DE4407338A1 - Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung - Google Patents

Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4407338A1
DE4407338A1 DE4407338A DE4407338A DE4407338A1 DE 4407338 A1 DE4407338 A1 DE 4407338A1 DE 4407338 A DE4407338 A DE 4407338A DE 4407338 A DE4407338 A DE 4407338A DE 4407338 A1 DE4407338 A1 DE 4407338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peg
acid
group
ppg
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4407338A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Pilgrimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silica Gel GmbH
Original Assignee
Silica Gel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silica Gel GmbH filed Critical Silica Gel GmbH
Priority to DE4407338A priority Critical patent/DE4407338A1/de
Priority to DE59403734T priority patent/DE59403734D1/de
Priority to AT94912435T priority patent/ATE156706T1/de
Priority to US08/530,132 priority patent/US5916539A/en
Priority to JP6520523A priority patent/JPH08508721A/ja
Priority to EP94912435A priority patent/EP0689430B1/de
Priority to PCT/DE1994/000314 priority patent/WO1994021240A2/de
Publication of DE4407338A1 publication Critical patent/DE4407338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0052Thermotherapy; Hyperthermia; Magnetic induction; Induction heating therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5094Microcapsules containing magnetic carrier material, e.g. ferrite for drug targeting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/84Polymer coating, e.g. gelatin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/86Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids the coating being pre-functionalised for attaching immunoreagents, e.g. aminodextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/281Means for the use of in vitro contrast agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft superparamagnetische Teilchen, die aus Aggregaten von superparamagnetischen Eindomänenteilchen aus Eisenoxiden, Eisenmischoxiden oder Eisen bestehen und die auf ihrer Oberfläche organische Substanzen chemisch gebunden haben, die gegebenenfalls weitere Bindungsstellen zur Kopplung von gewebespezifischen Bindungssubstanzen, diagnostischen oder pharmakologisch wirksamen Substanzen besitzen, nach Patent (Patentanmeldung P 43 09 333.7).
Im Hauptpatent werden superparamagnetische Teilchen be­ schrieben, die aus stabilen abbaubaren Aggregaten mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 10 und 1000 Nanometer bestehen, mit definiertem Verhalten im Magnetfeld, wobei die Aggregate aus mehreren kleinen superparamagnetischen Eindomänenteilchen aus Eisenoxid-, Eisenmischoxid- oder Eisen mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 3 und 20 Nanometer bestehen, die auf ihrer Oberfläche organische Substanzen der Gruppe der phosphat-, diphosphat-, thiophosphat-, phosphonat- oder thiophosphonat­ gruppenhaltige Polyalkylenglykole, phosphatgruppenhaltige Nucleotide, deren Oligomere oder deren Polymere sowie phosphat­ gruppenhaltige Kohlehydrate chemisch gebunden tragen, die weitere Bindungsstellen haben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bereich der Substanzen, die an der Oberfläche der Eindomänenteilchen oder der superparamagnetischen Teilchen gebunden sein können, zu erwei­ tern, wobei diese Verbindungsgruppen stabil und leicht herstell­ bar sein sollen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Stabilisierung der Magnetteilchen durch eine chemische Bindung von silikatgruppen- und/oder mercaptogruppenhaltigen Stabilisatorsubstanzen auf der Oberfläche der superparamagnetische Teilchen.
Die Stabilisatorsubstanz muß so beschaffen sein, daß sie mit Wasser mischbar ist und den Magnetteilchenabstand so groß hält, daß die kinetische Energie der Magnetteilchen größer als die magnetische Wechselwirkungsenergie ist.
Die Stabilisatorsubstanzen können ausgewählt werden unter den folgenden Substanzen:
  • (i) den silikatgruppenhaltigen anorganischen Substanzen der Orthokieselsäure und deren Kondensationsprodukte, wobei hier zur Stabilisierung der superparamagnetischen Teilchen Natrium- oder Kaliumsilikatlösung oder alkalische Lösungen von Alkalisilikaten mit kondensationsfähigen Hydroxoaluminaten verwendet werden;
  • (ii) den silikatgruppenhaltigen organischen Substanzen der allgemeinen Formel X-R-A-Bworin
    X eine reaktive funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt unter der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethyla­ cetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxam­ säure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthiogruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe ausgewählt ist im Bereich von 1 bis 4;
    R fehlt oder
    R ist ein Polyalkylenglykol, ausgewählt unter Polyethylenglykol­ resten (PEG)n, mit Wasser mischbaren Polypropylenglykolresten (PPG)n oder mit Wasser mischbaren Block-Copolymerisaten aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt; n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG-Block­ copolymerisat im Bereich von 3 bis 140; oder
    R ist ein Kohlehydrat, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure bestehen;
    B ist eine Silantriol- oder eine Trialkoxysilangruppe, bei der die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxygruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt.
Beispielhafte Stabilisatorsubstanzen sind ω-Ethylamino­ polyethylenglykol-trimethoxysilan (MG des PEG ca. 1000), ω- Methoxy-polyethylenglykol-trimethoxysilan (MG des PEG ca. 750) oder ω-Methoxy-polyethylenglykol-polypropylenglykol-thioethyl­ triethoxysilan, hergestellt aus Polyglykol M41/40 (Hoechst), ω- Hydroxy-polyethylenglykol-silantriol, 3-Chlorpropyltri-methox­ ysilan, 2-Mercaptopropyl-triethoxysilan, 3-Aminopropyl-triet­ hoxysilan, 3-(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan, Vinyl­ triethoxysilan, Vinyl-tri(methoxyethoxy)silan, Methacrylox­ ypropyl-trimethoxysilan, oder Poly-trialkoxysilyl-Stärke, Poly­ trialkoxysilyl-Dextran, Poly-trialkoxysilyl-Dextrin.
Bei der Stabilisierung der superparamagnetischen Teilchen mit Polyalkylenglykol-trialkoxysilanen erfolgt in der wäßrigen Dispersion eine Abspaltung der Alkoxygruppen unter Bildung der eigentlichen Stabilisatorsubstanz Polyalkylenglykol-silantriol oder Kohlehydrate-polysilantriol und den entsprechenden Alkoho­ len, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur oder Zugabe von Säuren.
Die Stabilisatorsubstanzen können weiterhin ausgewählt werden unter
  • (iii) den organischen mercaptogruppenhaltigen Substanzen der allgemeinen Formel X-R-SHworin
    X eine reaktive funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt unter der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethyla­ cetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxam­ säure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Imino­ carbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthio­ gruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe ausgewählt ist im Bereich von 1 bis 4;
    R ist ein organischer Rest aus Polyalkylenglykol, bestehend aus einer Polyethylenglykolgruppe (PEG)n, einer mit Wasser mischbaren Polypropylenglykolgruppe (PPG)n oder einem mit Wasser mischbaren Block-Copolymerisat aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylen­ glykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt; n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG-Block­ copolymerisat im Bereich von 3 bis 140;
    R ist ein Kohlehydrat, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure bestehen;
    oder X-R-SH ist Mercaptopurin, -cytosin, -guanin, -uracil, -thymin, -hypoxanthin, sowie deren Mercapto-nucleoside und deren Mercapto-desoxynucleoside.
Beispielhafte Stabilisatorsubstanzen für Polyalkylenglykol­ thiole sind ω-Amino-polyethylenglykol-thiol (MG des PEG ca. 1000), ω-Methoxy-polyethylenglykol-thiol (MG des PEG ca. 1000) oder ω- Methoxy-polyethylenglykolpolypropylenglykol-thiol, hergestellt aus Polyglykol M41/40 (Hoechst).
Die Stabilisatorsubstanzen können weiterhin ausgewählt werden unter
  • (iv) den polycarbonsäuregruppenhaltigen Kohlehydraten, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Sac­ charose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Ver­ bascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polyga­ lacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure bestehen, und die polycarbonsäuregruppenhaltigen Kohlehydrate noch weitere reaktive funktionelle Gruppen besitzen können, die ausgewählt sind unter der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethylacetal Epoxy-, Thiol-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsul­ fonatgruppe.
Beispielhafte Stabilisatorsubstanzen für polycarbonsäure­ gruppenhaltige Kohlehydrate sind Polycarboxyl-Dextran, Polycar­ boxyl-Dextrin, Polycarboxyl-Stärke.
Erfindungsgemäß können an die mit der superparamagnetischen Teilchenoberfläche gebundenen Stabilisatorsubstanzen gewebespezi­ fische Bindungssubstanzen oder pharmakologisch wirksame Sub­ stanzen gekoppelt werden, wenn die Stabilisatorsubstanzen wenigstens zwei chemisch reaktive funktionelle Gruppen tragen, wobei die Silantriol- und die Mercaptogruppe für die chemische Bindung zu den superparamagnetischen Teilchen dienen und die restlichen reaktiven funktionellen Gruppen, die z. B. aus Hydrox­ yl-, Amin-, Aldehyd-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlor­ triazin-, Hydroxamsäure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocarbonat-, Toluolsulfonatgruppen bestehen, für die Bindung von gewebespezifischen Bindungssubstanzen, pharmakologisch wirksamen Substanzen und pharmakologisch wirksame Zellen dienen.
Gewebespezifischen Bindungssubstanze sind z. B. Antigene, Antikörper, Haptene, Protein A, Protein G, Endotoxin-bindende Proteine, Lectine, Selectine.
Pharmakologisch wirksamen Substanzen sind z. B. Antitumor­ proteine, Enzyme, Antitumorenzyme, Antibiotika, Pflanzenalkaloi­ de, Alkylierungsreagenzien, Antimetaboliten, Hormone und Hormon­ antagonisten, Interleukine, Interferone, Wachstumsfaktoren, Tumornekrosefaktoren, Endotoxine, Lymphotoxine, Urokinase, Streptokinase, Plasminogen-Streptokinase-Aktivator-Komplex, Gewebe-Plasminogen-Aktivatoren, Desmodus-Plasminogen-Aktivatoren, Makrophagen-Aktivierungskörper, Antisera, Proteaseninhibitoren, radioaktiven Phosphor ³²P enthaltene Stabilisatorsubstanzen oder Tenside.
Pharmakologisch wirksame Zellen sind z. B. Organellen, Viren, Mikroben, Algen, Pilze, insbesondere Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten, Langerhans′sche Inseln.
Pharmakologisch wirksame Komplexbildner sind z. B. Polycar­ bonsäuren, Aminocarboxylsäuren, Porphyrine, Katecholamine.
Die Toxizität solcher pharmakologisch wirksamen Substanzen kann dabei relativ hoch sein, da die Magnetteilchen sich aufgrund ihrer gewebespezifischen Wechselwirkung bevorzugt an den ent­ sprechenden Bindungsorten anreichern oder durch magnetisches drug targeting zum Wirkungsort transportiert und angereichert werden. Die Dosis der pharmakologisch wirksamen Substanzen kann gering gehalten werden, da sich die Substanz am Wirkungsort konzentriert und der übrige Körper nur gering belastet wird.
Die Kopplung pharmakologisch wirksamer Substanzen an die superparamagnetischen Teilchen hat weiterhin den Vorteil, daß über die Relaxationszeitverkürzung der resonanzfähigen Wasser­ stoffatome im Körper der Therapiefortschritt mit der Kernspin- Diagnostik beobachtet werden kann.
Die Herstellung der superparamagnetischen Teilchen erfolgt durch eine gezielte Agglomeration von superparamagnetischen Eindomänenteilchen. Dabei werden die superparamagnetischen Eindomänenteilchen in Wasser verrührt und bei einem pH-Wert von 3 bis 7 durch Erhitzen auf 80 bis 120°C, bei Temperaturen über 100°C im Autoklaven, zur Aggregation gebracht.
Nach dem Abkühlen der Dispersion werden die Teilchen so lange gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrates < 10 µS/cm beträgt. Die so hergestellten superparamagnetischen Teilchen bilden sofort einen schnell sedimentierenden Nieder­ schlag, der sich auch durch starkes Rühren oder durch Ultra­ schallbehandlung nicht in eine stabile Dispersion überführen läßt. Erst die chemische Bindung von silantriol- und/oder mercaptogruppenhaltigen Stabilisatorsubstanzen auf der Oberfläche der superparamagnetischen Teilchen sorgt für eine schnelle Dispergierung, bei einigen Stabilisatorsubstanzen sogar schon bei leichtem Rühren mit dem Glasstab.
Je nach Anwendungsgebiet können die magnetischen Dispersio­ nen dialysiert werden, um den überschüssigen Anteil an Stabilisa­ torsubstanz zu entfernen. Vor allen Dingen bei chemisch reaktiven superparamagnetischen Teilchen, die zur Kopplung von gewebe­ spezifischen Bindungssubstanzen und pharmakologisch wirksamen Substanzen verwendet werden sollen ist eine Dialyse notwendig.
Die stabilisierten superparamagnetischen Teilchendispersio­ nen enthalten die noch nicht oder nur schwach aggregierten superparamagnetischen Eindomänenteilchen. Diese bilden eine stabile magnetische Flüssigkeit, die sich leicht von den größeren superparamagnetischen Teilchen durch eine Sedimentation in einem Magnetfeld entsprechender Stärke und Inhomogenität abtrennen lassen.
In einer einfachen Ausführung der magnetischen Separation stellt man ein Becherglas mit der magnetischen Dispersion auf einen Permanentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 mT und gießt nach einer Sedimentationszeit von ca. 30 min die überstehende magnetische Flüssigkeit ab. Zurück bleiben die superparamagnetischen Teilchen, die, je nach Teilchengröße, sich wieder spontan in der Dispersion verteilen oder als Bodensatz im Becherglas zurückbleiben. Bis zu Teilchengrößen von ungefähr 500 nm verteilen sich die superparamagnetischen Teilchen wieder spontan oder unter leichtem Rühren im wäßrigen Dispersionsmittel. Größere superparamagnetische Teilchen als ca. 500 nm können leicht durch stärkeres Rühren oder Ultraschallbehandlung disper­ giert werden. Die Sedimentationsstabilität der erfindungsgemäßen superparamagnetischen Teilchen ist wesentlich höher als bei den bisher bekannten Magnetteilchen mit vergleichbaren magnetischen Eigenschaften, was wahrscheinlich auf die starke Strukturierung der die superparamagnetischen Teilchen umgebenden Wassermoleküle und den damit vergrößerten Stokes′schen Teilchendurchmesser zurückzuführen ist.
Die magnetischen Eigenschaften der superparamagnetischen Teilchen sind aufgrund des geringen Anteils an Stabilisatorsub­ stanz stärker als bei den bisher bekannten Magnetteilchen. Da der Anteil an superparamagnetischen Eindomänenteilchen wesentlich höher als bei den bisher bekannten Magnetteilchen ist, ist auch die Abscheidungsgeschwindigkeit der superparamagnetischen Teilchen in einem inhomogenen Magnetfeld größer. In einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Dispersion von superparamagnetischen Teilchen, mit einem Durchmesser von ca. 100 nm und einem Magne­ titanteil von 95%, beträgt die Abscheidungszeit der Magnetteil­ chen auf einen Permanentmagneten mit einer magnetischen Flußdich­ te von 0,1 mT weniger als 1 min.
Die erfindungsgemäßen superparamagnetischen Teilchen haben Eisenoxidgehalte von 90 bis 98 Gew.-%. Gegenüber dem Stand der Technik, daß Magnetteilchen bis zu 50 Gew.-% Eisenoxid enthalten können, bedeutet das eine wesentliche Verbesserung der magneti­ schen Eigenschaften. Damit können die neuen superparamagnetischen Teilchen, bei der gleichen magnetischen Wechselwirkung, ent­ sprechend kleiner als die bisher bekannten Magnetteilchen sein. Die spezifische Oberfläche vergrößert sich, es können mehr pharmakologisch wirksame Substanzen oder gewebespezifische Bindungssubstanzen auf der Oberfläche gekoppelt werden. Mit Verkleinerung der Teilchengröße wird auch die biologische Verträglichkeit besser, die Abbaugeschwindigkeit im Körper erhöht. Auch die freie verfügbare Zeit der Magnetteilchen beim magnetischen drug targeting, d. h. die Zeit bis die Teilchen vom retikuloendothelialen System gebunden sind, erhöht sich mit Verringerung der Teilchengröße.
Die Bioverfügbarkeit der superparamagnetischen Teilchen im Körper beträgt, je nach Teilchengröße und Zusammensetzung der Stabilisatorsubstanzen nur wenige Minuten bis einige Stunden d. h. das retikuloendotheliale System bindet die superparamagnetischen Teilchen relativ schnell.
An der Phasengrenze zwischen den superparamagnetischen Teilchen und diamagnetischen Zellen treten mechanische Kräfte auf, die proportional der Permeabilitätsdifferenz der sich berührenden Materialien und dem Quadrat der wirkenden Magnetfeld­ stärke sind.
Da die erfindungsgemäßen Teilchen einen sehr hohen Anteil an superparamagnetischen Teilchen besitzen und die Stabilisator­ substanz nur eine momomolekulare Schicht von wenigen Nanometern Dicke besitzt, treten an den Phasengrenzen zu diamagnetischen Zellen Kräfte auf, die zur Schädigung der Zellen führen können. Diese Kräfte können z. B. bei der Anreicherung der superparamagne­ tischen Teilchen in Tumoren, zu einer Tumorschädigung führen. Dieser magnetomechanische Effekt könnte auch dazu führen, daß bei einer starken Wechselwirkung zwischen der Stabilisatorsubstanz der superparamagnetischen Teilchen und dem Tumorgewebe, Ober­ flächenmoleküle des Tumorgewebes von den superparamagnetischen Teilchen gebunden und herausgezogen werden. Wenn diese superpara­ magnetischen Teilchen von den Makrophagen und den neutrophilen Granulozyten phagozytiert werden, können die Oberflächenmoleküle des Tumors als Antigen erkannt werden, auch wenn sie sonst nicht vom Immunsystem als Antigen identifiziert worden wären. Es kann eine mehr oder weniger starke Immunantwort des Körpers auf die Oberflächenmoleküle des Tumors und damit eine Schädigung des Tumors auftreten.
Außerdem bewirken Polyethylenglykole in Konzentrationen über 25 Gew.-%, wie sie in noch höheren Konzentrationen in den Stabilisatorsubstanzschichten der superparamagnetischen Teilchen auftreten, Zellfusionen, was bei einer Anreicherung der poly­ ethylenglykolhaltigen superparamagnetischen Teilchen in Tumoren zu einer weiteren Schädigung des Tumorgewebes führen kann.
Die Stabilisatorsubstanzen sind nach dem Stand der Technik leicht herzustellen.
Die Herstellung der silikatgruppenhaltigen organischen Substanzen erfolgt z. B. durch Reaktion von lithium- oder natrium­ organischen Verbindungen der allgemeinen Formel
X-R-Li bzw. X-R-Na mit Tetraalkoxysilanen oder Trialkoxy­ chlorsilanen (siehe Houben-Weyl, Bd. XIII/5, S. 180 ff. (1980)). Eine weitere einfache Möglichkeit zur Herstellung silikatgruppenhaltiger organischer Verbindungen ist die Umsetzung der X-R-(p-Toluolsulfonate) mit z. B. 2-Mercaptopropyl­ triethoxysilan, 3-Aminopropyl-triethoxysilan im alkalischen Medium (siehe K. Nilsson, K. Mosbach; Eur. J. Biochem. 112, 397-409 (1980)).
Die Herstellung der mercaptogruppenhaltigen organischen Sub­ stanzen erfolgt z. B. aus den X-R-Halogen-Verbindungen durch Umsetzung mit Thioharnstoff und nachfolgender alkalischer Hydrolyse zu den entsprechenden Mercaptoverbindungen (siehe Houben-Weyl, Bd. IX, S. 3 ff. (1955), Bd. E2, XI E, S. 32 ff. (1985)).
Die Herstellung der polykarbonsäuregruppenhaltigen Kohlehy­ drate erfolgt durch Oxidation der Kohlehydrate z. B. mit Kalium­ permanganat, Eisen(II)-salzen/Wasserstoffperoxid, Perjodsäure (siehe A.H. Haines, Hrsg., Methods for the Oxidation of Organic Compounds, Academic Press, London, 1988).
Die Herstellung der silikatgruppenhaltigen anorganischen Kondensationsprodukte erfolgt durch einfaches Mischen von Natriumsilikatlösung mit z. B. Natriumaluminat.
An Beispielen soll die Herstellung der erfindungsgemäßen superparamagnetischen Teilchen erläutert werden.
Beispiel 1
Eisen(III)-chlorid (270 g) und Eisen(II)-Chlorid (119 g) werden in 1 l dest. Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniakwasser wird unter Rühren der pH-Wert der Lösung Dispersion mit Salzsäure auf den pH 6,0 eingestellt und die Dispersion auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag mit dest. Wasser gewa­ schen, bis die elektrische Leitfähigkeit < 10 µS/cm beträgt. Die gebildeten superparamagnetischen Teilchen bestehen aus Fe₃O₄. Sie können stabilisiert werden.
Beispiel 2
Eisen(III)-chlorid (270 g) und Eisen(II)-sulfat (153 g) werden in 1 l dest. Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniakwasser wird unter Rühren der pH-Wert der Lösung auf 9,0 eingestellt. Nach erfolgter Fällung wird die Dispersion unter Rühren mit Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt und mit 25%iger Wasserstoffperoxidlö­ sung (22 ml) versetzt und 30 min auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen der Dispersion wird der Niederschlag gewaschen bis die elektrische Leitfähigkeit < 10 µS/cm beträgt. Die entstandenen superparamagnetischen Teilchen sind aus γ-Fe₂O₃ und können stabilisiert werden.
Die Stabilisierung der superparamagnetischen Teilchen erfolgt durch Mischen einer wäßrigen oder niedrigsiedende polare Lösungsmittel enthaltenden Stabilisatorlösung mit den Magnetteil­ chen bei Raumtemperatur. Die Stabilisatorlösung kann dabei, je nach den gewünschten Eigenschaften, aus reinen Stabilisatorsub­ stanzen oder aus Mischungen von Stabilisatorsubstanzen bestehen. Zur Beschleunigung der Dispergierung und Stabilisierung kann die Dispersion gerührt oder mit Ultraschall behandelt werden. Kommen niedrigsiedende organische Lösungsmittel zur Anwendung, werden diese zur Entfernung nach der Stabilisierung durch Vakuumver­ dampfung oder Dialyse entfernt.
An einigen Beispielen soll die Stabilisierung der superpara­ magnetischen Teilchen erläutert werden.
Beispiel 3
Die gesamte Menge des Magnetit-Niederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung von 50 g einer %igen Natrium-si­ likatlösung in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min gerührt. Die entstehende Dispersion wird 30 min auf einem Permanentmagneten mit einer magnetischen Flußdichte von 0,1 T sedimentiert und der überstand von magnetischer Flüssigkeit abgesaugt. Das Sediment auf dem Magnetfeld enthält die superparamagnetischen Teilchen. Durch mehrmaliges Waschen mit dest. Wasser und erneuter Sedimentation im Magnetfeld können die superparamagnetischen Teilchen rein und in enger Teilchengrößenverteilung erhalten werden. Die superparamagnetischen Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 120 nm.
Diese superparamagnetischen Teilchen sind sehr gut für die magnetische Anreicherung in Tumoren geeignet. Hier können sie durch magnetomechanische Immunstimulierung oder zusätzlich durch Hyperthermie, d. h. durch Einstrahlung elektromagnetischer Strah­ lung und Erwärmung des Tumors, den Tumor zerstören. Die superpa­ ramagnetischen Teilchen sind auch als orales oder i.v. Kontrast­ mittel für die MRI anwendbar.
Beispiel 4
Die gesamte Menge des γ-Fe₂O₃ -Niederschlages von Beispiel 2 wird in eine Lösung von 20 g 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min mit Ultraschall von 100 W Leistung dispergiert.
Die entstehenden superparamagnetischen Teilchen haben einen Durchmesser von 310 nm. Die Dispersion wird gegen dest. Wasser dialysiert und durch ein 0,45 µm-Filter filtriert. Das ent­ stehende Produkt ist für die Kopplung von monoklonalen Antikör­ pern anwendbar.
Beispiel 5
Die gesamte Menge des Magnetit-Niederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung von 40 g ω-Methoxy-polyethylenglykol­ trimethoxysilan (Molekulargewicht 1000) in 500 ml Wasser gegeben und 10 min mit einem Ultraschalldispergator (100 W Leistung), unter Erwärmen auf 70°C, dispergiert. Die Abtrennung der nicht oder nur schwach agglomerierten superparamagnetischen Eindomänen­ teilchen, die eine stabile magnetische Flüssigkeit bilden, erfolgt durch eine magnetische Sedimentation wie im Beispiel 3 beschrieben.
An die Polyalkylenglykolgruppen-haltigen superparamagneti­ schen Teilchen lassen sich auch diamagnetische Polyalkylen­ gruppen-haltige pharmakologisch wirksame Substanzen adsorptiv binden, wobei letztere Substanzen beim magnetischen drug targe­ ting, unter der Einwirkung eines inhomogenen Magnetfeldes, wieder von der Oberfläche der superparamagnetischen Teilchen desorbiert werden. Erfolgt eine adsorptive Bindung von z. B. Doxorubucin- Monopolyethylenglykol-phosphat an Teilchen nach Beispiel 5, so kann diese Produkt für ein magnetisches drug targeting von Zytostatika in der Tumortherapie eingesetzt werden.
Beispiel 6
Die gesamte Menge des Magnetit-Niederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung von 45 g ω-Oxoethoxy-polyethylenglykol­ silantriol (Molekulargewicht ca. 1800) in 500 ml dest. Wasser gegeben und 5 min mit einem Ultraschalldispergator (100 W Lei­ stung) dispergiert. Die entstehende Dispersion wird mit einem 50 kD- Filter gegen dest. Wasser dialysiert, um überschüssige Stabilisatorsubstanzen zu entfernen.
Die Abtrennung der nicht oder nur schwach agglomerierten superparamagnetischen Eindomänenteilchen, die eine stabile magnetische Flüssigkeit bilden, erfolgt durch eine magnetische Sedimentation wie im Beispiel 3 beschrieben. Die superparamagne­ tischen Teilchen haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 180 nm.
Die nach Beispiel 6 hergestellten superparamagnetischen Teilchen sind für viele Kopplungsreaktionen verwendbar, bei denen die Reaktivität der Aldehydgruppe Anwendung finden kann. So z. B. für die Kopplung von aminogruppenhaltigen pharmakologisch wirksamen Substanzen, wie Streptokinase oder Plasminogen-Strepto­ kinase-Aktivator-Komplex.
Beispiel 7
10 ml der Dispersion von Beispiel 6, mit einer magnetischen Sättigungsinduktion von 5 mT, werden mit 30 mg Anistreplase ge­ mischt und 20 min bei Raumtemperatur stehengelassen. Das ent­ stehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting zur Auflösung von Blutgerinnseln geeignet.
Beispiel 8
10 ml der Dispersion von Beispiel 6, mit einer magnetischen Sättigungsinduktion von 5 mT, werden mit 10 ml einer 10 mg DOXORU- BICIN enthaltenden Lösung gemischt und 30 min bei Raumtemperatur geschüttelt. Das entstehende Produkt ist für ein magnetisches drug targeting in der Tumortherapie anwendbar.
Diese superparamagnetischen Teilchen sind für die magneti­ sche Anreicherung in Tumoren geeignet und das tumorschädigende Zytostatikum kann in erhöhter Konzentration auf den Tumor einwirken. Zusätzlich kann eine Tumorschädigung durch Hyper­ thermie, d. h. durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Erwärmung des Tumors vorgenommen werden.
Magnetfelder können die Wirksamkeit der Immunstimulierung erhöhen.
Beispiel 9
Die gesamte Menge des Magnetit-Niederschlages von Beispiel 1 wird in eine Lösung von 25 g einer Mischung aus 70% Natriumsi­ likat und 30% Natriumaluminat in 500 ml Wasser gegeben und 10 min mit einem Ultraschalldispergator (100 W Leistung), unter Erwärmen auf 70°C, dispergiert. Nach dem Neutralisieren der Dispersion mit verd. Salzsäure auf einen pH-Wert von 7, erfolgt die Abtrennung der nicht oder nur schwach agglomerierten superpa­ ramagnetischen Eindomänenteilchen, die eine stabile magnetische Flüssigkeit bilden, durch eine magnetische Sedimentation wie im Beispiel 3 beschrieben. Diese superparamagnetischen Teilchen sind als orales Kontrastmittel für den gastro-intestinalen Bereich anwendbar.
Die superparamagnetischen Teilchen können auch, gekoppelt mit Tensiden, Zellmembranen zerstören und so eine Zellschädigung in vitro und in vivo hervorrufen. Als Tenside können z. B. Nonylphenol-polyethylenglykol-phosphat, Alkyl- oder Alkylaryl­ polyethylenglykol-sulfate (Zahl der Ethylenoxidgruppen zwischen 5 und 40) Anwendung finden.
Das Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen superparama­ gnetischen Teilchen liegt auf dem Gebiet des magnetischen drug targeting. Aufgrund der sehr hohen Anteiles an Magnetmaterial (90 bis 98 Gew.-%) lassen sich schon kleine Magnetteilchen sehr gut und sehr schnell in bestimmte Regionen des Körpers mit Hilfe von elektromagnetischen oder Permanentmagnet-Feldern konzen­ trieren. Bei Kopplung von pharmakologisch wirksamen Substanzen an die superparamagnetischen Teilchen, kann deren Konzentration am Wirkungsort drastisch erhöht werden. Dieser Umstand hat für die Krebstherapie besondere Bedeutung, da die zur Chemotherapie von Tumoren eingesetzten Substanzen sehr starke Nebenwirkungen auf den gesamten Organismus ausüben und bei einer Anreicherung am Wirkungsort der übrige Körper weniger stark mit Zytostatika belastet wird.
Die superparamagnetischen Teilchen können durch Kopplung an Viren, Zellen und deren Oberflächenmolekülen zur Immunaktivierung im Körper eingesetzt werden, wobei die Einwirkung von Magnetfel­ dern die Immunaktivierung unterstützt.
Die superparamagnetischen Teilchen können auch als Kontrast­ mittel für Kernspin-Diagnostik eingesetzt werden.
Die Konzentration der einzusetzenden superparamagnetischen Teilchen ist beim magnetischen drug targeting abhängig von der Teilchengröße, von der Zusammensetzung der Stabilisatorsub­ stanzen, von der magnetischen Feldstärke am Wirkungsort und wie groß die Entfernung von der Injektionsstelle zum Wirkungsort ist. Um eine Nekrose eines Tumores bei Nacktmäusen zu erreichen, ist eine Menge an Injektionsflüssigkeit von ca. 0,01 bis 0,2 Vol-% des Blutvolumens notwendig, wobei die magnetischen Sättigungsinduk­ tion bei ca. 5 mT liegt.
Die Mengen an superparamagnetischen Teilchen liegen bei der Anwendung als Kontrastmittel für die MRI bei ca. 0,001 Vol-% des Blutvolumens, wenn die magnetische Sättigungsinduktion bei ca. 5 mT liegt.
Die reaktiven superparamagnetischen Teilchen können auch zur in vitro Diagnostik eingesetzt werden, wenn auf der Oberfläche der Teilchen die entsprechenden diagnostischen Substanzen chemisch gebunden werden. Aufgrund der starken magnetischen Wechselwirkung mit Magnetfeldern, lassen sich auch sehr kleine superparamagnetische Teilchen nach erfolgter diagnostischer Reaktion leicht aus dem Reaktionsgemisch wieder abtrennen.

Claims (9)

1. Superparamagnetische Teilchen, bestehend aus
  • (a) stabilen, abbaubaren Aggregaten mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 10 und 1000 Nanometer mit definiertem Verhalten im Magnetfeld, wobei die Aggregate
  • (b) aus mehreren kleinen superparamagnetischen Eindomänenteilchen aus Eisenoxid-, Eisenmischoxid- oder Eisen mit einer Teilchen­ größe im Bereich zwischen 3 und 20 Nanometer bestehen, nach Patent (Patentanmeldung P 43 09 333.7),
    dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie
  • (c) auf ihrer Oberfläche silikatgruppenhaltige anorganische und/oder organische Substanzen, polycarbonsäurenhaltige Kohlenhy­ drate und/oder mercaptogruppenhaltige organische Substanzen chemisch gebunden tragen, die weitere Bindungsstellen aufweisen können.
2. Superparamagnetische Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der superparamagnetischen Eindomänenteilchen (b) im Bereich von 3 bis 20 nm liegt und die Teilchengröße der superparamagnetischen Teilchen (a) im Bereich von 10 bis 1000 nm.
3. Superparamagnetische Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die superparamagnetischen Eindomänenteilchen (b) aus γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, aus den Eisenmischoxiden der allgemeinen Formel MO·Fe₂O₃, worin M die zweiwertigen Metallionen Fe, Mg, Be, Mn, Zn, Co, Ba, Sr, Cu oder Gemische davon bedeuten, aus den Mischoxiden der allgemeinen Formel mFe₂o₃·nMe₂O₃, worin Me die dreiwertigen Metallionen Al, Cr, seltene Erdmetalle oder Gemische davon bedeuten, oder Eisen bestehen.
4. superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen (c) ausgewählt sind unter
  • (i) den silikatgruppenhaltigen anorganischen Substanzen der Orthokieselsäure und deren Kondensationsprodukten,
  • (ii) den silikatgruppenhaltigen organischen Substanzen der allgemeinen Formel X-R-A-Bworin
    X eine reaktive funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt unter der, Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethyla­ cetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxam­ säure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Imino­ carbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylthio­ gruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe ausgewählt ist im Bereich von 1 bis 4;
    R fehlt oder
    R ist ein Polyalkylenglykol, ausgewählt unter einem Polyethylen­ glykol (PEG)n, einem mit Wasser mischbaren Polypropylenglykol (PPG)n oder einem mit Wasser mischbaren Block-Copolymerisaten aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt; n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG-Block­ copolymerisat im Bereich von 3 bis 140; oder
    R ist ein Kohlehydrat, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure bestehen;
    A ist eine Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamin-, Alkylthiolgruppe, bei der die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acylamin-, Alkylamin-, Alkylthiolgruppen im Bereich von 1 bis 4 liegt;
    B ist eine Silantriol- oder eine Trialkoxysilangruppe, bei der die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxygruppe im Bereich von 1 bis 4 liegt.
5. Superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Substanzen (c) ausgewählt sind unten polycarbonsäuregruppenhaltigen Kohlehydraten, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosac­ chariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysac­ charide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure bestehen, und die polycarbonsäuregruppenhaltigen Kohlehydrate noch weitere reaktive funktionelle Gruppen besitzen können, die ausgewählt sind unter der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethylacetal-, Epoxy-, Thiol-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxamsäu­ re-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Iminocar­ bonat-, Toluolsulfonatgruppe.
6. Superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Substanzen (c) ausgewählt sind unter den mercaptogruppenhaltigen Substanzen der allgemeinen Formel X-R-SHworin
X eine reaktive funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt unter der Hydroxyl-, Amin-, Aldehyd-, Dimethylacetal-, Diethyl­ acetal-, Epoxy-, Thiol-, Carboxy-, 4,6-Dichlortriazin-, Hydroxam­ säure-, Isocyanat-, Acylazid-, Anhydrid-, Diazoniumsalz-, Imino­ carbonat-, Toluolsulfonat-, Alkoxy-, Alkylamino- und Alkyl­ thiogruppe, bei denen die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkoxy- und der Alkylgruppe ausgewählt ist im Bereich von 1 bis 4;
R ist ein Polyalkylenglykol, ausgewählt unter Polyethylenglykolresten (PEG)n, mit Wasser mischbaren Polypropy­ lenglykolresten (PPG)n oder mit Wasser mischbaren Block-Copoly­ merisaten aus Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), ausgewählt unter den Block-Copolymerisaten (PEG)a-(PEG)b, (PEG)a-(PPG)b-(PEG)a, (PPG)b-(PEG)a-(PPG)b wobei a eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und b eine positive ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 darstellt; n ist eine positive ganze Zahl, ausgewählt für PEG im Bereich von 4 bis 300, für PPG im Bereich von 3 bis 12 und für PEG-PPG-Block­ copolymerisat im Bereich von 3 bis 140; oder
R ist ein Kohlehy­ drat, wobei die Kohlehydratreste aus den Monosacchariden Glucose, Fructose, Ribose, Desoxyribose, Inosit, aus den Oligosacchariden Saccharose, Raffinose, Gentianose, Malecitose, Stachyose, Verbascose, aus den Polysacchariden Stärke, Lichenine, Glykogen, Dextrine, Dextrane, Inuline, Fruktosane, Lävane, Mannane, Galaktane, Xylane, Arabane, Pektine, Makropolysaccharide, Glycoproteide, aus Polyuridenylsäure, Polyglucuronsäure, Polyga­ lacturonsäure, Polymannuronsäure, Alginsäure bestehen; oder X-R-SH ist Mercaptopurin, -cytosin, -guanin, -uracil, -thymin, -hypoxanthin, sowie deren Mercapto-nucleoside und deren Mercapto-desoxynucleoside.
7. Superparamagnetische Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die superparamagnetischen Teilchen
  • (i) eine gewebespezifische Bindungssubstanz aus der Gruppe der Antigene, Antikörper, Ribonucleinsäuren, Desoxyribonucleinsäuren, Ribonucleinsäuresequenzen, Desoxyribonucleinsäuresequenzen, Haptene, Protein A, Protein G, Endotoxin-bindende Proteine, Lectine, Selectine;
  • (ii) eine pharmakologisch wirksame Substanze aus der Gruppe der Antitumorproteine, Enzyme, Antitumorenzyme, Antibiotika, Pflan­ zenalkaloide, Alkylierungsreagenzien, Antimetaboliten, Hormone und Hormonantagonisten, Interleukine, Interferone, Wachstums­ faktoren, Tumornekrosefaktoren, Endotoxine, Lymphotoxine, Urokinase, Streptokinase, Plasminogen-Streptokinase-Aktivator- Komplex, Gewebe-Plasminogen-Aktivatoren, Desmodus-Plasminogen- Aktivatoren, Makrophagen-Aktivierungskörper, Antisera, Protease­ ninhibitoren, radioaktiven Phosphor ³²P enthaltene Stabilisator­ substanzen, Tenside;
  • (iii) pharmakologisch wirksame Zellen aus der Gruppe der Organel­ len, Viren, Mikroben, Algen, Pilze, insbesondere Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten, Langer­ hans′sche Inseln;
  • (iv) pharmakologisch wirksamer Komplexbildner aus der Gruppe der Polycarbonsäuren, Aminocarboxylsäuren, Porphyrine, Katecholamine;
  • (v) zellfusionvermittelnde Substanzen chemisch gebunden sind.
8. Pharmakologisch wirksame Zubereitung, bestehend aus einem pharmakologisch annehmbaren Träger und superparamagnetischen Teilchen nach Anspruch 1 mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 10 und 1000 nm, gegebenenfalls in Verbindung mit einer gewebespezifischen Bindungssubstanz, einer pharmakologisch wirksamen Substanz, einer pharmakologisch wirksamen Zelle, einem pharmakologisch wirksamen Komplexbildner oder einem Arzneimittel der in Anspruch 7 genannten Gruppen.
9. Verwendung einer pharmakologisch wirksamen Zubereitung nach Anspruch 8 zur Tumorschädigung und Immunsteigerung, gegebenen­ falls unter Einwirkung von Magnetfeldern.
DE4407338A 1993-03-02 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung Withdrawn DE4407338A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407338A DE4407338A1 (de) 1993-03-17 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
DE59403734T DE59403734D1 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
AT94912435T ATE156706T1 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
US08/530,132 US5916539A (en) 1993-03-02 1994-03-17 Superparamagnetic particles, process for producing the same and their use
JP6520523A JPH08508721A (ja) 1993-03-17 1994-03-17 超常磁性粒子、その製法及びその用途
EP94912435A EP0689430B1 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
PCT/DE1994/000314 WO1994021240A2 (de) 1993-03-17 1994-03-17 Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309333A DE4309333A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4407338A DE4407338A1 (de) 1993-03-17 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407338A1 true DE4407338A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6483578

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309333A Withdrawn DE4309333A1 (de) 1993-03-02 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4407338A Withdrawn DE4407338A1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
DE4427821A Withdrawn DE4427821A1 (de) 1993-03-17 1994-07-27 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309333A Withdrawn DE4309333A1 (de) 1993-03-02 1993-03-17 Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427821A Withdrawn DE4427821A1 (de) 1993-03-17 1994-07-27 Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4309333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631563A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-26 Frank Dr Ing Lux Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung
EP2360275A1 (de) * 2000-11-15 2011-08-24 Minerva Biotechnologies Corporation Oligonukleotididentifikatoren
EP3875185A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Evonik Operations GmbH Selective superparamagnetic sintering und eine dafür geeignete tinte

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59508069D1 (de) 1994-07-27 2000-04-27 Herbert Pilgrimm Superparamagnetische teilchen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE19500665A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Axel Prof Dr Haase Verfahren zur ortsauflösenden Abbildung eines Bereiches eines biologischen Objektes mit Hilfe elektromagnetischer Strahlen unter Applikation von Kontrastmittel
DE19503664C2 (de) * 1995-01-27 1998-04-02 Schering Ag Magnetorelaxometrische Detektion von Analyten
DE19508772C2 (de) * 1995-03-01 1998-01-29 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur Detektion von Analyten mittels Remanenzmessung und deren Verwendung
DE19631544A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Schering Ag Verwendung von Metall-Clustern als Kontrastmittel oder Strahlentherapeutikum
DE69628731T3 (de) * 1995-11-01 2012-09-20 Bracco Suisse S.A. Gezielte magnetisch markierte molekularmarkersysteme als nmr-bilderzeugungsmittel
DE19612001A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Superparamagnetische Teilchen mit vergrößerter R¶1¶-Relaxivität, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
JP3662347B2 (ja) * 1996-06-10 2005-06-22 日鉄鉱業株式会社 医療用粉体
NZ333962A (en) * 1996-08-05 2000-07-28 Schering Ag Process and device for the production of contrast media for magnetic resonance tomography
DE19638591A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Kugelförmige magnetische Partikel
CA2260991C (en) 1997-11-18 2009-03-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Multiplex flow immunoassays with magnetic particles as solid phase
DE10016559A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Eucro Europe Contract Res Gmbh System für den Transport von Aktivstoffen in einem biologischen System
DE10017490A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Emtec Magnetics Gmbh Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE10017489A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Emtec Magnetics Gmbh Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE10020376A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Inst Zelltechnologie E V Dynamische Marker
DE10108857A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-19 Hans-Dieter Hunger Bioaktive und biokompatible Konjugate mit magnetischen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
DE10135957A1 (de) 2001-07-24 2003-02-13 Emtec Magnetics Gmbh Magnetisches Aufzeichnungsmedium
AU2002324193A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-24 Scientific Generics Limited Therapeutic insert and therapeutic method
EP1554734B1 (de) * 2002-10-09 2009-03-25 Pilgrimm, Helga Stabilisierte superparamagnetische teilchen
EP1631259A4 (de) 2002-12-18 2006-08-02 Hough Ear Inst Otologische nanotechnologie
EP1615551B1 (de) * 2003-04-15 2016-06-08 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Vorrichtung und verfahren zur untersuchung und verwendung eines elektrischen felds in einem untersuchungsgegenstand mit magnetischen teilchen
US8651113B2 (en) 2003-06-18 2014-02-18 Swr&D Inc. Magnetically responsive nanoparticle therapeutic constructs and methods of making and using
US7723311B2 (en) * 2003-06-18 2010-05-25 Nanobiomagnetics, Inc. Delivery of bioactive substances to target cells
US7344491B1 (en) 2003-11-26 2008-03-18 Nanobiomagnetics, Inc. Method and apparatus for improving hearing
DE102005038304A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Universität Duisburg-Essen Verfahren zum Öffnen von Hohlstrukturen aus magnetischen Nanopartikeln
DE102005030986B4 (de) * 2005-07-02 2011-06-22 Ernst 64342 Stetter Verwendung rotierender magnetische Nanopartikel
DE102008013997B4 (de) * 2008-03-13 2012-10-31 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyten in flüssigem Medium
EP2277544A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-26 Nelica Ciobanu Biokompatible magnetische Nanocluster mit Eisenoxid bzw. Eisenoxid-Bor zur primären Verwendung in der magnetisch zielgerichteten Therapie und Bor-Neutronenerfassungstherapie
EP2289553A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 ETH Zurich Dispergiermittelstabilisierung von anorganischen nichtmetallischen Partikeln
US9205155B2 (en) 2009-10-30 2015-12-08 General Electric Company Treating water insoluble nanoparticles with hydrophilic alpha-hydroxyphosphonic acid conjugates, the so modified nanoparticles and their use as contrast agents
FR3030101B1 (fr) 2014-12-15 2021-12-24 Univ Toulouse 3 Paul Sabatier Materiau constitue d'agregats friables micrometriques comprenant des particules nanometriques

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215572A (en) * 1963-10-09 1965-11-02 Papell Solomon Stephen Low viscosity magnetic fluid obtained by the colloidal suspension of magnetic particles
US3531413A (en) * 1967-09-22 1970-09-29 Avco Corp Method of substituting one ferrofluid solvent for another
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
US4152210A (en) * 1971-08-27 1979-05-01 Beecham Group Limited Biologically active materials attached to a ferromagnetic support
US3917538A (en) * 1973-01-17 1975-11-04 Ferrofluidics Corp Ferrofluid compositions and process of making same
US3933997A (en) * 1974-03-01 1976-01-20 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay of digoxin
JPS5913521B2 (ja) * 1975-06-19 1984-03-30 メイトウサンギヨウ カブシキガイシヤ 磁性酸化鉄・デキストラン複合体の製造法
US3970518A (en) * 1975-07-01 1976-07-20 General Electric Company Magnetic separation of biological particles
GB1582956A (en) * 1976-07-30 1981-01-21 Ici Ltd Composite magnetic particles
US4267234A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4230685A (en) * 1979-02-28 1980-10-28 Northwestern University Method of magnetic separation of cells and the like, and microspheres for use therein
US4343901A (en) * 1980-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Magnetic support matrix for enzyme immobilization
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
CA1244082A (en) * 1983-01-10 1988-11-01 Robert T. Gordon Method for enhancing nmr imaging; and diagnostic use
WO1984004330A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 Amgen Secretion of exogenous polypeptides from yeast
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4615879A (en) * 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
SE463651B (sv) * 1983-12-21 1991-01-07 Nycomed As Diagnostikum och kontrastmedel
CA1268208A (en) * 1984-08-10 1990-04-24 Truman Brown Magnetic micro-particles as contrast agents in nuclear magnetic resonance imaging
DE3443252A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE3443251C2 (de) * 1984-11-23 1998-03-12 Schering Ag Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
US4675173A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 Molecular Biosystems, Inc. Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631563A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-26 Frank Dr Ing Lux Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung
EP2360275A1 (de) * 2000-11-15 2011-08-24 Minerva Biotechnologies Corporation Oligonukleotididentifikatoren
EP3875185A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Evonik Operations GmbH Selective superparamagnetic sintering und eine dafür geeignete tinte
WO2021175528A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-10 Evonik Operations Gmbh Selective superparamagnetic sintering und eine dafür geeignete tinte
US20230119805A1 (en) * 2020-03-05 2023-04-20 Evonik Operations Gmbh Selective superparamagnetic sintering and an ink suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427821A1 (de) 1996-02-01
DE4309333A1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407338A1 (de) Superparamagnetische Teilchen und deren Verwendung
EP0689430B1 (de) Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0772776B1 (de) Superparamagnetische teilchen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0284549B1 (de) Magnetische Flüssigkeitszusammensetzungen
EP0888545B1 (de) Superparamagnetische teilchen mit vergrösserter r 1-relaxivität, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE10331439B3 (de) Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften
DE69632785T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher teilchen
DE69507482T2 (de) Hochdispergierte magnetische metalloxidteilchen,produktionsverfahren und anwendung
EP2176170B1 (de) Magnetische transducer
DE19520398B4 (de) Magnetisches Pigment
DE3751918T2 (de) Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen
DE10046508A1 (de) Magnetische Nanoteilchen mit biochemischer Wikrsamkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CN1995144A (zh) 一种磁性温敏纳米颗粒的合成方法
Xu et al. Composite microspheres for separation of plasmid DNA decorated with MNPs through in situ growth or interfacial immobilization followed by silica coating
Danthanarayana et al. Magnetofection and isolation of DNA using polyethyleneimine functionalized magnetic iron oxide nanoparticles
Ali et al. Sugar based cationic magnetic core–shell silica nanoparticles for nucleic acid extraction
EP1554734B1 (de) Stabilisierte superparamagnetische teilchen
DE102004035803B4 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierten Eisenoxid-Nanoteilchen und deren Anwendung
US20100041034A1 (en) Method for manipulating samples with magnetic nucleation nanoparticles
DE10205332B4 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Nanoteilchen
DE102012212955A1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Fällungsprodukten aus Fluiden mit Hilfe von wiederverwendbaren, superparamagnetischen Kompostpartikeln
DE19549875B4 (de) Verwendung von magnetischen Partikeln zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE102015003113A1 (de) Beschichtete Magnetpartikel für die Separation biologischer Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
Sinha et al. CANCER DIAGNOSIS AND TREATMENT USING MAGNETIC NANOPARTICLES: A BRIEF REVIEW
DD275320A1 (de) Verfahren zur praeparativen trennung von zellpopulationen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4309333

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination