DE4306899A1 - Fußbodenreinigungsmittel - Google Patents

Fußbodenreinigungsmittel

Info

Publication number
DE4306899A1
DE4306899A1 DE4306899A DE4306899A DE4306899A1 DE 4306899 A1 DE4306899 A1 DE 4306899A1 DE 4306899 A DE4306899 A DE 4306899A DE 4306899 A DE4306899 A DE 4306899A DE 4306899 A1 DE4306899 A1 DE 4306899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
agent according
floor cleaning
surfactants
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306899A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4306899A priority Critical patent/DE4306899A1/de
Priority to SK1102-95A priority patent/SK280885B6/sk
Priority to DE59404098T priority patent/DE59404098D1/de
Priority to HU9502589A priority patent/HU218506B/hu
Priority to CZ19952132A priority patent/CZ286846B6/cs
Priority to EP94909043A priority patent/EP0687290B1/de
Priority to DK94909043.5T priority patent/DK0687290T3/da
Priority to PCT/EP1994/000530 priority patent/WO1994020595A1/de
Priority to AT94909043T priority patent/ATE158341T1/de
Priority to CA002157570A priority patent/CA2157570A1/en
Priority to ES94909043T priority patent/ES2107195T3/es
Priority to PL94310530A priority patent/PL177230B1/pl
Publication of DE4306899A1 publication Critical patent/DE4306899A1/de
Priority to GR970402745T priority patent/GR3025103T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wäßriges Mittel, das in verdünntem Zustand zur Reinigung und Pflege von harten Oberflächen, insbesondere Fußböden, eingesetzt werden kann.
Zur Reinigung und Pflege von Fußböden sind in den letzten Jahren und Jahr­ zehnten, bedingt nicht zuletzt durch die Entwicklung neuer Materialien für Fußbodenbeläge, zahlreiche neue Verfahren und Mittel entwickelt worden. In der Praxis wird die Auswahl der Mittel wesentlich dadurch bestimmt, ob vordringlich eine Reinigung oder eine Konservierung der Oberfläche er­ reicht werden soll. So verwendet man zur Pflege und Konservierung von Ober­ flächen in erster Linie solche Mittel, die mehr oder weniger harte wider­ standsfähige Filme erzeugen. Die Mittel enthalten zu diesem Zweck, meist in emulgierter Form, Wachse oder filmbildende Polymere und vernetzende Wirkstoffe, in der Regel Schwermetallsalze, die zusammen nach dem Abtrock­ nen auf den behandelten Flächen selbstglänzende oder polierbare Filme bil­ den. Auf diese Weise läßt sich eine lang anhaltende Konservierung der Ober­ flächen erreichen, wobei je nach Qualität des Films auch starke mechani­ sche Beanspruchungen gut vertragen werden. Die Entfernung derartiger Filme ist allerdings, wenn sie, etwa wegen Verschmutzung oder Beschädigung, not­ wendig wird, nur unter extremen Bedingungen möglich. Im Gegensatz dazu enthalten Mittel, deren Wirkungsschwerpunkt bei der Reinigung liegt, hohe Anteile an Tensiden, oft zusammen mit alkalisch reagierenden Stoffen, organischen Lösungsmitteln oder Abrasivstoffen. Mit diesen Mitteln ist in vielen Fällen eine gründliche Entfernung von Verschmutzungen und alten Belägen möglich, doch sind die so gereinigten Oberflächen danach in der Regel der Wiederanschmutzung schutzlos ausgesetzt, sofern nicht eine Kon­ servierungsbehandlung angeschlossen wird.
Da in vielen Fällen Reinigung und Pflege der Fußbodenoberfläche gleicher­ maßen erwünscht sind, wurden neben diesen Mitteln auch solche entwickelt, mit deren Hilfe Reinigung und Konservierung in einem Arbeitsgang möglich sind. Beispiele derartiger Mittel finden sich etwa in der britischen Pa­ tentschrift 1 528 592 und in der deutschen Patentanmeldung 35 33 531. Die­ se Mittel, die auch als Wischpflegemittel bezeichnet werden, enthalten neben filmbildenden Polymeren ausreichende Mengen an Tensiden, insbeson­ dere nichtionische und anionische Tenside, so daß Pflege und Reinigung mit diesen Mitteln gleichzeitig möglich sind. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich mit diesen Mitteln, wenn auf besondere Schaumarmut bei der Anwendung Wert gelegt wird und aus diesem Grunde größere Mengen an schaumarmen nicht­ ionischen Tensiden in den Mitteln verwendet werden. Die entsprechend ein­ gestellten Mittel sind häufig in der Kälte nicht stabil gegen Entmischung und weisen bei der Anwendung auf glatten Böden ein weniger gutes Rück­ standsverhalten auf, wobei gelegentlich auch eine stärkere Wiederan­ schmutzung der Filme zu beobachten ist. Hier eine Verbesserung zu schaf­ fen, ohne die sonst guten Eigenschaften bekannter Mittel zu beeinträchti­ gen, war eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges Mittel zur Reinigung von Fußbö­ den, das nichtionisches Tensid, anionisches Tensid und alkalilösliches polymeres Polycarboxylat enthält, wobei wenigstens 25 Gew.-% der in diesen Mitteln enthaltenen nichtionischen Tensiden aus Alkylpolyglycosiden be­ stehen.
Die neuen Mittel besitzen ein hervorragendes Reinigungsvermögen und lie­ fern nach dem Auftrocknen auf der Fußbodenoberfläche sehr gleichmäßige Filme mit außerordentlich hoher Transparenz und sehr geringer Wiederan­ schmutzungsneigung. Besonders bemerkenswert ist die hohe Stabilität gegen Entmischung bei Lagerung in der Kälte, die selbst dann besteht, wenn im Hinblick auf besondere Schaumarmut sehr schaumarme nichtionische Tenside mit verhältnismäßig geringer Wasserlöslichkeit eingesetzt werden und/oder die Mittel sehr hohe Tensidkonzentrationen aufweisen.
Basis der in den Mitteln enthaltenen Tenside ist eine Mischung aus nicht­ ionischen und anionischen Tensiden. Dabei machen die nichtionischen Ten­ side wenigstens 50 Gew. -% des Gesamtgehalts an Tensiden in den erfin­ dungsgemäßen Mitteln aus; vorzugsweise liegt ihr Anteil zwischen 65 und 95 Gew. -%.
Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel prinzipiell alle Arten von nichtionischen Tensiden, sofern sie den Anforde­ rungen hinsichtlich Schaumarmut genügen. Zu erwähnen sind in erster Linie die Anlagerungsprodukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) an primäre C8-C20-Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, Oleylalkohol, Oxoalkohole oder sekundäre Alkohole dieser Kettenlänge. Ebenfalls geeignet sind die entsprechenden Ethoxylierungsprodukte anderer langkettiger Verbin­ dungen, beispielsweise der Fettsäuren und der Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen und der Alkylphenole mit 8 bis 16 C-Atomen im Alkylteil. In all diesen Produkten kann anstelle eines Teils des Ethylenoxids auch Propylen­ oxid (PO) angelagert sein. Als nichtionische Tenside eignen sich ebenfalls Mono- und Diethanolamide der Fettsäuren sowie langkettige Aminoxide oder Sulfoxide, beispielsweise die Verbindung N-Kokosalkyl-N,N-Dimethylamin­ oxid. Zu erwähnen sind ferner die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylengly­ kolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin­ polypropylenglykol und an Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen in der Alkylkette, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Von den vorgenannten nichtionischen Tensiden werden in den erfindungsgemäßen Mittel die Anlagerungsprodukte von 3 bis 10 Mol Ethylenoxid an langkettige primäre Alkohole mit 10 bis 16 C-Atomen aus der Gruppe der Oxoalkohole und der natürlichen Fettalkohole bevorzugt, wobei die Fettalkoholethoxylate ganz besonders bevorzugt wer­ den.
Neben den vorstehend genannten nichtionischen Tensiden enthalten die er­ findungsgemäßen Mittel als nichtionische Tenside stets auch Alkylpolygly­ coside. Dies sind Tenside der allgemeinen Formel I
R-O(-G)n I
in der R einen langkettigen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G einen gly­ cosidisch gebundenen Rest eines Monosaccharids und n einen Wert zwischen 1 und 10 bedeuten.
Alkylpolyglycoside sind als oberflächenaktive Substanzen seit mehr als 50 Jahren bekannt und können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. In diesem Zusammenhang sei nur auf die europäische Patentanmeldung 362 671 hingewiesen, in der auch Literatur zu älteren Verfahren zitiert wird.
Eine für den technischen Maßstab heute bedeutsame Synthese besteht im we­ sentlichen in der säurekatalysierten Kondensation von Monosacchariden vom Typ der Aldosen (HO-G) mit langkettigen Alkoholen (R-OH), die 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 C-Atome enthalten. Unter Wasseraustritt entstehen Alkylglycoside der Formel I
R-O(-G)n
wobei der Wert von n durch die Wahl der Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen variiert werden kann. Erfindungsgemäß brauchbar sind Alkylglyco­ side der Formel I mit n = 1 bis 10; bevorzugt werden Verbindungen mit Wer­ ten für n zwischen 1 und 6, inbesondere 1 bis 2. In Produkten, bei denen n größer als 1 ist, stellt n naturgemäß einen statistischen Mittelwert dar.
Bei der Herstellung der Alkylglycoside kann man auch von Oligo- oder Poly­ sacchariden ausgehen, die dann im Verlauf der säurekatalysierten Reaktion zunächst durch Hydrolyse und/oder Alkoholyse zu niederen Bruchstücken de­ polymerisiert werden ehe sich die Alkylglycoside der Formel I bilden. Auch Gemische verschiedener reduzierender Monosaccharide oder Polysaccharide, die verschiedene Monosaccharideinheiten enthalten, lassen sich als Aus­ gangsmaterialien verwenden, wobei, falls n größer als 1 ist, entsprechend gemischt zusammengesetzte Alkylglycosidmoleküle entstehen können.
Als Ausgangsmaterialien eignen sich vorzugsweise folgende Monosaccharide: Glucose, Mannose, Galaktose, Arabinose, Apiose, Lyxose, Gallose, Altrose, Idose, Ribose, Xylose und Talose sowie die aus diesen Monosacchariden zu­ sammengesetzten Oligo- und Polysaccharide, beispielsweise Maltose, Lac­ tose, Maltotriose, Hemicellulose, Stärke, Partialhydrolisate der Stärke und Zuckersirup. Im Rahmen der Erfindung werden allerdings Alkylglycoside bevorzugt, die aus gleichen Monosaccharideinheiten aufgebaut sind. Beson­ ders bevorzugt werden dabei Alkylglycoside, bei denen der Rest (-G) von der Glucose abgeleitet ist. Für diese auch als Alkylglucoside bezeichneten Verbindungen werden entsprechend als Ausgangsmaterialien Glucose, Maltose, Stärke und andere Oligomere der Glucose verwendet.
Der Alkylteil R leitet sich bei der oben beschriebenen Herstellung von langkettigen, gegebenenfalls ungesättigten, vorzugsweise primären Alko­ holen ab, die verzweigt sein können, vorzugsweise aber nicht verzweigt sind. Beispiele sind die synthetischen Oxoalkohole mit 9 bis 15 C-Atomen und die aus natürlichen Fettsäuren gewonnenen Fettalkohole mit 8 - 22 C- Atomen. Bevorzugt werden die Fettalkohole mit 8 bis 18 C-Atomen sowie die Oxoalkohole mit 11 bis 15 C-Atomen, insbesondere aber die Fettalkohole mit 8 bis 10 C-Atomen oder mit 12 bis 14 C-Atomen.
Neben den eigentlichen Alkylglykosiden der Formel I enthalten technisch hergestellte Produkte im allgemeinen noch gewisse Anteile an freiem Alko­ hol R-OH und nicht acetalisierte Saccharide, gegebenenfalls in oligomeri­ sierter Form. Diese technischen Verunreinigungen stören in den meisten Fällen beim beabsichtigten Verwendungszweck nicht. Wird bei der Herstel­ lung der Alkylglykoside von Alkoholgemischen ausgegangen, beispielsweise von Alkoholen auf Basis natürlicher Fette, handelt es sich selbstverständ­ lich auch bei den Alkylglykosiden um Gemische mit entsprechend weiter Be­ deutung von R in der Formel I.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche Alkylpoly­ glycoside verwendet, deren Glycosidteil aus 1 bis 2 Glucoseeinheiten be­ steht und deren Alkylteil von Fettalkoholen mit 8 bis 10 C-Atomen abge­ leitet ist. Die Alkylpolyglycoside machen in den erfindungsgemäßen Mitteln mindestens 25 Gew. -% der insgesamt enthaltenen nichtionischen Tenside aus. Im Grenzfall können allein Alkylpolyglycoside als nichtionische Tenside enthalten sein. Besonders bevorzugt wird ein Gehalt von 40 Gew. -% bis 80 Gew. -% an Alkylpolyglycosiden, bezogen auf nichtionische Tenside insge­ samt.
Als anionische Tenside enthalten die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie synthetische anionische Tenside. Dabei handelt es sich vor allem um solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate mit einem C9-C15- Alkylrest und Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkan­ sulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Mo­ noolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind sowie die Ester von α- Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hy­ drierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von lang­ kettigen primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen oder sekundären Alkoholen dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremono­ ester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid (EO) ethoxylierten aliphatischen langkettigen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alohole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatier­ te Fettsäuremonoglyceride und langkettige Sulfobernsteinsäureester. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Alkalisalze, insbesondere Na­ triumsalze, eingesetzt, doch können auch Ammoniumsalze oder die Salze von Alkanolaminen mit 2 bis 6 C-Atomen verwendet werden. Besonders bevorzugte Aniontenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindungen die Fettalkohol­ sulfate und die Fettalkoholethersulfate, beispielsweise C12/C18-Kokosal­ koholsulfat-Na und C12/C14-Kokosalkohol + 2EO-Sulfat.
Neben den genannten nichtionischen und anionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Mittel auch kleinere Mengen anderer Tenside, insbeson­ dere amphotere Tenside und Seifen enthalten, wenn dies zur Erzielung be­ sonderer Effekte zweckmäßig ist und die übrigen guten Eigenschaften der Mittel nicht dadurch gestört werden. Bei den Seifen handelt sich um die wasserlöslichen Salze langkettiger Fettsäuren mit vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise Kokosfettsäurenatriumsalz und Talgfettsäurenatri­ umsalz. Bei den amphoteren Tensiden handelt es sich um langkettige Verbin­ dungen, deren hydrophiler Teil aus einem kationischen geladenen Zentrum (üblicherweise eine tertiäre Amino- oder eine quartäre Ammoniumgruppe) und einem anionisch geladenen Zentrum (üblicherweise eine Carboxylat- oder eine Sulfonatgruppe) besteht. Beispiele derartiger Tenside sind N-Kokos­ alkyl-N,N-dimethylaminoacetat und N-Dodecyl-N,N-dimethyl-3-aminopropan­ sulfonat.
Der Gesamtgehalt an Tensiden beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln vor­ zugsweise zwischen 4 und 25 Gew. -%, insbesondere zwischen 8 und 16 Gew. -%, bezogen auf das gesamte Mittel im unverdünnten Zustand.
Wesentlich für die pflegenden Eigenschaften der Mittel ist der Gehalt an alkalilöslichem polymeren Polycarboxylat. Bei diesen Carboxylaten kann es sich um harzartige Verbindungen handeln, beispielsweise um Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, die partiell verseift und gegebenen­ falls auch partiell verestert oder amidiert sein können. Bevorzugt werden allerdings lösliche Polymerverbindungen, die eine minimale Filmbildungs­ temperatur zwischen 0 und 70°C aufweisen und bei denen es sich in der Regel um Copolymerisate aus wenigstens 3 verschiedenen Monomeren handelt, wobei die Polycarboxylate nicht metallvernetzt sind.
Die vorzugsweise eingesetzten Polymeren enthalten als wichtigsten Bestand­ teil ein Acrylat-Copolymer aus 1 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf Co­ polymer, an carbonsäuregruppenhaltigen Monomeren, 30 bis 70 Gewichtsteilen Monomeren, die Homopolymere mit Glastemperaturen unter 20°C bilden, vor­ zugsweise Ester der Acrylsäure mit C1-C8-Alkoholen und/oder der Meth­ acrylsäure mit C4-C8-Alkoholen, und 30 bis 70 Gewichtsteile Comonomeren, die Homopolymere mit Glastemperaturen über Raumtemperatur bilden, vor­ zugsweise Methacrylsäureester von C1-C3-Alkoholen oder Styrol.
Als säuregruppenhaltige Comonomere können ethylenisch ungesättigte Carbon­ säuren eingesetzt werden; in erster Linie kommen Acrylsäure und Methacryl­ säure in Frage.
An Comonomeren mit Glastemperaturen unter 20°C, also Glastemperaturen unter Raumtemperatur (bezogen jeweils auf Homopolymere eines Monomeren) sind Ester der Acrylsäure mit C1-C8-Alkoholen und Ester der Methacrylsäure mit C4-C8-Alkoholen zu nennen. So können hier der Methyl-, Ethyl-, Pro­ pyl-, Butyl- oder 2-Ethylhexylester der Acrylsäure wie auch der Butyl-, Hexyl- oder 2-Ethylhexylester der Methacrylsäure eingesetzt werden. Co­ monomere, deren Homopolymere Glastemperaturen über Raumtemperatur auf­ weisen, sind Ester der Methacrylsäure mit C1-C3-Alkoholen, wie beispiels­ weise Methylmethacrylat oder Ethylmethacrylat. Ein besonders wichtiges Comonomer, dessen Homopolymer eine Glastemperatur über Raumtemperatur aufweist, ist Styrol.
Vorzugsweise werden Copolymerisate von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Styrol, Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die Copolymerisate aus Acrylsäure oder Meth­ acrylsäure mit unterschiedlichen Acryl- und/oder Methacrylsäureestern und/oder Styrol, beispielsweise Terpolymerisate aus Acrylsäuremethylester, Acrylsäurethylester, Methacrylsäure und Styrol. Die jeweiligen Verhält­ nisse von Comonomeren, deren Homopolymere Glastemperaturen unter Raum­ temperatur aufweisen und Monomeren, deren Homopolymere Glastemperaturen über Raumtemperatur aufweisen, sind so einzustellen, daß die Filmbil­ dungstemperatur der Polymerdispersion im Bereich zwischen 0 und 70°C liegt. Dabei gilt das allgemeine Wissen der Polymerchemie. Die genannten Filmbildungstemperaturen beziehen sich auf das weichmacherfreie System, d. h. auf die Polymeren ohne weitere Zusätze. Beispiele derartiger Polymere sind die Produkte Primal 1531 (Firma Rohm und Haas), NeoCryl XK-39 und NeoCryl BT-26 (Firma ICI).
In jedem Falle sollen die verwendeten Polycarboxylate, sofern sie nicht bereits als solche wasserlöslich sind, mit Hilfe von Alkalien in eine lös­ liche Form übergeführt werden können. Als Alkalien kommen insbesondere NaOH, KOH und nichtflüchtige Amine, wie beispielsweise Alkanolamine, in Frage. Bevorzugt wird wäßriger Ammoniak mit dessen Hilfe die gewünschte Klarstellung der Polycarboxylate ohne Gefahr einer Überalkalisierung be­ sonders sicher möglich ist. Vorzugsweise sollen die fertigen Mittel im unverdünnten Zustand einen pH-Wert zwischen etwa 7 und etwa 11 aufweisen; ein Bereich zwischen pH 8 und pH 9 wird besonders bevorzugt.
Die Menge der polymeren Polycarboxylate wird in den erfindungsgemäßen Mit­ teln vorzugsweise so gewählt, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Poly­ carboxylat und dem Gesamtgehalt an Tensiden zwischen 1 : 6 und 2 : 3, ins­ besondere zwischen 1 : 4 und 1 : 2 liegt. Wird ein Gemisch aus mehreren polymeren Polycarboxylaten eingesetzt, so gelten diese Werte für den Ge­ samtgehalt an Polycarboxylat.
Neben den vorstehend beschriebenen obligatorischen Inhaltsstoffen und Wasser sowie gegebenenfalls Alkalisierungsmitteln, können die erfindungs­ gemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in der­ artigen Mitteln üblich sind. Voraussetzung ist selbstverständlich, daß dadurch die positiven Eigenschaften der Mittel nicht beeinträchtigt wer­ den. Als Beispiele derartiger Zusatzstoffe seien organische vollständig wassermischbare Lösungsmittel genannt, die zur Leistungssteigerung und gegebenenfalls zur Verbesserung des Netzvermögens eingesetzt werden. Vor­ zugsweise werden niedere Alkohole mit 2 oder 3 C-Atomen eingesetzt, wobei Mengen nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des unverdünnten Mittels eingesetzt werden. Beispiele anderer Zusatzstoffe sind Parfümöle, Farbstoffe, Viskositäts­ regulatoren und Konservierungsmittel. Diese Stoffe werden üblicherweise in Mengen nicht über 5 Gew. -%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 Gew. -%, ver­ wendet.
Die Anwendung der Mittel erfolgt in der Weise, daß zunächst durch Ver­ dünnen mit Wasser eine Lösung des Mittels hergestellt wird, in der der Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen zwischen etwa 0,2 und etwa 1 g/l liegt. Je nach Konzentration des ursprünglichen Mittels wird diese Kon­ zentration durch Verdünnung zwischen etwa 1 : 1000 und etwa 1 : 50 er­ reicht. Die verdünnte Lösung wird dann mit Hilfe eines saugfähigen Ge­ genstandes, beispielsweise mit Hilfe eines Wischtuchs oder eines Schwammes auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen und z. T. mit dem Schmutz wieder von der Oberfläche abgenommen. Nach dieser Behandlung wird die Oberfläche nicht abgespült, so daß die verbleibende Reinigungsmittellösung zu einem gleichmäßig schützenden Film auftrocknen kann. Wegen dieses An­ wendungsverfahrens werden derartige Mittel auch als Wischpflegemittel be­ zeichnet. Das erfindungsgemäße Mittel zeichnet sich dabei durch eine opti­ male Reinigungswirkung gegenüber einer Vielzahl von Anschmutzungen aus und bildet gleichzeitig einen widerstandsfähigen Film, der einen hervorragen­ den Schutz gegen Wiederanschmutzung bildet. Der Film ist vollständig transparent und läßt Farbe und Struktur der behandelten Flächen weitgehend unverändert erscheinen, ohne daß ein zusätzlicher Glanz auftritt. Bei er­ neuter Anwendung des Mittels löst sich der Film auf und erleichtert da­ durch den Reinigungsvorgang. Eine störende Filmaddition findet nicht statt.
Das erfindungsgemäße Mittel ist besonders schaumarm selbst dann, wenn es in höherer Konzentration oder unverdünnt zur lokalen Entfernung von Flecken eingesetzt wird. Es weist auch in hoher Konzentration eine ausge­ zeichnete Lagerstabilität bei den üblichen Lagertemperaturen, aber inbe­ sondere in der Kälte, auf. Das Mittel eignet sich vorzugsweise zur pfle­ genden Reinigung von Fußböden und liefert dabei sowohl auf Stein, versie­ geltem Parkett, Kacheln, Linoleum und Kunststoffböden ausgezeichnete Er­ gebnisse. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung auf hochglänzenden Fuß­ bodenbelägen, da der gebildete Film durch seine hohe Transparenz den Glanz nicht mindert.
Die Herstellung des Mittels in seinen verschiedenen Ausführungsformen bie­ tet keine Schwierigkeiten. Üblicherweise wird zunächst das polymere Poly­ carboxylat, gegebenenfalls unter Zusatz der Alkalisierungsmittel, in Was­ ser gelöst und dann die Tenside in der gewünschten Konzentration einge­ mischt. Zuletzt folgen die Zusatzstoffe.
Im folgenden werden noch einige Angaben zu einer bevorzugten Rahmenrezep­ tur des erfindungsgemäßen Mittels gemacht. Sie enthält:
2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Fettalkoholethoxylat (3 bis 10 EO).
2 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 Gew. -% Fettalkoholpolyglucosid,
1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Fettalkoholsulfat, Fettalkohol­ ethersulfat und deren Mischungen,
2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-% alkalilösliches polymeres Poly­ carboxylat mit einer minimalen Filmbildetemperatur zwischen 0 und 70°C,
0 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% an Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln und
0 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% an weiteren Hilfs- und Zusatz­ stoffen.
Beispiele
Durch Mischen der Einzelbestandteile in Wasser wurden die in Tabelle 1 angegebenen erfindungsgemäßen Mittel Nr. 1 bis 3 sowie die nicht erfin­ dungsgemäßen Mittel Nr. 4 bis 10 hergestellt. Die Zahlenangaben bei den Inhaltsstoffen bedeuten Gew. -%; der Rest zu 100 Gew. -% ist Wasser. 3 g dieser Mittel wurden jeweils zu einem Liter verdünnt und in dieser Form zur Prüfung des Reinigungsvermögens und des Wiederanschmutzungsverhaltens eingesetzt. Die Transparenz des nach dem Abtrocknen verbleibenden Rück­ stands wurde mit einer 3-fach stärkeren Konzentration der Mittel geprüft; die Prüfung der Kältestabilität erfolgte an den unverdünnten Mitteln. Die Prüfergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Im einzelnen wurde bei den Prüfungen folgendermaßen verfahren:
1. Prüfung des Reinigungsvermögens
Die Reinigungswirkung der Wischpflegemittel wurde mit Hilfe eines Gard­ ner-Waschbarkeits- und Scheuerprüfgeräts ermittelt, wie es in den Qua­ litätsnormen des Industrieverbandes Putz- und Pflegemittel e. V. be­ schrieben ist (Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, Seiten 526 bis 528 (1982)). Bei dieser Methode wird eine weiße PVC-Folie mit einer Test­ anschmutzung aus Ruß und Fett versehen und unter standardisierten Be­ dingungen mit einem mit dem Reinigungsmittel getränkten Schwamm ma­ schinell gewischt. Die Reinigungsleistung wird durch fotoelektrische Bestimmung des Remissionsgrades (Angaben in %) gemessen.
2. Prüfung des Wiederanschmutzungsverhaltens
Hier wurde ein weißer PVC-Belag (75×21 cm) in drei gleiche Abschnit­ te von 25×21 cm unterteilt. Auf jeder dieser Teilflächen wurden 1,2 ml der zu prüfenden Lösung mit einem eigenen Baumwolltuch verteilt. Dieser Wischvorgang wurde nach dem Abtrocknen neunmal wiederholt. Die Prüfung des Anschmutzungsverhaltens erfolgte dann nach dem Abtrocknen in einer speziellen Trommel, in die der PVC-Belag eingelegt und mit 36 g einer besonderen Anschmutzungsmischung 30 Minuten lang bei 25 Um­ drehungen pro Minute bewegt wurde. Der Testschmutz hatte folgende Zu­ sammensetzung:
3 g gesiebter Staubsaugerschmutz (RFC der Wäschereiforschung, Krefeld) 3 g gebrannter Seesand
15 g Kunstoffgranulat Durethan WKV 30 (Bayer, Leverkusen)
15 g Stahlkugeln 6-7 mm Durchmesser.
Nach dem Anschmutzungsvorgang wurde die Testbahn aus der Trommel entnommen, abgeklopft und visuell durch drei Personen abgemustert. Die Bewertung erfolgte nach folgendem Raster:
1 = Belag sehr hell, kaum angeschmutzt
2 = Belag hell, mäßig angeschmutzt
3 = Belag leicht grau, mittel angeschmutzt
4 = Belag grau, stark angeschmutzt
5 = Belag intensiv grau, sehr stark angeschmutzt.
3. Prüfung der Rückstandstransparenz
Eine schwarze, hochglänzende Kachel (15×15 cm) wurde 10 Sekunden in die Prüflösung eingetaucht, und dann senkrecht zum Trocknen aufge­ stellt. Nach dem vollständigen Abtrocknen wurde der Glanz mit Hilfe eines Reflektionsmeßgerätes (Dr. Lange, Meßwinkel 20°) bestimmt und mit dem vor dem Tauchvorgang ermittelten Ausgangswert verglichen. In Tabelle 1 sind die Differenzen zwischen beiden Meßwerten als Abnahme des Glanzes wiedergegeben.
4. Prüfung der Kältestabilität
Unverdünnte Reinigungsmittel wurden in transparenten Glasflaschen 24 Stunden bei +3°C gelagert. Nach dieser Zeit wurde das Aussehen der Proben visuell beurteilt:
+ = Produkt unverändert klar
- = Produkt eingetrübt oder ausgeflockt.
Aus den in Tabelle 1 aufgeführten Prüfergebnissen wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Mittel bei insgesamt sehr guten Eigenschaften besondere Vorteile bei Kältestabilität und Rückstandstransparenz aufweisen.

Claims (9)

1. Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel, enthaltend nichtionisches Tensid, anionisches Tensid und alkalilösliches polymeres Polycarboxylat, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens 25 Gew.-% des enthaltenen Anteils an nichtionischen Tensiden aus Alkylpolyglycosiden bestehen.
2. Fußbodenreinigungsmittel nach Anspruch 1, bei dem der Anteil der nicht­ ionischen Tenside am Gesamtgehalt der Tenside wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 65 und 95 Gew.-% ausmacht.
3. Fußbodenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das alkalilösliche polymere Polycarboxylat eine minimale Filmbilde­ temperatur zwischen 0 und 70°C aufweist.
4. Fußbodenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Gewichtsverhältnis zwischen Polymer und dem Gesamtgehalt an Tensiden zwischen 1 : 6 und 2 : 3, vorzugsweise zwischen 1 : 4 und 1 : 2 liegt.
5. Fußbodenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gehalt an Tensiden insgesamt zwischen 4 und 25%, vorzugsweise zwi­ schen 8 und 16 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht des fertigen Mittels beträgt.
6. Fußbodenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Fettalkoholethoxylat (3 bis 10 EO),
2 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 Gew.-% Fettalkylpolyglucosid,
1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Fettalkohol­ sulfat, Fettalkohol­ ethersulfat und deren Mischungen,
2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-% alkalilösliches poly­ meres Polycarboxylat mit einer minimalen Filmbil­ detemperatur zwischen 0 und 70°C,
0 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% an wassermischbaren or­ ganischen Lösungsmitteln und
0 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% an weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen.
7. Fußbodenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als Alkylpolyglycosid ein solches mit einer aus 8 bis 12 C-Atomen be­ stehendes Alkylkette und einem aus 1 bis 2 Glucoseeinheiten bestehen­ den Polyglykosidteil eingesetzt wird.
8. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in ver­ dünntem Zustand zur gleichzeitigen Reinigung und Pflege von Fußböden.
9. Verfahren zur Reinigung und Pflege von Fußböden, bei dem zunächst ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Wasser auf einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 0,2 bis 1 g/l verdünnt wird und dann der Fußboden unter Zuhilfenahme eines saugfähigen Gegenstandes mit dieser verdünnten Lösung des Mittels gewischt wird.
DE4306899A 1993-03-05 1993-03-05 Fußbodenreinigungsmittel Withdrawn DE4306899A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306899A DE4306899A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Fußbodenreinigungsmittel
SK1102-95A SK280885B6 (sk) 1993-03-05 1994-02-22 Tekutý čistiaci prostriedok a jeho použitie
PCT/EP1994/000530 WO1994020595A1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Fussbodenreinigungsmittel
HU9502589A HU218506B (hu) 1993-03-05 1994-02-25 Padlótisztító szer és eljárás kemény felületek, különösen padlók ápolására
CZ19952132A CZ286846B6 (en) 1993-03-05 1994-02-25 Aqueous preparation for cleaning floors
EP94909043A EP0687290B1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Fussbodenreinigungsmittel
DK94909043.5T DK0687290T3 (da) 1993-03-05 1994-02-25 Gulvrengøringsmiddel
DE59404098T DE59404098D1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Fussbodenreinigungsmittel
AT94909043T ATE158341T1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Fussbodenreinigungsmittel
CA002157570A CA2157570A1 (en) 1993-03-05 1994-02-25 A floor cleaning composition
ES94909043T ES2107195T3 (es) 1993-03-05 1994-02-25 Agentes para la limpieza de suelos.
PL94310530A PL177230B1 (pl) 1993-03-05 1994-02-25 Wodny środek do czyszczenia podłóg
GR970402745T GR3025103T3 (en) 1993-03-05 1997-10-20 Floor-cleaning agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306899A DE4306899A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Fußbodenreinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306899A1 true DE4306899A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6482006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306899A Withdrawn DE4306899A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Fußbodenreinigungsmittel
DE59404098T Expired - Fee Related DE59404098D1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Fussbodenreinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404098T Expired - Fee Related DE59404098D1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Fussbodenreinigungsmittel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0687290B1 (de)
AT (1) ATE158341T1 (de)
CA (1) CA2157570A1 (de)
CZ (1) CZ286846B6 (de)
DE (2) DE4306899A1 (de)
DK (1) DK0687290T3 (de)
ES (1) ES2107195T3 (de)
GR (1) GR3025103T3 (de)
HU (1) HU218506B (de)
PL (1) PL177230B1 (de)
SK (1) SK280885B6 (de)
WO (1) WO1994020595A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010589A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges fussbodenreinigungsmittel
DE19714424A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend Acrylatcopolymere, Alkylglucoside und Alkohole
DE19717950A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Henkel Kgaa Tensidgemische
DE19908563A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2009024747A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Reckitt Benckiser Inc. Environmentally acceptable hard surface treatment compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501145A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von Alkylpolyglycosiden als Reibungsminderer
DE102013210273A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft IV
MA49244A (fr) 2017-05-11 2020-04-15 Ecolab Usa Inc Compositions et procédé de nettoyage ou de restauration de sol
CN116507710A (zh) * 2020-12-04 2023-07-28 巴斯夫欧洲公司 免擦洗清洁组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8310529D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Unilever Plc General-purpose cleaning composition
DE3533531A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Henkel Kgaa Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
GB9027416D0 (en) * 1990-12-18 1991-02-06 Unilever Plc Detergent composition
DE4116807A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Henkel Kgaa Konzentriertes waessriges fluessigwaschmittel
DE4216410A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zur Fußbodenreinigung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010589A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges fussbodenreinigungsmittel
US5753604A (en) * 1993-10-14 1998-05-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Water-containing floor cleaning composition
DE19714424A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend Acrylatcopolymere, Alkylglucoside und Alkohole
US6706673B2 (en) 1997-04-08 2004-03-16 Beiersdorf Ag Cosmetic and dermatological detersive preparations containing acrylate copolymers, alkyl glucosides and alcohols
DE19717950A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Henkel Kgaa Tensidgemische
DE19908563A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19908563C2 (de) * 1999-02-27 2002-11-14 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2009024747A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Reckitt Benckiser Inc. Environmentally acceptable hard surface treatment compositions
WO2009024747A3 (en) * 2007-08-17 2009-04-09 Reckitt Benckiser Inc Environmentally acceptable hard surface treatment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994020595A1 (de) 1994-09-15
CZ286846B6 (en) 2000-07-12
HU9502589D0 (en) 1995-10-30
EP0687290A1 (de) 1995-12-20
CZ213295A3 (en) 1996-01-17
ATE158341T1 (de) 1997-10-15
DK0687290T3 (da) 1998-05-04
CA2157570A1 (en) 1994-09-15
EP0687290B1 (de) 1997-09-17
SK110295A3 (en) 1997-07-09
HUT72022A (en) 1996-03-28
PL310530A1 (en) 1995-12-27
SK280885B6 (sk) 2000-09-12
ES2107195T3 (es) 1997-11-16
HU218506B (hu) 2000-09-28
DE59404098D1 (de) 1997-10-23
GR3025103T3 (en) 1998-01-30
PL177230B1 (pl) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215451B1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1993020179A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
EP0687290B1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
DE102004019022A1 (de) Hydrophillierender Reiniger für harte Oberflächen
DE19859808A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
EP0642572B1 (de) Verfahren zur fussbodenreinigung
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
DE4243468A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (I)
DE19859640A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
DE19856529A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
EP0900263B1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
DE19859777A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SOLDANSKI, HEINZ-DIETER, 45219 ESSEN, DE KALIBE, MARLIES, 41068 MOENCHENGLADBACH, DE NOGLICH, JUERGEN, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee