EP0114220A1 - Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen - Google Patents

Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0114220A1
EP0114220A1 EP83111211A EP83111211A EP0114220A1 EP 0114220 A1 EP0114220 A1 EP 0114220A1 EP 83111211 A EP83111211 A EP 83111211A EP 83111211 A EP83111211 A EP 83111211A EP 0114220 A1 EP0114220 A1 EP 0114220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
block
longitudinal side
clamping
clamping projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114220B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83111211T priority Critical patent/ATE20375T1/de
Publication of EP0114220A1 publication Critical patent/EP0114220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114220B1 publication Critical patent/EP0114220B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a block bridge for fixing glass panes or the like in door or window frames, with a strip-like bridge body, made in particular of injection-molded plastic, which has a longitudinally extending groove which, on both bridge ends, funnels like a funnel to tapered transverse side faces of two supporting webs Bridge body runs.
  • a block bridge of this type is already known (D E -GM 78 28 440). It is inserted between an edge of the glass pane and a supporting surface of the frame and allows there with its groove that condensed water or rainwater that has penetrated can reach the existing water drains. Would this W as- serabfluß prevented or significantly impeded, could then consequently always present Feuch cause damage to the window, especially on the insulating glass or double panes, the space between them must remain largely free of moisture to avoid non-removable fogging on the inside of the panes.
  • the funnel-like widening of the groove at the two ends of the bridge contributes to the fact that the water can run off as completely as possible, that is to say without congestion in front of the transverse side faces of the supporting webs. Glass pane must be comparatively wide and could therefore significantly hinder the water flow.
  • the invention is thus based on the object to improve a bridge pad of the type mentioned such that it ut without hindering the water flow through the N may be set in the frame.
  • This object is achieved in that a plurality of clamping projections are provided at a distance from the transverse side surfaces on at least one outer longitudinal side surface of the support webs.
  • the clamping projections are designed so that a funnel-like expansion of the longitudinally running groove is possible and there is no need to take into account the fixing of the block bridge in the frame or the formation of the clamping projections required for this.
  • the clamping projections are arranged at a distance from the transverse side surfaces and, above all, are also designed to be discrete, that is to say as elements which essentially effect a point-like clamping.
  • the formation of the block bridge with punctiform clamping avoids that the support webs are weakened over greater lengths by the presence of clamping means, so that the groove would have to be reduced so that the support webs can have the required width.
  • the clamping surfaces of the outer longitudinal side surfaces are spring tongues pointing upwards to the bridge web and / or downwards to the supporting surfaces.
  • the spring tongues deflect towards the center of the block bridge when the block bridge is inserted and still ensure that the block bridge is firmly seated in the frame.
  • Appropriate dimensioning of the spring tongues means that even relatively large tolerances can be bridged. It is even possible to use a certain block bridge for several widths of the frame's fastening groove. This will reduce the type count at Block bridges reached, which is associated with considerable savings in manufacturing costs and warehousing costs.
  • the clamping projections receiving recesses are arranged in the longitudinal surfaces of the support webs.
  • the clamping projections can thus move more or less into the recesses when the block bridge is inserted into the frame, which is also in the sense of the aforementioned advantages.
  • a gap between the block bridge and the clamping surface of the frame can be avoided.
  • the portions of the outer longitudinal side surfaces adjacent to the funnel-like extensions of the groove lie closely against the adjacent frame surfaces. Filling a gap between an outer longitudinal side surface and an adjacent frame surface by running water is avoided.
  • clamping projections designed as spring tongues point away with their free ends from the longitudinal side surfaces carrying them, so that a certain claw effect is achieved by the free ends, which benefits the strength of the seat of the block bridge in the frame.
  • the clamping projections which are designed as part-ring-shaped spring tongues, have a free end which they assign to the longitudinal side surface carrying them.
  • the clamping projections whose length can be made comparatively large, so that a correspondingly large clamping surface results, which lotz Hampshire to better fit the K under effected.
  • the clamping projections of the outer longitudinal side faces are horizontal spring arches which are seated in one piece on a support web with two ends.
  • the two-sided attachment of the spring arches to a support web enables significant clamping forces for a correspondingly tight arrangement of a block bridge in the frame.
  • clamping projections are fixed clamping cams
  • advantages result from simple manufacture.
  • the tight fit of such a block bridge is also improved if the fixed clamping cam engages, for example, under a retaining rib of a profiled frame, or if the frame is made of wood, so that the tight fit is essentially achieved by deforming the wood with the clamping cam .
  • fastening pins are attached to the support surfaces of the support webs and / or to the frame-side surface of the bridge web. These can cause an additional fastening of a block bridge, but can also be used exclusively, i.e. without clamping projections, if this is desired to simplify the fastening.
  • one-piece sealing lips protrude laterally from the tapered transverse side surfaces of the supporting webs in order to seal an intermediate space between a longitudinal side surface of a supporting web and the adjacent wall of the frame, which may result from the clamping projections.
  • Such sealing lips can be specially designed projections, but also the z.
  • clamping projections are arranged individually at greater intervals, they meet less stringent requirements for a firm fit.
  • Fish scale-like distribution of clamping projections or their arrangement as parallel ribs on a longitudinal side surface of the block bridge or a support web enable stronger clamping forces and thus a firmer fit.
  • a frame profile 10 which carries an insulating glass pane 11 which is supported vertically on a profile wall 13 via a block bridge 12.
  • a profile strip 14 on one side of the insulating glass pane 11 and a glass retaining strip 15 on the other side of the insulating glass pane 11 serve to hold the glass pane 11.
  • the glass holding strip 15 is snapped into the profile wall 13 of the frame profile 10 with a connecting rib 16.
  • the lateral support of the insulating glass pane 11 takes place via elastic sealing strips 17 which are fastened to the profiled strip 14 and the glass retaining strip 15 via connecting ribs 18 by latching in corresponding connecting grooves.
  • the block bridge 12 has a groove 21 which basically allows the flow and has funnel-shaped extensions 22 at the bridge ends as shown in FIG tapered transverse side surfaces 23 of the support webs 24 of the block bridge 12 arise and the outflow of the water is practically not hindered.
  • the block bridge of FIG. 2 has three clamping projections 26 in the form of spring tongues, as shown in FIG. 5, on each outer longitudinal side 25. These clamping projections 26 thus emerge unloaded from a recess 27 in the support web 24 from the outer longitudinal side surface 25 and thus enable the clamping bridge 12 to be clamped between two vertical profile walls of the frame profile 10, if their distance is less than the distance between two opposing clamping projections 26. Bei Depending on the distance, the clamping projections 26 can more or less step back or dive into the recesses 27, depending on the distance between the vertical profile walls of the frame profile, without the clamping effect being lost thereby.
  • the clamping projections 26 are directed onto the profile wall 13 or downward to the support surfaces 28 of the support webs 24.
  • the clamping projections 26 of FIG. 3 are not accommodated within recesses in the support webs 24 and are therefore kept correspondingly thin. They are part-ring-shaped spring tongues which point with their ends 30 to the outer longitudinal side surface 25 which supports them.
  • the right clamping projection 26 of the block bridge 12 of FIG. 3 is for only a small gap between the longitudinal side surface 25 and the adjacent profile wall is determined, that is, with its end 30 on the longitudinal side surface 25.
  • the left clamping projection 26 of the block bridge 12 of FIG. 3 is intended for larger gaps between the outer longitudinal side surface 25 and the adjacent wall of the frame profile 10, and therefore maintains a distance from the longitudinal side surface 25 at one end 30.
  • Both clamping projections 26 of the block bridge 12 of the 3 are only shown, for example, with the end 30 directed downward toward the support surface 28 of the support web 24 on the right side and with the end 30 directed upward toward the bridge web 29 on the left side of FIG. 3.
  • Fig. 6 shows in the view of the end face of a block bridge 12, the relatively wide support webs 24, which are provided at their ends with inclined surfaces 32, so that the tapered transverse side surfaces 23 result below the bridge web 29.
  • This block bridge 12 is formed with clamping projections 26 in the form of fixed clamping cams, which cause this block bridge to be fixed in the frame with elastic deformation of a frame, in particular a wooden frame, and / or the block bridge.
  • F ig. 6 also shows mounting pins 33, 34 that fit into a frame surface, e.g. B. the profile surface 20 of the profile wall 13 can be driven and thereby lead to an attachment of the block bridge 12 to the frame.
  • the fastening pins 26 are, for example, pin nails which are injected with their heads 35 into the support surface 28 of the support webs 24.
  • the fastening pin 34 ' is a z. B. with a setting tool, such as a bolt tool or a nailing device which can be driven in, has a disc 36 for limiting the driving depth and is to be fastened with a head 37 between two fastening ribs 38 on the inside of the bridge web 29 by the block bridge with its fastening webs 38 being locked onto the head 37.
  • the pin nails 33, 34 can be used in connection with the clamping projections 26, but also in the case of block bridges without such clamping projections, expediently either only the pin nails 33 or only the pin nails 34 being used.
  • FIG. 7 shows a block bridge 12 corresponding to the principle of FIG. 6 with clamping projections 26 which are designed as fixed cams.
  • the block bridge 12 of FIG. 7 is tightly fitted between two vertical profile walls 39, 40 of the frame profile 10.
  • the clamping projections 26 engage on one side in a fastening groove of the vertical profile wall 39 and on the other side under a fastening projection 41 of the frame profile 10.
  • the clamping projections 26 designed as fixed clamping cams are certainly sufficient to remove the block bridge 12 from the frame profile 10 upwards to prevent and a clamping effect of the vertical support webs 24 and / or the clamping projections 26 in the clamping groove or on the clamping rib 41 are sufficient to prevent longitudinal displacement of the block bridge 12.
  • the clamping projections 26 of FIGS. 7, 8 are horizontal spring arch pieces, the ends of which are each connected in one piece to the support webs 24.
  • the spring arches are arranged essentially in the direction of the longitudinal extent of the support webs 24 and are created in that the support webs 24 'from the outer Longitudinal side surface 25 to the inner longitudinal side surface 42 are designed so that a relative movement of the spring-arch-like clamping projections 26 is made possible in the horizontal plane.
  • the clamping projections 26 are arranged such that they are at a distance from the transverse side surfaces 23 in the longitudinal direction of the block bridge 12.
  • 23 surface sections 43 are formed on the outer longitudinal side surfaces 25 near the transverse side surfaces, cf. e.g. B. Fig. 2, which can lie tightly against the adjacent profile walls of the frame profile 10 without being significantly affected by the clamping projections 26.
  • This can be done by a corresponding adjustment of the width of the block bridge 12 to the distance between the vertical profile walls of the frame profile 10, but also in that the block bridge in the region of the sections 43 is given a corresponding projecting shape, for. B.
  • sealing lips 44 which are in one piece with the support webs 24 and the block bridge 12 and seal an existing gap between the K solder bridge 12 and the frame profile 10.
  • This sealing lips 44 or the configuration of the block bridge 12 in the area 43 is readily possible as a result of the block bridge being formed from injection-molded plastic, as is the corresponding shaping of the described clamping projections 26 and the fixing of the fastening pins 33, 34:
  • clamping projections 26 are arranged like fish scales distributed on the longitudinal side surface 25 of the support web 24.
  • the left side of FIG. 10 shows clamping projections 26 which are designed as parallel ribs.
  • the clamping projections 26 are either fixed clamping cams or clamping ribs or according to Fig. 11 movable to a small extent, so that they can thus dive into the recesses 27 provided for them when they are pressurized accordingly by a vertical profile wall of a frame profile.
  • Clamping projections can be used not only on block bridges, but also on lattice blocks, which therefore have no water drainage groove, because one is provided in the profile, so that the lattice block is cuboid and provided with lattice bars extending between the glass pane and the supporting surface of the profile frame can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Klotzbrücke (12) wird zwischen einer Glasscheibe und einem Fensterrahmen eingesatzt und hat eine längsdurchlaufende Nut mit trichterartigen Erweiterungen (22) an ihren Enden. Damit die Klotzbrücke (12) im Fensterrahmen festgelegt werden kann, ohne daß ihre Entwässerungsfunktion beeinträchtigt wird, sind mehrere Klemmvorsprünge (26) mit Abstand zu den Querseiten (23) der Klotzbrücke vorhanden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen, mit einem leistenartigen, aus insbesondere Spritzkunststoff bestehenden Brückenkörper, der eine längs durchlaufende Nut hat, die an beiden Brückenenden trichterartig erweitert zu zugespitzten Querseitenflächen zweier Stützstege des Brückenkörpers verläuft.
  • Eine Klotzbrücke dieser Art ist bereits bekannt (DE-GM 78 28 440). Sie wird zwischen einer Kante der Glasscheibe und einer Stützfläche des Rahmens eingesetzt und gestattet dort mit ihrer Nut, daß Kondenswasser oder eingedrungenes Regenwasser zu den vorhandenen Wasserabläufen gelangen kann. Würde dieser Was- serabfluß verhindert oder wesentlich behindert, so könnte die dann infolgedessen stets vorhandene Feuchtigkeit zu Schäden am Fenster führen, insbesondere an den Isolierglas- bzw. Doppelscheiben, deren Zwischenraum weitgehend feuchtigkeitsfrei bleiben muß, um nicht entfernbaren Beschlag an den Innenseiten der Scheiben zu vermeiden. Die trichterartige Erweiterung der Nut an den beiden Brückenenden trägt dazu bei, daß das Wasser so vollständig wie möglich ablaufen kann, also ohne Stau vor den Querseitenflächen der Stützstege, die .aus Gründen der Belastung durch die. Glasscheibe vergleichsweise breit ausgebildet sein müssen und daher den Wasserdurchfluß erheblich behindern könnten.
  • Bei den Klotzbrücken besteht aber darüber hinaus noch das Problem, sie im Rahmen festzulegen. Eine solche Festlegung ist z. B. angeraten, um eine Veränderung der Lage der Klotzbrücke im Rahmen zu verhindern, solange die Glasscheibe noch nicht eingesetzt ist, oder wenn die Glasscheibe ausgewechselt werden muß. Das Festsetzen der Klotzbrücken im Rahmen bewirkt dann, daß eine unsachgemäße Anordnung vermieden wird. Darüber hinaus soll das Festsetzen der Klotzbrücke im Rahmen auch in einfacher Weise und dann leicht möglich sein, wenn das Rahmenprofil und/oder die Klotzbrücke maßliche Toleranzen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Klotzbrücke der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie ohne Behinderung des Wasserdurchlaufs durch die Nut im Rahmen festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an mindestens einer äußeren Längsseitenfläche der Stützstege mehrere Klemmvorsprünge mit Abstand zu den Querseitenflächen vorhanden sind.
  • Für die Erfindung ist also von Bedeutung, daß die Klemmvorsprünge so ausgebildet sind, daß eine trichterartige Erweiterung der längs durchlaufenden Nut möglich ist und dabei auf die Festlegung der Klotzbrücke im Rahmen bzw. auf die Ausbildung der dazu erforderlichen Klemmvorsprünge keine Rücksicht genommen zu werden braucht. Hierzu sind die Klemmvorsprünge mit Abstand zu den Querseitenflächen angeordnet und vor allem auch diskret ausgebildet, also als im wesentlichen eine punktförmige Klemmung bewirkende Elemente. Die Ausbildung der Klotzbrücke mit punktförmiger Klemmung vermeidet es, daß die Stützstege über größere Längen durch das Vorhandensein von Klemmmitteln geschwächt werden, so daß also die Nut verkleinert werden müßte, damit die Stützstege die erforderliche Breite haben können. Es müßte also zur Vermeidung der vorgeschriebenen Nachteile bei über die Länge der Klotzbrücke durchlaufenden Klemmvorsprüngen eine Verringerung der Nutweite in Kauf genommen werden, was vor allem eine grundsätzliche Verschlechterung der Belüftung des Rahmens in diesem Bereich zur Folge hat, aber auch eine Behinderung des Wasserdurchlaufs durch Vergrößerung des Abstands der Nut zur Klemmfläche des Rahmens.
  • Die Klemmflächen der äußeren Längsseitenflächen sind nach oben zum Brückensteg und/oder nach unten zu den Stützflächen weisende Federzungen. Die Federzungen weichen beim Einsetzen der Klotzbrücke zur Mitte der Klotzbrücke hin aus und bewirken trotzdem einen festen Sitz der Klotzbrücke im Rahmen. Eine entsprechende Bemessung der Federzungen bewirkt, daß auch verhältnismäßig große Toleranzen überbrückt werden können. Es ist sogar möglich, eine bestimmte Klotzbrücke für mehrere Breiten der Befestigungsnut des Rahmens zu verwenden. Dadurch wird eine Verringerung der Typenzähl bei Klotzbrücken erreicht, die mit erheblichen Einsparungen bei den Herstellungskosten und den Lagerhaltungskosten verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise sind in den Längsflächen der Stützstege die Klemmvorsprünge aufnehmende Ausnehmungen angeordnet. Die Klemmvorsprünge können also beim Einsetzen der Klotzbrücke in den Rahmen mehr oder weniger in die Ausnehmungen ausweichen, was auch im Sinne der vorgenannten Vorteile ist. Vor allem kann aber bewirkt werden, daß ein Spalt zwischen der Klotzbrücke und der klemmenden Fläche des Rahmens vermieden wird. Infolgedessen liegen die den trichterartigen Erweiterungen der Nut benachbarten Abschnitte der äußeren Längsseitenflächen dicht an den benachbarten Rahmenflächen an. Ein Auffüllen eines Spaltes zwischen einer äußeren Längsseitenfläche und einer benachbarten Rahmenfläche durch hineinlaufendes Wasser wird vermieden.
  • Die als Federzungen ausgebildeten Klemmvorsprünge weisen mit ihren freien Enden von den sie tragenden Längsseitenflächen weg, so daß durch die freien Enden eine gewisse Festkrallwirkung erzielt wird, die der Festigkeit des Sitzes der Klotzbrücke im Rahmen zugute kommt. In diesem Sinne ist es aber auch vorteilhaft, wenn die als teilringförmige Federzungen ausgebildeten Klemmvorsprünge mit einem freien Ende auf die sie tragende Längsseitehfläche zuweisen. Bei dieser Ausbildung der Klemmvorsprünge kann deren Länge vergleichsweise groß ausgebildet werden, so daß sich eine entsprechend große Klemmfläche ergibt, die den besseren Sitz der Klotzbrücke im Rahmen bewirkt.
  • Die Klemmvorsprünge der äußeren Längsseitenflächen sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung horizontale, mit zwei Enden einstückig an einem Stützsteg sitzende Federbogen. Die beidendige Befestigung der Federbogen an einem Stützsteg ermöglicht bedeutende Klemmkräfte für eine entsprechend fest sitzende Anordnung einer Klotzbrücke in Rahmen.
  • Wenn die Klemmvorsprünge feststehende Klemmnocken sind, ergeben sich Vorteile durch einfache Herstellung. Auch der feste Sitz einer derartigen Klotzbrücke ist verbessert, wenn der feststehende Klemmnocken beispielsweise unter eine Halterippe eines profilierten Rahmens greift, oder wenn der Rahmen aus Holz'besteht, so daß also der feste Sitz im wesentlichen durch eine Verformung des Holzes mit dem Klemmnocken erzielt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind an den Stützflächen der Stützstege und/oder an der rahmenseitigen Fläche des Brückenstegs Befestigungsstifte angebracht. Diese können eine zusätzliche Befestigung einer Klotzbrücke bewirken, jedoch auch ausschließlich verwendet werden, also ohne Klemmvorsprünge, falls das zur Vereinfachung der Befestigung gewünscht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung springen von den zugespitzten Querseitenflächen der Stützstege einstückige Dichtlippen seitlich vor, um einen etwa infolge der Klemmvorsprünge vorhandenen Zwischenraum zwischen einer Längsseitenfläche eines Stützsteges und der benachbarten Wand des Rahmens abzudichten. Derartige Dichtlippen können in besonderer Weise ausgebildete Vorsprünge sein, jedoch auch die z. B. nadelspitzen Querseitenflächen der Stützstege selbst, wenn diese durch eine entsprechende Formung der Klotzbrücke abweichend von einem rechteckigen Umriß seitlich vorspringen.
  • Werden die Klemmvorsprünge in größeren Abständen einzeln angeordnet, so genügen sie geringeren Anforderungen an einen festen Sitz. Fischschuppenartige Verteilung von Klemmvorsprüngen oder ihre Anordnung als Parallelrippen auf einer Längsseitenfläche der Klotzbrücke oder eines Stützstegs ermöglichen stärkere Klemmkräfte und damit einen festeren Sitz.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fensterrahmenendes mit einer von einer Klotzbrücke getragenen Glasscheibe,
    • Fig. 2 eine Untersicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Klotzbrücke,
    • Fig. 3 bis 5 Querschnitte durch Klotzbrücken mit Federzungen,
    • Fig. 6 eine Ansicht einer Querseitenfläche einer mit Befestigungsstiften versehenen Klotzbrücke,
    • Fig. 7 eine Frontansicht eines Rahmenprofils mit darin eingesetzter, gemäß der Erfindung ausgebildeter Klotzbrücke,
    • Fig. 8 eine Teiluntersicht einer erfindungsgemäßen Klotzbrücke,
    • Fig. 9 die Klotzbrücke der Fig. 8 im Bereich einer Klemmstelle,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht einer Längsseitenfläche einer Klotzbrücke mit speziellen Klemmvor- sprüngen und
    • Fig. 11 den Fig. 3 bis 5 entsprechende Schnittdarstellungen eines Stützstegs mit den Klemmvorsprüngen der Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist ein Rahmenprofil 10 dargestellt, das eine Isolierglasscheibe 11 trägt, die über eine Klotzbrücke 12 auf einer Profilwand 13 vertikal abgestützt ist. Zur Halterung der Glasscheibe 11 dienen eine Profilleiste 14 auf einer Seite der Isolierglasscheibe 11 und eine Glashalteleiste 15 auf der anderen Seite der Isolierglasscheibe 11. Die Glashalteleiste 15 ist mit einer Verbindungsrippe 16 in die Profilwand 13 des Rahmenprofils 10 eingerastet. Die seitliche Abstützüng der Isolierglasscheibe 11 erfolgt über elastische Dichtungsleisten 17, die mit der Profilleiste 14 und der Glashalteleiste 15 über Verbindungsrippen 18 durch Verrastung in entsprechenden Verbindungsrillen befestigt sind.
  • Trotz der Dichtungsleisten 17 kann es im Raum zwischen der Isolierglasscheibe 11 und dem Rahmenprofil 10 unterhalb der Dichtungsleisten 17 zu Kondenswasseranfall kommen oder zu Ansammlung von infolge schadhafter oder nicht sachgemäß angebrachter Dichtungsleisten 17 auftretendem Leckwasser. Es sind daher im Rahmenprofil 10 Entwässerungsbohrungen 19 vorgesehen, welche die das anfallende Wasser sammelnde Profilfläche 20 zu entwässern gestatten. Da diese Entwässerungsbohrungen 19 nur in Abständen voneinander angeordnet sind, muß das Wasser zu ihnen fließen können, beispielsweise infolge geringer Neigung der Profilfläche 20 oder infolge von Schwenkbewegungen des Flügels. Damit dieses Abfließen des angefallenen Wassers nicht behindert wird, hat die Klotzbrücke 12 eine Nut 21, die den Durchfluß grundsätzlich gestattet und gemäß Fig. an den Brückenenden trichterförmige Erweiterungen 22 aufweist, damit entsprechend zugespitzte Querseitenflächen 23 der Stützstege 24 der Klotzbrücke 12 entstehen und das Abfließen des Wassers praktisch nicht behindert wird.
  • Die Klotzbrücke der Fig. 2 hat an jeder äußeren Längsseite 25 drei Klemmvorsprünge 26 in Gestalt von Federzungen, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind. Diese Klemmvorsprünge 26 treten also unbelastet aus einer Ausnehmung 27 im Stützsteg 24 aus der äußeren Längsseitenfläche 25 hervor und ermöglichen so das Festklemmen der Klotzbrücke 12 zwischen zwei vertikalen Profilwänden des Rahmenprofils 10, wenn deren Abstand geringer ist, als der Abstand zweier gegenüberliegender Klemmvorsprünge 26. Bei Belastung können die Klemmvorsprünge 26 je nach Abstand der vertikalen Profilwände des Rahmenprofils 10 mehr oder weniger in die Ausnehmungen 27 zurücktreten bzw. eintauchen, ohne daß dadurch die Klemmwirkung verlorengeht.
  • In Fig. 5 sind die Klemmvorsprünge 26 auf die Profilwand 13 bzw. nach unten zu den Stützflächen 28 der Stützstege 24 gerichtet. In Fig. 4 sind die Klemmvorsprünge 26, die ebenfalls in Ausnehmungen 27 eintauchen können, nach oben zur Glasscheibe-bzw. zum Brückensteg 29 der Klotzbrücke 12 gerichtet. Dadurch wird eine dem Herausziehen der Klotzbrücke 12 aus dem Rahmenprofil 10 nach oben entgegenwirkende Krallwirkung erzielt.
  • Die Klemmvorsprünge 26 der Fig. 3 sind nicht innerhalb von Ausnehmungen der Stützstege 24 untergebracht und daher entsprechend dünn gehalten. Es sind teilringförmige Federzungen, die mit ihren Enden 30 auf die sie tragende äußere Längsseitenfläche 25 weisen. Der rechte Klemmvorsprung 26 der Klotzbrücke 12 der Fig. 3 ist für nur geringen Zwischenraum zwischen der Längsseitenfläche 25 und der benachbarten Profilwand bestimmt, liegt also mit seinem Ende 30 an der Längsseitenfläche 25 an. Der linke Klemmvorsprung 26 der Klotzbrücke 12 der Fig. 3 ist dagegen für größere Spalte zwischen der äußeren Längsseitenfläche 25 und der benachbarten Wand des Rahmenprofils 10 bestimmt, wahrt deswegen mit einem Ende 30 einen Abstand von der Längsseitenfläche 25. Beide Klemmvorsprünge 26 der Klotzbrücke 12 der Fig. 3 sind nur beispielsweise mit nach unten zur Stützfläche 28 des Stützstegs 24 gerichtetem Ende 30 auf der rechten Seite und mit nach oben zum Brückensteg 29 gerichtetem Ende 30 auf der linken Seite der Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt in der Ansicht der Stirnseite einer Klotzbrücke 12 die verhältnismäßig breiten Stützstege 24, die an ihren Enden mit Schrägflächen 32 versehen sind, so daß sich die zugespitzten Querseitenflächen 23 unterhalb des Brückenstegs 29 ergeben. Diese Klotzbrücke 12 ist mit Klemmvorsprüngen 26 in Gestalt feststehender Klemmnocken ausgebildet, die unter elastischer Verformung eines Rahmens, insbesondere Holzrahmens, und/oder der Klotzbrücke die Festsetzung dieser Klotzbrücke im Rahmen bewirken.
  • Fig. 6 zeigt außerdem Befestigungsstifte 33, 34, die in eine Rahmenfläche, z. B. die Profilfläche 20 der Profilwand 13 angetrieben werden können und dadurch zu einer Befestigung der Klotzbrücke 12 am Rahmen führen. Die Befestigungsstifte 26 sind beispielsweise Stiftnägel, die mit ihren Köpfen 35 in die Stützfläche 28 der Stützstege 24 eingespritzt sind. Der Befestigungsstift 34'ist ein z. B. mit einem Setzgerät, wie einem Bolzensetzgerät oder einem Nagelgerät eintreibbarer Stiftnagel, der eine Scheibe 36 zur Begrenzung der Eintreibtiefe hat und mit einem Kopf 37 zwischen zwei Befestigungsrippen 38 an der Innenseite des Brückenstegs 29 zu befestigen ist, indem die Klotzbrücke mit ihren Befestigungsstegen 38 auf dem Kopf 37 verrastet wird. Die Stiftnägel 33, 34 können in Verbindung mit den Klemmvorsprüngen 26 verwendet werden, jedoch auch bei Klotzbrücken ohne derartige Klemmvorsprünge, wobei zweckmäßigerweise entweder nur die Stiftnägel 33 oder nur die Stiftnägel 34 verwendet werden.
  • Fig. 7 zeigt eine im Prinzip der Fig. 6 entsprechende Klotzbrücke 12 mit Klemmvorsprüngen 26, die als feststehende Nocken ausgebildet sind. Die Klotzbrücke 12 der Fig. 7 ist zwischen zwei vertikale Profilwände 39, 40 des Rahmenprofils 10 dicht eingepaßt. Die Klemmvorsprünge 26 greifen auf einer Seite in eine Befestigungsrille der vertikalen Profilwand 39 und auf der anderen Seite unter einen Befestigungsvorsprung 41 des Rahmenprofils 10. Die als feststehende Klemmnocken ausgebildeten Klemmvorsprünge 26 reichen sicher aus, um ein Entfernen der Klotzbrücke 12 aus dem Rahmenprofil 10 nach oben zu verhindern und eine Klemmwirkung der vertikalen Stützstege 24 und/oder der Klemmvorsprünge 26 in der Klemmrille bzw. an der Klemmrippe 41 reichen aus, um ein Längsverschieben der Klotzbrücke 12 zu verhindern.
  • Die Klemmvorsprünge 26 der Fig. 7, 8 sind horizontale Federbogenstücke, deren Enden jeweils einstückig mit den Stützstegen 24 verbunden sind. Die Federbogen sind dabei im wesentlichen in Richtung der Längserstreckung der Stützstege 24 angeordnet und dadurch entstanden, daß die Stützstege 24'von der äußeren Längsseitenfläche 25 zur inneren Längsseitenfläche 42 so durchbrochen ausgebildet sind, daß eine Relativbewegung der federbogenartigen Klemmvorsprünge 26 in horizontaler Ebene ermöglicht wird.
  • Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen sind die Klemmvorsprünge 26 so angeordnet, daß sie in Längsrichtung der Klotzbrücke 12 Abstand von den Querseitenflächen 23 haben. Infolgedessen werden an den äußeren Längsseitenflächen 25 nahe den Querseitenflächen 23 Flächenabschnitte 43 gebildet, vgl. z. B. Fig. 2, die an den benachbarten Profilwänden des Rahmenprofils 10 dicht anliegen können, ohne dabei durch die Klemmvorsprünge 26 wesentlich beeinträchtigt zu werden. Das kann durch eine entsprechende Abstimmung der Breite der Klotzbrücke 12 auf den Abstand der vertikalen Profilwände des Rahmenprofils 10 erfolgen, aber auch dadurch, daß der Klotzbrücke im Bereich der Abschnitte 43 eine entsprechende vorspringende Form gegeben wird, z. B. in Gestalt von Dichtlippen 44, die mit den Stützstegen 24 bzw. der Klotzbrücke 12 einstückig sind und einen etwa vorhandenen Spalt zwischen der Klotzbrücke 12 und dem Rahmenprofil 10 abdichten. Diese Dichtlippen 44 bzw. die Ausgestaltung der Klotzbrücke 12 im Bereich 43 ist infolge einer Ausbildung der Klotzbrücke aus Spritzkunststoff ohne weiteres möglich, wie auch die entsprechende Formgebung der beschriebenen Klemmvorsprünge 26 und die Festlegung der Befestigungsstifte 33, 34:
  • Gemäß Fig. 10, rechte Seite, sind die Klemmvorsprünge 26 fischschuppenartig verteilt auf der Längsseitenfläche 25 des Stützstegs 24 angeordnet. Die linke Seite der Fig. 10 zeigt Klemmvorsprünge 26, die als Parallelrippen ausgebildet sind. Die Klemmvorsprünge 26 sind entweder feststehende Klemmnocken bzw. Klemmrippen oder gemäß Fig. 11 in geringem Umfang beweglich, so daß sie also in die für sie vorgesehenen Ausnehmungen 27 eintauchen können, wenn sie durch eine vertikale Profilwand eines Rahmenprofils entsprechend druckbeaufschlagt werden.
  • Klemmvorsprünge können nicht nur an Klotzbrücken verwendet werden, sondern auch an Gitterklötzen, die also keine Wasserablaufnut haben, weil eine solche im Profil vorgesehen ist, .so daß der Gitterklotz quaderförmig ausgebildet und mit sich zwischen der Glasscheibe und der Abstützfläche des Profilrahmens erstreckenden Gitterstäben versehen sein kann.

Claims (10)

1. Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen, mit einem leistenartigen, aus insbesondere Spritzkunststoff bestehenden Brückenkörper, der eine längs durchlaufende Nut hat, die an beiden Brückenenden trichterartig erweitert zu zugespitzten Querseitenflächen zweier Stützstege des Brückenkörpers verläuft, dadurch gekenn-zeichnet, daß an mindestens einer äußeren Längsseitenfläche (25) der Stützstege (24) mehrere Klemmvorsprünge (26) mit Abstand zu den Querseitenflächen (23) vorhanden sind.
2. Klotzbrücke nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Klemmvorsprünge (26) der äußeren Längsseitenflächen (25) nach oben zum Brückensteg (29) und/oder nach unten zu den Stützflächen (28) weisende Federzungen sind.
3. Klotzbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Längsseitenflächen (25) der Stützstege (24) die Klemmvorsprünge (26) aufnehmende Ausnehmungen (27) angeordnet sind.
4. Klotzbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Federzungen ausgebildeten Klemmvorsprünge (26) mit ihren freien Enden von den sie tragenden Längsseitenflächen (25) wegweisen.
5. Klotzbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als teilringförmige Federzungen ausgebildeten Klemmvorsprüngen (26) mit einem freien Ende (30) auf die sie tragende Längsseitenfläche (25) zuweisen.
6. Klotzbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quervorsprünge (26) der äußeren Längsseitenflächen (25) horizontale, mit zwei Enden einstückig an einem Stützsteg (24) sitzende Federbogen sind.
7. Klotzbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorsprünge (26) feststehende Klemmnocken sind.
8. Klotzbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützflächen (28) der Stützstege (24) und/oder an der rahmenseitigen Fläche des Brückensteges (29) Befestigungsstifte (33, 34) angebracht sind.
9. Klotzbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den zugespitzten Querseitenflächen (23) der Stützstege (24) einstückige Dichtlippen (44) seitlich vorspringen.
10. Klotzbrücke, Gitterklotz od. dgl., insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorsprünge (26) einzeln angeordnet in größeren Abständen, fischschuppenartig verteilt oder als parallele Rippen auf einer Längsseitenfläche (25) der Klotzbrücke (12), eines Gitterklotzes oder eines Stützstegs (24) angeordnet sind.
EP83111211A 1982-12-23 1983-11-10 Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen Expired EP0114220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111211T ATE20375T1 (de) 1982-12-23 1983-11-10 Klotzbruecke zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247691 1982-12-23
DE19823247691 DE3247691A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114220A1 true EP0114220A1 (de) 1984-08-01
EP0114220B1 EP0114220B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=6181550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111211A Expired EP0114220B1 (de) 1982-12-23 1983-11-10 Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0114220B1 (de)
AT (1) ATE20375T1 (de)
DE (1) DE3247691A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585401A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Arban Dispositif pour le calage des vitrages isolants sur les menuiseries exterieures
EP0315936A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Hans-Dieter Niemann Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
GB2243641A (en) * 1990-05-02 1991-11-06 Glazpart Ltd Self-adjusting packing member for glazing
DE29820399U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe
GB2420145A (en) * 2004-11-13 2006-05-17 Plastics Const Self supporting glazing support
JP2017150138A (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 Ykk Ap株式会社 建具

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287184B1 (de) * 1987-04-14 1991-06-19 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Verklotzungselement aus Kunststoff
AT391163B (de) * 1987-06-11 1990-08-27 Stabil Kunststoffwerk Ges M B Tuere
DE3923288A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
DE9108808U1 (de) * 1991-07-17 1991-09-12 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9405657U1 (de) * 1994-04-06 1994-05-26 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
FR2726857B1 (fr) * 1994-11-15 1997-01-24 Ind De Moules Et Moulagesplast Cale de vitrage
DE29509133U1 (de) * 1995-06-02 1996-10-02 Niemann Hans Dieter Abstützelemente einer Glasscheibe
DE19822291C2 (de) * 1998-05-18 2001-09-20 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044299A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Tür oder Fenster
DE2235858A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Frank Gmbh Wilh Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
FR2256307A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Yoshida Kogyo Kk
FR2269841A7 (en) * 1974-05-04 1975-11-28 Eltreva Ag Window pane attachment fitting - has combined L and U shaped components holding pane in frame section
DE7828440U1 (de) * 1978-09-23 1979-02-15 Gluske, Joachim, 5828 Ennepetal Klotzbrücken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319633U (de) * 1973-08-30 Rehau Plastiks Gmbh U förmiges Fensterbauprofil
US3212225A (en) * 1963-01-16 1965-10-19 Anaconda Aluminum Co Glass setting assembly
DE2159520A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-15 Schiekmetall, Paul Schiek & Co KG, Wien Verglasung
FR2355986A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Saint Gobain Perfectionnement au montage des vantaux vitres
DE7620511U1 (de) * 1976-06-29 1977-01-13 Louis Schierholz Kg, 2800 Bremen Scheibeneinfassungsprofil, insbesondere fuer kunststoff-scheibenfassungen von nebenhausfenstern
DE7704433U1 (de) * 1977-02-15 1977-06-08 Bruegmann Frisoplast Gmbh, 4600 Dortmund U-foermiges kunststoffprofil zur verglasung von fenstern
DE7829882U1 (de) * 1978-10-06 1979-02-08 Grabowski, Peter, 2000 Hamburg Distanzkeil zur verklotzung von isolierglasscheiben
DE8217388U1 (de) * 1982-06-16 1982-10-07 Fulterer-Morandell, L., 39052 Kaltern Ausgleichkloetzchen fuer das verlegen von glasscheiben und dergleichen in rahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044299A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Tür oder Fenster
DE2235858A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Frank Gmbh Wilh Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
FR2256307A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Yoshida Kogyo Kk
FR2269841A7 (en) * 1974-05-04 1975-11-28 Eltreva Ag Window pane attachment fitting - has combined L and U shaped components holding pane in frame section
DE7828440U1 (de) * 1978-09-23 1979-02-15 Gluske, Joachim, 5828 Ennepetal Klotzbrücken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585401A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Arban Dispositif pour le calage des vitrages isolants sur les menuiseries exterieures
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
EP0315936A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Hans-Dieter Niemann Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
GB2243641A (en) * 1990-05-02 1991-11-06 Glazpart Ltd Self-adjusting packing member for glazing
DE29820399U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe
GB2420145A (en) * 2004-11-13 2006-05-17 Plastics Const Self supporting glazing support
JP2017150138A (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 Ykk Ap株式会社 建具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0114220B1 (de) 1986-06-11
ATE20375T1 (de) 1986-06-15
DE3247691A1 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE2459017A1 (de) Profilstreifen zum einfassen und befestigen von vorsatzscheiben
EP0202510A2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP1978171A2 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP0599051A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1179653A2 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE8236198U1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
EP0687790A1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
WO1990013724A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
EP0400374A2 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
EP0292667B1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE3211427A1 (de) Profilleiste
EP0212639B1 (de) Torabdichtung, insbesondere Verladetorabdichtung
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860611

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860611

Ref country code: BE

Effective date: 19860611

REF Corresponds to:

Ref document number: 20375

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861130

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122