DE4307824A1 - Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes - Google Patents

Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes

Info

Publication number
DE4307824A1
DE4307824A1 DE4307824A DE4307824A DE4307824A1 DE 4307824 A1 DE4307824 A1 DE 4307824A1 DE 4307824 A DE4307824 A DE 4307824A DE 4307824 A DE4307824 A DE 4307824A DE 4307824 A1 DE4307824 A1 DE 4307824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation element
element according
flap
profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307824C2 (de
Inventor
Illo-Frank Dr Primus
Christoph Kaute
Rainer Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE4307824A priority Critical patent/DE4307824C2/de
Publication of DE4307824A1 publication Critical patent/DE4307824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307824C2 publication Critical patent/DE4307824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes, insbesondere einer elektrischen Umspann- oder Schaltstation, mit in einem Rahmen oder Gehäuse vorgesehener Klappe zum Abdecken eines offenen Lüftungsquerschnittes.
Zum Entlüften von Räumen sind derartige Einbauelemente allgemein bekannt, dies sowohl mit einer einzigen Klappe als auch mit mehreren Lamellen, welche in geschlossenem Zustand des Lüftungselementes schuppenartig aufeinanderliegen und den Lüftungsquerschnitt schließen.
Außerdem gehören Einbauelemente gemäß DE-GM 68 04 186 zum Stande der Technik mit - in einem rechteckigen Rahmen aus einer Blechrinne U- förmigen Querschnittes horizontal in Abstand zueinander eingeschweißten - Querprofilen, aus deren Profilfläche die beiden Längsrippen 50 abgekantet sind, daß sie parallel zu den äußeren und inneren Schenkeln des Rahmens abwärts gerichtet verlaufen. Jede der im Querschnitt von hinten oben nach vorn unten stehenden Profilflächen überspannt ein mit ihrer vorderen Längsrippe fest verbundenes Lochblech, das horizontal der hinteren Längsrippe des nach unten folgenden Querprofils und seiner winkelartig ge­ stalteten hinteren Längskante aufsitzt. Diese Lochbleche sollen Stochersicherheit gegen lange, dünne Gegenstände gewährleisten, die Querprofile mit ihren nach außen abwärts geneigten Profilflächen das Eindringen von Schwallwasser verhindern.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, Einbauelemente der eingangs erwähnten Art mit bewegbaren Klappen zu verbessern sowie deren Herstellung zu vereinfachen. Außerdem soll die erwähnte Stochersicherheit erhöht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche erfassen vorteilhafte Weiterbildungen.
In einer Ausführung weist die Klappe zur Druckentlastung erfindungsgemäß einen aus einer Klappenplatte herausgeformten Kederwulst auf, der in eine Längsnut eines zwischen Seitenwangen des Rahmens festliegenden Querprofils eingesetzt und um deren Achse schwenkbar ist, wobei zwischen den Seitenwangen mehrere Querprofile in Abstand übereinander für eine entsprechende Anzahl von Klappen vorgesehen sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Querprofile an der raumwärtigen Rückseite des Gehäuses mit einen Längssteg ausgestattet, aus dem unterhalb einer von ihm ausgehenden, abwärts geneigten Profilfläche die Längsnut teilkreisförmigen Querschnitts als Gelenkschale für den Kederwulst der Klappe herausgeformt ist. An der anderen Längs­ kante der Querprofile - also raumfern - findet sich ein frontseitiger Längssteg, der andernends des Querschnittes, d. h. an der anderen Längsseite des Querprofils, an die Profilfläche angeformt ist, wobei die frontseitigen sowie die rückwärtigen oder raumseitigen Längsstege die Breite des Einbauelements bzw. die Tiefe des Rahmens bestimmen.
Vorteilhafterweise setzt sich der die Längsnut anbietende Längssteg oberhalb der Profilfläche als Winkelstück fort, und aus dessen Innenseite ist in Abstand zu einer Auflagefläche ein Kederhohlprofil herausgeformt.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung ist der die Längsnut besitzende Längssteg oberhalb der Profilfläche - statt ein Winkelstück - eine einfache Vertikalrippe, aus deren Innenseite ebenfalls in Abstand zur Auflagefläche ein Kederhohlprofil verläuft. Ein derartiges Querprofil kann in der beschriebenen Form selbständig stranggepreßt werden, jedoch ist es auch möglich, dieses Querprofil durch das Entfernen des rechtwinkelig abstehenden Abschnitts des zuvor beschriebenen Winkelstückes zu fertigen. In letztgenanntem Falle vermeidet man einen zusätzlichen Matrizendurchbruch für ein weiteres Querprofil im Werkzeug zum Strangpressen einer Aluminiumlegierung; bevorzugt werden die Einzelteile des erfindungsgemäßen Einbauelementes aus einer solchen Alumini­ umlegierung extrudiert und dann zusammengebaut.
Bei den Längsstegen mit Winkelstück dient deren jeweils horizontaler Winkelstreifen als Anschlag für die beschriebene Druckentlastungsklappe; nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Klappenplatte an ihrer freien Kante mit einer Hakenrippe versehen, welche das Winkelstück des nach unten benachbarten Längssteges in Ruhelage der Druckentla­ stungsklappe - von der Frontseite her - hintergreift und dadurch für die Ruhelage der lose angelenkten Druckentlastungsklappe einen Anschlag schafft.
Im Rahmen der Erfindung liegt es - von Einbauelementen an sich bekannte Lochblechstreifen als zusätzliche Stochersicherung so einzusetzen, daß die erwähnte, aus der Profilfläche herausgeformte Auflagefläche mit dem Kederhohlprofil einen Schlitz als Führungsbahn für einen solchen rechtecki­ gen Lochblechstreifen begrenzt.
Der im Einbauelement nach vorn weisende andere Längssteg des Querprofils verläuft unterhalb der Profilfläche und ist in Abstand zu dieser mit einer Auflagerippe versehen, die bevorzugt mit einem aus der Profilfläche herausgeformten Kederhohlprofil einen Schlitz als Führungsbahn für das Lochblech begrenzt; dieses wird zwischen dem Schlitz und einem mit ihm fluchtenden Schlitz des oberen Längssteges des nach unten nächstfolgenden Querprofils in etwa horizontaler Lage festgelegt.
Im Fußbereich des Einbauelementes ist ein Querprofil vorgesehen, dessen vorderer Längssteg mit seiner Auflagerippe Schenkel eines eine Längskante bildenden Winkelstückes ist, und nach oben hin schließt diese Konstruktion ein anderes Querprofil ab mit einer in Einbaulage horizontalen Platte, welche in den Schlitz eines hinteren Längssteges eines Querprofils einschiebbar und anderseits an ein Kederhohlprofil eines vorderen Längssteges angeformt ist. Dabei soll mit dem Längssteg frontseitig eine gewinkelte Tropfleiste einstückig sein, welche vom Lüfterelement als Tropfenschutz nach vorn absteht.
An ein Kederhohlprofil eines Winkelstückes als hinterem Längssteg ist vorteilhafterweise ein horizontales Profilblech ahgeformt, von dem anderseits in Abstand zur Längskante unter Bildung eines Randschlitzes eine Winkelleiste ausgeht, die eine Schürze als Sockelbegrenzung des Einbauelementes bildet.
Grundsätzlich ist die Art der Anbindung des hinterschnittenen Kederhohlprofiles ohne besondere Bedeutung, jedoch hat es sich als besonders günstig erwiesen, dieses Kederhohlprofil mittels eines streifenartigen Kederstieles aus der Innenfläche des Längssteges herauszuformen, um mit dieser Ausführung u. a. Gewicht einzusparen.
Zum Abführen von möglicherweise in dem Lüfterelement vaga­ bundierendem Wasser kann der hintere Längssteg des Querprofils, vor allem des tiefstliegenden Querprofils, mit einem nach hinten weisenden Einschubschlitz zur Aufnahme eines Haltesteges einer anschließbaren Fangrinne versehen sein, welche abfließendes Wasser aufnimmt und ableitet.
Die beschriebenen Kederhohlprofile sind vor allen Dingen dazu geeignet, stiftartige Verbindungselemente wie Schrauben oder Bolzen zum Anschluß der Querprofile an die Seitenwangen des Rahmens aufzunehmen.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfterelements ist dessen Frontseite von einem Lochblech überspannt, und in Abstand zu diesem sind parallel übereinander Drehachsen für daran aufgehängte druckentlastende Klappen festgelegt. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Klappen unterhalb eines die Drehachse umfassenden Rinnenabschnitts einen Plattenabschnitt aufweisen zu lassen, an den - dazu in einem Querschnittswinkel von etwa 120° geneigt - ein Mittelabschnitt und an diesen ein Endabschnitt mit gegenläufigem Querschnittswinkel anschließen. Dabei ist das obere Knie zwischen Plattenabschnitt und Mittelabschnitt des Klappenquerschnittes zum Frontblech gerichtet, das untere Knie also zur Rückenseite des Einbauele­ ments, welche ebenfalls mittels eines Lochbleches verschlossen sein kann.
Dank der besonderen Ausbildung der Klappe mit gewelltem Querschnitt liegt in Schließstellung der Endabschnitt einer Klappe dem Rinnenabschnitt der benachbarten Klappe an und in Öffnungsstellung die Endkante der Klappe dem frontseitigen Lochblech. Zudem soll in Schließstellung der tiefsten Druckentlastungsklappe deren unteres Knie einem raumwärtigen Anschlagprofil zugeordnet sein.
Von Bedeutung ist bei dieser Ausführung der in Öffnungsstellung verbleibende freie Querschnitt, der durch den Abstand zwischen dem unteren Knie einer oberen und dem oberen Knie einer unteren Klappe bestimmt wird und mit etwa 50 mm etwas länger ist als die Profillänge des Mittelabschnittes, die entsprechend 45 mm beträgt.
Es werden also zwei Ausführungen von Einbauelementen mit Druckentlastungsklappen angeboten, welche beide die vom Erfinder gesehene Aufgabe in bestechender Weise lösen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 den vertikalen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Einbauelement;
Fig. 2 einen Teil der Fig. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht;
Fig. 3 eine Schrägsicht auf einen Teil der Fig. 1, 2;
Fig. 4 eine Schrägsicht auf einen anderen Teil der Fig. 1, 2;
Fig. 5 vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 1;
Fig. 6 ein anderes Detail zu Fig. 5;
Fig. 7 ein weiteres Einbauelement in Seitenansicht;
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7 zu einer anderen Ausführung.
Ein quaderförmiges Einbauelement 10 für eine Öffnung 12 in der Wand 14 eines Schalthauses od. dgl. weist zwei Seitenwangen 16 U-förmigen Querschnittes auf und ist von einem Dichtstreifen 18 umgeben. Zwischen den - in einem Abstand b von etwa 35 mm verlaufenden - Wangenschenkeln 17 der Seitenwangen 16 erstrecken sich - in Fig. 1 sechs - unterschiedliche stranggepreßte Querprofile 20, 22, 24, 24n, 24t, 26, die durch Schrauben 32 festgelegt sind.
Jedes dieser Querprofile 20, 22, 24, 24n, 24t, 26 weist zumindest ein angeformtes Kederhohlprofil 34 C-förmigen Querschnittes mit hinterschnittener Kedernut 35 auf sowie an den Wangenschenkeln 17 in dargestellter Einbaulage anliegende Längsstege 40 bis 45. Von den Längsstegen 40, 42, 44, 45 ragen die Kederhohlprofile 34 unter Zwischen­ schaltung eines Kederstieles 36 nach innen ab.
Das in Fig. 1 obenliegende Querprofil 20 besteht aus einem - links erkennbaren und zur Gebäudeaußenseite gerichteten - Längsstreifen 40, einem aus dessen Innenfläche, also in Abstand zu beiden Längskanten, herausgeformten Kederstiel 36 mit Kederhohlprofil 34, einer von dessen unteren Kontur ausgehenden und horizontal festliegenden Platte 48 der Profildicke i von 2 mm, deren Längskanten sich der Innenfläche des benachbarten Längssteges 42 des folgenden Querprofils 22 anschmiegt und die einem stufenartigen Absatz 52 dieses Längssteges 42 aufliegt. Die Platte 48 wird von einem Kederhohlprofil 34 des Längssteges 42 übergriffen, das in Abstand q (Fig. 5) etwa des Maßes i über jenem Absatz 52 verläuft.
Der Absatz 52 ist Teil einer Anformung des Längssteges 42, die nach unten hin eine teilkreisförmig begrenzte Längsnut 54 anbietet sowie daneben in eine Profilfläche 56 übergeht, welche in einem Winkel w von etwa 300 zu einer horizontalen Bezugsgeraden geneigt ist.
Die Profilfläche 56 endet an der Oberkante eines angeformten zweiten Längssteges 43, von dem nach innen sowohl ein Kederhohlprofil 34 mit Kedersteg 35 absteht als auch - darüber im Abstand q - eine Auflagerippe 58, die mit dem stufenartigen Absatz 52 des nächstfolgenden Querprofiles 24 fluchtet. Dieses unterscheidet sich vom beschriebenen Querprofil 20 durch eine größere Höhe h (etwa 25 mm) seines in Einbaulage hinteren Längsstege 44, da dessen Kederhohlprofil 34 noch von einem Winkelabschnitt übergriffen ist, dessen freier Schenkel 60 parallel zum Absatz 52 verläuft. Letzterer trägt ein horizontal eingeschobenes Lochblech 62, das anderseits der Auflagerippe 58 auflastet und in dem mit dem Kederhohlprofil 34 gebildeten Schlitz 64 der Höhe q ruht. Der vertikale Abstand e benachbarter Auflagerippen 58 mißt etwa 60 mm.
Im Unterschied zu dem Querprofil 24 sind bei - alternativ gezeigten - Querprofilen 24n die Kederhohlprofile 34 nicht mittels eines Kederstieles 36 an den Längssteg 43n bzw. 44n angeformt sondern durch einen Kederhals 36n, dessen zur Auflagerippe 58 parallele Unterfläche vom tiefsten Punkt des Kederprofilquerschnittes ausgeht.
Unter Vorgriff auf Fig. 5 sei darauf hingewiesen, daß das Kederhohlprofil 34 am Längssteg 43 zusammen mit seinem Kederstiel 36 nach oben hin an die Profilfläche 56 angeformt ist.
Beim Tiefsten der geneigten Querprofile - 24t - fehlt unterhalb der Auflagerippe 58 das bei den anderen geneigten Querprofilen 24 vorhandene freie Ende 47 des Längssteges 43t. Statt des Lochbleches 62 ist hier ein horizontales Profilblech 66 eines Querprofiles 26 eingeschoben, das anderseits unter dem Kederhohlprofil 34 eines von dessen Kederstiel 36 ausgehenden verhältnismäßig kurzen Längssteges 44 angeformt ist. Bei diesem Querprofil 26 greift die Auflagerippe 58 des darüberliegenden Querprofils 24t in einen Aufnahmeschlitz 68, der von jenem Profilblech 66 und einer angeformten Winkelleiste 70 begrenzt wird. Diese setzt in Abstand zur Profilblechlängskante 67 an und endet an einer vertikalen Schürze 71, die als Tropfkante um ein Maß k von etwa 11 mm von den Wangenschenkeln 17 abragt.
Entsprechend ist am oberen Ende des Einbauelementes 10 in Fig. 1 eine Tropfleiste 72 angeordnet, die mit einem Winkelabschnitt 73 den Wangenschenkeln 17 anliegt und eine anschließende geneigte Fläche 74 anbietet, die in eine vertikale Schürze 71h übergeht.
Mit 77 ist in Fig. 4, 5 ein vertikaler Verstärkungsstreifen bezeichnet, der die hinteren Längsstege 42, 44, 44n, 45 verbindet und an deren Rückenfläche mit Schraubelementen festgelegt ist, die in Schraublöcher 77a eingesetzt werden.
Insbesondere Fig. 5 verdeutlicht, daß in die Längsnut 54 beispielsweise der Querprofile 22 ein Kederwulst 78 einer Druckentlastungsklappe 80 eingeschoben ist, welche anderseits hakenartig endet. Die an eine Klappenplatte 81 der Druckentlastungsklappe 80 abgewinkelt angeformte Hakenrippe 82 untergreift in Ruhestellung nach Fig. 1 den beschriebenen freien Schenkel 60 des Längssteges 44 und wird bei - im nicht erkennbaren Stationsinneren - auftretendem Überdruck in Pfeilrichtung y nach oben geschwenkt, so daß sich dieser Überdruck zwischen den schrägen Profilflächen 56 nach außen hin ausgleichen kann.
Gemäß Fig. 5 kann die Hakenrippe 82 in eine Längsnut 79n einer Dichtleiste 79 eingreifen, der mit vorwählbarer Klemmkraft seines flexiblen Werkstoffes in der zwischen Kederhohlprofil 34 und Schenkel 60 sitzt.
Die Kederhohlprofile 34 dienen sowohl dem Festlegen der durchgriffsverhindernden Lochbleche 62 als auch dem Einsatz von Schrauben 32. Der kreisförmige Querschnitt ist - wie aus Fig. 4 hervorgeht - von einem Längsschlitz 37 eines Öffnungswinkels n von 60° un­ terbrochen.
In Fig. 6 ist der freie obere Schenkel 60 n in einem Winkel geneigt sowie rinnenartig mit einem Schlitz 61 ausgeformt, in den ein Haltesteg 75 einge­ setzt wird, der von einer Fangrinne 76 für abtropfende Flüssigkeit abragt. Der besseren Übersicht wegen ist der Längssteg hier mit 44g bezeichnet und eine Stirnwand der Fangrinne 76 mit 76s. Diese Stirnwand 76s endet etwa in der Mitte des Haltesteges 75.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind zwischen vertikalen Lochblechen 63, 63f des Abstandes b1 Druckentlastungsklappen 80a aus einem querschnittlich wellenartig gebogenen Profilstreifen vorgesehen, der sich einstückig aus einem Rinnenabschnitt 84 mit einem langen Schenkel 85 der von der Achse gemessenen Profillänge a1 von hier 30 mm, einem von diesem in einem Querschnittswinkel z von beispielsweise 120° abgewinkelten Mittelabschnitt 86 der Profillänge a2 von 45 mm sowie einem entsprechend gegenläufig abgewinkelten Endabschnitt 87 der Profillänge a2 von 24 mm zusammensetzt. Der Rinnenabschnitt 84 umfängt eine Drehachse 89, die horizontal in einem Abstand m (etwa 75 mm) sowie in einem Abstand t übereinander verlaufen, der etwa 90 mm mißt.
Die Druckentlastungsklappe 80a ist um die Drehachse 89 aus einer Schließlage in eine Öffnungsstellung schwenkbar. In Schließlage liegt der Endabschnitt 87 der einen Druckentlastungsklappe 80a dem kurzen Schenkel 85k der nach unten folgenden Druckentlastungsklappe 80a an sowie die unterste Druckentlastungsklappe 80a einem an der Achsenebene E verlaufenden Anschlagprofil 90. In Öffnungsstellung schlägt die freie Kante 88 des Endabschnittes 87 an die vordere Lochblechwand 63f. Dann beträgt der Abstand x zwischen dem oberen Knie 91 der einen Druckentlastungsklappe 80a vom unteren Knie 92 der nach oben benachbarten nächsten Druckentlastungsklappe 80a etwa 50 mm.
Die Druckenlastungsklappen 80a der Fig. 8 werden in Schließstellung von Partnern eines Klettverschlusses 94 gehalten, der etwa die Funktion der beschriebenen Dichtleiste 79 wahrnimmt; der Innendruck im Gebäudeinneren muß die beiden Klettpartner 94a, 94b voneinander lösen, um die Druckentlastungsklappen 80a schwenken zu können.
Das untere Anschlagprofil 90 ist hier mit angepaßt schrägem Schenkel ausgestattet.

Claims (30)

1. Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes, insbesondere einer elektrischen Umspann- oder Schaltstation, mit in einem Rahmen oder Gehäuse und in diesem vorgesehener Klappe zum Abdecken eines offenen Lüfterquerschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer perforierten Fläche (62, 63, 63a) eine Klappe (80, 80a) quer zum Gebäudequerschnitt aufschwenkbar angeordnet ist.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (80, 80a) zwischen der perforierten Fläche (62, 63, 63a) und dem Innenraum des Gebäudes angeordnet ist.
3. Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (80) einen aus einer Klappenplatte (81) herausgeformten Kederwulst (78) aufweist, der in eine Längsnut (54) eines zwischen Seitenwangen (16) des Rahmens oder Gehäuses festliegenden Querprofils (22, 24, 24n, 24t) eingesetzt und um deren Achse schwenkbar ist, wobei zwischen den Seitenwangen mehrere Querprofile in Abstand übereinander für eine entsprechende Anzahl von Klappen vorgesehen ist.
4. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querprofile (22, 24, 24n, 24t) an der raumwärtigen Rückenseite des Gehäuses einen Längssteg (42, 44, 44n) aufweisen, aus dem unterhalb einer von ihm ausgehenden abwärts geneigten Profilfläche (56) die Längsnut (54) teilkreisförmigen Querschnittes als Gelenkschale für den Kederwulst (78) herausgeformt ist.
5. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen raumfernen frontseitigen Längssteg (43, 43n, 43t) des Querprofils (22, 24, 24n, 24t), der andernends des Querschnittes an die Profilfläche (56) angeformt ist, wobei die frontseitigen sowie die raumseitigen Längsstege (42, 44, 44n) die Breite (b) des Einbauelements (10) bestimmen.
6. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längsnut (54) aufweisende Längssteg (44, 44n) sich oberhalb der Profilfläche (56) als Winkelstück (60) fortsetzt, aus dessen Innenseite in Abstand zu einer Auflagefläche (52) ein Kederhohlprofil (34) herausgeformt ist.
7. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längsnut (54) aufweisende Längssteg (42) sich oberhalb der Profilfläche (56) als Rippe fortsetzt, aus deren Innenseite in Abstand zu einer Auflagefläche (52) ein Kederhohlprofil (34) herausgeformt ist.
8. Lüfterelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Profilfläche (56) herausgeformte Auflagefläche (52) mit dem Kederhohlprofil (34) einen Schlitz (46) als Führungsbahn für einen Lochblechstreifen (62) begrenzt, der zwischen jeweils einem vorderen Längsstreifen (43, 43n, 43t) und einem hinteren Längsstreifen (42, 44, 44n) benachbarter Querprofile (22, 24, 24n, 24t) angeordnet ist.
9. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenplatte (81) an ihrer freien Kante mit einer Hakenrippe (82) versehen ist, welche das Winkelstück (60) des nach unten benachbarten Längssteg (44, 44n) in Ruhelage der Klappe (80) hintergreift.
10. Einbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenrippe (82) eine Dichtleiste (79) od. dgl. flexibles Spreizelement trägt, welches in Schließstellung der Hakenrippe in einer Nut od. dgl. des Einbauelements (10) sitzt.
11. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Längssteg (43, 43n, 43t) des Querprofils (24, 24n, 24t) unterhalb der Profilfläche (56) verläuft und in Abstand zu dieser mit einer Auflagerippe (58) versehen ist.
12. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auflagerippe (58) mit einem aus der Profilfläche (56) herausgeformten Kederhohlprofil (34) einen Schlitz (46) als Führungsbahn für den Lochblechstreifen (62) begrenzt.
13. Einbauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerippe (58) des vorderen Längssteges (43t) des Querprofils (24t) Schenkel eines eine Längskante bildenden Winkelstückes ist.
14. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine in Einbaulage horizontale Platte (48), welche in den Schlitz (46) eines hinteren Längssteges (42, 44) einschiebbar und anderseits an ein Kederhohlprofil (34) eines vorderen Längssteges (40) angeformt ist.
15. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein in Einbaulage horizontales Profilblech (66), das an ein Kederhohlprofil (34) eines Winkelstückes als hinterem Längssteg (45) angeformt ist und aus dem anderseits in Abstand zur Längskante unter Bildung eines Rahmenschlitzes eine Winkelleiste (70) herausgeformt ist, die eine Schürze (71) bildet.
16. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Längssteg (44g) des Querprofils (24, 24n, 24t) mit einem nach hinten weisenden Einschubschlitz (61) zur Aufnahme eines Haltestegs (75) einer anschließbaren Fangrinne (76) versehen ist.
17. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kederhohlprofile (24) stiftartige Verbindungselemente (32) zum Anschluß an die Seitenwangen (16) des Rahmens aufnehmen.
18. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Querprofil (20, 22, 24, 24n, 24t, 26) aus einer Aluminiumlegierung stranggepreßt ist.
19. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß seine hinteren Querprofile (42, 44, 44n, 45) durch wenigstens einen Verstärkungssteg (77) verbunden sind.
20. Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes, insbesondere einer elektrischen Umspann- oder Schaltstation, mit in einem Rahmen oder Gehäuse vorgesehener Klappe zum Abdecken eines offenen Lüftungsquerschnittes insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite des etwa quaderartigen Einbauelementes (10) von einem Lochblech (63f) überspannt ist und in Abstand (t) zu diesem parallel übereinander Drehachsen (89) für daran aufgehängte Klappen (80a) festgelegt sind.
21. Einbauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (80a) unterhalb eines die Drehachse (89) umfassenden Rinnenabschnittes (84) einen Plattenabschnitt (85) aufweist, an den ein dazu in einem Querschnittswinkel (z) ein Mittelabschnitt (86) und an diesen mit gegenläufigem Querschnittswinkel (z) ein Endabschnitt (87) anschließen.
22. Einbauelement nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch Querschnittswinkel (z) von etwa 120°.
23. Einbauelement nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Knie (91) der Klappe (80a) zwischen Plattenabschnitt (84) und Mittelabschnitt (86) zum frontseitigen Lochblech (63f) hin gerichtet ist.
24. Einbauelement nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Schließstellung der Endabschnitt (87) einer Klappe (80a) dem Rinnenabschnitt (84) der benachbarten Klappe anliegt.
25. Einbauelement nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung der tiefsten Klappe (80a) deren unteres Knie (92) zwischen Mittel- und Endabschnitt (26, 87) einem raumwärtigen Anschlagprofil (90) anliegt.
26. Einbauelement nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließlage der Klappe (80a) sowohl diese als auch der Anschlag dafür am Einbauelement (10) durch einen Klettverschluß (94) verbunden sind.
27. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in Offenstellung der Klappen (80a) deren Endkanten (88) dem frontseitigen Lochblech (63f) anliegen.
28. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungsstellung der Klappe (80a) der Abstand (x) zwischen dem unteren Knie (92) einer oberen Klappe und dem oberen Knie (91) einer benachbarten unteren Klappe etwas länger ist als die Profillänge (a2) des Mittelabschnittes (86).
29. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl seine Frontseite als auch seine Rückseite mit einem Lochblech (63f, 63) versehen ist.
30. Einbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (80, 80a) zur Druckentlastung aus einer Aluminiumlegierung stranggepreßt ist.
DE4307824A 1992-05-13 1993-03-12 Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes Expired - Fee Related DE4307824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307824A DE4307824C2 (de) 1992-05-13 1993-03-12 Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206482 1992-05-13
DE4307824A DE4307824C2 (de) 1992-05-13 1993-03-12 Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307824A1 true DE4307824A1 (de) 1993-11-18
DE4307824C2 DE4307824C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=6879469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307824A Expired - Fee Related DE4307824C2 (de) 1992-05-13 1993-03-12 Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA49793A (de)
CH (1) CH688245A5 (de)
CZ (1) CZ85993A3 (de)
DE (1) DE4307824C2 (de)
FR (1) FR2691236A1 (de)
PL (1) PL298922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008533A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 George Clark Douglas Apparatus for flood prevention

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804186U (de) * 1968-10-25 1969-02-20 Gervin Mueller Lueftungsjalousie zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE7503709U (de) * 1975-02-07 1975-08-21 Erbsloeh J & A Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser
DD242860A1 (de) * 1985-11-22 1987-02-11 Dresden Lufttech Anlagen Ueberdruckklappe mit einrichtung zur abwehr von lamellenschwingungen
EP0199025B1 (de) * 1985-03-22 1988-07-27 Eltreva AG Befestigungsanordnung für Lamellen einer Jalousie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422744A (en) * 1967-04-24 1969-01-21 Sherwin S Tarnoff Ventilating louver
US3581650A (en) * 1969-05-08 1971-06-01 Francis J Mccabe Combination air damper
US3682084A (en) * 1970-02-16 1972-08-08 Air Balance Combined ventilating louver and back draft damper
GB1404451A (en) * 1971-04-30 1975-08-28 Colt Int Ltd Ventilators
GB2051343B (en) * 1979-04-03 1983-09-14 Greenwood Airvac Ventilation Louvred ventilators
US4699045A (en) * 1986-08-25 1987-10-13 Temp-Vent Corporation Housing for foundation ventilator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804186U (de) * 1968-10-25 1969-02-20 Gervin Mueller Lueftungsjalousie zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE7503709U (de) * 1975-02-07 1975-08-21 Erbsloeh J & A Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser
EP0199025B1 (de) * 1985-03-22 1988-07-27 Eltreva AG Befestigungsanordnung für Lamellen einer Jalousie
DD242860A1 (de) * 1985-11-22 1987-02-11 Dresden Lufttech Anlagen Ueberdruckklappe mit einrichtung zur abwehr von lamellenschwingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008533A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 George Clark Douglas Apparatus for flood prevention
GB2382374A (en) * 2000-07-26 2003-05-28 George Clark Douglas Apparatus for flood prevention
GB2382374B (en) * 2000-07-26 2003-12-17 George Clark Douglas Apparatus for flood prevention

Also Published As

Publication number Publication date
FR2691236A1 (fr) 1993-11-19
PL298922A1 (en) 1993-12-27
CH688245A5 (de) 1997-06-30
ATA49793A (de) 1995-08-15
DE4307824C2 (de) 1999-12-09
CZ85993A3 (en) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022152B4 (de) Fensterschachtabdichtung für die Tür eines Kraftfahrzeugs
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
EP0114220A1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE4307824A1 (de) Einbauelement für Öffnungen in der Außenwand eines Gebäudes
EP0733254B1 (de) Klapprahmen für ein plakat
DE4213146C2 (de) Lüftertür
DE2923086C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Begrenzung eines Luftkanals in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug oder Omnibus
DE4315443C2 (de) Lüftungselement zum Einbau in die Außenwand eines Gebäudes
DE19832379A1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE6602555U (de) Fassung mit einbaueinheit
DE2141499C3 (de) Belüftbares Gehäuse für Tranformatoren
EP0675260A1 (de) Einbauelement für eine Öffnung in der Aussenwand eines Gebäudes
EP0877125B1 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
AT393109B (de) Aufbau fuer ein lastfahrzeug, mit einem skelett aus aluminium-profilstaeben
DE19948467A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE3317407A1 (de) Fahrzeugdach insbesondere fuer personenwagen
DE102007033122B4 (de) Profileinrichtung für einen Torrahmen eines Tores und Tor mit einer derartigen Profileinrichtung
AT400609B (de) Schwellenschenkel für tür- oder fensterrahmen
DE3318608A1 (de) Waermedaemmsystem fuer daecher
EP0958774B1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETONBAU GMBH & CO. KG, 68753 WAGHAEUSEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee