartikeln markierten Zellen sind bereits bekannt. Diese benutzen entweder Zellsortierer (siehe z. B. US 5 837 200 A ), die einen relativ geringen Durchsatz aufweisen, oder basieren auf dem Anlegen eines statischen Magnetfeldes, um magnetisch markierte Zellen mittels eines Magneten zurückzuhalten, der ein statisches Magnetfeld erzeugt und der einen Bereich umschließt, in dem es nur nach dem Auswaschen der nicht markierten Zellen und durch Entfernen des Magneten möglich ist, auch die markierten Zellen auszuwaschen (MACS = Magnetically Activated Cell Sorter, kommerziell erhältlich von Miltenyi Biotec).
  • Systeme, die auch auf DC-Gradienten-Feldern für magnetische Wirkstofffreisetzung am Zielort basieren, werden in folgenden Artikeln erwähnt: A. S. Lübbe et al., Cancer Research 56, 4694–4701, October 15, 1996, A. S. Lübbe et al., Cancer Research 56, 4686–4693, October 15, 1996 P. K. Gupta J. Pharm. Sci., 79, 949–962, 1990, M. Zborowski et al., Anal. Chem. 67, 3702–3712, 1995, sowie C. Alexiou et al., Cancer Research 60, 6641–6648, December 1, 2000.
  • Interessante neue Systeme für gezielte Gen-Abgabe mittels sehr starker Permanentmagneten sind kürzlich entwickelt worden (C. Plank et al., Biol. Chem., Vol. 384, 737–747, Mai 2003).
  • Elektromagnetische Mikromotoren sind bekannt für Motor- und Mikroventil-Anwendungen (M. Barbic et al., Applied Physics Letters, Vol. 79 (9), 1399–1401, 2001) Der Aufbau einer Vorrichtung zur Generierung überlagerter magnetischer Wechselfelder ist bereits in der Patentanmeldung WO 95/19217 A1 beschrieben.
  • In WO 2004/006765 A1 wird die Eingabe von einem an magnetischen Partikeln gebundenen therapeutischen Mittel beschrieben und es wird ein magnetisches Feld benutzt, um die magnetische Partikel zu bewegen. Das magnetische Feld ist jedoch ein Statisches. In der Umgebung der statischen Feldlinien versuchen die Partikel in den Bereich des größten Feldgradienten zu gelangen.
  • DE 43 09 333 A1 beschreibt superparamagnetischen Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben. Es wird die Herstellung von superparamagnetischen Teilchen beschrieben. Diese Partikel werden an Viren, Bakterien, Pilze, Zellen oder an Oberflächenmoleküle gebunden und dann durch permanente Magnetfelder beaufschlagt. Die Hauptanwendung liegt in dem magnetischen Drugtargeting. Wie der zielgerichtete Transport allerdings zielgerichtet geschehen soll ist nicht beschrieben. Mit statischen Feldern können Magnetpartikel zwar beschleunigt werden, doch die Bewegung der magnetischen Partikel wird erst dicht an dem jeweiligen (äußeren) Magnetpol gestoppt werden können. Auch das Halten der mit z. B. mit Pharmaka beladenen Magnet-Teilchen in den kranken Organen kann nur mit dynamischen Wanderfeldern – im Sinne des obigen Patentes geschehen
  • In PubMed PMID 7824956 (Abstract zu: Piazolo, L. et al., Semin Thromb Hemostat, 20(3) 1991, 227–35) wird die Bindung von Latex-Nanopartikel an Leukozyten von Ratten und Menschen beschrieben. Es wird aber nicht die Verwendung von dynamischen Wanderfeldern beschrieben.
  • Kett, W. C. et al., Anal Biochem. 339, 2005 April 206–15, beschreiben das Coaten von relative großen (4 μm) magnetischen Nanopartikeln mit Heparin. Es wird aber nicht die Verwendung von dynamischen Wanderfeldern beschrieben.
  • In PubMed PMID 4005051 (Abstract zu: Rusetskii, A. N. et al., Biull Vsesoiuznogo Kardiol Nauchn Tsentra AMN SSSR, 8(1), 1985, 100–5
    wird die Verwendung von magnetisch platzierten Medikamenten zur Behandlung von Thrombosen, aber nicht die Verwendung von dynamischen Wanderfeldern beschrieben.
  • In PubMed PMID 1655139 (Abstract zu: Ball, E. D. et al., Bone Marrow Transplant 8 (1) 1991, 35–40 wird die Entfernung von kleinen Lungenkrebszellen aus dem Knochenmark mit immunomagnetischen Partikeln und einem Durchflussgerät beschrieben. Hier werden Untergruppen von mit magnetischen Nanopartikeln markierten Zellen aus gemischten Zellösungen in vitro herausgefiltert. Das Ganze wird durch permanente Magnetfelder bewerkstelligt.
