EP0608591B1 - Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0608591B1
EP0608591B1 EP93250356A EP93250356A EP0608591B1 EP 0608591 B1 EP0608591 B1 EP 0608591B1 EP 93250356 A EP93250356 A EP 93250356A EP 93250356 A EP93250356 A EP 93250356A EP 0608591 B1 EP0608591 B1 EP 0608591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
gas
flue gas
vessel
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608591A1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Schaller
Horst Mellinghoff
Michael Schmengler
Uwe Mager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0608591A1 publication Critical patent/EP0608591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608591B1 publication Critical patent/EP0608591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace

Definitions

  • the invention relates to a steelworks plant with a double furnace device and a method for operating this plant according to the preambles of claims 1 and 5.
  • Such a device is known from the document DE-PS 33 07 400, in which the warm exhaust gases from an arc furnace can be connected to the basket through a feed line, flow through the scrap in the basket and thereby heat up, in order to then be fed to a gas cleaning system will.
  • DE-A-3 232 139 discloses a steel melting plant for operating a two-furnace system, in which the electric furnaces are connected to one another via a line.
  • the gases are extracted from the furnace in operation through the cover.
  • the gas line opens into the furnace casing in the lower jacket area, so that the hot gases rise through the material to be melted in this furnace before they are fed to the dedusting device.
  • FR-A-2 259 907 a two-furnace system is known in which the furnaces are connected by a line. The edge gases from the furnace in operation flow horizontally through the batch in the other furnace before they are discharged.
  • the invention has therefore set itself the goal of avoiding the disadvantages mentioned above and using structurally simple components to create a low-maintenance and yet reliable steelworks system with a double furnace device and to specify the associated method for melting steel in an environmentally friendly and energy-saving manner.
  • two ovens are connected by a line opening in the lower region of the upper vessel.
  • the ovens are electrically switched so that only one oven is in operation at a time, while the second is completely disconnected from the mains.
  • This furnace which is separated from the power supply, is filled with Möller, largely sealed with a lid and connected to the dedusting system via the flue gas elbow in the lid.
  • a pressure increase is provided in the line between the furnace and the dedusting system, which generates a negative pressure when operated in the currentless furnace.
  • the gas is withdrawn from the furnace filled with the charge material, and the flue gas is sucked out of the flue gas through the connecting line to the furnace in operation.
  • the flue gas manifold which is also present, is shut off in the furnace in operation, so that the supply air is taken up essentially from the area of the sealing line between the lid and the vessel.
  • the path of the gas is thus from the area above the charge material of the furnace in operation through the scrap column above the melt level via the connecting line to the neighboring furnace, where it flows diagonally through the furnace and thereby releases the heat to the scrap and above the charge column through the Flue gas duct finally to the gas cleaning system and from there to the outside. Except the one with fittings No connecting components are required. There is no unnecessary loss of thermal energy since the charge remains directly in the vessel by being melted down later.
  • the connecting line represents a structurally simple, low-maintenance component.
  • the shut-off elements used are not subject to any particular loads and have proven themselves in practice.
  • the connecting line In the case of tiltable furnace vessels, the connecting line will have a radial separation in the middle. This separation can be closed gas-tight by a sliding sleeve.
  • the mouth of the connecting line can be arranged in a special embodiment in the lower vessel, which is designed in the form of a pocket.
  • This bag has the advantage that it does not hinder the pillar of furniture and that it also protects the mouth of the connecting line from damage from scrap parts.
  • Natural gas and / or oil are additionally used to substitute electrical energy and to shorten the tap to tap time.
  • Oxygen burner installed. The efficiency of these burners becomes less and less depending on their switch-on time, since these mostly rigidly arranged burners only burn a more or less large hole in the scrap.
  • the hot combustion gases escape unused into the gas cleaning system. In the proposed double furnace, however, these gases can be used directly for further heating the electrically non-operated furnace.
  • FIG. 1 shows the ovens 10 and 20 with the lower parts 11, 21 and the upper parts 12, 22, which can be closed by covers 13, 24.
  • Flue gas lines 14, 24 are connected to the covers 13, 23 and lead to an afterburner 31 for gas cleaning 30.
  • Barriers 53, 54 and sliding sleeves 62, 63 in the further course of the line are provided in the flue gas lines 14, 24.
  • the furnaces 10 and 11 are connected via connecting lines 15, 25 which have a sliding sleeve 61 at the top of the separation T.
  • the connecting lines 15, 25 also have barriers 51 and 52, respectively.
  • a supply air line 29 is provided on the cover 23 of the furnace 20 and can be closed by a shut-off 57.
  • a burner 93 projects into the upper part 12 of the furnace 10 and leads to a supply station 91 of the additional burner device 90 via a feed line.
  • a pressure increase blower 34 is provided in the main gas guide 32, which is preceded by a shut-off 55, the part of the main gas guide 32 having the pressure increase blower 34 and the shut-off 55 is bypassed by a bypass line 33 which has a shut-off 56.
  • Electrodes 17, 27 protrude into the furnaces 10, 20.
  • Bottom electrodes 18, 28 are arranged in the vessel lower parts 11, 21.
  • the electrodes 17, 27 designed as cathodes are connected via a cathode feed line 72 to a transformer 73 of a power supply 70.
  • the bottom electrodes 18, 28 designed as anodes are connected to the transformer 73 via an anode line 78.
  • the current supply lines 72, 78 have the furnace switches to the cathode 81, 82 and to the anode furnace switches 83, 84, and the tyristors 74, 75 and the chokes 76, 77.
  • a flue gas discharge line 59 is also shown, which has a compressor 39 and a shutoff 58.
  • media 40 are listed for the respective lines, namely flue gas 43, burned gas 44 and clean gas 45.
  • FIG. 2 in which the identical positions as in FIG. 1 are used, shows the furnaces 10 and 20 in section.
  • the charge 41 and the molten steel 42 are shown in greater detail, while the direction of flow of the gas is shown at the same time.
  • the furnace 20 is in the melting phase, the furnace 10 is freshly charged and is connected to the furnace 20 in terms of gas flow.
  • the possibility is shown in detail of arranging a pocket 16 on the lower part 11 of the vessel, which enables the connecting line 15 to be attached easily without obstructing the pillar of furniture 41.
  • the upper vessel of the furnace 20 is cylindrical, as is customary, a grid 19 being provided to prevent the charge 41 from flowing into the connecting line 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlwerksanlage mit einer Doppelofeneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieser Anlage nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • Bei der sich verschärfenden Knappheit der Ressourcen an Energie und an Material gibt es eine Reihe von Vorschlägen, die Stahlerzeugung kostengünstig und möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Hierzu zählen die bekannten Maßnahmen, aus dem Elektroofen abgezogene Ofengase zur Vorwärmung des Chargiergutes zu benutzen. Üblicherweise wird dabei zur Vorwärmung des Chargiergutes, insbesondere des Schrottes, dieser in einem Cargierkorb vorgewärmt.
  • Aus der Schrift DE-PS 33 07 400 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der die warmen Abgase eines Lichtbogenofens durch eine Zuleitung mit dem Korb in Verbindung gebracht werden können, den im Korb befindlichen Schrott durchströmen und dabei aufheizen, um anschließend einer Gasreinigungsanlage zugeführt zu werden.
  • Aus der DE-PS 35 21 569 ist wiederum ein Verfahren bekannt, bei dem der mit Schrott gefüllte Korb in einen Vorwärmofen eingebracht wird. Dieser Vorwärmofen wird mit Vorwärmgas belegt, das über einen Wärmetauscher erhitzt wird. Durch den Wärmetauscher wird das aus einem Elektroofen abgezogene Ofengas auf seinen Weg zur Entstaubungsanlage geführt.
  • Die Gegenstande beider genannter Schriften erfordern hohen konstruktiven Aufwand und eine Fülle von wartungsintensiven Bauteilen. Darüber hinaus ist durch das mehrfache Umfüllen des Chargiergutes in verschiedene Gefäße eine Minderung der Energieausnutzung der Rauchgase zu verzeichnen.
  • Beim Einsatz von mehr als einem Ofen sind Vorschläge bekannt, die Anzahl zum Ofen gehörenden Baugruppen zu vermindern. So ist aus der DE-PS 32 25 514 bekannt, bei einem Lichtbogendoppelherdofen für beide Ofenherde einen gemeinsamen schwenkbaren Deckel, der alternativ auf einen der beiden Herde aufsetzbar ist, vorzusehen. Diese kompliziert aufgebaute und empfindliche Vorrichtung erfordert nicht nur hohen Instandhaltungsaufwand, sondern führt immer wieder zu Behinderungen des Produktionsbetriebes.
  • Aus der DE-A-3 232 139 ist eine Stahlschmelzanlage zum Betreiben einer Zweiofenanlage bekannt, bei der die Elekroöfen über eine Leitung miteinander verbunden sind. Bei dieser Anlage erfolgt das Abziehen der Gase aus dem im Betrieb befindlichen Ofen durch den Deckel. Die Gasleitung mündet anderseits im unteren Mantelbereich in das Ofengefäß, so daß die heißen Gase durch das in diesem Ofen befindliche, einzuschmelzende Material aufsteigen, bevor sie der Entstaubungseinrichtung zugeführt werden. Ferner ist aus der FR-A-2 259 907 eine Zwei-Ofen-Anlage bekannt, bei der die Öfen durch eine Leitung verbunden sind. Die Randgase aus dem im Betrieb befindlichen Ofen durchströmen die Charge im anderen Ofen horizontal bevor sie abgeführt werden.
  • Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und bei Verwendung konstruktiv einfacher Bauteile eine wartungsarme und dabei betriebssichere Stahlwerksanlage mit einer Doppelofeneinrichtung zu schaffen und das dazu gehörende Verfahren anzugeben, umweltschonend und energiesparend Stahl zu erschmelzen.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5.
  • Erfindungsgemäß werden zwei öfen durch eine im unteren Bereich des Obergefaßes mündende Leitung verbunden. Die Öfen werden elektrisch so geschaltet, daß immer nur ein Ofen in Betrieb ist, während der zweite vollständig vom Netz getrennt ist. Dieser vom Stromnetz getrennte Ofen wird mit Möller gefüllt, mittels eines Deckels weitgehend dicht abgeschlossen und durch den im Deckel vorhandenen Rauchgaskrümmer mit der Entstaubungsanlage leitungsmäßig verbunden. In der Leitung zwischen Ofen und Entstaubungsanlage ist eine Druckerhöhung vorgesehen, die bei Betrieb im stromlosen Ofen einen Unterdruck erzeugt. Hierdurch wird das Gas aus dem mit Chargiergut gefüllten Ofen abgezogen, wobei durch die Verbindungsleitung mit dem sich in Betrieb befindlichen Ofen aus diesem Rauchgas abgesaugt wird. Gleichzeitig wird bei dem sich im Betrieb befindenden Ofen der ebenfalls vorhandene Rauchgaskrümmer abgesperrt, so daß die Zuluft im wesentlichen aus dem Bereich der Dichtlinie zwischen Deckel und Gefäß aufgenommen wird. Der Weg des Gases ist somit von dem Bereich oberhalb des Chargiergutes des in Betrieb befindlichen Ofens durch die Schrottsäule hindurch oberhalb des Schmelzenspiegels über die Verbindungsleitung zum Nachbarofen, dort diagonal durch den Ofen strömend und dabei die Wärme an den Schrott abgebend und oberhalb der Chargiergutsäule durch den Rauchgaskanal endgültig zur Gasreinigungsanlage und von dort ins Freie. Außer der mit Armaturen versehenen Verbindungsleitung sind keinerlei Bauteile erforderlich. Ein unnötiger Verlust von Wärmeenergie tritt nicht ein, da das Chargiergut unmittelbar im Gefäß verbleibt, indem er später eingeschmolzen wird.
  • Die Verbindungsleitung stellt dabei ein konstruktiv einfaches, wartungsarmes Bauteil dar. Die zum Einsatz kommenden Absperrelemente unterliegen keinen besonderen Belastungen und haben sich in der Praxis bewährt.
  • Bei kippbaren Ofengefäßen wird die Verbindungsleitung in ihrer Mitte eine radiale Trennung aufweisen. Diese Trennung ist durch eine Schiebemuffe gasdicht verschließbar.
  • Die Mündung der Verbindungsleitung kann in einer besonderen Ausgestaltung im Untergefäß angeordnet sein, daß dabei in Form einer Tasche ausgebildet ist. Diese Tasche hat zum einen den Vorteil, daß sie die Möllersäule nicht behindert und daß sie darüber hinaus die Mündung der Verbindungsleitung vor Beschädigungen durch Schrottteile schützt. Zur Substituierung elektrischer Energie und zur Verkürzung der tap to tap-Zeit werden zusätzlich Erdgas- und/oder Öl-. Sauerstoff-Brenner installiert. Der Wirkungsgrad dieser Brenner wird in Abhängigkeit ihrer Einschaltzeit immer geringer, da diese meist starr angeordneten Brenner lediglich ein mehr oder weniger großes Loch in den Schrott brennen. Die heißen Verbrennungsgase entweichen ungenutzt in die Gasreinigungsanlage. Beim vorgeschlagenen Doppelofen können jedoch diese Gase direkt zum weiteren Erwärmen des elektrisch nicht betriebenen Ofens genutzt werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad dieser Brenner erhöht, bzw. die Einschaltzeit der Brenner sinnvoll verlängert werden.
    Die Zufuhr an Energie mit nur einer elektrischen Hauptleitung, die im Bereich der Öfen eigene durch schaltertrennbare Leitungen aufweist sowie auch der Einsatz von zwei Deckeln verläßt deutlich den bisher beschrittenen Weg. Erfindungsgemäß kommen robuste, bewährte äußerst wartungsarme Bauteile zum Einsatz, die in dem rauhen Stahlwerksbetrieb in kürzester Zeit kostengünstiger und betriebssicherer arbeiten als der Weg, mit einem beweglichen Deckel und einer damit zusammenhängenden elektrischen Leitung beide öfen zu bedienen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargelegt. Es zeigen die
  • Fig. 1
    das Schema der Doppelofenanlage
    Fig. 2
    das Gasfließbild während des Ofenbetriebes
  • Die Figur 1 zeigt die Öfen 10 und 20 mit den Gefäßunterteilen 11, 21 und den Gefäßoberteilen 12, 22, die durch Deckel 13, 24 verschließbar sind. An die Deckel 13, 23 sind Rauchgasleitungen 14, 24 angeschlossen, die zu einem Nachbrenner 31 einer Gasreinigung 30 führen. In den Rauchgasleitungen 14, 24 sind Absperrungen 53, 54 sowie im weiteren Verlauf der Leitung Schiebemuffen 62, 63 vorgesehen.
  • Die Öfen 10 und 11 sind über Verbindungsleitungen 15, 25, welche kopfendig an der Trennung T eine Schiebemuffe 61 aufweisen. Die Verbindungsleitungen 15, 25 besitzen darüber hinaus Absperrungen 51 bzw. 52.
  • Am Deckel 23 des Ofens 20 ist eine Zuluftleitung 29 vorgesehen, die durch eine Absperrung 57 verschießbar ist.
  • In das Gefäßoberteil 12 des Ofens 10 ragt ein Brenner 93, der über eine Zuleitung zu einer Versorgungsstation 91 der Zusatzbrennereinrichtung 90 führt.
  • Der über die Rauchgasleitungen 14, 24 mit den Öfen 10, 20 verbundene Nachbrenner 31 weist eine Hauptgasführung 32 auf, die mit einem Filter 35 in Verbindung steht, an den eine an Sauger 36 aufweisende und mit einem Kamin 38 verbundene Gasleitung 37 angeschlossen ist. In der Hauptgasführung 32 ist ein Druckerhöhungsgebläse 34 vorgesehen, dem eine Absperrung 55 vorgeschaltet ist, der das Druckerhöhungsgebläse 34 und die Absperrung 55 aufweisende Teil der Hauptgasführung 32 wird von einer Umgehungsleitung 33 umgangen, die eine Absperrung 56 aufweist.
  • In die Öfen 10, 20 ragen Elektroden 17, 27. In den Gefäßunterteilen 11, 21 sind Bodenelektroden 18, 28 angeordnet.
    Die als Kathode ausgebildeten Elektroden 17, 27 sind über eine Kathodenzuleitung 72 mit einem Transformator 73 einer Stromversorgung 70 verbunden. Die als Anoden ausgebildeten Bodenelektroden 18, 28 sind über eine Anodenleitung 78 mit dem Transformator 73 verbunden. Die Stromzuleitungen 72, 78 weisen dabei die Ofenschalter zur Kathode 81, 82 und zur Anode Ofenschalter 83, 84, sowie die Tyristoren 74, 75 und die Drosseln 76, 77 auf.
  • Am Deckel 23 des Ofens 20 ist noch eine Rauchgasabführleitung 59 dargestellt, die einen Verdichter 39 sowie eine Absperrung 58 aufweist.
  • Darüber hinaus sind die Medien 40 bei den jeweiligen Leitungen aufgeführt, und zwar Rauchgas 43, verbranntes Gas 44 und Reingas 45.
  • Die Figur 2, bei der die identischen Positionen wie in der Figur 1 verwendet werden, zeigt im Schnitt die Öfen 10 und 20. Detaillierter ist das Chargiergut 41 und die Stahlschmelze 42 dargestellt bei gleichzeitigem Aufzeigen der Strömungsrichtung des Gases. In der Figur 2 befindet sich der Ofen 20 in der Schmelzphase, der Ofen 10 ist frisch chargiert und gasströmungsmäßig mit dem Ofen 20 verbunden.
  • Außerdem ist im Detail die Möglichkeit aufgezeigt, am Gefäßunterteil 11 eine Tasche 16 anzuordnen, die ein einfaches Anbringen der Verbindungsleitung 15 ermöglicht, ohne die Möllersäule 41 zu behindern. Im Vergleich dazu ist beim Ofen 20 das Obergefäß wie üblich zylindrisch ausgestaltet, wobei zur Verhinderung des Hineinfließens von Chargiergut 41 in die Verbindungsleitung 25 ein Gitter 19 vorgesehen ist.
  • Positionsliste
  • 10
    Ofen 1
    11
    Gefäßunterteil
    12
    Gefäßoberteil
    13
    Deckel
    14
    Rauchgas
    15
    Verbindungsleitung
    16
    Tasche
    17
    Elektrode (Katode)
    18
    Bodenelektrode (Anode)
    19
    Gitter
    20
    Ofen 2
    21
    Gefäßunterteil
    22
    Gefäßoberteil
    23
    Deckel
    24
    Rauchgas
    25
    Verbindungsleitung
    26
    Tasche
    27
    Elektrode (Katode)
    28
    Bodenelektrode (Anode)
    29
    Zuluftleitung
    30
    Gasreinigung
    31
    Nachbrenner
    32
    Hauptgasführung
    33
    Umgehung
    34
    Druckerhöhungsgebläse
    35
    Filter
    36
    Sauger
    37
    Gasleitung
    38
    Kamin
    39
    Verdichter Verbranntes Gas
    40
    Medien
    41
    Chargiergut
    42
    Stahlschmelze
    43
    Rauchgas
    44
    Verbranntes Gas
    45
    Reingas
    50
    Armaturen
    51
    Absperrung Verbindungsleitung Ofen 1
    52
    Absperrung Verbindungsleitung Ofen 2
    53
    Absperrung Rauchgasofen 1
    54
    Absperrung Rauchgasofen 2
    55
    Absperrung Gasleitung
    56
    Absperrung Umgehung
    57
    Absperrung Zuluft
    58
    Absperrung Verbranntes Gas
    59
    Leitung verbranntes Gas
    60
    Trennungsverschluß
    61
    Schiebemuffe Verbindungsleitung
    62
    Schiebemuffe Rauchgasofen 2
    63
    Schiebemuffe Rauchgasofen 1
    70
    Stromversorgung
    71
    Hauptstromzufuhr
    72
    Kathodenleitung
    73
    Transformator
    74
    Tyristor
    75
    Tyristor 1
    76
    Drossel 2
    77
    Drossel 1
    78
    Anodenleitung
    80
    Elektrische Schaltelemente
    81
    Kathodenschalter Ofen 1
    82
    Kathodenschalter Ofen 2
    83
    Anodenschalter Ofen 1
    84
    Anodenschalter Ofen 2
    85
    Netzschalter T8
    90
    Zusatzbrennereinrichtung
    91
    Versorgungsstation
    92
    Zuleitung
    93
    Brenner
    T
    Trennung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Zweiofenanlage, insbesondere zur Stahlerzeugung, mit über eine Gasleitung (15, 25) in Verbindung stehenden Lichtbogenöfen (10, 20) und Einrichtungen zur Materialbeschickung, zum Gasabzug (14, 24) und zur Gasreinigung sowie zur Stromzufuhr, wobei einer der beiden Öfen zum Einschmelzen der darin befindlichen Charge mit elektrischem Strom versorgt und der andere vom Netz getrennt wird, der vom Stromnetz genommene und abgestochene Ofen mit Beschickungsmaterial, insbesondere Schrott, chargiert und anschließend des Ofengefäß mit einem Deckel verschlossen wird, wobei nach Verschließen des von Stromnetz genommenen Ofens das im Gefäßraum befindliche Gas oberhalb der Möllersäule abgesaugt wird und während des Absaugens des Rauchgases aus dem vom Stromnetz getrennten Ofen die Rauchgasverbindung des anderen Ofens zur Gasreinigung unterbrochen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über eine zwischen beiden Öfen im unteren Bereich des Ofengefäßes (12, 22) mündende Verbindungsleitung (15, 25) das Rauchgas aus dem im elektrischen Betrieb befindlichen Ofen von dem Bereich oberhalb des Chargiergutes durch die Schrottsäule hindurch oberhalb des Schmelzenspiegels abgesaugt und diagonal durch die Schrottsäule in den vom Stromnetz getrennten Ofen geleitet wird und daß gleichzeitig Zuluft im Bereich des Deckels des im elektrischen Betrieb befindlichen Ofens aufgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Gasen mengenmäßig einstellbar Zuluft zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil der in einer Nachbrennkammer verbrannten Rauchgase abgezweigt und als Zuluft eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Chargiergut des im elektrischen Betrieb befindlichen Ofens durch Brennstoffe zusätzlich erwärmt wird.
  5. Doppelofeneinrichtung mit zwei Ofengefäßen, die durch Deckel verschließbar sind, welche über Rauchgaskrümmer mit einer Gasreinigungsanlage in Verbindung stehen und deren Ofenobergefäße über eine Leitung miteinander verbunden sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsleitung (15, 25) eine radiale Trennung (T) aufweist, die eine radiale Bewegung der Mündungen der Verbindungsleitungen (15, 25) zuläßt,
    daß die Trennung (T) gasdicht verschließbar ist,
    daß die Verbindungsleitungen (15, 25) beiderseits der Trennung (T) je eine Absperrvorrichtung (51, 52) aufweisen, daß der Anschluß der Verbindungsleitungen (15, 25) in dem den Gefäßunterteilen (11, 21) zugeneigten Bereich der Gefäßoberteile (12, 22) mündet und daß die Mündung der Verbindungsleitungen (15, 25) an dem Außenrand der Gefäßteile (11, 12 oder 21, 22) diagonal zur Mündung der Rauchgaskrümmer (14, 24) der auf den Gefäßen aufsetzbarem Deckel (13, 23) angeordnet ist.
  6. Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verschließen der Trennung (T) eine Schiebemuffe (61) eingesetzt wird.
  7. Doppelofeneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschluß der Verbindungsleitungen (15, 25) in einem als Tasche (16, 26) ausgebildeten Bereich der Gefäßoberteile (12, 22) mündet.
EP93250356A 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage Expired - Lifetime EP0608591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302285A DE4302285C3 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE4302285 1993-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608591A1 EP0608591A1 (de) 1994-08-03
EP0608591B1 true EP0608591B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6479072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250356A Expired - Lifetime EP0608591B1 (de) 1993-01-25 1993-12-21 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5499264A (de)
EP (1) EP0608591B1 (de)
JP (1) JPH0749179A (de)
CN (1) CN1038260C (de)
AT (1) ATE149209T1 (de)
BR (1) BR9400314A (de)
DE (2) DE4302285C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479434A (en) * 1994-03-11 1995-12-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Double-hearth arc furnace for preheating scrap material and method of operating the same
DE4445209C2 (de) * 1994-12-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
DE19509285C2 (de) * 1995-03-15 1997-03-20 Gutehoffnungshuette Man Schmelzgefäßanlage
DE19545831C2 (de) * 1995-12-08 2000-09-07 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
US5905752A (en) * 1996-07-15 1999-05-18 Amsted Industries Incorporated ARC furnace fume collection system and method
ITBS970088A1 (it) * 1997-10-29 1999-04-29 Natale Bonometti Metodo di produzione dell'acciaio
US6024912A (en) * 1997-11-27 2000-02-15 Empco (Canada) Ltd. Apparatus and process system for preheating of steel scrap for melting metallurgical furnaces with concurrent flow of scrap and heating gases
JP2000017306A (ja) * 1998-07-02 2000-01-18 Shimazu Mekutemu Kk 脱脂焼結炉
US6081545A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Amsted Industries Incorporated ARC furnace improved fume collection
ATE353980T1 (de) * 2000-02-17 2007-03-15 John A Vallomy Verfahren für die reduktionsbehandlung flüssiger schlacke und filterstaubes eines elektrischen lichtbogenofens
WO2016120943A1 (ja) * 2015-01-27 2016-08-04 Jfeスチール株式会社 電気炉による溶鉄の製造方法
CN108168320A (zh) * 2018-01-29 2018-06-15 大峘集团有限公司 一种对称双炉腔废钢预热熔化装置和废钢融化方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346120B (de) * 1968-01-08 1972-06-26 Huta Zabrze Fa
ES433419A1 (es) * 1974-01-31 1976-11-01 British Steel Corp Perfeccionamientos introducidos en un metodo de fabricar a-cero.
DE3225514C1 (de) * 1982-07-08 1984-03-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hochstromzufuehrung fuer einen Lichtbogen-Doppelherdofen
DE3232139A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stahlschmelzanlage mit zwei ofengefaessen
JPS59150006A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Daido Steel Co Ltd スクラツプ溶解方法および装置
DE3307400C1 (de) * 1983-02-28 1984-01-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Vorwärmen von einzuschmelzendem Schrott
DE3521569A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Neue Hamburger Stahlwerke GmbH, 2103 Hamburg Verfahren und anlage fuer die vorwaermung von in einen elektroofen einzusetzendem schrott
JPS6260810A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Daido Steel Co Ltd スクラツプ溶解方法
DE4015916A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen
JP3010600B2 (ja) * 1991-03-02 2000-02-21 大同特殊鋼株式会社 直流アーク溶解装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9400314A (pt) 1994-08-16
DE4302285C3 (de) 1998-07-09
DE4302285C2 (de) 1994-11-03
CN1038260C (zh) 1998-05-06
DE4302285A1 (de) 1994-07-28
CN1091777A (zh) 1994-09-07
US5499264A (en) 1996-03-12
JPH0749179A (ja) 1995-02-21
EP0608591A1 (de) 1994-08-03
ATE149209T1 (de) 1997-03-15
DE59305543D1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608591B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
EP0548041A2 (de) Elektro-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
EP0731851B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69027302T2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Schrott durch Pyrolyse der harzhaltigen Rückstände unter totaler Rückgewinnung ihres Energieinhaltes und Stahlherstellungsverfahren
EP0225939B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0714860B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von festen Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19846100C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen zur Herstellung von Stahl sowie Verfahren hierzu
DE69401619T2 (de) Geschmolzen Metall Herstellungsanlage für Schrottschmelzen
EP0564056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
EP1204769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von erdgas und/oder sauerstoff
EP4182487A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen, insbesondere von schwarz- und/oder rohkupfer, aus organik-haltigen schrotten
AT396483B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von stahl aus chargiergut
WO1996000877A1 (de) Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen
EP2185881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2821537A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metallspaenen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT398487B (de) Elektro-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
DE1219959B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl und aehnlichen Metallen in elektrischen Lichtbogenoefen
DE2504106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
EP1391523B1 (de) Doppelofenanlage für die Erzeugung von Stahlwerkstoffen
EP0397134B1 (de) Schachtofen zum Eisenschmelzen
WO1996024698A1 (de) Lichtbogenofen zum einschmelzen von metallen mit brenner in der elektrodenöffnung
DE10219488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Sauerstoff und/oder Brennstoff
DE3501401A1 (de) Elektrischer lichtbogen-widerstandsofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralrohstoffen, insbesondere basalt
DE2121564A1 (en) Melting furnace - induction heating makes continuous scrap metal melting possible

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19940804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970226

REF Corresponds to:

Ref document number: 149209

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST