DE4304739C2 - Chirurgische Nadel - Google Patents

Chirurgische Nadel

Info

Publication number
DE4304739C2
DE4304739C2 DE4304739A DE4304739A DE4304739C2 DE 4304739 C2 DE4304739 C2 DE 4304739C2 DE 4304739 A DE4304739 A DE 4304739A DE 4304739 A DE4304739 A DE 4304739A DE 4304739 C2 DE4304739 C2 DE 4304739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
colored
matted
bare
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304739A1 (de
Inventor
Dieter Brunken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4304739A priority Critical patent/DE4304739C2/de
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to AT99250233T priority patent/ATE254881T1/de
Priority to EP99250233A priority patent/EP0948933B1/de
Priority to DE69433367T priority patent/DE69433367T2/de
Priority to AT99250234T priority patent/ATE254882T1/de
Priority to DE69422651T priority patent/DE69422651T2/de
Priority to AT94250021T priority patent/ATE188860T1/de
Priority to EP99250234A priority patent/EP0948934B1/de
Priority to DE69433368T priority patent/DE69433368T2/de
Priority to EP94250021A priority patent/EP0615726B1/de
Priority to JP6036356A priority patent/JPH0747068A/ja
Priority to AU55097/94A priority patent/AU5509794A/en
Priority to CA002115491A priority patent/CA2115491A1/en
Priority to BR9400584A priority patent/BR9400584A/pt
Publication of DE4304739A1 publication Critical patent/DE4304739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304739C2 publication Critical patent/DE4304739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine chirurgische Nadel mit einem an dem der Einstichspitze entgegengesetzten Ende befestigten Naht­ material oder Faden.
Derartige chirurgische Nadeln sind allgemein bekannt und bestehen meist aus einem korrosionsbeständigen Metall, vorzugsweise aus Chromnickelstahl. Bei solchen in ihrer ganzen Länge blanken bzw. oberflächlich unbehandelten Nadeln ist es während einer Operation häufig nicht unproblematisch, die Einstichstelle genau festzule­ gen und die Einstichtiefe abzuschätzen. Auch läßt sich nach dem Durchstechen des Gewebes beim Herausziehen der Nadel vielfach nur unter Schwierigkeiten bestimmen, wie weit die Nadel noch gezogen werden muß, bis auch ihr hinterer Teil mit dem Fadenansatz aus dem Gewebe ausgetreten ist.
Aus der US 3 840 015 ist eine chirurgische Nadel bekannt, deren Spitze mit einem photolumineszenten Überzug versehen ist, der bei Bestrahlung mit einer geeigneten Quelle zum Leuchten angeregt wird. Ansonsten ist die Nadel blank bzw. an der Oberfläche unbehandelt. Durch den photolumineszenten Überzug wird die Sichtbarkeit der Nadelspitze verbessert, was eine Hilfe beim Festlegen der Einstichstelle ist und den Gebrauch der Nadel wesentlich erleichtert. Nachteilig ist, daß eine zusätzliche Strahlungsquelle erforderlich ist, die den photolumineszenten Überzug zum Leuchten bringt. Außerdem ist ein solcher Überzug hinsichtlich seiner Toxizität nicht unbedenklich.
In der US 4 959 068 ist angegeben, wie sich chirurgische Nadeln mit einer gleichförmigen, nicht reflektierenden dunklen Ober­ fläche herstellen lassen. Bei solchen Nadeln gibt es keinen hervorgehobenen Nadelbereich; der Chirurg ist beim Abschätzen, wie weit beim Einstechen die Nadel bereits in das Gewebe eingedrungen ist bzw. wie lange noch an der Nadel gezogen werden muß, bis sie ganz aus dem Gewebe ausgetreten ist, hauptsächlich auf sein Gefühl angewiesen.
Die nachveröffentlichte DE 42 08 242 C1 betrifft eine chir­ urgische Nadel mit einem an dem der Einstichspitze entgegen­ gesetzten Ende befestigten Nahtmaterial oder Faden, bei der die Einstichspitze und der sich an diese anschließende Bereich der Nadel bis zu etwa 50% ihrer Länge aus blankem bzw. oberflächlich unbehandeltem Metall besteht, während die Oberfläche des restlichen Teils der Nadel bis zum Fadenansatz chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit geringfügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine chirurgische Nadel zu schaffen, die sich leichter handhaben läßt und die ein präziseres Operieren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine chirurgische Nadel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine chirurgische Nadel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel nach Patent­ anspruch 1 ist die Oberfläche der Einstichspitze und des sich daran anschließenden Bereichs der Nadel bis zu etwa 50% der Nadellänge chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit geringfügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt, während die Oberfläche des restlichen Teils der Nadel bis zum Fadenansatz aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht. Durch die Oberflächenbehandlung steht der Bereich der Einstichspitze in deutlichem Kontrast zu der übrigen Nadel, was dem Chirurgen eine große Hilfe sein kann, um die Einstichstelle genau festzulegen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man auch mit einer derartigen erfindungsgemäßen Nadel in Abkehr von der bisherigen Auffassung, daß der hervorzuhebende Nadelbereich Licht stark reflektieren oder gar selbst leuchten muß, sehr genau eine Naht legen kann. Durch die erfindungsgemäße chirurgische Nadel wird außerdem ein Markierungsträger bereitgestellt, denn beim Einstechen der Nadel kann der Chirurg anhand des noch sichtbaren, hinteren Teils des oberflächenbehandelten Bereichs schnell und sicher feststellen, wie weit die Nadel bereits ins Gewebe vorgedrungen ist. Der Operationsablauf wird dadurch erheblich erleichtert.
Bei der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel nach Patent­ anspruch 2 besteht die Oberfläche der Einstichspitze und des sich daran anschließenden Bereichs der Nadel über mehr als etwa 50% der Nadellänge aus blankem bzw. unbehandeltem Metall, während die Oberfläche des restlichen Teils der Nadel bis zum Fadenansatz chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit geringfügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt ist. Bei dieser Ausgestaltung treten die besonderen Vorteile, die oben im Zusammenhang mit dem Bereich der Einstichspitze erläutert wurden, für den hinteren Teil der Nadel auf. Durch die Ober­ flächenbehandlung des hinteren Teils steht dieser beim Operieren in deutlichem Kontrast zur übrigen Naht. Dies erleichtert es dem Chirurgen, die Nadel schnell und sicher an der richtigen Stelle mit einem Nadelhalter zu fassen. Auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel dient als Markierungs­ träger, und anhand der Länge des vorderen Bereichs des hinteren Teils der Nadel, der beim Durchstechen des Gewebes bereits auf der anderen Gewebeseite ausgetreten ist, kann der Chirurg schnell und sicher erkennen, wie weit er die Nadel noch ziehen muß, bis sie das Gewebe vollständig durchdrungen hat.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel sind sowohl die Oberfläche der Einstichspitze und des sich daran anschließenden Bereichs der Nadel bis zu etwa 50% der Nadellänge als auch die Oberfläche des hinteren Teils der Nadel, der bis zu etwa 50% der Nadellänge ausmachen kann, bis zum Fadenansatz einer Oberflächenbehandlung unterzogen, während im mittleren Bereich der Nadel die Oberfläche aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht. Bei einer derartigen Ausge­ staltung sind sowohl der Bereich der Einstichspitze als auch der hintere Teil der Nadel deutlich markiert und abgesetzt, so daß einerseits die Einstichstelle genau festgelegt werden kann und andererseits die Nadel auch beim Herausziehen besser zu erkennen ist. Eine derart ausgestaltete Nadel vereint also die Vorteile der beiden oben erläuterten Ausführungsformen.
Der einer Oberflächenbehandlung unterzogene Teil der Nadel muß nicht durchgehend gefärbt oder mattiert sein, sondern kann beispielsweise auch in Ringform oder in Sprenkelform mattiert der gefärbt sein, wobei die Oberfläche zwischen den Ringen oder Sprenkeln blank bzw. unbehandelt ist. Die blank liegenden Zwischenräume in dem nur mit Unterbrechungen mattierten oder gefärbten Bereich sollen vorzugsweise nicht größer als 1 bis 2 mm sein. Dieser Abstand reicht aus, um einen geschlossenen Eindruck des Bereichs der Einstichspitze bzw. des hinteren Teils der Nadel zu erwecken. Andererseits können die blanken Stellen die Sichtbarkeit oder Auffälligkeit des entsprechenden Nadelbereichs verbessern.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel, bei der die Oberfläche der Ein­ stichspitze und des sich daran anschließenden Bereichs durchgehend mattiert oder gefärbt ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel, bei der hintere Teil in Sprenkel­ form mattiert oder gefärbt ist, und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel, die einen in Ringform mattierten oder gefärbten Bereich der Einstichspitze hat und bei der der hintere Teil durchgehend mattiert oder gefärbt ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Nadel 2 ist eine übliche Halbkreis-Rundkörpernadel; die Nadel kann aber jede beliebige Form haben und beispielsweise eine stumpfe Rundkörpernadel, eine schneidende Nadel oder eine Spatulanadel sein. An dem einen Ende der Nadel 2 befindet sich die Einstichspitze 6, die auch als Mikrospitze ausgebildet sein kann, während am gegenüberliegenden Ende der Nadel 2 ein Fadenansatz 12 ausgebildet ist, wo ein Faden 4 aus chirurgischem Nahtmaterial befestigt ist.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Oberfläche der Einstichspitze 6 und des sich daran anschließenden Bereichs 8 der Nadel 2 chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend mattiert oder gefärbt. Der oberflächenbehandelte Bereich macht weniger als 50% der Nadellänge und vorzugsweise weniger als 25% der Nadellänge aus.
Eine geeignete Färbung oder Mattierung läßt sich entweder auf chemische Weise durch Beizen oder Ätzen oder elektrolytisch durch entsprechende anodische bzw. kathodische Behandlung, gegebenen­ falls mit Umpolung oder durch Wechselstrom, erreichen. Eine besondere Form des Beizens ist das sogenannte Brennen oder Mattbrennen. Es können auch Einbrennlacke zur Färbung bzw. Mattierung eingesetzt werden.
Die Oberfläche des restlichen Teils 10 der Nadel 2 ist bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis zum Fadenansatz 12 unbehandelt, d. h., sie besteht aus blankem bzw. unbehandeltem Metall.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Nadel 2 besteht die Oberfläche der Einstichspitze 6 und des sich daran an­ schließenden Bereichs 8′ aus blankem bzw. unbehandeltem Metall. Die Oberfläche des restlichen oder hinteren Teils 10′ ist in Form von Sprenkeln mattiert oder gefärbt. Die Abstände zwischen den Sprenkeln sollen dabei nicht größer als 1 bis 2 mm sein. Der restliche Teil 10′ der Nadel 2 macht weniger als 50% der Nadellänge aus, vorzugsweise weniger als 25%.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Oberfläche der Einstichspitze 6 und die des sich daran anschließenden Be­ reichs 8′′ der Nadel 2 in Ringform mattiert oder gefärbt ist, wobei die beliebig breiten, mattierten oder gefärbten Ringe einen Abstand von etwa 1 bis 2 mm haben. Der hintere Teil 10′′ der Nadel 2 ist durchgehend mattiert oder gefärbt. Dazwischen liegt der mittlere Bereich 14, dessen Oberfläche aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht und der sich vorzugsweise über mindestens 50% der Nadellänge erstreckt.
Bei allen gezeigten Nadeln kann der Farbton in den mattierten oder gefärbten Bereichen mit dem Farbton des Fadens 4 überein­ stimmen, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß die Kodierfarbe des Fadens bei in Verpackung befindlichen Nadeln intuitiv erfaßbar ist.

Claims (6)

1. Chirurgische Nadel mit einem an dem der Einstichspitze (6) entgegengesetzten Ende befestigten Nahtmaterial oder Faden (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Einstichspitze (6) und des sich daran anschließenden Be­ reichs (8) der Nadel (2) bis zu etwa 50% der Nadellänge chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit geringfügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt ist, während die Oberfläche des restlichen Teils (10) der Nadel bis zum Fadenansatz (12) aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht.
2. Chirurgische Nadel mit einem an dem der Einstichspitze (6) entgegengesetzten Ende befestigten Nahtmaterial oder Faden (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Einstichspitze (6) und des sich daran anschließenden Be­ reichs (8′) der Nadel (2) über mehr als etwa 50% der Nadellänge aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht, während die Oberfläche des restlichen Teils (10′) der Nadel (2) bis zum Fadenansatz (12) chemisch oder elektroly­ tisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit gering­ fügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt ist.
3. Chirurgische Nadel nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Einstichspit­ ze (6) und des sich daran anschließenden Bereichs (8′′) der Nadel (2) bis zu etwa 50% der Nadellänge sowie die Ober­ fläche des hinteren Teils (10′′) der Nadel (2), der bis zu etwa 50% der Nadellänge ausmachen kann, bis zum Faden­ ansatz (12) chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit geringfügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt ist, während im mittleren Bereich (14) der Nadel (2) die Oberfläche aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht.
4. Chirurgische Nadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich (8; 10′) der Nadel (2), dessen Oberfläche chemisch oder elektrolytisch oder durch einen Überzug durchgehend oder mit geringfügigen Unterbrechungen mattiert oder gefärbt ist, weniger als 25% der Nadellänge ausmacht.
5. Chirurgische Nadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (14) der Nadel (2), dessen Ober­ fläche aus blankem bzw. unbehandeltem Metall besteht, mindestens 50% der Nadellänge ausmacht.
6. Chirurgische Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die mattierten oder gefärbten Bereiche der Nadel in Ringform (8′′) oder in Sprenkelform (10′) mattiert oder gefärbt sind, wobei die Oberfläche zwischen den Ringen oder Sprenkeln blank bzw. unbehandelt ist.
DE4304739A 1993-02-13 1993-02-13 Chirurgische Nadel Expired - Fee Related DE4304739C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304739A DE4304739C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Chirurgische Nadel
EP94250021A EP0615726B1 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
DE69433367T DE69433367T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
AT99250234T ATE254882T1 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische nadel
DE69422651T DE69422651T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
AT94250021T ATE188860T1 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische nadel
EP99250234A EP0948934B1 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
DE69433368T DE69433368T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
AT99250233T ATE254881T1 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische nadel
EP99250233A EP0948933B1 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
JP6036356A JPH0747068A (ja) 1993-02-13 1994-02-10 外科用針
AU55097/94A AU5509794A (en) 1993-02-13 1994-02-11 Surgical needle
CA002115491A CA2115491A1 (en) 1993-02-13 1994-02-11 Surgical needle
BR9400584A BR9400584A (pt) 1993-02-13 1994-02-11 Agulha cirúrgica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304739A DE4304739C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Chirurgische Nadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304739A1 DE4304739A1 (de) 1994-08-18
DE4304739C2 true DE4304739C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6480637

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304739A Expired - Fee Related DE4304739C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Chirurgische Nadel
DE69422651T Expired - Fee Related DE69422651T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
DE69433368T Expired - Fee Related DE69433368T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
DE69433367T Expired - Fee Related DE69433367T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422651T Expired - Fee Related DE69422651T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
DE69433368T Expired - Fee Related DE69433368T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel
DE69433367T Expired - Fee Related DE69433367T2 (de) 1993-02-13 1994-02-04 Chirurgische Nadel

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP0948933B1 (de)
JP (1) JPH0747068A (de)
AT (3) ATE254881T1 (de)
AU (1) AU5509794A (de)
BR (1) BR9400584A (de)
CA (1) CA2115491A1 (de)
DE (4) DE4304739C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120518A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Promex, Inc. Non-reflective surfaces for surgical procedures
KR100319209B1 (ko) * 1998-08-25 2002-01-05 백승준 외과 수술용 양날바늘
US20070205910A1 (en) * 2006-02-22 2007-09-06 Parker-Hannifin Corporation Wireless motion control system
US9358000B2 (en) 2006-12-15 2016-06-07 Ethicon, Inc. Tungsten alloy suture needles
US8021598B2 (en) * 2007-12-13 2011-09-20 Ethicon, Inc. Rapid thermal treatment for enhancing bending stiffness and yield moment of curved needles
RU2452409C2 (ru) * 2008-01-10 2012-06-10 Этикон, Инк. Хирургические иглы из вольфрамового сплава с окрашенной поверхностью
MX2010007563A (es) * 2008-01-10 2010-08-03 Ethicon Inc Agujas de sutura de aleacion de tungsteno y superficie de color.
JP6241834B2 (ja) * 2016-03-31 2017-12-06 株式会社Smr 糸付き縫合針及び糸付き縫合針の製造方法
EP3446637A4 (de) * 2016-03-31 2019-11-20 SMR Co., Ltd. Nähnadel
FR3050373B1 (fr) * 2016-04-21 2018-05-25 Soft Medical Aesthetics Dispositif de traitement esthetique comprenant un fil tenseur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840015A (en) * 1973-06-28 1974-10-08 D Gain Photoluminescent surgical device
US4959068A (en) * 1984-07-19 1990-09-25 Ethicon, Inc. Sterile surgical needle having dark non-reflective surface
ES2050655T3 (es) * 1986-10-08 1994-06-01 American Cyanamid Co Aguja quirurgica oscura.
US4935029A (en) * 1987-06-22 1990-06-19 Matsutani Seisakusho Co., Ltd. Surgical needle
JPS6483252A (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Kai Cutlery Center Co Medical suture needle
DE3841443C1 (en) * 1988-12-09 1990-01-04 Singer Spezialnadelfabrik Gmbh, 5102 Wuerselen, De Surgical needle
DE4208242C1 (de) * 1992-03-14 1993-05-13 Ethicon Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De

Also Published As

Publication number Publication date
BR9400584A (pt) 1994-08-23
DE69433367T2 (de) 2004-09-09
DE69422651T2 (de) 2000-09-07
AU5509794A (en) 1994-08-18
DE69433368T2 (de) 2004-09-09
ATE188860T1 (de) 2000-02-15
DE4304739A1 (de) 1994-08-18
DE69433367D1 (de) 2004-01-08
ATE254881T1 (de) 2003-12-15
JPH0747068A (ja) 1995-02-21
EP0615726B1 (de) 2000-01-19
EP0948934A1 (de) 1999-10-13
DE69422651D1 (de) 2000-02-24
EP0615726A1 (de) 1994-09-21
DE69433368D1 (de) 2004-01-08
EP0948934B1 (de) 2003-11-26
EP0948933A1 (de) 1999-10-13
CA2115491A1 (en) 1994-08-14
ATE254882T1 (de) 2003-12-15
EP0948933B1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304739C2 (de) Chirurgische Nadel
DE2218901C3 (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
DE2801096C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von weichen Geweben mit Nahtmaterialabschnitten mit Hakenansätzen
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE3506750C1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Farbmarkierungen auf einem Katheter-Fuehrungsdraht
DE2717434A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der eindringtiefe einer hohlnadel in den koerper eines patienten
DE2538758C3 (de) Obturator für ein Rektosigmoidoskop
DE2738452A1 (de) Chirurgische sternotomie-nadel
DE2336571A1 (de) Postoperatives ableitungsrohr
DE7328756U (de) Nadelaggregat fuer medizinische zwecke
CH628802A5 (en) Anchorage device on an endoprosthesis
DE3021799A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlnadel fuer etikettenbefestiger o.dgl.
DE2929233A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden eines gewebetunnels und/oder zum positionieren einer leitung in koerpergewebe
DE4208242C1 (de)
DE2758907C2 (de) Vorrichtung zum Implantieren von Haaren
DE202007015955U1 (de) Nadel zum Durchstechen von Gewebe und Knorpel zum atraumatischen Transport eines Nahtfadens
DE1958005U (de) Kettelmaschinennadel.
DE3743139C2 (de) Katheter, beispielsweise zur Herzkatheterisierung
DE10244118A1 (de) Kanüle für die kontinuierliche Epiduralanästhesie
DE10308338B4 (de) Knochendübel
DE2339821C3 (de) Verfahren zum Formen eines abgeschrägten Endes an einem Nadelaggregat für medizinische Zwecke
DE19646542A1 (de) Wechseltrokardorn
DE2016607C (de) Rontgenmarkierter Katheter
DE2759231A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von rillenartigen vertiefungen in knochengewebe
DE811307C (de) Verfahren zum Steppen und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETHICON GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee