DE4300936A1 - Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben - Google Patents

Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben

Info

Publication number
DE4300936A1
DE4300936A1 DE19934300936 DE4300936A DE4300936A1 DE 4300936 A1 DE4300936 A1 DE 4300936A1 DE 19934300936 DE19934300936 DE 19934300936 DE 4300936 A DE4300936 A DE 4300936A DE 4300936 A1 DE4300936 A1 DE 4300936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
teeth
force
gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300936
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Balve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914124306 external-priority patent/DE4124306A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300936 priority Critical patent/DE4300936A1/de
Publication of DE4300936A1 publication Critical patent/DE4300936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Nach vorliegender Erfindung des Drehmoment-Multiplikators wird die Fußantrittskraft seitens der Pedale (E) und Kurbeln (D) mittels zwei axial kraftschlüssig nebeneinanderliegenden Zahnkränzen (1) und (2) seitens der Nabe (F) mit je 18 Zähnen 8m/m Teilung und Teilkreis von 46,07 m/m und 23,035 m/m Radius seitens der Zentralachse (Z) kraftschlüssig angetrieben, wobei gleichzeitig mittels zwei endlosen Antriebsketten (11) und (12), über zwei Umlenkzahnräder (8) und (9) die beiden Antriebszahnräder (3) und (4) der Planeten-Umlauf-Zahnrä­ der (5) und (7) mit je 24 Zähnen und 8 m/m Teilung mit dem Radius = 30,645 m/m antreiben, und letztere kraftschlüssig um das feststehen­ de Sonnenzahnrad (6) steuern, den Gehäuse-Stutzen (G), Fig. 2. Beim Antrieb seitens der Fußantrittskraft ergeben sich Achsdrücke auf den Achsen (15) und (16) und (13) und (14), die sich jedoch in den Punkten (A=0) und (B=0) gegeneinander aufheben und keinen Ein­ fluß auf die Drehbewegung haben (Fig. 1). Hierzu sind die Wirkungs­ richtungen mit Pfeilen angedeutet. Bei Antritt auf die Pedale (E) wird einerseits mittels der endlosen Antriebskette (11) das Plane­ tenantriebszahnrad (3) des Planetenumlaufzahnrades (5) mit 24 Zäh­ nen 8m/m Teilung mit einem Teilkreis = 61,29 m/m um das fest auf dem Gehäuse-Stutzen (G) kraftschlüssig angeordnete Sonnenzahnrad (6) gesteuert, wobei gleichzeitig andererseits 180° gegenüberliegend das Planetenantriebszahnrad (4) des Kettenumlaufzahnrades (7) mit ebenfalls 24 Zähnen 8m/m Teilung und 61,29 m/m Zielkreis mittels der endlosen Antriebskette (12) gleichfalls um das fest auf dem Ge­ häusestutzen (G) kraftschlüssig angeordnete Sonnenzahnrad (6) ge­ steuert wird (Fig. 1). Die beiden Planetenumlaufeinheiten (3) und (5), sowie (4) und (7) sind drehbar auf ihre Festachsen (13) und (14) ge­ lagert, wobei deren Trägerachsen (13) und (14) einerseits in das große Kettenantriebszahnrad (17) kraftschlüssig eingepreßt sind und andererseits ebenfalls in die Trägerscheibe (H) eingepreßt werden (Fig. 2).
Innerhalb des Gehäusestutzens (G) ist einerseits auf Nadellager und andererseits auf Kugellager im Gehäusedeckel (H) die Zentral­ achse (Z) drehbar gelagert. Die Umschlingungswinkel der beiden end­ losen Antriebsketten (11) und (12) an den Kettenantriebszahnrädern (1) und (2) mit je 18 Zähnen, 8m/m Teilung, bei 46,07 m/m Teilkreis­ durchmesser und 23,035 m/m Radius, betragen beide je 135° (Fig. 1). Ein Ausspringen der beiden endlosen Antriebsketten (11) und (12) ist hierbei auszuschließen, beide Trägerachsen (15) und (16) haben ein Regulativ in Pfeilrichtung (Fig. 1). Ferner wird die seitens der ersten Stufe bereits erhöhte Fußantrittskraft auf das Übersetzungs­ zahnrad (19) mit 26 Zähnen halb Zoll der zweiten Stufe mittels der endlosen Antriebskette (18) übertragen und wird mittels der Träger­ achse (20) auf das große Kettenantriebszahnrad (21) mit ebenfalls 52 Zähnen halb Zoll übertragen, womit weiterhin die erzeugte Fußan­ trittskraft mittels der endlosen Antriebskette (22) auf das Ketten­ antriebszahnrad (23) des Hinterrades geführt wird zum Antrieb eines Fahrrades. Bei einer Kurbelumdrehung macht das große Kettenantriebs­ zahnrad (17) mit 52 Zähnen halb Zoll der ersten Stufe nur eine halbe Umdrehung, wobei das Kettenantriebszahnrad (21) der zweiten Stufe eine ganze Umdrehung macht; es läuft kraftschlüssig mit gleicher Drehzahl des Kurbelantriebes um (synchron - Lauf). Ferner sind über 15 Teilstrecken zu je 10° bei 175 m/m Kurbellänge empirisch der effektiv wirksame Kraftarm ermittelt, er beträgt 136 m/m= bei 150° Arbeitsweg. Es ergibt sich somit bei einer Fußantritts­ kraft von 10 kg auf je Pedale (E) = 2×10kg = 20kg bei einem Kurbel­ umlauf×136 m/m = 2720 : durch den Radius der beiden nebeneinander­ liegenden Zahnkränze (1) und (2) mit je 18 Zähnen 8 m/m Teilung auf deren Zahnradnabe (F); letztere ist kraftschlüssig auf die Zentral­ achse (Z) angeordnet (Fig. 1) und (Fig. 2). Hiermit wird mittels der beiden endlosen Antriebsketten (11) und (12) die Gesamtkettenanzugs­ kraft halbiert, und je zur Hälfte über die Planetenantriebszahnräder (3) und (4) der Planetenumlaufzahnräder (5) und (7) geführt, und womit mittels deren Festachsen (13) und (14) die gesamte erzeugte Kettenanzugskraft = 2×10kg = 20kg wirksam wird. Hiermit ergibt sich somit der nachfolgende Rechnungsgang = 2×10kg = 20kg× den effektiv wirksamen Kraftarm = 136 m/m = 2720 : durch den gemeinsamen Radius der beiden Kettenantriebszahnkränze (1) und (2) = 23,035 m/m = 118,08118kg× = 53,5 m/m = 6317,3431 : durch den Radius = ) = 30,645 m/m = 206.14597 kg × ) = den Achsenabstand = 61,29 m/m = 12634,663 : durch den Radius des großen Kettenantriebszahnrades (17) = 105,17 m/m = 120,13562kg × den Radius des Übersetzungszahnrades (19) der zweiten Stufe mit 26 Zähnen halb Zoll = 52,68 m/m = 6328,7445 : durch den Radius des großen Kettenantriebszahnrades (21) mit eben­ falls 52 Zähnen halb Zoll = 105,17 m/m = 60,176329kg× den mechani­ schen Wirkungsgrad = 0,71η = 42,725kg = die effektive Kettenanzugs­ kraft zum Antrieb des Fahrrades am Hinterrad (Fig. 1).
Hiergegen ergibt sich bei einem herkömmlichen Fahrrad bei gleichen Kurbellängen von 175 m/m Länge und gleichem Kettenantriebszahnrad mit ebenfalls 52 Zähnen halb Zoll und gleicher Fußantrittskraft bei 2×10kg auf den Pedalen über ebenfalls 150° Arbeitsweg über 15 Teil­ strecken zu je 10° bei effektiv gleich empirisch ermittelter Kraft­ armlänge von 136 m/m über ebenfalls 15 Teilstrecken zu je 10° (Fig. 3) der nachfolgende Wert = 2×10kg = 20kg×136 m/m = 2720 : durch den Radius des großen An­ triebszahnrades mit ebenfalls 52 Zähnen halb Zoll bei gleichem Ra­ dius von 105,17 m/m = 2720 : 105,17 m/m = 25,862889kg× den mechani­ schen Wirkungsgrad = 0,825η = 21.336883kg (Fig. 3). Hiermit ergibt sich beim Drehmomentmultiplikator ein Mehrwert von 100%. Hiermit ergibt sich bei vorliegenden Drehmomentmultiplikator ein Novum zum bekannten Hebelgesetz, obwohl der mechanische Wirkungsgrad bei letzterem niedriger liegt als jener des herkömmlichen Fahrrades.

Claims (1)

  1. Drehmomentmultiplikator, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Pedalen und Kurbeln jeweilig ausgeübte Fußantrittskraft mittels eines kleinen doppelseitig verzahnten Nabenteiles (F) mit zwei kraftschlüssig angeordneten Zahnkränzen (1) und (2) mit je 18 Zähnen 8 m/m Teilung mit 46,07 m/m Teilkreisdurch­ messer und Radius von 23,035 m/m kraftschlüssig auf der Zen­ tralachse (Z) angeordnet sind, mittels welcher die jeweilig ausgeübte Fußantrittskraft vorweg auf das Sechsfache erhöht wird und anschließend mittels der endlosen Antriebsketten (11) und (12) über die beiden Kettenumlenkzahnräder (8) und (9) die die beiden Kettenantriebszahnräder (3) und (4) der beiden Pla­ netenumlaufzahnräder (5) und (7) kraftschlüssig antreibt, wo­ bei die beiden Planetenumlaufzahnräder (5) und (7) kraftschlüs­ sig um das feststehende Sonnenzahnrad (6) gesteuert werden. Hierbei sind deren Trägerachsen (13) und (14) einerseits kraft­ schlüssig in das große Kettenantriebszahnrad (17) mit 52 Zäh­ nen halb Zoll eingepreßt, und andererseits in die Trägerschei­ be (H) kraftschlüssig eingepreßt, womit seitens des großen Kettenantriebszahnrades (17) mit 52 Zähnen halb Zoll die be­ reits erhöhte Kettenanzugskraft auf die zweite Stufe mittels der endlosen Antriebskette (18) auf das Übersetzungszahnrad (19) mit 26 Zähnen halb Zoll überträgt, und mittels dessen Träger­ achse (20) ferner auf das große Kettenantriebszahnrad (21) ebenfalls mit 52 Zähnen halb Zoll übertragen wird, womit letzte­ re die erzeugte Kettenanzugskraft mittels der endlosen Antriebs­ kette (22) auf das Kettenantriebszahnrad (23) zum Antrieb ei­ nes Fahrrades überträgt (Fig. 1).
DE19934300936 1991-07-23 1993-01-15 Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben Withdrawn DE4300936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300936 DE4300936A1 (de) 1991-07-23 1993-01-15 Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124306 DE4124306A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen
DE19934300936 DE4300936A1 (de) 1991-07-23 1993-01-15 Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300936A1 true DE4300936A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=25905730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300936 Withdrawn DE4300936A1 (de) 1991-07-23 1993-01-15 Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300936A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755934A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Mourer Hubert Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
FR2755935A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Mourer Hubert Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
FR2755936A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Mourer Hubert Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
WO1998022333A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-28 Hubert Mourer Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
DE102008054304A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Suplicki, Kurt, Dr. Radialtrieb
DE102011011233A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Kurt Suplicki Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I)
CN103133628A (zh) * 2013-03-02 2013-06-05 韦兆利 多轮传动自增力装置
EP2334951B1 (de) * 2008-09-18 2014-03-05 Kurt Suplicki Radialtrieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755934A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Mourer Hubert Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
FR2755935A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Mourer Hubert Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
FR2755936A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Mourer Hubert Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
WO1998022333A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-28 Hubert Mourer Dispositif d'entrainement d'une machine a pedalier
DE102008054304A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Suplicki, Kurt, Dr. Radialtrieb
DE102008054304B4 (de) * 2008-09-18 2011-06-30 Suplicki, Kurt, Dr., 66636 Radialtrieb
EP2334951B1 (de) * 2008-09-18 2014-03-05 Kurt Suplicki Radialtrieb
DE102011011233A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Kurt Suplicki Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I)
WO2012010167A2 (de) 2010-07-19 2012-01-26 Kurt Suplicki Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i)
WO2012010167A3 (de) * 2010-07-19 2012-03-22 Kurt Suplicki Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i)
CN103133628A (zh) * 2013-03-02 2013-06-05 韦兆利 多轮传动自增力装置
CN103133628B (zh) * 2013-03-02 2015-08-05 韦兆利 多轮传动自增力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113871B4 (de) Produkt
EP0500821B1 (de) Planetengetriebe für hybridfahrzeuge
DE2520129A1 (de) Stufenloses getriebe fuer pedalgetriebene fahrzeuge
DE4300936A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben
DE102016223410A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad
DE102017006341A1 (de) Vervielfachung der Nabenschaltung
EP3622200A1 (de) Getriebe
DE4027203C2 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
DE4124306A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen
DE81252C (de)
DE102005030094A1 (de) Kurbeltriebsmomentwandler für Kurbeltriebe
DE19507015C1 (de) Kettenantriebseinrichtung für ein Fahrrad oder dergleichen
DE495060C (de) Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE2331277A1 (de) Antrieb fuer gleiskettenfahrzeuge
DE914942C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2752964A1 (de) Tretkurbel-kettenantrieb mit unrundem tretkurbel-kettenrad fuer fahrraeder
DE19510772A1 (de) Getriebe mit stufenlos änderbarer Übersetzung
DE4033744A1 (de) Fahrrad mit trethebelantrieb
DE161411C (de)
EP0661203A1 (de) Tretlagergetriebe
DE19732270A1 (de) Fahrradservoantrieb zum Betrieb als tretkraftgesteuerter Zusatzantrieb
CN2158840Y (zh) 自行车的传动装置
DE3500122A1 (de) Herstellung und arbeitsweise einer zwischenschaltung fuer hebelantrieb mit teil- oder volldrehung, insbesondere fuer fahrraeder
DE3114864A1 (de) Nabendynamo insbesondere fuer fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4124306

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee