DE4305161C2 - Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten - Google Patents

Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten

Info

Publication number
DE4305161C2
DE4305161C2 DE19934305161 DE4305161A DE4305161C2 DE 4305161 C2 DE4305161 C2 DE 4305161C2 DE 19934305161 DE19934305161 DE 19934305161 DE 4305161 A DE4305161 A DE 4305161A DE 4305161 C2 DE4305161 C2 DE 4305161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
contour
sales unit
packaging
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934305161
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305161A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Block Drug Co Inc
Original Assignee
Block Drug Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Block Drug Co Inc filed Critical Block Drug Co Inc
Priority to DE19934305161 priority Critical patent/DE4305161C2/de
Publication of DE4305161A1 publication Critical patent/DE4305161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305161C2 publication Critical patent/DE4305161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5016Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the side edges of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5019Integral elements for containers having tubular body walls formed by openings in the body walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkaufseinheit für läng­ liche Gegenstände, insbesondere für Zahnbürsten, die in einzelnen Blister- oder Konturverpackungen mit einer der Kontur des Gegenstandes angepaßten Folie und einer Deckplatte verpackt sind, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, wie aus DE 90 10 841 U1 bekannt.
Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist man in zunehmendem Maße bestrebt, den Verpackungsaufwand zu reduzieren. Dies gilt auch für das Verpacken von Zahn­ bürsten. Seit geraumer Zeit werden Zahnbürsten in soge­ nannten Konturverpackungen angeboten. Konturverpackun­ gen bestehen aus einer Deck- oder Trägerplatte zumeist aus Kunststoff, mit der eine zumeist transparente Folie verbunden ist. Bei der Folie handelt es sich um eine der Kontur des zu verpackenden Gegenstandes ent­ sprechende vorgeformte eigenformstabile Folie. Der zu verpackende Gegenstand, in diesem Fall die Zahnbürste, wird in die vorgeformte Folie eingebracht, und alsdann wird die vorgeformte Folie mit der Deckplatte verbun­ den. Zu diesem Zweck weist die vorgeformte Folie zu­ meist einen umlaufenden Flansch o. dgl. auf. Andere Kon­ turverpackungen weisen eine zumeist thermoplastische Folie auf, die bei auf der Deckplatte aufliegendem Gegenstand auf die Deckplatte aufgebracht wird, auf der sie um den zu verpackenden Gegenstand herum flächig aufliegt. Durch Einwirkung von Wärme legt sich die zuvor nur lose über dem zu verpackenden Gegenstand auf­ liegende Folie eng an den Gegenstand an. Durch Heißsie­ gelung verbindet sich die Folie überdies auch mit der Deckplatte.
Die Handhabung von in Konturverpackungen verpackten Gegenständen durch das Ladenpersonal zum Preisauszeich­ nen und Einstellen ins oder Aufhängen ans Regal ist bisher mit vergleichsweise großem Aufwand verbunden. Zunächst müssen die Konturverpackungen aus einem Kar­ ton, in dem sie angeliefert werden, entnommen werden, um an der Deckplatte mittels einer Etikettiermaschine preisausgezeichnet zu werden. Dies bedeutet, daß vor dem Einstellen ins Regel bzw. vor dem Aufhängen an einer Regalwand o. dgl. jeder einzelne verpackte Gegen­ stand aus dem Karton herausgenommen werden muß, preis­ ausgezeichnet werden muß, um dann entweder ins Regal gestellt oder aufgehängt werden zu können.
Aus DE 90 10 841 U1 ist es bekannt, längliche Gegen­ stände in Form von Zahnpasta-Tuben aufrecht stehend in einem Haltekörper anzuordnen. Zu diesem Zweck ist der Haltekörper mit mehreren Löcher-Paaren versehen, die jeweils zwei in unterschiedlichen Ebenen liegende mit­ einander fluchtende Öffnungen vorsehen, die die koni­ schen Verschluß-Schraubkappen der Zahnpasta-Tuben auf­ nehmen. Insbesondere die Preisauszeichnung derartig angeordneter Gegenstände ist noch problematisch, wenn auch die Zusammenfassung mehrerer Gegenstände an einem Haltekörper bereits Erleichterung für das Ladenpersonal bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver­ packungseinheit für in Konturverpackungen verpackten länglichen Gegenständen, insbesondere für Zahnbürsten zu schaffen, die zu einer spürbaren Erleichterung der Handhabung für das Ladenpersonal bei insbesondere der Preisauszeichnung führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten geschaffen, die in einzelnen Konturver­ packungen mit einer der Kontur des Gegenstandes ange­ paßten Folie und einer Deckplatte verpackt sind, wobei die Verkaufseinheit versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Verkaufseinheit ist mit einem Hal­ tekörper versehen, in dessen Oberseite eine Vielzahl von Einstecköffnungen ausgebildet sind. Diese Einsteck­ öffnungen liegen in vorzugsweise regelmäßigen Abständen nebeneinander. Insbesondere ist es vorgesehen, mehrere nebeneinanderliegende Reihen von innerhalb der Reihen hintereinanderliegenden Einstecköffnungen in dem Halte­ körper auszubilden. Die Einstecköffnungen sind zur Auf­ nahme der einen in Längserstreckung des Gegenstands liegenden Enden ausgebildet, weshalb die in den Halte­ körper eingesteckten Gegenstände aus der Oberseite des Haltekörpers nach oben herausragen. Die Gegenstände sind also in den Einstecköffnungen nach oben stehend aufgenommen. Jeder Gegenstand weist an seinem aufragen­ den freien Ende, das dem in der betreffenden Einsteck­ öffnung befindlichen Ende gegenüberliegt, eine ab­ winkelbare Lasche auf. Diese Lasche erstreckt sich nicht in Verlängerung des Gegenstandes sondern verläuft in einem Winkel von vorzugsweise etwa 90° zur Längser­ streckung. Die Dimensionierung der Lasche (insbesondere die Länge der Lasche) und der Abstand benachbarter Ein­ stecköffnungen des Haltekörpers sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Lasche eines von dem Haltekörper gehaltenen Gegenstandes das obere Ende des benachbarten Gegenstandes, der ebenfalls von dem Haltekörper gehal­ ten ist, überragt. Die Laschen liegen also auf den obe­ ren Enden bzw. auf den oberen Kanten des jeweils be­ nachbarten Gegenstandes auf. Damit kann auf einfache Weise eine Preisauszeichnung an den Gegenständen vorge­ nommen werden, indem die Preisschilder für sämtliche von einem Haltekörper gehaltenen Gegenstände mit der Etikettiermaschine von oben auf deren (Preisauszeich­ nungs-)Laschen aufgebracht werden können. Wird die Ver­ kaufseinheit aus Haltekörper und in diesen eingesteck­ ter Gegenstände vom Werk aus angeliefert, so ist eine extrem handhabungsfreundliche Preisauszeichnung durch das Ladenpersonal möglich, da kein einziger Gegenstand mehr zwecks Preisauszeichnung in die Hand genommen wer­ den muß. Nach der Preisauszeichnung kann der Haltekör­ per samt Gegenständen ins Regal gestellt werden. Der Kunde entnimmt dann beim Kauf den Gegenstand aus dem im Regal stehenden Haltekörper. Damit brauchen die Gegen­ stände auch beim Einstellen ins Regal nicht mehr vom Ladenpersonal von Hand einzeln ergriffen zu werden.
Nachdem sämtliche von einem Haltekörper gehaltene Gegenstände entnommen worden sind, wird der Haltekörper gegen einen mit neuen Gegenständen bestückten neuen Haltekörper ausgetauscht. Jeder Gegenstand ist vorzugs­ weise in einer Konturverpackung mit einer dem Gegen­ stand angepaßten Folie und einer Deckplatte verpackt oder eingeschweißt. Bei dem Haltekörper kann es sich entweder um einen Einweg- oder Mehrwegartikel handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Haltekörper um einen Einwegartikel, der aus recyclebarem Material, wie Pappe oder Papiermaterial besteht. In diesem Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn der Haltekörper als Faltschachtel ausgebildet ist, die eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt mit vorzugsweise quadratischer Oberseite (und Unterseite) aufweist. In der Oberseite dieser Faltschachtel sind die Einstecköffnungen ausge­ bildet. Ferner weist die Faltschachtel zur sicheren und stabilen Aufnahme der Konturverpackungen eine (horizon­ tale) Zwischenwand auf, die parallel zur Ober- und Unterseite der Faltschachtel verläuft. In dieser Zwi­ schenwand sind ebenfalls Einstecköffnungen ausgebildet, die mit den Einstecköffnungen der Oberseite der Falt­ schachtel fluchten. Eine von der Faltschachtel gehal­ tene Konturverpackung erstreckt sich also durch eine Einstecköffnung in der Oberseite und durch die mit die­ ser fluchtenden Einstecköffnung der Zwischenwand der Faltschachtel hindurch und ruht mit ihrem in der Falt­ schachtel befindlichen Ende auf deren Boden. Letzteres ist nicht erforderlich, wenn die Einstecköffnungen der­ art geformt sind, daß die Konturverpackung bei im Ab­ stand zur Unterseite der Faltschachtel befindlichem unteren Ende an den Rändern der Einstecköffnungen an­ liegt.
Vorzugsweise ist jede Einstecköffnung mit einer der Konturverpackung entsprechenden Form versehen. Anders ausgedrückt, sollte vorzugsweise jede Einstecköffnung eine Form aufweisen, die der Querschnittsfläche der Konturverpackung derjenigen Ebene entspricht, die bei in den Haltekörper eingesteckter Konturverpackung in Höhe der betreffenden Einstecköffnung liegt.
Die zur Aufbringung der Preisschilder vorgesehene Preisauszeichnungslasche ist vorzugsweise an der (Papp-) Deckplatte der Konturverpackung vorgesehen. Vor zugsweise weist die Verbindungslinie zwischen Lasche und Deckplatte mehrere Perforationen auf. Damit läßt sich die Lasche vergleichsweise einfach umlegen, so daß die oben bereits beschriebene Preisauszeichnung mittels Etikettiermaschine von oben möglich wird.
Um während des Transports der Verkaufseinheit und wäh­ rend der Handhabung bis zur Preisauszeichnung ein un­ beabsichtigtes Herausgleiten der Konturverpackungen aus dem Haltekörper zu verhindern, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein Abdeckstreifen vorge­ sehen, der die von dem Haltekörper aufgenommene Gruppe von Konturkörpern an insgesamt drei Seiten, nämlich vorzugsweise an zwei Vertikalseiten und der Oberseite, überspannt. Bei dem Abdeckstreifen handelt es sich vor­ zugsweise um einen Pappstreifen. Der Abdeckstreifen weist an seinen in Längserstreckung liegenden Enden abstehende Einstecklaschen auf, die in an dem Halte­ körper ausgebildete Einsteckschlitze einsteckbar sind. Der Abdeckstreifen überspannt die Gruppe von durch den Haltekörper gehaltenen Konturverpackungen nach Art eines Bügels und weist im wesentlichen eine U-Form auf (in Seitenansicht betrachtet). Die Einsteckschlitze des Haltekörpers sind vorzugsweise an den Übergangskanten zwischen der Oberseite und zweier einander gegenüber­ liegender Seitenwände des Haltekörpers ausgebildet, so daß die Vertikal-Abschnitte des Abdeckstreifens in Ver­ längerung zu den Seitenwänden des Haltekörpers verlau­ fen. Vorzugsweise ist die Breite des Abdeckstreifens gleich der Breite bzw. Tiefe des Haltekörpers gewählt.
Die erfindungsgemäße Verkaufseinheit läßt sich z. B. auf einer im wesentlichen rechteckigen Aufnahmeplatte zur Aufnahme mehrerer Haltekörper aufstellen. Diese Aufnah­ meplatte ist mit aufragenden Trennwänden versehen, die - bei Betrachtung der Aufnahmeplatte in Drauf­ sicht - nach Art eines Kreuzes verlaufen und mit der Aufnahmeplatte verbunden sind. Die Trennwände verlaufen also entlang der beiden Mittellinien der Aufnahmeplat­ te, die ihrerseits rechtwinklig aufeinanderstehen. Somit bilden sich vier vom Mittelpunkt der Aufnahme­ platte aus verlaufende Trennwandabschnitte, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind. Die Aufnahmeplatte weist auch an ihren vier Außenrändern hochstehende Wände auf. Diese Randwände verlaufen parallel zu je­ weils einem Trennwandabschnitt und erstrecken sich über lediglich die halbe Länge des betreffenden Randes. Jeder Randwandabschnitt verläuft also ausgehend von der Kante eines Trennwandabschnitts rechtwinklig zu diesem und endet an einem der beiden parallel zu diesem Trenn­ wandabschnitt verlaufenden Rand der Aufnahmeplatte. Sämtliche Randwand- und Trennwandabschnitte weisen die gleiche Höhe auf, die ihrerseits im wesentlichen gleich der Höhe des Haltekörpers ist. Durch die Anordnung der Trenn- und Randwandabschnitte, die - in Draufsicht auf die Aufnahmeplatte - nach Art eines Kreuzes mit recht­ winklig abgewinkelten Enden angeordnet sind, bilden sich vier jeweils zu einer Seite der Aufnahmeplatte offene Einschübe, über die mit Konturverpackungen be­ stückte Haltekörper auf die Aufnahmeplatte aufschiebbar sind. Vorzugsweise ist jeder Einschub nochmals durch eine Zwischenwand unterteilt. Die Gesamtabmessungen der Aufnahmeplatte entsprechen vorzugsweise im wesentlichen einem geradzahligen- Vielfachen der Abmessungen eines Haltekörpers.
Die Oberkanten der aufragenden Trenn-, Rand- und ge­ gebenenfalls Zwischenwandabschnitte sind vorzugsweise mit seitlichen Randüberständen versehen, die bei von der Aufnahmeplatte aufgenommenen Haltekörpern seitlich über diese übergreifen und somit eine Entnahme eines Haltekörpers von der Aufnahmeplatte nach oben weg ver­ hindern.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verkaufsein­ heit mit durch Explosionsdarstellung angedeute­ tem Abdeckstreifen, wobei aus Gründen der Ver­ deutlichung der Konstruktion eine Zahnbürste mit Verpackung nicht dargestellt ist,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 durch den Haltekörper und die von diesem aufgenommenen Konturverpackungen,
Fig. 3 einen Verkaufsständer mit mehreren übereinander angeordneten Aufnahmeplatten für mit Konturver­ packungen bestückten Haltekörper und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Aufnahme­ platte des Verkaufsständers gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung und perspek­ tivisch eine Verkaufseinheit 10 für Zahnbürsten. Die Verkaufseinheit 10 weist einen Haltekörper 12 auf, der als quaderförmige Faltschachtel aus Pappe mit quadra­ tischer Oberwand 14 und quadratischer Unterwand 16 sowie flächengleicher Seitenwände 18 ausgebildet ist. Wie in Fig. 1 angedeutet und im Schnitt gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich in dem Faltschachtel- Haltekörper 12 eine Zwischenwand 20, die auf halber Höhe des Haltekörpers 12 angeordnet ist und zur Ober- und zur Unterwand 14 bzw. 16 parallel verläuft. In den Haltekörper 12 sind insgesamt zwölf in Konturverpackun­ gen 22 verpackte Zahnbürsten 24 eingesteckt. Die läng­ lichen Konturverpackungen 22 sind mit ihren unteren Enden in Einstecköffnungen 26 in der Oberwand 14 und in Einstecköffnungen 28 der Zwischenwand 20 des Haltekör­ pers 12 eingesteckt. Dabei fluchten die Einsteck­ öffnungen 26 der Oberwand 14 mit den Einstecköffnungen 28 der Zwischenwand 20. Die Form der Einstecköffnungen 26,28 ist dem Querschnitt der Konturverpackungen 22 entsprechend ausgebildet. Die Einstecköffnungen 26 bzw. 28 sind in zwei Reihen à sechs hintereinanderliegender Einstecköffnungen angeordnet. Eine durch zwei fluch­ tende Einstecköffnungen 26, 28 hindurch sich erstrecken­ de Konturverpackung 22 stützt sich mit der Kante 30 an ihrem unteren Ende 32 innen auf der Bodenwand 16 des Haltekörpers 12 ab (s. Fig. 2).
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist eine Konturver­ packung 22 eine streifenförmige Deckplatte 34 auf, die vorzugsweise aus Pappe besteht. Auf die Vorderseite der Deckplatte 34 ist eine vorgeformte (tiefgezogene) Kunststoff-Folie 36 aufgebracht, die eine gewisse Eigenformstabilität aufweist und deren Ausformung der Kontur der auf zunehmenden Zahnbürste 24 entspricht. Die Folie 36 weist einen Begrenzungsflansch 38 auf, an dem sie dicht mit der Deckplatte 34 verbunden ist. Nachdem die Form der Einstecköffnungen 26,28 im Querschnitt der von ihnen aufgenommenen Konturverpackung 22 entspricht, weist eine jede Einstecköffnung 26,28 einen schlitz­ ähnlichen Abschnitt 40 mit einer Aussparung 42 in einem der beiden parallelen Randabschnitte auf. Die Lage und Ausrichtung sämtlicher Öffnungen 26 bzw. 28 sind unter­ einander gleich. Zur Verdeutlichung der Form der Ein­ stecköffnungen 26 und 28 ist in Fig. 1 eine der zwölf in dem Haltekörper 12 steckenden Konturverpackung 22 nicht dargestellt.
In Verlängerung der Deckplatte 34 weist eine jede Kon­ turverpackung 22 eine Papp-Lasche 44 auf, die sich an das obere Ende 46 der Deckplatte 34 anschließt. Zwischen der Papp-Lasche 44 und der Deckplatte 34 ist eine Linie 48 mit Perforationen 50 vorgesehen. Die Papp-Lasche 44 einer Konturverpackung 22 ist abge­ winkelt und verläuft in einem Winkel von etwas mehr als 90° zur Deckplatte 34. Während die Breite einer Papp- Lasche 44 im wesentlichen gleich der Breite der mit ihr verbundenen Deckplatte 34 ist, ist die Länge der Papp- Lasche 44, d. h. ihre Erstreckung in Längsrichtung der Konturverpackung 22, derart gewählt, daß die Papp- Lasche 44 das obere Ende 46 einer benachbarten Kontur­ verpackung 22 überragt und auf deren Papp-Lasche 44 teilweise aufliegt. Diese Situation ist in Fig. 1 zeichnerisch dargestellt. Die Papp-Laschen 44 der hintereinanderstehenden Konturverpackungen 22 einer Reihe sind also einander überlappend ausgebildet.
Die Verkaufseinheit 10 wird in der in Fig. 1 darge­ stellten Form mit gänzlich bestücktem Haltekörper 12 versandt. Zur Sicherung und zum Schutz der in den Hal­ tekörper 12 eingesteckten Konturverpackungen 22 sind diese von einem Papp-Abdeckstreifen 52 überdeckt. Der durchgehende Papp-Abdeckstreifen 52 weist im wesent­ lichen drei Abschnitte auf, nämlich zwei Vertikal- Abschnitte 54 und einen diese beiden Abschnitte verbin­ denden Horizontal-Abschnitt 56. Die beiden Vertikal- Abschnitte 54 verlaufen im wesentlichen parallel zuein­ ander und weisen eine Länge auf, die im wesentlichen gleich der Höhe der aus der Oberwand 14 des Haltekör­ pers 12 herausragenden Abschnitte der Konturver­ packungen 22 entspricht. Die Abmessungen des Horizon­ tal-Abschnitts entsprechen im wesentlichen den Abmes­ sungen von Ober- und Bodenwand 14 bzw. 16 des Haltekör­ pers. An den dem Horizontal-Abschnitt 56 abgewandten unteren Enden der Vertikal-Abschnitte 54 sind diese mit seitlich eingeschnittenen Einstecklaschen 58 versehen, die in Einsteckschlitze 60 in der Oberwand 14 des Haltekörpers 12 einsteckbar sind. Die Einsteckschlitze 60 sind an den einander gegenüberliegenden Begrenzungs­ kanten der Oberwand 14 zu zwei zueinander parallelen Seitenwänden 18 des Haltekörpers 12 ausgebildet. Die abgerundeten Einstecklaschen 58 sind, wenn sie in die Einsteckschlitze 60 eingesteckt sind, in diesen leicht verhakt, wodurch der Papp-Abdeckstreifen 52 auch dann mit dem Haltekörper 12 verbunden bleibt, wenn die Ver­ kaufseinheit 10 am Papp-Abdeckstreifen 52 ergriffen wird, um beispielsweise aus einem Versand-Karton her­ ausgenommen zu werden.
Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei dem Hal­ tekörper 12 um eine Papp-Faltschachtel. Gemäß Fig. 2 ist die ebenfalls aus Pappe bestehende Zwischenwand 20 mit zwei einander gegenüberliegenden Klebelaschen 62 versehen, die innen an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 18 des Haltekörpers 12 festgeklebt sind.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sich die bei der Verkaufseinheit 10 eingesetzten Kon­ turverpackungen 22 grundsätzlich auch an einem Haken o. dgl. aufhängen lassen. Zu diesem Zweck weist eine jede Konturverpackung 22 einen seitlich offenen Ein­ hängeschlitz 64 auf, über den die Konturverpackung 22 seitlich auf den Haken bzw. einen Aufhängestift aufge­ schoben werden kann. Der Flansch 38 der geformten Folie 36 verläuft um den Einhängeschlitz 64 herum auf der Deckplatte 34 aufliegend, so daß der Konturverpackung 22 in dem Bereich des Einhängeschlitzes 64 eine gewisse Steifigkeit verliehen wird; denn die insofern stabili­ sierend wirkende Folie 36 erstreckt sich über die ge­ samte Länge der Deckplatte 34.
Der eigentliche Vorteil der in Fig. 1 dargestellten Verkaufseinheit 10 besteht darin, daß die angelieferte Verkaufseinheit 10 vom Ladenpersonal aus dem Versand- Karton entnommen werden kann und nach Abnahme des Papp- Abdeckstreifens 52 auf einfache Weise preisausgezeich­ net werden kann. Hierzu werden die Preisschilder auf einfache Weise mittels einer Etikettiermaschine von oben auf die im wesentlichen horizontal ausgerichteten Papp-Laschen 44 aufgebracht, wie es in Fig. 1 für die erste Zahnbürsten-Verpackung der in Fig. 1 vorderen Reihe dargestellt ist. Ein wesentliches Merkmal dabei ist, daß die Papp-Laschen 44 (bis auf diejenigen der beiden hintersten Konturverpackungen 22) beim Ausüben von Druck, wie es beim Aufbringen mittels einer Etikettiermaschine der Fall ist, nicht zurückweichen können, da sie auf dem oberen Ende 46 der jeweils be­ nachbarten Konturverpackung 22 auf liegen. Hiermit ist eine erste aber ganz entscheidende Vereinfachung im Handling von in Konturverpackungen verpackten Zahn­ bürsten durch das Ladenpersonal erzielt. Desweiteren besteht eine Vereinfachung darin, daß der Haltekörper 12 samt der vom Werk aus bestückten Konturverpackungen 22 in das Verkaufsregal hineingestellt werden kann, womit weder zur Preisauszeichnung noch zur Präsentation der Zahnbürsten im Laden jede Konturverpackung in die Hand genommen werden muß.
Die Verkaufseinheit 10 eignet sich insbesondere zum Einbringen in einen Verkaufs-Drehständer gemäß den Fig. 3 und 4. Der Verkaufs-Drehständer 66 weist einen 5-armigen Metallfuß 68 mit Rollen 70 auf, der eine ver­ tikale Stange 72 trägt. In unterschiedlichen Höhen sind an der Stange 72 insgesamt vier Aufnahmeböden 74 über­ einander gehalten. Zwischen dem Fuß 68 und dem untersten Aufnahmeboden 74 ist ein im wesentlichen viereckiger Metallkorb 76 angeordnet. Während die Auf­ nahmeböden 74 der Aufnahme von Haltekörpern 12 der Ver­ kaufseinheiten 10 dienen, lassen sich in den Metallkorb 76 Zahnpflegemittel, beispielsweise Zahnpasta-Tuben unterbringen.
Die Konstruktion eines Aufnahmebodens 74 wird im fol­ genden anhand von Fig. 4 näher erläutert. Der Aufnahme­ boden 74 besteht aus einer quadratischen Aufnahmeplatte 78 mit von dieser aufragenden Wänden. Zunächst einmal sind mit der Aufnahmeplatte 78 zwei einander kreuzende und rechtwinklig zueinander verlaufende Zwischenwände 78 verbunden, die entlang der beiden rechtwinklig auf­ einanderstehenden Symmetrie-Mittelachsen der Aufnahme­ platte 78 verlaufen. Auf diese Weise entstehen kreuz­ förmig zueinander angeordnete Trennwandabschnitte 80, die um 90° gegeneinander versetzt vom Mittelpunkt der Aufnahmeplatte 78 aus nach außen bis zum Aufnahmeplat­ tenrand verlaufen. Ausgehend von den mit dem Rand 82 der Aufnahmeplatte 78 fluchtenden Enden der Trennwand­ abschnitte 80 erstrecken sich hochstehende Randwand­ abschnitte 84, die jeweils über die halbe Länge eines Randabschnitts der Aufnahmeplatte 78 verlaufen und parallel zum in Drehrichtung jeweils benachbarten Trennwandabschnitt 80 verlaufen. Auf diese Weise ent­ stehen insgesamt vier durch jeweils zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Trennwandabschnitte 80 und einen Randwandabschnitt 84 gebildete Einschubfächer 86, die um jeweils 90° gegeneinander versetzt um den Mittel­ punkt der Aufnahmeplatte 78 herum angeordnet sind und zu den vier Seiten der Aufnahmeplatte 78 hin offen sind. Jedes Einschubfach 86 ist durch eine zusätzliche Zwischenwand 88 zweigeteilt. Diese Zwischenwand 88 ver­ läuft parallel zu dem Randwandabschnitt 84 des Ein­ schubfaches 86. Die Oberkanten sämtlicher Wandab­ schnitte 80, 84 und 88 sind mit seitlich zu den Ein­ schubfächern 86 hin überstehenden Rändern 90 versehen. Die Höhe sämtlicher Wandabschnitte ist im wesentlichen gleich der Höhe des Haltekörpers 12. Die Breite eines jeden Einschubschachtes 92 ist gleich der Breite eines Haltekörpers 12, während die Tiefe des Einschubschach­ tes 92 gleich der doppelten Breite bzw. doppelten Tiefe des Haltekörpers 12 ist. Wie in Fig. 4 angedeutet, läßt sich ein mit Konturverpackungen 22 bestückter Halte­ körper 12 seitlich über das offene Ende in die Ein­ schubschächte 92 einschieben. Ein von einem Einschub­ schacht 92 aufgenommener Haltekörper 12 wird von dem seitlich überstehenden Rand 90 des Einschubschachtes 92 seitlich umgriffen.
Die vorstehend beschriebene und in den Fig. 3 und 4 gezeigte Aufteilung der Aufnahmeböden 74 des Verkaufs- Drehständers 66 bringt den Vorteil mit sich, ein von allen Seiten zugängliches Verkaufsregal, nämlich den Verkaufs-Drehständer 66, auf einfache Weise mit den Verkaufseinheiten 10 (ohne Papp-Abdeckstreifen 52) be­ quem bestücken zu können.

Claims (9)

1. Verkaufseinheit für längliche einzeln zu verkau­ fende Gegenstände, mit
  • - einem Haltekörper (12) mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Einstecköffnungen (26) zum Einstecken der einen Enden (32) der Gegen­ stände,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jeder Gegenstand mit einer abwinkelbaren Lasche (44) versehen ist und
  • - daß der Abstand benachbarter Einstecköffnungen (26) des Haltekörpers (12) und die Größe der Laschen (44) der Gegenstände derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei von benachbarten Ein­ stecköffnungen (26) des Haltekörpers (12) auf­ genommenen Gegenständen die abgewinkelte Lasche (44) des einen Gegenstandes den benachbarten Gegenstand überlappt.
2. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenstände in einzelnen Kontur­ verpackungen (22) verpackte Zahnbürsten sind, wobei die Konturverpackungen (22) mit einer der Kontur der Zahnbürste (24) angepaßten Folie (36) und einer Deckplatte (34) versehen sind.
3. Verkaufseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (44) an der Deckplatte (34) der Konturverpackung (22) vorgesehen ist.
4. Verkaufseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Lasche (44) und der Deckplatte (34) der Konturverpackung (22) eine Perforationslinie (48) vorgesehen ist.
5. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstecköffnung (26) eine der Konturverpackung (22) entsprechende Form aufweist.
6. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) eine Faltschachtel aus Pappe oder Papiermaterial ist, die eine innenliegende Zwischenwand (20) auf­ weist, und daß in einer Außenwand (14) der Falt­ schachtel und in der Zwischenwand (20) miteinander fluchtende Einstecköffnungen (26, 28) vorgesehen sind.
7. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (36) vorge­ formt ist und eine der Kontur des Gegenstands ent­ sprechende Gestalt aufweist und daß diese Folie (36) sich über die gesamte Länge der Konturver­ packung (22) erstreckt.
8. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckstreifen (52) zum Überspannen der von den Einstecköffnungen (26) des Haltekörpers (12) aufgenommenen Gegen­ stände vorgesehen ist, wobei der Abdeckstreifen (52) an seinen in Längserstreckung liegenden Enden mit Einstecklaschen (58) zum Einstecken in Ein­ steckschlitzen (60) des Haltekörpers (12) versehen ist.
DE19934305161 1993-02-19 1993-02-19 Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten Expired - Lifetime DE4305161C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305161 DE4305161C2 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305161 DE4305161C2 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305161A1 DE4305161A1 (de) 1994-09-01
DE4305161C2 true DE4305161C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6480890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305161 Expired - Lifetime DE4305161C2 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305161C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443775C2 (de) * 1994-12-08 1997-12-11 Eichler Projektierungs & Planu Selbsttätige Verpackungseinheit in einem Ladenregal
EP0888223B2 (de) * 1996-03-22 2014-07-02 Walter Schlutius Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes, insbesondere einer datenträgerplatte, an einer fläche, insbesondere einem printmedium
DE29622564U1 (de) * 1996-12-31 1997-03-13 Ludwig Scheer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Einstecken und Halten von flachen Gegenständen
DE29702919U1 (de) * 1997-02-19 1997-04-30 Stabernack Fulda Verpackung Warenträger für Hülsen o.dgl.
ES2962491T3 (es) 2019-05-06 2024-03-19 Trisa Holding Ag Dispositivo de envase de productos de cepillado y envase en bandeja para un alojamiento de al menos dos dispositivos de envase de productos de cepillado

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010841U1 (de) * 1990-07-20 1990-10-11 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305161A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE1948597U (de) Transport- und schaupakkung fuer auf traegerplatten befestigte kleingegenstaende.
DE4305161C2 (de) Verkaufseinheit für längliche Gegenstände, insbesondere Zahnbürsten
DE19646845C1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP0436968B1 (de) Mehrstückpackung
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
EP0523128A1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung.
DE4027850C2 (de)
DE3206669C2 (de) Aufhängekarton
DE19833709C1 (de) Verpackungseinheit
DE8605398U1 (de) Verpackung aus trayartigem Unterteil und haubenartiger Abdeckung, insbesondere für Flaschen
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE8425259U1 (de) Schaukarton
DE202007003165U1 (de) Faltschachtel
DE3328965A1 (de) Verkaufsaufsteller
EP0154933A2 (de) Verkaufsaufsteller
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE3316924A1 (de) Faltschachtel als verkaufsaufsteller
DE102008035528A1 (de) Schachtel zum Aufnehmen von Schalen mit Inhalt
DE8313730U1 (de) Faltschachtel als Verkaufsaufsteller
DE19756714A1 (de) Verpackungsvorrichtung mit Trays
DE7144331U (de) Verkaufsständer
DE8205604U1 (de) Aus faltmaterial hergestellte Verpackung insbesondere fuer kleinere technische Geraete
DE8323109U1 (de) Verkaufsaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right