  • Payne, A. G., Med. Hypothesis 62, 2004, 718–20, beschreibt, wie mit ferromagnetischen Nanopartikeln Stammzellen hantiert werden können. Dieses Dokument beschreibt aber nicht die Verwendung von dynamischen Wanderfeldern.
  • In US 2002/0086842 A1 wird die Transfektion hauptsächlich durch permanente Magnetfelder bewerkstelligt, die die magnetische Partikel in die Zelle hineinziehen. Diese Felder können elektromagnetisch erzeugt werden.
  • Die elektromagnetischen Felder können auch oszillieren, aber diese Felder werden nicht mit einander superpositioniert und können somit nicht die beaufschlagten Magnetpartikel in gleichförmige Drehung versetzen.
  • Goose, C. et al., Biophys J 82, 2002, 3314–29 beschreiben, dass eine feldbedingte Drehung von magnetischen Nanopartikeln durchgeführt wird. Dies geschieht aber durch kreisförmig angeordnete Spulen (Kompaß-System). In dem obigen Patent wird jedoch eine Drehung von magnetischen Nanopartikeln plus gleichzeitiger longitudinaler Bewegung beschrieben.
  • Strick, T. R. et al. Biophys. J 74, 1998, 2016–28 beschreiben dasselbe wie in der vorgenannten Entgegenhaltung, wobei nur die Rotationsbewegungen mit entsprechenden Feldern erzeugt wurden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Lösung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur biotechnologischen Ausnutzung von magnetischen Nanopartikeln mittels eines Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Nanopartikel mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder, die rotierende und longitudinale Bewegungen der magnetischen Nanopartikel erzeugen, angeregt werden. Diese Verwendungen sind Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Diese Beispiele dienen der Erläuterung des allgemeinen Wirkprinzips der Erfindung.
  • Die springende Scheibe
  • In einem nach oben offenen Plastikkasten lagen zwei Scheiben. Eine davon bestand aus Kupfer, die andere aus magnetischem Weicheisen. Über dem offenen Plastikkasten war ein geschichteter magnetischer Rückweg in Form von gegeneinander isolierten Weicheisenblechen angebracht. Unter dem Kasten befand sich ein langgestreckter Feldgenerator, der ein magnetisches Wanderfeld erzeugte (wie in WO 95/19217 A1 beschrieben).
  • In dem magnetischen Wanderfeld blieb die unmagnetische Kupferscheibe unbeeinträchtigt liegen, während die Weicheisenscheibe sich aufrichtete und nach ein paar chaotischen Bewegungen nach oben sprang und unter dem magnetischen Rückweg drehend hängen blieb.
  • Schon beim Aufstehen der Weicheisenscheibe wurden Feldverzerrungen in dem sich bewegenden Luftspaltfeld erreicht, wobei der Luftspalt durch den Plastikkasten gebildet wurde. Es kam zu hohen magnetischen Felddichten in der Scheibe. Das Nach-Oben-Springen der dünnen Scheibe war ein magnetischer Effekt, der zweidimensional ablief.
  • In dem Berührpunkt von Scheibe und Feldrückweg wurde Feldsättigung (Felddichte größer 2 Tesla) erreicht, und dies geschah in einer kleinen Feldgeneratoranlage mit einem großem Luftspalt (20 mm), siehe Bild 4.
  • Die gleichmäßige Drehung der Scheibe geschah durch permanente, mikroskopische Drehimpuls-Änderungen.
  • Die hohe dynamische Felddichte in der Scheibe und höchste Felddichte zwischen Scheibe und Feldrückweg waren niederfrequent und hatten deshalb magnetischen Charakter.
  • Dieser Effekt kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Aufbau von Oberflächenstrukturen ausgenutzt werden. Gemeint sind die Erzeuger (magnetische Partikel) spezieller Oberflächenstrukturen (z. B. durch die Anwendung von Fräs- und Abrolleffekten) im Sinne des Experimentes „Drehende Scheiben”. Die Eigenart der Partikel ist es, sich mit einer konstanten Geschwindigkeit zu drehen. Allerdings kann diese konstante Umdrehungsgeschwindigkeit stufenlos erhöht oder verringert werden. Die Energie für die Drehung wird hierbei – durch die umgebende Materie hindurch – nicht invasiv den Partikeln zugeführt. Dies geschieht durch sich bewegende magnetische Felder, die frei von dielektrischen Materialkonstanten sind. Weiterhin wird dieser Effekt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur gezielten Wirkstofffreisetzung ausgenutzt. Die Drehbewegung – im Sinne des Experimentes „Springende Scheibe”- wird durch die Einwirkung dynamischer magnetischer Felder auf magnetisches Material erreicht.
  • Erzeugung einer Rotationsbewegung von magnetischen Nanopartikeln durch überlagerte magnetische Wechselfelder.
  • Auf einem Objektträger wurden 300 nm große magnetische Nanopartikel (gemischt mit destilliertem Wasser) unter einem hochauflösenden Lichtmikroskop beobachtet, siehe Bild. 3.
  • Der in Bild. 1 und Bild. 2 dargestellte Feldgenerator wurde senkrecht (parallel zum Objektträger) auf dem Mikroskoptisch plaziert.
  • Unter dem Einfluss der magnetischen überlagerten Wechselfelder, konnte man eindeutig das Rotieren der magnetischen Nanopartikel beobachten.
  • Bei höheren Feldstärken ist auch eine zusätzliche Longitudinalbewegung der rotierenden magnetischen Nanopartikel zu registrieren. Die Drehgeschwindigkeit ist durch die Frequenz und die Drehrichtung durch die Überlagerungsfolge der Wechselfelder am Steuergerät (Frequenzumrichter) einstellbar.
  • Der Aufbau der Vorrichtung zur Generierung der überlagerten magnetischen Wechselfelder ist bereits in der Patentanmeldung WO 95/19217 A1 beschrieben.
  • Beispiel 2 (nachgereicht)
  • Transfektion von Zellen
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung überlagerter magnetischer Wechselfelder in Verbindung mit magnetischen Nanopartikeln, vorzugsweise ferromagnetischen Nanopartikeln, zur Transfektion von Zellen in Kulturen, in welchen DNA-beschichtete magnetische Nanopartikel als Transfektionshilfsmittel benutzt werden.
  • Mit den überlagerten Wechselfeldern kann man, wie prinzipiell in Bild. 2 dargestellt, Abrollbewegungen mit Kleinstpartikeln erreichen. Beispielsweise wird durch die Abrollbewegung von DNA-beschichteten magnetischen Nanopartikeln an Zelloberflächen die Transfektionsrate gesteigert, weil (im Gegensatz zur geradlinigen Bewegung durch starke Dauermagnete) eine Abrollbewegung der magnetischen Nanopartikel die Kontaktwahrscheinlichkeit mit den entsprechenden Rezeptoren der Zelloberfläche wesentlich erhöht.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Transfektion mit DNA-beschichteten magnetischen Nanopartikeln effektiver ist als die herkömmliche Transfektionstechnik. Der Bedarf an effizienten Transfektionstechniken steigt wegen der Nachfrage nach effektiven Gentherapie-Techniken. Die Methode der rotierenden magnetischen Nanopartikel bei der Transfektion ermöglicht die natürliche Einführung (Endozytose) speziell beschichteter Nanopartikel in die Zellen.
  • DNA wurde auf kleinste Nanopartikel (ca. 100 nm Durchmesser) verbracht, mit einer zusätzlichen Lipidschicht abgedeckt und mit der Hilfe von Magnetfeldern (statischen oder auch alternierenden) in die Zelle/Zellkern gezogen. Hier wird die DNA in das Zellerbgut integriert und dann durch Zellteilung an die neue Zellgeneration vererbt. Durch statische Magnetfelder werden die an der Suspensionsflüssigkeits-Oberfläche schwimmenden magnetischen DNA-Träger auf die weiter unterhalb schwebenden Suspensions-Zellen gezogen und dann erst durch dynamische Feldwellen mit magnetischen Charakter beaufschlagt.
  • Das Resultat zeigt, dass bei der dynamischen magnetischen Transfektion (bei 400 Hz) eine 30-prozentig höhere Transfektionsrate erzielt wurde, als bei der Standard-Magnetofection.
    Experiment in 24-well-Platten mit Jurkat-Zellen
    Einsaat 5 × 105 Zellen pro well
    Vorbereitung magnetischer Komplexe mit MetLuc-Plasmid und Zugabe zu den Zellen
    10 μg DNA in 300 μl RPMI
    10 μg S9-2 in 20 μl H2O
    40 μl Mf pro well
    Inkubation 30 min, anschließend Inkubation auf Magnetplatte 30 min,
    danach magnetisch überlagerte Felder für 9 min at 400 Hz
    Referenz- Standard Magnetofection-Protokoll
  • Es wurden drei Versuche pro Ansatz durchgeführt Ergebnisse:
    Referenz 48h (Standardprotokoll) SD 400 Hz SD
    5,91 × 106 1,24 × 106 7,66 × 106 1,25 × 106
    SD = Standardabweichung
  • Das obige Resultat zeigt eine 30-prozentig höhere Transfektionsrate.
  • Beispiel 3 (nachgereicht)
  • Identifizierung, Selektierung und Zählung von Zellen in Kultur
  • Die Erfindung bezieht sich in einer zweien Ausführungsform auf die Verwendung magnetische Nanopartikel zur Identifizierung, Zählung und Selektierung von Zellen in Kulturen, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Nanopartikel, die mit Antikörpern verbunden sind, zur Zellkultur gegeben werden, um nach Kontaktierung mit den Zellen mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder angeregt zu werden, rotierende und longitudinale Bewegungen zu erzeugen, um die Menge der mit Antikörpern gebundenen Zellen zu bestimmen oder zu selektieren.
  • Detektion und Erfassung von markierten Zellen und Zell-Subpopulationen können als wichtiger Schritt in der Diagnose verschiedener Krankheiten und pathologischen Stadien für die Detektion und Abschätzung einer Anzahl verschiedener Zellen und Zell-Subpopulationen (Identifikation von magnetisch markierten Zellen unter der großen Zahl von Zellen in einer Blutprobe – z. B. zur Diagnose von Leukämie) angewendet werden. Die Auswahl von Zellen in einer Population von normalen Zellen und die Methode zu ihrer Detektion (kontrollierte Bewegung) ist eine verhältnismäßig preiswerte und schnelle Alternative zu hoch entwickelten und teuren Diagnosegeräten, wie sie in Kliniken angewendet werden.
  • Durch die Verwendung magnetischer Partikel, die mit Antikörpern verbunden sind, die wiederum an den Rezeptoren der Zellen (z. B. Krebszellen) andocken und die Anwendung eines Gerätes, welches dynamisch veränderliche Magnetfelder erzeugen kann, kann der Benutzer leicht die interessanten Zellen detektieren und manipulieren. Damit könnte die Diagnose (im Gegensatz zu bekannten Methoden, wie z. B. Einfärben und/oder Benutzung von Flourochromen) schneller und kostengünstiger werden.
  • Ferner kann die Subpopulation der markierten Zellen einfach isoliert und auch für andere z. B. biochemische Forschung benutzt werden.
  • Als Erzeuger der magnetischen Feldstruktur dient ein spezieller Feldgenerator (Bild 1). Durch Laborversuche wurde gezeigt, daß es möglich ist, die markierten Zellen mit den dynamischen magnetischen Feldern zu bewegen. Dies zeigt, daß das Prinzip der Erfindung wirklich anwendbar ist.
  • Innerhalb der Probe unter dem Mikroskop existiert eine große Zahl unmarkierter Zellen und eine kleinere (abhängig von der Probe auch sehr kleine) Zahl markierter Zellen, markiert mit dem entsprechenden Antikörper und zugehörigen magnetischen Partikeln. Durch die Erzeugung konstanter oder inkonstanter Rotationen der magnetischen Nanopartikel im mathematisch positiven oder negativen Sinn kann eine konstante/inkonstante Rotation der markierten Zellen erreicht werden. Damit können wenige und sogar einzelne markierte Zellen inmitten einer Vielzahl anderer identifiziert werden.
  • Experimentell konnten humane T-Lymphozyten, markiert durch magnetisch geladene Antikörper (Miltenyi beads®, auf dem Markt frei erhältlich), in einem dynamischen magnetischen Feld identifiziert und dadurch gezählt und selektiert werden.
  • Die Neuigkeit hierbei ist die Erzeugung der Bewegung magnetischer Partikel auf der Grundlage der mikroskopischen Drehimpulsänderung. Wegen der Drehimpulserhaltung muss sich der Körper makroskopisch bewegen/drehen.
  • Beispiel 4 (nachgereicht)
  • Verwendung zur gezielten Wirkstofffreisetzung
  • Durch die kombinierte Anwendung des Feldgenerators mit dem konfokalen Zeiss Laser Mikroskop LSM 510 konnte nachgewiesen werden, dass die Fluoreszenzfarbstoffe an die magnetischen Partikel gebunden waren und dass die Kombination Fluoreszenzfarbstoff und Magnetpartikel durch die elektromagnetische Kraftwirkung des Feldes (Felderzeuger ist hierbei der spezielle Feldgenerator) in die Zellen verbracht werden konnten, ohne die Zellmembranen zu schädigen (siehe nachfolgendes Versuchsprotokoll).
  • Mit der Hilfe von Lysosommarkierungsstoffen (Typ.: LYSOTRACKER® GREEN Hersteller: Invitrogen) und den Farbstoffen an den Magnetpartikeln konnte durch Kolokalisierung am Lasermikroskop nachgewiesen werden, dass die Magnetpartikel– Farbstoff- Verbindung innerhalb der Zelle in Lysosom-Organellen eingeschlossen wird.
  • In den Lysosomen wird bei einem stark sauren pH-Wert die Eisenpartikel-Farbproteinbindung von aktiven Lysosom-Enzymen aufgebrochen. Die Proteine werden danach in den Zellkern verbracht.
  • Versuchsprotokoll:
  • Ziel: Nachweis der Verbringung von Magnetpartikeln in das Zellinnere
  • Verwendete Materialien:
  • Zell-Typ:
    • Insulinsekretierende Zellen INS1 (aus der Zelllinie der LUND-Universität in Malmö)
  • Diese Zellen wurden in eine Petrischale verbracht. Konzentration 10.000 Zellen/ml
  • Bead-Typ :
    • Nanomag-CLD-100 nm (Hersteller: micromod-Rosstock) Eisengehalt 10 mg/ml
  • Benutzte Konzentration:
  • Vorverdünnung 100 μl/830 μl damit der Eisengehalt 1,1 mg/ml beträgt 200 μl dieser Beadlösung wurde zusammen mit 2 ml Waschlösung (buffer) in die Petrischale verbracht
  • Die Färbung der Zellmembrane wurde mit ”CellMaskTM Deep Red” von Invitrogen vorgenommen (2 μl/1,5 ml Waschlösung) – Zeit 15 Min.
  • Die Färbung des Zellkernes wurde mit dem Marker ”HOECHST 33458” vorgenommen. (5 μl/1,5 ml Waschlösung) – Zeit 15 Min.
  • Waschlösung (Buffer):
    • 100 mL KRB, 5 mM Glucose, 1 mg/ml ABF, Begasung mit CO2 2 Minuten
  • Magnetische Behandlung:
    • Statische Vormagnetisierung mit Magnetplatte (BIOSCIENCE) Abstand 3 mm – Zeit 5 Min.
    • Dynamische Magnetisierung (Rotation) mit Feldgenerator Frequenz: 7 Hz – Abstand: 3 mm – Dauer 25 Min
  • Bildgebung:
    • Zeiss – konfokales Laser-Mikroskop LSM510 mit zusätzlichem 2 Photonenlaser – Objektiv: × 40 (Wasserlinse)
  • Bild-Dateien:
    • 100 nmNanoPart-tritc--hoechst-noMag-15hourRT-3-2-.lsm HH-SP-hoechst-SR101-DM-2.lsm
  • Beispiel 5 (nachgereicht)
  • Drehfunktion, Pumpfunktion und die Mikroventilfunktion
  • Die Erfindung bezieht sich in einer vierten Ausführungsform auf die Verwendung magnetischer Nanopartikel zum Pumpen mit nanoskalaren Pumpen oder Öffnen und Schließen von Ventilen, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Nanopartikel oder Scheiben mit Passformen, insbesondere Nanoröhrchen oder Zeolithe, verbunden werden, wonach die magnetischen Nanopartikel mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder, um eine rotierende und longitudinale Bewegung zu erzeugen, angeregt werden, um einen Pumpeffekt oder das Öffnen und Schließen der Ventile durch die Passformen zu erreichen. Diese Ausführungsform kann auch zum Beispiel bei implantierten nanoskalaren Pumpen und Ventilen, die von extrakorporalen Energiequellen versorgt werden, angewendet werden.
  • Ein weiterer interessanter Ansatz, der von der Technologie der rotierenden magnetischen Nanopartikel profitieren kann, ist die Technik der Nanomaschinen (mit Größen im Nanometerbereich). Der heutige Stand der Technik sind elektromagnetische Mikromotoren (mit Größen im Mikrometerbereich), die Mikrospulen und Mikrospitzen als Statorelemente sowie einzelne permanentmagnetische Einzeldomänenpartikel als Rotor kombinieren.
  • Gemäss der Erfindung wird es bevorzugt, dass die magnetischen Nanopartikel, die eingesetzt werden, ferromagnetisch sind.
  • Das im Artikel „Electromagnetic micromotor for microfluidics applications”, Barbic, M. et al., Applied Physical Letters, Volume 79, 9, 2001, 1399–1401 Beschriebene, d. h. das Pumpen, das ventilartige Sperren und Öffnen mit Mikromotoren (d. h. mit winzigen Spulen in winzigen Motoren) Erreichte, ist in dieser Erfindung mit Hilfe von Drehimpulsänderung magnetischer Nanopartikel in den sich bewegenden Passformen möglich.
  • Beispiel 6 (nachgereicht)
  • Verwendung zum Aufbau von Oberflächenstrukturen und Sensoren
  • Weiterhin bezieht die Erfindung sich auf die Verwendung von magnetischen Nanopartikeln oder beschichteter magnetischer Nanopartikel, die mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder in drehende und longitudinale Bewegung gesetzt worden sind, zum Aufbau von Oberflächenstrukturen und Sensoren.
  • Mit der Methode der drehenden magnetischen Nanopartikeln oder speziell beschichteter magnetischer Nanopartikel in Verbindung mit überlagerten magnetischen Wechselfelder, erreicht man durch Drehung mit überlagerter Longitudinalbewegung (Abrolleffekt) das Wachstum und den Aufbau spezieller Oberflächenstrukturen.
  • Bei der Herstellung spezieller Oberflächen (z. B. bei Sensoren) verwendet man speziell beschichtete magnetische Nanopartikel, die sich mit dem zu strukturierenden Material in einem flüssigen Medium befinden. Zur Erreichung einer homogenen Beschichtung ist es notwendig, die diese Beschichtung ausmachenden Beschichtungspartikel geordnet anzulagern. Eine Anlagerungsdrehbewegung verbessert die Findung einer passenden Anlagerungsposition und ermöglicht somit einen homogenen Schichtenaufbau.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung von magnetischen Nanopartikeln oder beschichteten magnetischen Nanopartikeln, die mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder in drehende und longitudinale Bewegung gesetzt worden sind, zum Aufbau von Sensoren.
  • Spezielle Sensoren (z. B. Biosensoren), vorzugsweise in Halbleitertechnik in Kombination mit magnetischen Nanopartikeln (Hybride Sensoren) erzeugen unter Anwendung der Bewegung von magnetischen Nanopartikeln oder speziell beschichten magnetischen Nanopartikeln in Verbindung mit speziellen Halbleiterstrukturen (z. B. Feldeffekt-Transistoren), auswertbare messtechnische Signale und Informationen.
  • In einem demonstrativen Versuch wird das Verfahren erläutert: Verwendete Versuchsmaterialien:
    magnetische Nanopartikel (Beads) Typ: .SICASTAR-M-plain-800 nm
    Hersteller Micromod/Rostock/50 mg Fe/ml
    Dauermagnetplatte (Super Magnetic Plate – Hersteller OZ Biosciences, USA)
    dynamischer Feldgenerator (wie in WO 95/19217 A1 beschrieben)
  • Im ersten Schritt wird eine wässrige Lösung mit magn.Partikeln hergestellt. Hierzu werden 5 μL konzentrierter mag.Nanopartikel mit 2 mL deionisiertem Wasser gemischt.
  • Durch bekannte kombinatorische Druck- und Ätzverfahren, wurde eine mäanderförmige Struktur in das Substrat (Glasträger) geätzt.
  • Die Tiefe der geätzten Stuktur beträgt 0,8 μm. Damit ist die gleichförmige Tiefe der Struktur an den gleichförmigen Durchmesser der Partikel angepasst.
  • Dieses Substrat wurde auf dem flachen Boden in eine Petrischale befestigt und anschließend die beschriebene Partikel-Lösung hinzugefügt.
  • Vormagnetisierung:
  • Die Probe wurde zunächst 1 Minute über der Magnetplatte von Biosciences im Abstand von 3 mm positioniert (dabei gemessene statische Magnetfeldstärke 35mT). Hierdurch werden die in der wässrigen Lösung schwimmenden magn. Partikel durch das statische Magnetfeld auf den Boden der Petrischale gezogen und dort unregelmäßig angelagert.
  • Im nächsten Schritt werden die am Boden der Petrischale angelagerten Partikel mit den überlagerten magnetischen Feldern des dynamischen Feldgenerators (Einstellungen 5 Hz/400V/Probenabstand 3 mm) in eine gleichmäßige Rollbewegung über die Substratoberfläche versetzt.
  • Die kugelförmigen magnetischen Partikel mit sensorischen Eigenschaften sammeln sich durch die longitudinalen Rollbewegungen nur in den Vertiefungen des Glasträgers. Die überschüssigen magnetischen Partikel sammeln sich durch die longitudinalen Bewegungen außerhalb des Substrates. Durch die abgestimmte Höhe der Vertiefungen mit dem Partikel-Durchmesser ergibt sich somit eine homogene Partikelschicht innerhalb der vorgegebenen Struktur.

Claims (8)

  1. Verwendung magnetischer Nanopartikel, die durch überlagerte magnetische Wechselfelder in rotierende und longitudinale Bewegungen versetzt werden, – zur Transfektion von Zellen, – zur Identifizierung, Zählung und Selektierung von Zellen in Kulturen, – zur gezielten Wirkstofffreisetzung, – zum Pumpen mit nanoskalaren Pumpen und zum Öffnen und Schließen von Nanoventilen, – zum Aufbau von Oberflächenstrukturen und Sensoren.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur gezielten Wirkstofffreisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Nanopartikel in Kombination mit Passformen, die den Wirkstoff enthalten, in Bewegung gesetzt werden, um über die longitudinale und die Drehbewegung eine gezielte Wirkstofffreisetzung zu erreichen.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Passformen Nanoröhrchen oder poröse Strukturen, insbesondere Zeolithe, eingesetzt werden.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Transfektion von Zellen in Kulturen, wobei DNA-beschichtete magnetische Nanopartikel in Kontakt mit der Oberfläche der Zellen gebracht werden und die magnetischen Nanopartikel dann in eine Abrollbewegung an der Oberfläche der Zellen versetzt werden.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Identifizierung, Zählung und Selektierung von Zellen in Kulturen, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Nanopartikel, die mit Antikörpern verbunden sind, zur Zellkultur gegeben werden und nach Kontaktierung mit den Zellen mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder in rotierende und longitudinale Bewegungen versetzt werden und die Menge der mit Antikörpern gebundenen Zellen bestimmt oder selektiert wird.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1 zum Pumpen mit nanoskalaren Pumpen oder Öffnen und Schließen von Ventilen, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Nanopartikel mit Passformen, insbesondere Nanoröhrchen oder Zeolithen, verbunden werden, wonach die magnetischen Nanopartikel mittels überlagerter magnetischer Wechselfelder derart in eine rotierende und longitudinale Bewegung versetzt werden, dass die Passformen einen Pumpeffekt oder das Öffnen und Schließen der Ventile erreichen.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel ferromagnetisch sind.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Nanopartikel beschichtet sind.
DE200510030986 2005-07-02 2005-07-02 Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel Expired - Fee Related DE102005030986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030986 DE102005030986B4 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030986 DE102005030986B4 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030986A1 DE102005030986A1 (de) 2007-01-11
DE102005030986B4 true DE102005030986B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=37562418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030986 Expired - Fee Related DE102005030986B4 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926491B2 (en) 2009-11-02 2015-01-06 Pulse Therapeutics, Inc. Controlling magnetic nanoparticles to increase vascular flow

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8293213B2 (en) * 2009-03-12 2012-10-23 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for thrombus removal using magnetic particles
US9883878B2 (en) 2012-05-15 2018-02-06 Pulse Therapeutics, Inc. Magnetic-based systems and methods for manipulation of magnetic particles
JP6635791B2 (ja) 2013-02-20 2020-01-29 スローン − ケタリング・インスティテュート・フォー・キャンサー・リサーチ 広視野ラマン撮像装置および関連方法
EP3113760A4 (de) * 2014-03-04 2017-08-23 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Anwendung von mechanischer kraft durch ferngesteuerte rotation
US10912947B2 (en) 2014-03-04 2021-02-09 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Systems and methods for treatment of disease via application of mechanical force by controlled rotation of nanoparticles inside cells
CA2956210A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Metal(loid) chalcogen nanoparticles as universal binders for medical isotopes
EP3317035A1 (de) 2015-07-01 2018-05-09 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Anisotrope partikel, verfahren und verwendungen dafür
WO2017040915A1 (en) 2015-09-06 2017-03-09 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Systems for treatment of disease via application of mechanical force by controlled rotation of nanoparticles inside cells
US11918315B2 (en) 2018-05-03 2024-03-05 Pulse Therapeutics, Inc. Determination of structure and traversal of occlusions using magnetic particles
CN113015910A (zh) * 2019-04-22 2021-06-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种磁珠试剂的混匀装置、混匀方法以及样本分析设备
CN115109801B (zh) * 2022-08-25 2022-11-22 深圳市先康达生命科学有限公司 一种慢病毒转染助转剂及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309333A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US20020086842A1 (en) * 2000-06-26 2002-07-04 Christian Plank Method for transfecting cells using a magnetic field
WO2004006765A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Dailey James P Delivery of therapeutic agent affixed to magnetic particle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309333A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US20020086842A1 (en) * 2000-06-26 2002-07-04 Christian Plank Method for transfecting cells using a magnetic field
WO2004006765A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Dailey James P Delivery of therapeutic agent affixed to magnetic particle

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gosse, C. et al., Biophysis J 82, 2002, 3314-29 *
Kett, W.C. et al., Analyt Biochem 339, 2005 April, 206-15 *
Payne, A.G., Med. Hypothesis 62, 2004, 718-20 *
PubMed PMID 1655139 (Abstract zu: Ball, E.D. et al., Bowe Marrow Transplant 8 (1), 1991, 35-40) *
PubMed PMID 4005051 (Abstract zu: Rusetskii, A.N. et al., Biull Vsesoiuzuogo Kardiol Nauchn Tseutra AMN SSSR, 8(1), 1985, 100-5) *
PubMed PMID 7824956 (Abstract zu: Piazolo, L. et al., Semin Thromb Hemost 20(3), 1994, 227-35) *
Strick, T.R. et al., Biophys. J 74, 1998, 2016-28 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926491B2 (en) 2009-11-02 2015-01-06 Pulse Therapeutics, Inc. Controlling magnetic nanoparticles to increase vascular flow
US9339664B2 (en) 2009-11-02 2016-05-17 Pulse Therapetics, Inc. Control of magnetic rotors to treat therapeutic targets
US9345498B2 (en) 2009-11-02 2016-05-24 Pulse Therapeutics, Inc. Methods of controlling magnetic nanoparticles to improve vascular flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005030986A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030986B4 (de) Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel
JP5769717B2 (ja) 細胞を磁性化するための材料及び磁気操作
Dobson et al. Principles and design of a novel magnetic force mechanical conditioning bioreactor for tissue engineering, stem cell conditioning, and dynamic in vitro screening
Dzamukova et al. A direct technique for magnetic functionalization of living human cells
WO2007044642A2 (en) Device and method for combined microfluidic-micromagnetic separation of material in continuous flow
Subramanian et al. Remote manipulation of magnetic nanoparticles using magnetic field gradient to promote cancer cell death
Sun et al. Magnetic assembly-mediated enhancement of differentiation of mouse bone marrow cells cultured on magnetic colloidal assemblies
EP1281085A1 (de) Dynamische superparamagnetische marker
EP2671613A2 (de) Rotierender nanodraht und verfahren zur einleitung einer zellnekrose damit
Soenen et al. Optimal conditions for labelling of 3T3 fibroblasts with magnetoliposomes without affecting cellular viability
Liu et al. Growth enhancing effect of LBL-assembled magnetic nanoparticles on primary bone marrow cells
CN101977692A (zh) 生物材料的高梯度磁性分离
CN107648667B (zh) 一种磁控蛋白复合细胞膜片的制备方法
Knežević Magnetic field-induced accentuation of drug release from core/shell magnetic mesoporous silica nanoparticles for anticancer treatment
EP2198032A2 (de) Magnetische zuführvorrichtung
DE102011010757B4 (de) Magnetoaktives oder elektroaktives Kompositmaterial, dessen Verwendung und Verfahren zur Beeinflussung von auf dem magnetoaktiven oder elektroaktiven Kompositmaterial angelagerten biologischen Zellen
Ciofani et al. Magnetic driven alginate nanoparticles for targeted drug delivery
WO2010061474A1 (ja) 連結磁性体、連結磁性体製造方法、連結磁性体注入装置、連結磁性体注入制御システム、磁場制御装置、および、連結磁性体注入制御方法
DE102015013851B3 (de) Methode zur verbesserten magnetischen Markierung von biologischen Materialien
Thakare et al. Functionalization of biogenic and biomimetic magnetic nanosystems for biomedical applications
Pivetal et al. Trapping of Magnetically‐Labelled Liposomes on Flat Micro‐Patterned Hard Magnetic Films
Li Magnetic manipulation of membrane molecule motion
Akiyama et al. Spheroid array formation by non-label cell manipulation using magneto-archimedes effect
DE102005028899B4 (de) Hautäquivalent und Verfahren zur Erzeugung desselben
Deng Multiphysics-based Fluidic Manipulation of Particles: An Experimental and Numerical Study

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOCH, MARTIN, DR., DK

Free format text: FORMER OWNER: STETTER, ERNST, 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE

Effective date: 20140811

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee