DE3501401A1 - Elektrischer lichtbogen-widerstandsofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralrohstoffen, insbesondere basalt - Google Patents

Elektrischer lichtbogen-widerstandsofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralrohstoffen, insbesondere basalt

Info

Publication number
DE3501401A1
DE3501401A1 DE19853501401 DE3501401A DE3501401A1 DE 3501401 A1 DE3501401 A1 DE 3501401A1 DE 19853501401 DE19853501401 DE 19853501401 DE 3501401 A DE3501401 A DE 3501401A DE 3501401 A1 DE3501401 A1 DE 3501401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
raw materials
resistance furnace
arc resistance
mineral raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853501401
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Sosnowiec Antosz
Józef Dipl.-Ing. Zabrze Cegła
Bogdan Dipl.-Ing. Zabrze Chryczynski
Marian Doz. Dr.-Ing. Czeladz Chrzeszczyk
Ireneusz Dipl.-Ing. Sosnowiec Janikowski
Jan Dipl.-Ing. Zabrze Jastrzębski
Ryszard Dipl.-Ing. Katowice Kiełpinski
Wiktor Dipl.-Ing. Ogrodnik
Bogusław Dipl.-Ing. Katowice Radosz
Ginter Tokarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTA ZABRZE
Original Assignee
HUTA ZABRZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUTA ZABRZE filed Critical HUTA ZABRZE
Publication of DE3501401A1 publication Critical patent/DE3501401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0272Pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/025Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by arc discharge or plasma heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen elektrischen Licht-
  • bogen-Widerstandsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Mineralrohstoffen, insbesondere Basalt, bestehend aus Herdsohle, Wanne mit zumindest einer Ablaßöffnung und zumindest einer Ablaufrinne, abdeckendem Gewölbe und Elektroden mit Speiseschaltung und Kühlsystem. Die geschmolzenen Mineralrohstoffe dienen dabei als Ausgangsprodukte bei der Herstellung von Isoliermaterial, wie es im Bauhandwerk, bei der Fernheizung und in Gießereibetrieben Verwendung findet.
  • Zumeist erfolgt das Schmelzen von Mineralrohstoffen in mit Gas oder Koks beheizten Schachtöfen. Insbesondere beim Schmelzen von Basalt ist ein zu schnelles Abströmen der leichter schmelzbaren Fraktionen zu beobachten, während das Abschmelzen der schwerer schmelzbaren Fraktionen nur ungenügend erfolgt. Ein sogenanntes Homogenisierungsglühen des geschmolzenen Gutes läßt sich daher nicht erreichen. Das gilt insbesondere für Lava. Darüber hinaus ist das Schmelzen von Lava in Schachtöfen energieaufwendig und benötigt bei der Verwendung von Koks als Brennstoff eine bestimmte Stückgröße desselben. Durch die dazu erforderliche Absiebung des Kokses entstehen erhebliche Mengen an Abfall. Auch ist eine automatische Steuerung der Ofenführung kaum möglich.
  • Allerdings kennt man auch gasbeheizte Wannenöfen zum Schmelzen von Mineralrohstoffen. Auch diese Maßnahme ist energieaufwendig und mit einem geringen thermischen Wirkungsgrad verbunden. Ferner stören häufige Reparaturen und Betriebsunterbrechungen zur Erneuerung der Auskleidung.
  • Endlich kennt man das Schmelzen von Mineralrohstoffen in offenen Lichtbogen-Widerstandsöfen (SW-PS 8003721-1). Hier erfolgt die Beschikkung und Entnahme des geschmolzenen Gutes periodisch, wobei insbesondere in der Anfangsperiode des Schmelzvorganges ein erheblicher Staubanfall zu verzeichnen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Lichtbogen-Widerstandsofen zu schaffen, mit dem ein kontinuierliches Schmelzen der Mineralrohstoffe, insbesondere von Basalt, mit wesentlich geringerem Energieaufwand und ohne Staubbelästigung der Umwelt durchführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Querschnittsfläche der Elektroden im Verhältnis zur Grundfläche der Wanne in der Höhe der Ablaßrinne zumindest dem Zahlenwert 1:10 entspricht, daß die Höhe der Wanne zumindest dem dreifachen Wert des Durchmessers der Elektroden entspricht, und daß die Wanne mehr als eine Ablaßöffnung aufweist, von denen zumindest eine ständig geöffnet ist.
  • In weiterer Ausbildung hierzu geht ein Vorschlag der Erfindung dahin, daß die Ablaßöffnungen auf der Verbindungslinie zweier Elektroden angeordnet sind. Zweckmäßig ist der Aufbau so getroffen, daß die Grundfläche der Wanne von einem Vielarkusumfang begrenzt ist.
  • Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine kontinuierliche Aufgabe der Mineralrohstoffe und ein kontinuierlicher Abzug der Schmelze erzielbar sind. Darüber hinaus läßt sich die Fahrweise des elektrischen Lichtbogen-Widerstandsofens vollautomatisch verwirklichen. Eine im wesentlichen gleichbleibende Qualität der Schmelze ist sichergestellt, da mit hohen Temperaturen von 1500 bis 20000 C gearbeitet werden kann. Das sind Temperaturbereiche, die im Bereich des Homogenisierungsglühens der Schmelze liegen. Ferner läßt sich die Zusammensetzung der eingesetzten Mineralrohstoffe leicht korrigieren und der gewünschten Schmelze anpassen. Der spezifische Wärmeenergieaufwand für Mineralrohrstoffe mit dem Aziditätsmodul von 1,2 bis 1,3 beträgt z. B. in einem derartigen Lichtbogen-Widerstandsofen 665 kcal /kg. Demgegenüber sind in einem Schachtofen 2000 kcal/kg und in einem Wannenofen 4100 bis 4300 kcal/kg erforderlich. Die Abführung und Reinigung von Rauchgasen entfällt. Ferner wird eine störende Staubbelästigung vermieden. Die Lagerung von Brennstoffen und deren umständliche Zuführung entfällt ebenfalls. Ferner wird der Platzbedarf erheblich reduziert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ofen und Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Der dargestellte elektrische Lichtbogen-Widerstandsofen dient zum kontinuierlichen Schmelzen von Mineralrohstoffen, insbesondere Basalt. Er besteht aus der Herdsohle 5, auf der die schwerste Fraktion des geschmolzenen Rohstoffes gesammelt wird, aus der Wanne 2, die den geschmolzenen oder noch zu schmelzenden Mineralrohstoff aufnimmt, aus dem Gewölbe 7 zum Zurückhalten von Gasen, das der Abdichtung und damit zur Reduzierung von Wärmeverlusten dient, aus einem Kühlsystem 6, das den Dauerbetrieb des Ofens sicherstellt und den Verschleiß der Wanne 2 reduziert, aus den Elektroden 1 mit der Speiseschaltung 8, die die kontinuierliche Energiezuführung sicherstellt. Der Ofen wurde derart gebaut, daß die Querschnittsfläche der Elektroden 1 zur Grundfläche der Wanne 2 in der Höhe der Ablaufrinne 3 dem Zahlenwert 1:10 entspricht, was eine entsprechende Zuordnung der Arbeitsfläche des Ofens mit der Oberfläche der Elektroden herbeiführt. Die Höhe H der Wanne 2 entspricht dem dreifachen Wert des Durchmessers D der Elektrode 1, wodurch das entsprechende Volumen sichergestellt ist, das bei der kontinuierlichen Schmelze von Mineralrohstoffen notwendig ist. Eine der Elektroden 1 ist in der Achse der Ablaßöffnung 4 angeordnet, die stets geöffnet ist, wodurch der ununterbrochene Abfluss des geschmolzenen Mineralrohstoffes gesichert ist. Die andere Ablaßöffnung 4 ermöglicht die periodische Entfernung der schweren Fraktionen, die sich an der Herdsohle 5 sammeln.
  • Die Wanne 2 des Ofens besitzt eine Grundfläche, die von einem Vielarkusumfang begrenzt ist, was die maximale Ausnutzung der Arbeitsfläche des Ofens beim Schmelzen von Mineralrohstoffen ermöglicht.
  • Der elektrische Lichtbogen-Widerstandsofen nach der Erfindung gewährleistet ein kontinuierliches Schmelzen von Rohstoffen bei großer Leistung und mit kontinuierlichem Abzug des geschmolzenen Rohstoffes.

Claims (3)

  1. Elektrischer Lichtbogen-Widerstandsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Mineralrohstoffen, insbesondere Basalt Patentansprüche: 1. Elektrischer Lichtbogen-Widerstandsofen zum konlinuierlichen Schmelzen von Mineralrohstoffen, insbesondere Basalt, bestehend aus Herdsohle, Wanne mit zumindest einer Ablaßöffnung und zumindest einer Ablaufrinne, abdeckendem Gewölbe und Elektroden mit Speiseschaltung und Kühlsystem, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querschnittsfläche der Elektroden (1) im Verhältnis zur Grundfläche der Wanne (2) in der Höhe der Ablaufrinne (3) zumindest dem Zahlenwert 1:10 entspricht, daß die Höhe (H) der Wanne (2) zumindest dem dreifachen Wert des Durchmessers (D) der Elektroden (1) entspricht, und daß die Wanne (2) mehr als eine Ablaßöffnung (4) aufweist, von denen zumindest eine ständig geöffnet ist.
  2. 2. Lichtbogen-Widerstandsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßöffnungen (4) auf der Verbindungslinie zweier Elektroden (1) angeordnet sind.
  3. 3. Lichtbogen-Widerstandsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Wanne (2) von einem Vielarkusumfang begrenzt ist.
DE19853501401 1984-01-18 1985-01-17 Elektrischer lichtbogen-widerstandsofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralrohstoffen, insbesondere basalt Ceased DE3501401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL24576984A PL245769A1 (en) 1984-01-18 1984-01-18 Electric resistance-and-arc furnace for melting minerals in particular basalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501401A1 true DE3501401A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=20020194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501401 Ceased DE3501401A1 (de) 1984-01-18 1985-01-17 Elektrischer lichtbogen-widerstandsofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralrohstoffen, insbesondere basalt

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS253717B2 (de)
DD (1) DD231419A5 (de)
DE (1) DE3501401A1 (de)
HU (1) HU195311B (de)
PL (1) PL245769A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654021A1 (fr) * 1989-11-07 1991-05-10 Simond Jacques Procede de vitrification de cendres volantes et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
WO1997049641A3 (en) * 1996-06-07 1998-04-09 Science Applic Int Corp Method and system for high-temperature waste treatment
CN105403035A (zh) * 2015-11-30 2016-03-16 江苏立宇环境科技有限公司 一种贵金属回收电弧炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR916063A (fr) * 1944-11-20 1946-11-26 Surte Glasbruk Ab Perfectionnements aux fours de fusion
DE1133513B (de) * 1959-04-18 1962-07-19 Voest Ag Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
DE2132352A1 (de) * 1970-11-11 1972-06-08 Vni I Projeknij I Aljuminiewoj Drehstromschmelzofen fuer die Erzeugung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE2610592A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Asea Ab Lichtbogenofen zur schmelzreduktion von feinkoernigem, eisenoxidhaltigem material und verfahren zum betrieb des ofens
DE3019812A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Siddons Ind Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR916063A (fr) * 1944-11-20 1946-11-26 Surte Glasbruk Ab Perfectionnements aux fours de fusion
DE1133513B (de) * 1959-04-18 1962-07-19 Voest Ag Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
DE2132352A1 (de) * 1970-11-11 1972-06-08 Vni I Projeknij I Aljuminiewoj Drehstromschmelzofen fuer die Erzeugung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE2610592A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Asea Ab Lichtbogenofen zur schmelzreduktion von feinkoernigem, eisenoxidhaltigem material und verfahren zum betrieb des ofens
DE3019812A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Siddons Ind Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654021A1 (fr) * 1989-11-07 1991-05-10 Simond Jacques Procede de vitrification de cendres volantes et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
WO1997049641A3 (en) * 1996-06-07 1998-04-09 Science Applic Int Corp Method and system for high-temperature waste treatment
US6355904B1 (en) 1996-06-07 2002-03-12 Science Applications International Corporation Method and system for high-temperature waste treatment
CN105403035A (zh) * 2015-11-30 2016-03-16 江苏立宇环境科技有限公司 一种贵金属回收电弧炉

Also Published As

Publication number Publication date
DD231419A5 (de) 1985-12-24
PL245769A1 (en) 1985-07-30
HUT43711A (en) 1987-11-30
HU195311B (en) 1988-04-28
CS253717B2 (en) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
EP2783548B1 (de) Elektrolichtbogenofen und verfahren zu seinem betrieb
EP2100858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von silikatischen Schmelzen
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
DE4302285C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE1583479A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE3501401A1 (de) Elektrischer lichtbogen-widerstandsofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralrohstoffen, insbesondere basalt
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE1133513B (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
DE1127009B (de) Verfahren zur Beheizung elektrischer Widerstandsoefen u. dgl. und Widerstandsoefen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1082467B1 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens zum aufbau und halten einer schaumschlacke
DE1916018C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE806997C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE248261C (de)
DE420033C (de) Elektrischer Schachtofen
DE2536083A1 (de) Elektroschmelzofen
AT137134B (de) Elektrischer Glasschmelzofen.
DE2042622C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
AT18738B (de) Elektrischer Schmelzofen.
DE2132352A1 (de) Drehstromschmelzofen fuer die Erzeugung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE806882C (de) Verfahren und Ofen fuer die Glasfabrikation
DE311645C (de)
DE2121564A1 (en) Melting furnace - induction heating makes continuous scrap metal melting possible

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection