DE8323109U1 - Verkaufsaufsteller - Google Patents

Verkaufsaufsteller

Info

Publication number
DE8323109U1
DE8323109U1 DE19838323109 DE8323109U DE8323109U1 DE 8323109 U1 DE8323109 U1 DE 8323109U1 DE 19838323109 DE19838323109 DE 19838323109 DE 8323109 U DE8323109 U DE 8323109U DE 8323109 U1 DE8323109 U1 DE 8323109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
sales display
sales
display according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323109
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19838323109 priority Critical patent/DE8323109U1/de
Publication of DE8323109U1 publication Critical patent/DE8323109U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Patentanmeldung HENKEL KGaA
,, ι,·. , r, ZR-FE/Patente
Henkelstr. 67
4000 Düsseldorf, den 8. 8. 1983 Bor/C
S 68Θ5
"Verkaufsaufatelier"
Die Erfindung betrifft einen Verkaufeaufsteller 2ur Warenpräsentation im Handel bestehend aus einer Faltschachtel mit einander paarweise gegenüberliegenden Stirn- und v1 5 längswänden sowie einem Boden ebenfalls aus Karton oder dergleichen«
Solche aus JaItschachteln und ähnlichem hergestellte Verkaufsständer oder Verkaufehelfer werden verwendet, um Verkaufswaren nicht nur zweckmäßig sondern auch attraktiv und werbewirksam im Einzelhandel zu plazieren. Ein häufig anzutreffender Mangel vorgefertigter Verkaufs» aufsteller bei der Warenpräsentation besteht darin, daß I
bei Produktentnahme durch den Kunden Einzelgebinde verschoben, umgeworfen oder beim Zurückstellen unvorteilhaft angeordnet werden, so daß der ßeaamteindruck der Präsentation leidet»
Es wurde bereits eine Faltschachtel als Verkaufsaufsteller zur Warenpräsentation im Handel vorgeschlagen, bei der die vom Boden abgewandten Oberkanten der beiden wände deckungsgleiche, der Form der zu präsentierenden Ware bzw. Warenpackung angepaßte Aussparungen besitzen. Die so geschaffene, Auflager für die Verkaufsware aufweisende Präsentationssteige gewährleistet auch bei unachtsamem Einlegen stets die vorgegebene Lage der jeweiligen Packung.
It·· Il ·
t t t t t t · <
tt t · tt t«
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6885 2
Der bereits vorgeschlagene Verkaufsaufsteller läßt - ohne besondere Hilfsmittel - nur die Präsentation von Waren oder Warenpackungen zu, deren Länge größer als der gegenseitige Abstand "der Längswände der zu arunde liegenden Faltschachtel ist. Bei Zutritt von Feuchtigkeit am Boden wird die Stabilität des ganzen Gebildes wegen Aufweiohens der Bodenflache gefährdet«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufs» aufsteller für eine werbewirksame Warenpräsentation zu schaffen, der ohne weiteres auch für Gegenstände oder Verpackungsformen kleinerer Dimension als diejenige des gegenseitigen Abstands der Längswände einzusetzen ist und insbesondere auch die vertikale Anordnung langgestreckter Gegenstände, 2.1« Tuben, zuläßt* Der Verkaufsaufstel·* ler soll auch an feuchten - wenn auch nicht nassen KLätzen einzusetzen sein.
Sie erfindungsgemäße Lösung besteht für den Verkaufsauf« steller eingangs genannter Art darin, daß die umlaufen» den Stirn- und Längswände der Faltschachtel bei Anwendung ν 20 als Präsentationssteige das Auflager des die zu präsentierenden Gegenstände aufnehmenden Bodens bilden und daß der nach oben zu kehrende Boden Öffnungen zum Aufnehmen sowie Halten der Gegenstände besitzt« Vorzugsweise soll der Boden auf die Außenkoütttr der einzusteckenden Teile, etwa einer Tubenverschrauburtg, der zu präsentierenden Gegenstände zugeschnittene Ausnehmungen aufweisen. Die Ausnehmungen können beispielsweise eine runde, z.B. einer Tube angepaßte, oder eine langgestreckte, z.B. einer-Blisterpackung entsprechende, Form haben.
Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
D 6885 3
Das erfindungsgemäße Präsentationshilfsmittel besteht also im Prinzip aus einer flachen Faltschachtel, die auch als Verpackungsmittel der zu präsentierenden Ware dienen kann oder aber in zusammengefaltetem Zustand als Beipack der Versandeinheit zuzufügen ist« Sas Herstellen des Verkaufsaufstellers aus der faltschachtel ist problemlos, da lediglieh die Bodenflache und gegebenenfalls übergreifend feile der einander gegenüberliegenden Iiängs-/ -, wände des Gebindes mit einer der Verkaufsware angepaßten 3?öxa* insbesondere durch Standen, mit Aussparungen, Stanzlinien und Hillungen zu versehen sind«
Mn besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die länge und Breite der Präsentationssteigen den Erfordernissen flacherer und tieferer Regale ohne weiteres, insbesondere noch beim falten» anzupassen ist«
Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-fE/Patente
D 6885 4
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert* Es aeigent
Hg. 1 einen Zuschnitt einer Präsentationssteige für tufcenförraige Verpackungenj
fig. 2 einen Ausschnitt der Bodenplatte des Zuschnitts und 3 nach fig, 1 mit Alternativformen der Ausneh-Q fflungj ■
fig. 4 eine Präsentationssteige nach. fig. 1 ait oben-1^ liegendem Soden und einer eingesteckten !Cube
in aufgerichtetem Zustand;
ffcr. 5 einen Zuschnitt einer Präsentationssteige für Jäinzel- odea? Doppel-Blisterkarten mit großvolumigen, schweren Produktstücken} fig. 6 einseitige Ausschnitte des Zuschnitts nach bis 8 fig, 5 mit alternativen Ausführungsfonnen der Ausnehmungen sowie der ELemmschlitse} und
fig. 9 die Präsentationssteige nach fig. 5 bis 8 ait 2Ö eingestretchten Einzel- und Doppel-Blister-
O karten in aufgerichtetem Zustand.
Die fig. 1 bis 4 beziehen sich auf eine erste Gruppe von Ausführungsbeispielen. In fig. 1 wird der insgesamt mit 1 bezeichnete Zuschnitt einer Präsentationssteige 2 für tubenförmige Verpackungen 3 dargestellt. Der Zuschnitt besteht aus einen Boden 4 mit Ausnehmungen 5, Längswänden 6 und Seitenwänden 7 mit jeweils angelenkten Laschen 8 bzw. 9 für eine stabilisierende Steckverbindung der aufgerichteten Schachtel.
Der Außendurchmesser jeder Ausnehmung 5 des Bodens 4 wird
Patentanmeldung
D 6885
HENKEtKGaA
ZR-FE/Patente
beispielsweise der Kontur einer Tubenverschraubung so angepaßt, daß ein klemmender Sitz gewährleistet ist. Insbesondere kann die Ausnehmung 5 nach Pig. 4 einen zähnkranzförmigen^ ausgestanzten Rand 10 oder nach Pig. 3 einen Rand mit strahlenförmigen, konzentrisch angeordneten Stanzlinien 11 besitzen. Die Randformen nach Pig. 2 und 5 ermöglichen eine besonders stramme Einpassung von Behälter-Kopfstücken, wie Z.J3. Tubenverschraubungen.
In Fig. 4 wird ein aufgerichteter Zuschnitt 1 einer Präsentationssteige 2 mit obenliegendem Boden 4 und einer eingesteckten tubenförmigen Verpackung 5 im Prinzip dargestellt. Um beim Bestücken der Präsentationssteige 2 beispielsweise mit gefüllten Tubenverpackungen ein Durchbiegen des Bodens 4 zu vermeiden, kann es günstig sein, die aufgerichtete Präsentationssteige 2 auf einen nicht dargestellten, unterstützenden Hontageblock zu stülpen, der den Boden 4 unten abstützt und den Ausnehmungen 5 des Bodens 4 entsprechende Löcher oder dergleichen besitzt. Beispielsweise können die im Montageblock vorgesehenen Löcher im Durchmesser etwas größer sein als die Außendurchmesser einzusteckender Tubenverschlüsse, so daß eine ausreichend stramme Einpassung des Tubenverschlusses gesichert ist und die Tubenschulter 12 beim Einstecken in die Ausnehmung 5 auf der Fläche des Bodens 4 aufliegt.
Eine weitere Gruppe von Präsentationssteigen v/ird anhand der Fig. 5 bis 9 erläutert. Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt 13 für eine Präsentationssteige 14 (Fig. 9) zum EinsetZQn einfacher und doppeltsr BlisterJcarten mit großvolumigon, schweren Produkt3tücken. Der Zuschnitt wird konstruktiv besonders zum Halten und sicheren Aufnehmen
t ■ Il Il f.· |·1«
91 ti III* I* #
• * I Il Il ·
>>·■>· Ii ι· ··
Patentanmeldung ' HiNKiL K6aA
ZR-FE/Ptilente
D 6885 6
der Stückgewichte ausgelegt. Äußer Schlitzen in den längswänden besitzt daher der Boden 4 Ausnehmungen 15 sowie KLeramseblitze 16 zum Aufnehmen und Befestigen von BIisterkarten 17 bzw.- 18 (Fig. 9).
Alternative Ausführungsformen der Ausnehmungen 15 sowie
Klemmschlitze 16 werden anhand der Fig. 6, 7 und 8 erläutert. Nach Fig. 6 sollen die Längsenden 19 der Ausnehmungen 15 Halbkreisform besitzen. Das zur Außenkante des Zuschnitts 13 gerichtete Ende 19 schließt-ab mit einer querlaufenden Rill-Linie 20, während sich an die beiden Enden 19 Stanzlinien 21 anschließen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird das zur Außenkante des Zuschnitts 13 gelegene Längsende 19 der Ausnehmung 15 als keilförmige Ausstanzung 22 ausgebildet. Schließlich ragt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 die Ausnehmung 15 über die querlaufende Rill-Linie 20 hinaus bis in die Längswand 6 hinein. Auch hier schließen sich an die Ausnehmung 15 Stanzlinien 21 an.
Die unterschiedlichen Ausführungsformen und Zuordnungen von Ausnehmungen 15 und Rill-Linien 20 nach Fig. 6 bis 3 ermöglichen je nach Materialstärke und Festigkeit der jeweiligen Blisterkarte 17, 18 ein individuelles Anpassen der Klemmwirkung zwischen Blisterkarte und Prasentationssteige.
In Fig. 9 wird eine aufgerichtete Prasentationssteige 14 in perspektivischer Ansicht mit zwei eingesteckten Einzel-Blisterlcarten 17 und einor eingesteckten Doppel-Blisterkarte 18 schematisch dargestellt, Ersichtlich tauchen die Unterkanten 23 der Blisterkarten 17 und 18 bis in die Schlitzenden 24 der Stanzlinien 21 ein, während gleich-
Patentanmeldung ·· t · t» HU HENKELKQaA
ZR-FE/Patente
• * ·· • t ·
* • *· t · 4 *
-
D 6885 7
zeitig die Unterkanten 25 der eingeblisterten Warenblöcsie 26 auf dem Boden 4» d.h. auf der Unterseite der umgestülpten Faltschachtel, aufliegen. Einen zusätzlichen Halt bekommen die Einzel-Blisterkarten 17 durch seitliches Verschieben in in der Mitte des Bodens 4 angeordnete Schlitze der Stanzlinien 21. Diese Stanzlinien 21 können bei der Doppel-Blisterkarte 18 durch eine entsprechende Ausklinkung 27 überbrückt werden, d.h. .ungenutzt bleiben.
• * Il · 4
• I I I ♦ ·
* III * *
Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
D 6885
1 - Zuschnitt
2 m Eräsentationssteigö
3 - tubenförmige Verpackung
4 - Soden
5 « Ausnehmung
6 « Längswand
7 » Seitenwand
3 a Lasehe (6)
Lasche (7)
10 * Zahnrad-Rand
11 a Stanzlinie
12 a fubenschulter
13 s Zuschnitt
14 * Präsentationssteige
15 * Ausnehmung
16 a KleiffiiischlitiS
17 * Einzel-Blisterkarte
18 * Doppel-Blisterkarte
19 - Längsende
20 s Rill-Iiinie
21 = Stanalinie
22 a Ausstanzung
23 = ünterkante, Blisterkarte
24 = Schlitzende
25 = Unterkante, Warenblock
26 = V/arenblock
27 = Äusklinkung

Claims (1)

  1. Patentanmeldung HiNKELK(BaA
    ZR-FE/Patente
    D 6885 8
    ttnsprüche
    1. Verkaufsaufsteller (2) zur Warenpräsentation im Handel bestehend aus einer Faltschachtel mit einander paarweise gegenüberliegenden Stirn- und Längswänden (6, 7) sowie einem Boden (4) aus Karton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Stirn- und Längswände (6, 7) der Faltschachtel "bei Anwendung als / \ Präsentationsstexge (2) das Auflager des die zu präsentierenden Gegenstände (3, 17, 18) aufnehmenden Bodens (4) bilden und daß der nach oben zu kehrende Boden (4) Öffnungen (5, 15) zum Aufnehmen sowie Halten der Gegenstände (3, 17, 18) besitzt.
    2. Verkaufs ,.ufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) auf die Außenkontur des einzusteckenden Teils der zu präsentierenden Gegenstände (3) zugeschnittene Ausnehmungen (5) besitzt.
    3. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der vorzugsweise gestanzten Ausnehmung (5) zum Erzielen eines strammen Einpassens nach Art eines Zahnkranzes (10) geformt ist oder strahlenförmige, konzentrisch angeordnete Stanzlinien (11) besitzt.
    4. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen unter die mit nach oben gerichtetem Boden (4) aufgestellte Faltschachtel zu setzenden, insbesondere den Boden stabilisierenden, Montageblock mit den Ausnehmungen (5) de3 Bodens (4) entsprechenden Aus-■ nehmungen an der Oberseite.
    Patentanmeldung HFNKFl KGaA
    ZR-FE/Patente
    D 6885 9
    5· Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) langgestreckte Ausnehmungen (15) mit daran an schließenden Klemmschlitzen (21) zum Aufnehmen von Blist"erkarten (17, 18) besitzt.
    6. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Ausnehmungen (15) halbkreisförmige oder keilförmige Längsenden (19, 22) besitzen und daß sich an die Längsenden Stanzlinien (21) in gerader Verlängerung anschließen.
    7. Verkaufsaufsteller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daw die Grenze zwischen Boden (4) und Zjängswänden (6) bildenden RiIl-Linien (20) die Ausnehmungen (15) oder die auf die Längswände (6) hingerichteten Stanzlinien (21) schneiden.
DE19838323109 1983-08-11 1983-08-11 Verkaufsaufsteller Expired DE8323109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323109 DE8323109U1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Verkaufsaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323109 DE8323109U1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Verkaufsaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323109U1 true DE8323109U1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6756049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323109 Expired DE8323109U1 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Verkaufsaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323109U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE10313159A1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
EP0137231B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE2010083A1 (de) Kuchenverpackungshülse
DE10233301B4 (de) Regal, insbesondere Verkaufsaufsteller aus Faltmaterial
DE8323109U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE69805258T2 (de) Verpackungs- und Schaustellungsbehältnis
EP0238073A2 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE3328965A1 (de) Verkaufsaufsteller
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE931159C (de) Halterung fuer stabfoermige Waren
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE8425259U1 (de) Schaukarton
DE4027850C2 (de)
DE602006000685T2 (de) Aus halbsteifem Material hergestellte Verpackung zum Ausstellen von senkrechten flexiblen Beuteln
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE202017100152U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
DE60108484T2 (de) Tragbarer verkaufsständer
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE1511144A1 (de) Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen
DE9109972U1 (de) Display-Packung für Gebrauchsartikel
DE8313730U1 (de) Faltschachtel als Verkaufsaufsteller
DE7023269U (de) Klarsichtpackung, insbesondere Blisterpackung
DE102008035528A1 (de) Schachtel zum Aufnehmen von Schalen mit Inhalt