DE4306995A1 - Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen - Google Patents

Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen

Info

Publication number
DE4306995A1
DE4306995A1 DE4306995A DE4306995A DE4306995A1 DE 4306995 A1 DE4306995 A1 DE 4306995A1 DE 4306995 A DE4306995 A DE 4306995A DE 4306995 A DE4306995 A DE 4306995A DE 4306995 A1 DE4306995 A1 DE 4306995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
cover according
side wall
wall parts
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4306995A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport und Leder GmbH
Original Assignee
Deuter Sport und Leder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuter Sport und Leder GmbH filed Critical Deuter Sport und Leder GmbH
Priority to DE4306995A priority Critical patent/DE4306995A1/de
Publication of DE4306995A1 publication Critical patent/DE4306995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J19/00Parking covers for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6862Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Schutzhüllen sind bekannt. Üblicherweise werden Fahrräder in aus Pappkarton bestehenden Hüllen vom Herstel­ ler zum Händler transportiert. Dabei handelt es sich bei diesen Pappkartonhüllen um dreidimensional gearbeitete Ge­ bilde, die von oben her über die Fahrräder gestülpt werden. Ein Nachteil dieser Pappkartonhüllen besteht darin, daß sie insbesondere wegen ihrer dreidimensionalen Ausgestaltung relativ aufwendig und kompliziert herstellbar sind. Die Pappkartonhüllen sind daher auch vergleichsweise teuer. Zu­ dem ist es nachteilig, daß diese Hüllen beim Gebrauch leicht einreißen und insbesondere dann, wenn sie beispiels­ weise durch Witterungseinflüsse naß werden, aufweichen und unbrauchbar werden. Infolge ihrer relativ steifen Ausge­ staltung nehmen derartige Pappkartons viel Platz in An­ spruch. Kartonhüllen dieser Art werden bevorzugt als Ein­ wegverpackungen verwendet, so daß sie nach ihrem Gebrauch als Abfall anfallen und entsorgt werden müssen.
Es sind ferner Fahrradhüllen bekannt, die aus Textilgewe­ ben, wie z. B. Baumwollgeweben, bestehen und an ihren Innen­ seiten mit polsternden Schutzschichten ausstaffiert sind. Es ist erkennbar, daß die Herstellung derartiger Schutzhül­ len relativ aufwendig und teuer ist. Ein Problem derartiger Schutzhüllen besteht zudem darin, daß ihre Ränder mit soge­ nannten Einfaßbändern eingefaßt werden müssen, da beim Ge­ brauch die Gefahr besteht, daß sich die Hüllen an diesen Rändern auffransen. Die Befestigung von aus Gewebemateria­ lien bestehenden Schutzhüllen an Fahrrädern ist relativ zeitaufwendig, weil sie beim Anbringen an einem Fahrrad in die richtigen Lagen gezogen werden müssen, da sie keine große Steifigkeit aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen anzugeben, die vergleichsweise einfach an einem Fahrrad anbringbar ist, an ihren Rändern nicht mit speziellen Einfaßbändern versehen werden muß, wiederverwendbar ist und deren Material nach ihrer Ausmusterung zu neuen Schutzhüllen verarbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Schutzhülle der eingangs ge­ nannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekenn­ zeichnet ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorliegende Schutzhülle aus einem Filz oder Vliesmate­ rial einer vorgegebenen Dicke besteht, so daß sie relativ steif ist und in einer äußerst einfachen Weise wie eine Haube von oben her über das zu verpackende Fahrrad gescho­ ben werden kann, wobei die Schutzhülle dann automatisch in die richtige Lage gelangt, ohne daß weitere Operationen er­ forderlich sind. Infolge der Steifigkeit der Schutzhülle wird bei diesem Vorgang weitgehendst auch vermieden, daß die Schutzhülle an irgendwelchen Teilen des Fahrrades hän­ gen bleibt. Vorteilhafterweise ist das Material der Schutz­ hülle, obwohl es die zuvor genannte Steifigkeit aufweist, aber noch so flexibel, daß sie manuell so verformbar ist, daß ein in ihr verpacktes Fahrrad beispielsweise am Lenker oder Sattel bzw. am Rahmen ergriffen und transportiert wer­ den kann. Die genannte Flexibilität der vorliegenden Schutz­ hüllen führt auch dazu, daß in ihnen verpackte Fahrräder wegen der Verformbarkeit der Hüllen sehr dicht nebeneinan­ der anordenbar bzw. stapelbar sind, so daß wenig Raum ver­ lorengeht. Mit den bekannten Pappkartonhüllen ist dies nicht möglich.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die vorliegende Schutzhülle beinahe beliebig oft wiederverwend­ bar ist, wobei es auch vorteilhaft ist, daß die Schutzhülle nach ihrem Gebrauch einfach zusammenfaltbar ist, so daß sie für ihren Rücktransport zum Hersteller wenig Platz benö­ tigt. Wenn die Schutzhülle schließlich unbrauchbar geworden ist, kann das sie bildende Mischfaserfilz bzw. Vliesmate­ rial zerrissen und durch Verpressen und/oder Vernadeln und/oder Zuführen von Bindemittel zu neuen Schutzhüllen einer Wiederverwendung zugeführt werden.
Die vorliegende Schutzhülle wird weder durch Stoß- noch Witterungseinwirkungen beschädigt.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Randbereiche der aneinander befestigten Seitenwandteile der Schutzhülle nicht ausfransen können, wie dies bei Gewebematerialien der Fall ist, weil die Fasern des Filz- bzw. Vliesmaterials in diesen Randbereichen zusammenhalten. Die genannten Seiten­ wandteile werden besonders einfach aus einem flächenförmi­ gen Ausgangsfilz- oder -vliesmaterial herausgeschnitten. Vorteilhafterweise entfaltet das verwendete Vlies- oder Filzmaterial selbst eine gewisse Polsterwirkung, so daß die Schutzhülle innenseitig keine zusätzlichen Polsterschichten aufweisen muß. Die einlagige Ausgestaltung der Schutzhülle führt zu Preisvorteilen.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzhülle, wobei in die­ ser Hülle ein Fahrrad verpackt ist und
Fig. 2 eine Aufsicht von oben auf die Schutzhülle der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein in einer Schutzhülle 1 zu verpacken­ des Fahrrad schematisch mit 2 bezeichnet. Dieses Fahrrad weist im wesentlichen ein Vorderrad 21, ein Hinterrad 22, einen Rahmen 23, einen Lenker 24, einen Sattel 25, ein vor­ deres Schutzblech 26, ein hinteres Schutzblech 27, einen Gepäckträger 28 und Pedale 29 auf.
Die vorliegende Schutzhülle 1 besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwandteilen 12 und 13, die zur Erzeugung eines haubenartigen Gebildes deckungsgleich aufeinandergelegt und von den unteren Randbereichen 14, 15 abgesehen in ihren sonstigen Randbereichen aneinander befestigt werden. Vor­ zugsweise erfolgt diese Befestigung in den Randbereichen mit der Hilfe einer aus der Fig. 1 ersichtlichen Naht, bei der es sich besonders bevorzugt um eine übliche mit einem Faden erzeugte Naht handelt. Es ist jedoch auch denkbar, die Seitenwandteile 12, 13 in den genannten Randbereich entlang der Naht 11 zu verkleben oder thermisch zuver­ schweißen. Auf diese Weise entsteht ein etwa haubenförmiges Gebilde mit einer unteren Öffnung durch die das Fahrrad 2 in die Schutzhülle 1 einschiebbar ist. Dabei wird der Len­ ker 24 des Fahrrades zuvor in einer zum Transport üblichen Weise in die Ebene des Rahmens 23 und der Räder 21 und 22 verdreht. In diesem Zustand überdecken die Seitenwandteile 12 und 13 im wesentlichen das gesamte Fahrrad 2, so daß dieses lediglich mit unteren Bereichen seiner Räder 21 und 22 über die Schutzhülle 1 vorsteht. Die Schutzhülle 1 liegt dann zweckmäßigerweise an den Oberseiten des Lenkers 24 und des Sattels 25 auf.
Die vorliegende Schutzhülle 1 besteht aus einem Filz- oder Vliesmaterial, das eine vorbestimmte Dicke aufweist, so daß die Seitenwandteile 12 und 13 eine gewisse Steifigkeit be­ sitzen, die das Aufschieben der Schutzhülle 1 von oben her auf das Fahrrad 2 ermöglichen, ohne daß die Schutzhülle 1 in der Aufschiebrichtung gesehen nennenswert einknickt und in ihre Endlage gezogen werden muß. Andererseits stellt das Filz oder Vliesmaterial sicher, daß die Schutzhülle 1 so flexibel ist, daß sie manuell derart verformbar ist, daß im verpackten Zustand eines Fahrrades 2 beispielsweise der Lenker 24, der Sattel 25 oder ein Bereich des Rahmens 23 von außen her zum Transport des Fahrrades ergriffen werden kann. Gleichzeitig stellt diese Flexibilität sicher, daß in den vorliegenden Schutzhüllen 1 verpackte Fahrräder 2 in­ folge der möglichen Verformung der Seitenwandteile 12 und 13 dicht aneinandergestellt werden können bzw. stapelbar sind.
Das verwendete Filz oder Vliesmaterial ist durch relativ einfache Verfahrensschritte wiederaufbereitbar. Aus diesem Grunde kann das Material von ausgedienten Schutzhüllen wie­ der zur Herstellung neuer, mehrfach verwendbarer Schutzhül­ len verarbeitet werden, so daß dieses Material der ausge­ dienten Schutzhüllen nicht entsorgt werden muß und nicht als Abfall anfällt. Zudem brauchen zur Herstellung neuer Schutzhüllen keine kostbaren Rohstoffe herangezogen werden. Beispielsweise wird das Material der ausgedienten Schutz­ hüllen maschinell zerkleinert und in einer Reißmaschine zu Faserflocken zerrissen. Diese Faserflocken werden dann mit einer Krempelmaschine in einer Richtung ausgerichtet und durch Vernadelung und Zugabe eines Bindemittels oder durch thermisches Verpressen und gegebenenfalls Zugabe eines Bin­ demittels, wenn Kunststoffasern vorhanden sind, zu einem neuen Filz- oder Vliesmaterial verarbeitet. Wenn das Vlies- oder Filzmaterial aus Mischfasern, d. h. also Natur- und Kunststoffasern besteht, wobei sich als Kunststoffasern beispielsweise Polypropylen-, Polyäthylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern eignen, während als Naturfasern beispiels­ weise Baumwollfasern geeignet sind, wird das Ausgangsmate­ rial vorzugsweise durch thermisches Verpressen, gegebenen­ falls unter Zugabe eines geeigneten Bindemittels, auf die vorbestimmte Dicke der Seitenwandteile 12, 13 verdichtet. Bei diesem thermischen Verpressen verschmelzen die Kunst­ stoffasern in einem vorbestimmten Ausmaß miteinander. Dies hat zur Folge, daß die thermischen Kunststoffasern in den Randbereichen der aus dem Ausgangsmaterial herausgeschnit­ tenen Seitenwandteile 12, 13 derart zusammenhalten, daß beim Gebrauch diese Randbereiche nicht ausfransen, so daß die Randbereiche der Seitenwandteile 12, 13 nicht mit spe­ ziellen Einfaßbändern eingefaßt werden müssen. Diese Wir­ kung wird auch erzielt, wenn das Filz- oder Vliesmaterial aus reinen Kunststoffasern durch thermisches Verpressen, gegebenenfalls unter Zugabe eines Bindemittels, hergestellt wird. Wenn das Filz- oder Vliesmaterial aus reinen Naturfa­ sern besteht, kann diese Wirkung dann erzielt werden, wenn die Naturfasern durch ein geeignetes Bindemittel und/oder durch Vernadeln miteinander verbunden werden. Die zuvor genannte Verschleißfestigkeit an den Randbereichen der Seitenwandteile 12 und 13 spielt vor allem deshalb eine große Rolle, weil diese Randbereiche infolge der Größe der Seitenwandteile 12, 13 besonders lang sind und daher beim Gebrauch der Schutzhüllen 1 besonders häufig beansprucht werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Schutzhülle sind an einem Seitenwandteil 13 (oder 12) in den unteren Eckbereichen erste und zweite Klettverschlußelemente 33 und 35 bzw. 31 und 32 voneinander beabstandet derart vorgesehen, daß die Eckbereiche entlang einer Biegelinie 34 bzw. 30 umgeschlagen werden können, wo­ bei das erste Klettverschlußelement 31 bzw. 35 an dem zwei­ ten Klettverschlußelement 32 bzw. 33 verriegelt wird. Da­ durch wird erreicht, daß die Schutzhülle 1 am Fahrrad 2 ge­ gen ein unbeabsichtigtes Abziehen nach oben festgehalten wird, weil die untere Öffnung entsprechend eingeengt wird.
Anstelle der beschriebenen Klettverschlußelemente 31, 32, 33 und 35 können auch andere Befestigungseinrichtung, z. B. Gurte oder dergleichen, zur Befestigung der umgeschlagenen Eckbereiche vorgesehen werden.
Schließlich ist es denkbar, an der Oberseite der Schutz­ hülle 1 ein Griffelement 36 zu befestigen, bei dem es sich beispielsweise um ein an den Seitenwandteilen 12, 13 ver­ nähtes Gurtelement handelt, mit dessen Hilfe die Schutz­ hülle 1 mit dem darin befindlichen Fahrrad 2 angehoben wer­ den kann.

Claims (16)

1. Schutzhülle zum Transport eines Fahrrades oder dergleichen mit zwei aneinander befestigbaren Seitenwand­ teilen (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ wandteile (12, 13) deckungsgleich aufeinandergelegt und entlang ihrer von ihrem unteren Randbereichen (14, 15) ausgehenden bogenförmigen Randbereichen aneinander befe­ stigt sind, derart, daß eine haubenartige Schutzhülle (1) gebildet ist, deren untere Randbereiche (14, 15) der Sei­ tenwandteile (12, 13) eine Einschuböffnung für das Fahr­ rad (2) bilden und daß die Seitenwandteile (12, 13) aus einem Filz- oder Vliesmaterial einer vorbestimmten Dicke bestehen, derart, daß sie eine Steifigkeit, die das hau­ benartige Aufschieben der Schutzhülle (1) auf das Fahrrad (2) von oben her ermöglichen, und eine Flexibilität auf­ weisen, die eine Verformung der Seitenwandteile (12, 13) zum manuellen Ergreifen des in der Schutzhülle (1) ver­ packten Fahrrades an vorbestimmten Bereichen ermöglichen.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Vlies- oder Filzmaterial aus Naturfasern be­ steht, die unter Zugabe eines Bindemittels und/oder durch Vernadeln miteinander verbunden sind.
3. Schutzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Naturfasern Baumwolle- und/oder Wollefasern vorgesehen sind.
4. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filz- oder Vliesmaterial Kunststoffasern enthält, die durch thermisches Verpressen und/oder Verna­ deln zumindest teilweise miteinander verschmolzen bzw. verbunden sind.
5. Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Vlies- oder Filzmaterial aus Natur- und Kunststoffasern gebildet ist.
6. Schutzhülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß als Kunststoffasern Polypropylen-, Polyäthylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern vorgesehen sind.
7. Schutzhülle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Naturfasern Baumwolle- und/oder Wollefasern vorgesehen sind.
8. Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filz- oder Vliesmaterial nur aus Kunststoffasern besteht, die durch thermisches Verpressen und/oder Vernadeln wenigstens teilweise verschmolzen bzw. verbunden sind.
9. Schutzhülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß als Kunststoffasern Polypropylen-, Polyäthylen-, Polyamid- und/oder Polyesterfasern verwendet sind.
10. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Fasern ein Bindemittel zugegeben ist.
11. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche zwischen den unteren Randbereichen (14, 15) und den bogenförmigen Randbereichen der Seitenwandteile (12, 13) nach innen auf ein Seitenwandteil (12, 13) einschlagbar und an diesem Seitenwandteil mit der Hilfe von Befestigungseinrichtung befestigbar sind, derart, daß die Einschuböffnung auf eine Länge verengt wird, die kleiner als die Länge des Fahrrades (2) ist.
12. Schutzhülle nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen aneinander verriegelbare Klettverschlußelemente (31, 32; 33, 35) sind, die voneinander beabstandet an einem Seitenwandteil (13) befestigt sind.
13. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es seiner oberen Seite ein Griffelement (36) aufweist.
14. Schutzhülle nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffelement (36) durch ein an den Sei­ tenwandteilen (12, 13) befestigtes Gurtteil gebildet ist.
15. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Randberei­ che der Seitenwandteile (12, 13) durch eine Naht (11) an­ einander befestigt sind.
16. Schutzhülle nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Naht eine mit einem Faden erzeugte Naht, eine Klebenaht oder eine Schweißnaht ist.
DE4306995A 1993-03-05 1993-03-05 Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen Ceased DE4306995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306995A DE4306995A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306995A DE4306995A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306995A1 true DE4306995A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6482065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306995A Ceased DE4306995A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724345A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge
DE202011100676U1 (de) 2011-05-15 2012-08-16 Marcus Häse Fahrradtransporttaschensystem
JP2020075620A (ja) * 2018-11-08 2020-05-21 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用カバー
JP6964921B1 (ja) * 2020-12-15 2021-11-10 コンビ株式会社 手押しカート用カバー

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002774U1 (de) * 1990-01-24 1990-07-19 Feicht, Josef, 8060 Dachau Schutzabdeckung für Zweiräder
DE9205478U1 (de) * 1992-04-22 1992-10-08 Meir, Wolfgang, Dipl.-Designer, 8000 München Fahrrad-Schutzhülle
DE9215435U1 (de) * 1992-11-12 1993-01-21 Heinz Kettler GmbH & Co, 4763 Ense Verpackung für Fahrräder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002774U1 (de) * 1990-01-24 1990-07-19 Feicht, Josef, 8060 Dachau Schutzabdeckung für Zweiräder
DE9205478U1 (de) * 1992-04-22 1992-10-08 Meir, Wolfgang, Dipl.-Designer, 8000 München Fahrrad-Schutzhülle
DE9215435U1 (de) * 1992-11-12 1993-01-21 Heinz Kettler GmbH & Co, 4763 Ense Verpackung für Fahrräder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724345A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge
DE202011100676U1 (de) 2011-05-15 2012-08-16 Marcus Häse Fahrradtransporttaschensystem
JP2020075620A (ja) * 2018-11-08 2020-05-21 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用カバー
JP7008010B2 (ja) 2018-11-08 2022-01-25 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用カバー
JP6964921B1 (ja) * 2020-12-15 2021-11-10 コンビ株式会社 手押しカート用カバー
WO2022130504A1 (ja) * 2020-12-15 2022-06-23 コンビ株式会社 手押しカート用カバー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721503T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverwendbaren dachhimmelmaterials
DE6944293U (de) Gepolsterte verpackungstasche
DE4306995A1 (de) Schutzhülle für Fahrräder und dergleichen
EP0672557B1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102010035616A1 (de) Sattelunterlage und Sattelunterlagenbezug
DE1577602A1 (de) Polierscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4210232C2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE29608656U1 (de) Transport- und/oder Schutzverpackung für Fahrräder
DE19752862C2 (de) Universeller wiederverwendbarer Staubsaugerbeutel
DE202020100417U1 (de) Fahrzeug-Abdeckvorrichtung
EP0638483B1 (de) Sackförmige Hülle für den Transportschutz von Möbeln und ähnlichen sperrigen Gütern
DE102018100143A1 (de) Rucksacksystem
EP0974487A2 (de) Rückhaltevorrichtung zur Abtrennung eines Laderaums eines Fahrzeugs, wie z.B. eines KombinationsKraftwagens, einer Grossraumlimousine od. dgl.
DE8706243U1 (de) Mehrkammer Registerbeutel
DE69310648T2 (de) Verstärkte Unterschriften- oder Sortiermappe und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3290262A1 (de) Fahrzeugsitz-schutzbezug
DE10349981B3 (de) Beutel mit Klebestreifen
DE102005031457A1 (de) Abnehmbare Bekleidung aus einem flachen Stoff für einen Einband
DE9303453U1 (de) Fahrradverpackung
DE1610721A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umbruches an einer Gewebekante od.dgl.sowie Hilfsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202019100748U1 (de) Reifenumhüllung
DE8806891U1 (de) Tasche für Werkzeuge, Utensilien o.dgl.
DE202004014337U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE202019105370U1 (de) Koffer
DE20319938U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection