DE4302285C2 - Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage

Info

Publication number
DE4302285C2
DE4302285C2 DE4302285A DE4302285A DE4302285C2 DE 4302285 C2 DE4302285 C2 DE 4302285C2 DE 4302285 A DE4302285 A DE 4302285A DE 4302285 A DE4302285 A DE 4302285A DE 4302285 C2 DE4302285 C2 DE 4302285C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
gas
flue gas
vessel
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302285C3 (de
DE4302285A1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Schaller
Horst Mellinghoff
Michael Schmengler
Uwe Mager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4302285A priority Critical patent/DE4302285C3/de
Priority to EP93250356A priority patent/EP0608591B1/de
Priority to DE59305543T priority patent/DE59305543D1/de
Priority to AT93250356T priority patent/ATE149209T1/de
Priority to CN94100570A priority patent/CN1038260C/zh
Priority to US08/185,552 priority patent/US5499264A/en
Priority to BR9400314A priority patent/BR9400314A/pt
Priority to JP6023127A priority patent/JPH0749179A/ja
Publication of DE4302285A1 publication Critical patent/DE4302285A1/de
Publication of DE4302285C2 publication Critical patent/DE4302285C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302285C3 publication Critical patent/DE4302285C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stahlwerksanlage mit einer Doppelofeneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieser Anlage nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7 und 13.
Bei der sich verschärfenden Knappheit der Ressourcen an Energie und an Material gibt es eine Reihe von Vorschlägen, die Stahlerzeugung kostengünstig und möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Hierzu zählen die bekannten Maßnahmen, aus dem Elektroofen abgezogene Ofengase zur Vorwärmung des Chargiergutes zu benutzen. Üblicherweise wird dabei zur Vorwärmung des Chargiergutes, insbesondere des Schrottes, dieser in einem Chargierkorb vorgewärmt.
Aus der Schrift DE-PS 33 07 400 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der die warmen Abgase eines Lichtbogenofens durch eine Zuleitung mit dem Korb in Verbindung gebracht werden können, den im Korb befindlichen Schrott durchströmen und dabei aufheizen, um anschließend einer Gasreinigungsanlage zugeführt zu werden.
Aus der DE-PS 35 21 569 ist wiederum ein Verfahren bekannt, bei dem der mit Schrott gefüllte Korb in einen Vorwärmofen eingebracht wird. Dieser Vorwärmofen wird mit Vorwärmgas belegt, das über einen Wärmetauscher erhitzt wird. Durch den Wärmetauscher wird das aus einem Elektroofen abgezogene Ofengas auf seinen Weg zur Entstaubungsanlage geführt.
Die Gegenstände beider genannter Schriften erfordern hohen konstruktiven Aufwand und eine Fülle von wartungsintensiven Bauteilen. Darüber hinaus ist durch das mehrfache Umfüllen des Chargiergutes in verschiedene Gefäße eine Minderung der Energieausnutzung der Rauchgase zu verzeichnen.
Beim Einsatz von mehr als einem Ofen sind Vorschläge bekannt, die Anzahl zum Ofen gehörenden Baugruppen zu vermindern. So ist aus der DE-PS 32 25 514 bekannt, bei einem Lichtbogendoppelherdofen für beide Ofenherde einen gemeinsamen schwenkbaren Deckel, der alternativ auf einen der beiden Herde aufsetzbar ist, vorzusehen. Diese kompliziert aufgebaute und empfindliche Vorrichtung erfordert nicht nur hohen Instandhaltungsaufwand, sondern führt immer wieder zu Behinderungen des Produktionsbetriebes.
Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und bei Verwendung konstruktiv einfacher Bauteile eine wartungsarme und dabei betriebssichere Stahlwerksanlage mit einer Doppelofeneinrichtung zu schaffen und das dazu gehörende Verfahren anzugeben, umweltschonend und energiesparend Stahl zu erschmelzen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 7.
Erfindungsgemäß werden zwei Öfen durch eine im unteren Bereich des Obergefäßes mündende Leitung verbunden. Die Öfen werden elektrisch so geschaltet, daß immer nur ein Ofen in Betrieb ist, während der zweite vollständig vom Netz getrennt ist. Dieser vom Stromnetz getrennte Ofen wird mit Möller gefüllt, mittels eines Deckels weitgehend dicht abgeschlossen und durch den im Deckel vorhandenen Rauchgaskrümmer mit der Entstaubungsanlage leitungsmäßig verbunden. In der Leitung zwischen Ofen und Entstaubungsanlage ist eine Druckerhöhung vorgesehen, die bei Betrieb im stromlosen Ofen einen Unterdruck erzeugt. Hierdurch wird das Gas aus dem mit Möller gefüllten Ofen abgezogen, wobei durch die Verbindungsleitung mit dem sich in Betrieb befindlichen Ofen aus diesem Rauchgas abgesaugt wird. Gleichzeitig wird bei dem sich im Betrieb befindenden Ofen der ebenfalls vorhandene Rauchgaskrümmer abgesperrt, so daß die Zuluft im wesentlichen aus dem Bereich der Dichtlinie zwischen Deckel und Gefäß aufgenommen wird. Der Weg des Gases ist somit von dem Bereich oberhalb des Möllers des in Betrieb befindlichen Ofens durch die Schrottsäule hindurch oberhalb des Schmelzenspiegels über die Verbindungsleitung zum Nachbarofen, dort diagonal durch den Ofen strömend und dabei die Wärme an den Schrott abgebend und oberhalb der Möllersäule durch den Rauchgaskanal endgültig zur Gasreinigungsanlage und von dort ins Freie. Außer der mit Armaturen versehenen Verbindungsleitung sind keinerlei Bauteile erforderlich. Ein unnötiger Verlust von Wärmeenergie tritt nicht ein, da der Möller unmittelbar im Gefäß verbleibt, indem er später eingeschmolzen wird.
Die Verbindungsleitung stellt dabei ein konstruktiv einfaches, wartungsarmes Bauteil dar. Die zum Einsatz kommenden Absperrelemente unterliegen keinen besonderen Belastungen und haben sich in der Praxis bewährt.
Bei kippbaren Ofengefäßen wird die Verbindungsleitung in ihrer Mitte eine radiale Trennung aufweisen. Diese Trennung ist durch eine Schiebemuffe gasdicht verschließbar.
Die Mündung der Verbindungsleitung kann in einer besonderen Ausgestaltung im Untergefäß angeordnet sein, das dabei in Form einer Tasche ausgebildet ist. Diese Tasche hat zum einen den Vorteil, daß sie die Möllersäule nicht behindert und daß sie darüber hinaus die Mündung der Verbindungsleitung vor Beschädigungen durch Schrotteile schützt. Zur Substituierung elektrischer Energie und zur Verkürzung der tap-to- tap-Zeit werden zusätzlich Erdgas- und/oder Öl-Sauerstoff-Brenner installiert. Der Wirkungsgrad dieser Brenner wird in Abhängigkeit ihrer Einschaltzeit immer geringer, da diese meist starr angeordneten Brenner lediglich ein mehr oder weniger großes Loch in den Schrott brennen. Die heißen Verbrennungsgase entweichen ungenutzt in die Gasreinigungsanlage. Beim vorgeschlagenen Doppelofen können jedoch diese Gase direkt zum weiteren Erwärmen des elektrisch nicht betriebenen Ofens genutzt werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad dieser Brenner erhöht bzw. die Einschaltzeit der Brenner sinnvoll verlängert werden.
Die Zufuhr an Energie mit nur einer elektrischen Hauptleitung, die im Bereich der Öfen eigene durch schaltertrennbare Leitungen aufweist sowie auch der Einsatz von zwei Deckeln verläßt deutlich den bisher beschrittenen Weg. Erfindungsgemäß kommen robuste, bewährte äußerst wartungsarme Bauteile zum Einsatz, die in dem rauhen Stahlwerksbetrieb in kürzester Zeit kostengünstiger und betriebssicherer arbeiten als der Weg, mit einem beweglichen Deckel und einer damit zusammenhängenden elektrischen Leitung beide Öfen zu bedienen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargelegt. Es zeigt die
Fig. 1 das Schema der Doppelofenanlage,
Fig. 2 das Gasfließbild während des Ofenbetriebes.
Die Fig. 1 zeigt die Öfen 10 und 20 mit den Gefäßunterteilen 11, 21 und den Gefäßoberteilen 12, 22, die durch Deckel 13, 23 verschließbar sind. An die Deckel 13, 23 sind Rauchgasleitungen 14, 24 angeschlossen, die zu einem Nachbrenner 31 einer Gasreinigung 30 führen. In den Rauchgasleitungen 14, 24 sind Absperrungen 53, 54 sowie im weiteren Verlauf der Leitung Schiebemuffen 62, 63 vorgesehen.
Die Öfen 10 und 11 sind über Verbindungsleitungen 15, 25, welche kopfendig an der Trennung T eine Schiebemuffe 61 aufweisen. Die Verbindungsleitungen 15, 25 besitzen darüber hinaus Absperrungen 51 bzw. 52.
Am Deckel 23 des Ofens 20 ist eine Zuluftleitung 29 vorgesehen, die durch eine Absperrung 57 verschließbar ist.
In das Gefäßoberteil 12 des Ofens 10 ragt ein Brenner 93, der über eine Zuleitung zu einer Versorgungsstation 91 der Zusatzbrennereinrichtung 90 führt.
Der über die Rauchgasleitungen 14, 24 mit den Öfen 10, 20 verbundene Nachbrenner 31 weist eine Hauptgasführung 32 auf, die mit einem Filter 35 in Verbindung steht, an den eine einen Sauger 36 aufweisende und mit einem Kamin 38 verbundene Gasleitung 37 angeschlossen ist. In der Hauptgasführung 32 ist ein Druckerhöhungsgebläse 34 vorgesehen, dem eine Absperrung 55 vorgeschaltet ist. Der das Druckerhöhungsgebläse 34 und die Absperrung 55 aufweisende Teil der Hauptgasführung 32 wird von einer Umgehungsleitung 33 umgangen, die eine Absperrung 55 aufweist.
In die Öfen 10, 20 ragen Elektroden 17, 27. In den Gefäßunterteilen 11, 21 sind Bodenelektroden 18, 28 angeordnet.
Die als Kathode ausgebildeten Elektroden 17, 27 sind über eine Kathodenzuleitung 72 mit einem Transformator 73 einer Stromversorgung 70 verbunden. Die als Anoden ausgebildeten Bodenelektroden 18, 28 sind über eine Anodenleitung 78 mit dem Transformator 73 verbunden. Die Stromzuleitungen 72, 78 weisen dabei die Ofenschalter zur Kathode 81, 82 und zur Anode Ofenschalter 83, 84 sowie die Thyristoren 74, 75 und die Drosseln 76, 77 auf.
Am Deckel 23 des Ofens 20 ist noch eine Rauchgasabführleitung 59 dargestellt, die einen Verdichter 39 sowie eine Absperrung 58 aufweist.
Darüber hinaus sind die Medien 40 bei den jeweiligen Leitungen aufgeführt, und zwar Rauchgas 43, verbranntes Gas 44 und Reingas 45.
Die Fig. 2, bei der die identischen Positionen wie in der Fig. 1 verwendet werden, zeigt im Schnitt die Öfen 10 und 20. Detaillierter ist der Möller 41 und die Stahlschmelze 42 dargestellt bei gleichzeitigem Aufzeigen der Strömungsrichtung des Gases. In der Fig. 2 befindet sich der Ofen 20 in der Schmelzphase, der Ofen 10 ist frisch chargiert und gasströmungsmäßig mit dem Ofen 20 verbunden.
Außerdem ist im Detail die Möglichkeit aufgezeigt, am Gefäßunterteil 11 eine Tasche 16 anzuordnen, die ein einfaches Anbringen der Verbindungsleitung 15 ermöglicht, ohne die Möllersäule 41 zu behindern. Im Vergleich dazu ist beim Ofen 20 das Obergefäß wie üblich zylindrisch ausgestaltet, wobei zur Verhinderung des Hineinfließens von Möller 41 in die Verbindungsleitung 25 ein Gitter 19 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
10 Ofen 1
11 Gefäßunterteil
12 Gefäßoberteil
13 Deckel
14 Rauchgas
15 Verbindungsleitung
16 Tasche
17 Elektrode (Katode)
18 Bodenelektrode (Anode)
19 Gitter
20 Ofen 2
21 Gefäßunterteil
22 Gefäßoberteil
23 Deckel
24 Rauchgas
25 Verbindungsleitung
26 Tasche
27 Elektrode (Katode)
28 Bodenelektrode (Anode)
29 Zuluftleitung
30 Gasreinigung
31 Nachbrenner
32 Hauptgasführung
33 Umgehung
34 Druckerhöhungsgebläse
35 Filter
36 Sauger
37 Gasleitung
38 Kamin
39 Verdichter verbranntes Gas
40 Medien
41 Möller
42 Stahlschmelze
43 Rauchgas
44 verbranntes Gas
45 Reingas
50 Armaturen
51 Absperrung Verbindungsleitung Ofen 1
52 Absperrung Verbindungsleitung Ofen 2
53 Absperrung Rauchgasofen 1
54 Absperrung Rauchgasofen 2
55 Absperrung Gasleitung
56 Absperrung Umgehung
57 Absperrung Zuluft
58 Absperrung verbranntes Gas
59 Leitung verbranntes Gas
60 Trennungsverschluß
61 Schiebemuffe Verbindungsleitung
62 Schiebemuffe Rauchgasofen 2
63 Schiebemuffe Rauchgasofen 1
70 Stromversorgung
71 Hauptstromzufuhr
72 Kathodenleitung
73 Transformator
74 Thyristor
75 Thyristor 1
76 Drossel 2
77 Drossel 1
78 Anodenleitung
80 elektrische Schaltelemente
81 Kathodenschalter Ofen 1
82 Kathodenschalter Ofen 2
83 Anodenschalter Ofen 1
84 Anodenschalter Ofen 2
85 Netzschalter T8
90 Zusatzbrennereinrichtung
91 Versorgungsstation
92 Zuleitung
93 Brenner
T Trennung

Claims (11)

1. Verfahren zum Betreiben einer Zweiofenanlage, insbesondere zur Stahlerzeugung, mit über eine Gasleitung in Verbindung stehenden Lichtbogenöfen und Einrichtungen zur Materialbeschickung, zum Gasabzug und zur Gasreinigung sowie zur Stromzufuhr, wobei einer der beiden Öfen zum Einschmelzen der darin befindlichen Charge mit elektrischem Strom versorgt und der andere vollständig vom Netz getrennt wird; der vom Stromnetz genommene und abgestochene Ofen mit Beschickungsmaterial, insbesondere Schrott, chargiert und anschließend das Ofengefäß mit einem Deckel verschlossen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) nach Verschließen des vom Stromnetz genommenen Ofens wird das im Gefäßraum befindliche Gas oberhalb der Möllersäule abgesaugt,
  • b) über die zwischen beiden Öfen vorgesehene Verbindungsleitung wird das Rauchgas aus dem im elektrischen Betrieb befindlichen Ofen oberhalb des Schmelzspiegels abgesaugt und diagonal durch den vom Stromnetz getrennten Ofen geleitet, wobei
  • c) während des Absaugens des Rauchgases aus dem vom Stromnetz getrennten Ofen die Rauchgasverbindung des anderen Ofens zur Gasreinigung unterbrochen wird, und
  • d) gleichzeitig Zuluft im Bereich des Deckels des im elektrischen Betrieb befindlichen Ofens aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase bei dem vom Netz genommenen Ofen die Möllersäule entgegen der Chargierrichtung durchströmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase des in Betrieb befindlichen Ofens den Möller in Chargierrichtung durchströmen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Gasen mengenmäßig einstellbar Zuluft zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der in einer Nachbrennkammer verbrannten Rauchgase abgezweigt und als Zuluft eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Möller des im elektrischen Betrieb befindlichen Ofens durch Brennstoffe zusätzlich erwärmt wird.
7. Doppelofeneinrichtung mit zwei Ofengefäßen, die durch Deckel verschließbar sind, welche über Rauchgaskrümmer mit einer Gasreinigungsanlage in Verbindung stehen und deren Ofenoberteile über eine Gasleitung miteinander verbunden sind zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsleitung (15, 25) eine radiale Trennung (T) aufweist, die eine radiale Bewegung der Mündungen der Verbindungsleitungen (15, 25) zuläßt,
daß die Trennung (T) gasdicht verschließbar ist,
daß die Verbindungsleitungen (15, 25) beiderseits der Trennung (T) je eine Absperrvorrichtung (51, 52) aufweisen.
8. Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Trennung (T) eine Schiebemuffe (61) eingesetzt wird.
9. Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Verbindungsleitungen (15, 25) in dem den Gefäßunterteilen (11, 21) zugeneigten Bereich der Gefäßoberteile (12, 22) mündet.
10. Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Verbindungsleitungen (15, 25) in einem als Tasche (16, 26) ausgebildeten Bereich der Gefäßunterteile (12, 22) mündet.
11. Doppelofeneinrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Verbindungsleitungen (15, 25) an dem Außenrand der Gefäßteile (11, 12 oder 21, 22) diagonal zur Mündung der Rauchgaskrümmer (14, 24) der auf den Gefäßen aufsetzbaren Deckel (13, 23) angeordnet ist.
DE4302285A 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage Expired - Fee Related DE4302285C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302285A DE4302285C3 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE59305543T DE59305543D1 (de) 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
AT93250356T ATE149209T1 (de) 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und einrichtung zum betreiben einer zweiofenanlage
EP93250356A EP0608591B1 (de) 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
CN94100570A CN1038260C (zh) 1993-01-25 1994-01-24 控制双炉设备运行的方法和装置
US08/185,552 US5499264A (en) 1993-01-25 1994-01-24 Process and arrangement for operating a double furnace installation
BR9400314A BR9400314A (pt) 1993-01-25 1994-01-24 Processo para a operação de uma instalação de doisfornos, instalação de dois fornos e usina de aciaria
JP6023127A JPH0749179A (ja) 1993-01-25 1994-01-25 2つの炉装置を作動するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302285A DE4302285C3 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4302285A1 DE4302285A1 (de) 1994-07-28
DE4302285C2 true DE4302285C2 (de) 1994-11-03
DE4302285C3 DE4302285C3 (de) 1998-07-09

Family

ID=6479072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302285A Expired - Fee Related DE4302285C3 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE59305543T Expired - Fee Related DE59305543D1 (de) 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305543T Expired - Fee Related DE59305543D1 (de) 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5499264A (de)
EP (1) EP0608591B1 (de)
JP (1) JPH0749179A (de)
CN (1) CN1038260C (de)
AT (1) ATE149209T1 (de)
BR (1) BR9400314A (de)
DE (2) DE4302285C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545831A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Gutehoffnungshuette Man Doppelgefäß-Lichtbogenofen
US5802098A (en) * 1995-03-15 1998-09-01 Man Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Melting vessel with fastening, mounting and tilting devices

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479434A (en) * 1994-03-11 1995-12-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Double-hearth arc furnace for preheating scrap material and method of operating the same
DE4445209C2 (de) * 1994-12-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
US5905752A (en) * 1996-07-15 1999-05-18 Amsted Industries Incorporated ARC furnace fume collection system and method
ITBS970088A1 (it) * 1997-10-29 1999-04-29 Natale Bonometti Metodo di produzione dell'acciaio
US6024912A (en) * 1997-11-27 2000-02-15 Empco (Canada) Ltd. Apparatus and process system for preheating of steel scrap for melting metallurgical furnaces with concurrent flow of scrap and heating gases
JP2000017306A (ja) * 1998-07-02 2000-01-18 Shimazu Mekutemu Kk 脱脂焼結炉
US6081545A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Amsted Industries Incorporated ARC furnace improved fume collection
ES2281384T3 (es) * 2000-02-17 2007-10-01 John A. Vallomy Metodo para procesar de manera reductora la escoria liquida y el polvo de la camara de filtros del horno de arco electrico.
KR102061953B1 (ko) * 2015-01-27 2020-01-02 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 전기로에 의한 용철의 제조 방법
CN108168320A (zh) * 2018-01-29 2018-06-15 大峘集团有限公司 一种对称双炉腔废钢预热熔化装置和废钢融化方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900629C3 (de) * 1968-01-08 1980-10-09 Huta Zabrze, Przedsiebiorstwo Panstwowe, Zabrze (Polen) Elektrolichtbogen-Ofenanlage zur Erzeugung von Metallegierungen, insbesondere von Stahl
ES433419A1 (es) * 1974-01-31 1976-11-01 British Steel Corp Perfeccionamientos introducidos en un metodo de fabricar a-cero.
DE3225514C1 (de) * 1982-07-08 1984-03-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hochstromzufuehrung fuer einen Lichtbogen-Doppelherdofen
DE3232139A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stahlschmelzanlage mit zwei ofengefaessen
JPS59150006A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Daido Steel Co Ltd スクラツプ溶解方法および装置
DE3307400C1 (de) * 1983-02-28 1984-01-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Vorwärmen von einzuschmelzendem Schrott
DE3521569A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Neue Hamburger Stahlwerke GmbH, 2103 Hamburg Verfahren und anlage fuer die vorwaermung von in einen elektroofen einzusetzendem schrott
JPS6260810A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Daido Steel Co Ltd スクラツプ溶解方法
DE4015916A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen
JP3010600B2 (ja) * 1991-03-02 2000-02-21 大同特殊鋼株式会社 直流アーク溶解装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802098A (en) * 1995-03-15 1998-09-01 Man Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Melting vessel with fastening, mounting and tilting devices
DE19545831A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Gutehoffnungshuette Man Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE19545831C2 (de) * 1995-12-08 2000-09-07 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0608591B1 (de) 1997-02-26
DE4302285C3 (de) 1998-07-09
EP0608591A1 (de) 1994-08-03
ATE149209T1 (de) 1997-03-15
CN1091777A (zh) 1994-09-07
DE4302285A1 (de) 1994-07-28
DE59305543D1 (de) 1997-04-03
US5499264A (en) 1996-03-12
JPH0749179A (ja) 1995-02-21
BR9400314A (pt) 1994-08-16
CN1038260C (zh) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302285C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
EP0548041A2 (de) Elektro-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
EP0225939B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013075999A1 (de) Elektrolichtbogenofen und verfahren zu seinem betrieb
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE4434369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von metallurgischen Arbeiten von Eisenmetall
US4591454A (en) Apparatus and method for melting and treating metal wastes
EP0665899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott
DE69117782T2 (de) Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
DE69401619T2 (de) Geschmolzen Metall Herstellungsanlage für Schrottschmelzen
EP1124995A1 (de) Gleichstromlichtbogenofen mit mittigem chargierschacht zur herstellung von stahl sowie verfahren hierzu
WO2013117529A1 (de) Anlage zum umschmelzen einer selbstverzehrenden elektrode zu einem block bei der metallherstellung
DE1801512A1 (de) Stahlschmelzverfahren und elektrischer Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1219959B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl und aehnlichen Metallen in elektrischen Lichtbogenoefen
EP1658467B1 (de) Elektroreduktionsofen
DE2504106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
EP1204769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von erdgas und/oder sauerstoff
AT396483B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von stahl aus chargiergut
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
DE2210467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von stahl aus schrott
DE102019105498A1 (de) Schmelzaggregat zur Stahlerzeugung
AT398487B (de) Elektro-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
EP0397134B1 (de) Schachtofen zum Eisenschmelzen
EP1391523B1 (de) Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHALLER, HANS-LUDWIG, 47443 MOERS, DE MELLINGHOFF, HORST, 45481 MUELHEIM, DE SCHMENGLER, MICHAEL, 47058 DUISBURG, DE MAGER, UWE, 44579 CASTROP-RAUXEL, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee