DE4124306A1 - Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen - Google Patents

Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen

Info

Publication number
DE4124306A1
DE4124306A1 DE19914124306 DE4124306A DE4124306A1 DE 4124306 A1 DE4124306 A1 DE 4124306A1 DE 19914124306 DE19914124306 DE 19914124306 DE 4124306 A DE4124306 A DE 4124306A DE 4124306 A1 DE4124306 A1 DE 4124306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
teeth
double
drive
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914124306
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALVE ROBERT 6645 BECKINGEN DE
Original Assignee
BALVE ROBERT 6645 BECKINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALVE ROBERT 6645 BECKINGEN DE filed Critical BALVE ROBERT 6645 BECKINGEN DE
Priority to DE19914124306 priority Critical patent/DE4124306A1/de
Priority to DE19934300936 priority patent/DE4300936A1/de
Publication of DE4124306A1 publication Critical patent/DE4124306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Nach vorliegender Erfindung wird ein zweistufiger Drehmoment-Multiplikator vorgeschlagen mit welchem zum Beispiel die bisher erreichbare Ketten-Anzugs­ kraft zum Antrieb eines Fahrrades mittels der Fußantrittskraft auf den Pedalen wesentlich erhöht wird. Das Novum ist, daß die auf den Pedalen ausgeübte Fußantrittskraft nicht mehr wie bisher direkt vom großen Ketten-Antriebs-Zahn­ rad seitens der Pedale und Kurbeln vom Tretlager aus zum Ketten-Antriebs-Zahn­ rad des Hinterrades geführt wird!, sondern die erzeugte Ketten-Anzugskraft wird mittels eines kleinen Ketten-Antriebs-Zahnrades (1) Fig. 1. mit 18 Zähne Teilung = 8 mm zweifach Verzahnung! der Zentralachse (Z) mittels endloser zweifach Antriebskette (7) Fig. 1. seitens der Pedalen (N) und Kurbeln (J) kraftschlüssig angetrieben und treibt das Ketten-Antriebs-Zahnrad (2) mit 18 Zähne Teilung 8 mm zweifach Verzahnung des Planeten-Umlaufzahnrades (3) mit 36 Zähne Teilung = 8 mm an, hierbei verläuft die endlose Antriebskette (7) kraftschlüssig über das Ketten-Umlenkzahnrad (4) mit 16 Zähne Teilung 8 mm zweifach Verzahnung zurück zum Ketten-Antriebs-Zahnrad (1), hierbei wird das Planeten-Umlaufzahnrad (3) um das feststehende Sonnenzahnrad (6) gezogen; letzteres hat die gleiche Anzahl Zähne = 36. Teilung = 8 mm Fig. 1, hierbei sind die Planetenachse (G) und die Trägerachse (E) des Ketten-Um­ lenkzahnrades (4) linkerseits in Fahrtrichtung zum Preßsitz in die Träger­ scheibe (A) eingeordnet!, während beide Achsen (C) und (E) ebenfalls mit Preßsitz in Fahrtrichtung rechterseits in die Trägerscheibe (B) eingeordnet sind Fig. 1 und Fig. 2. Die Trägerscheibe (A) linkerseits in Fahrtrichtung ist am Außenrand mit dem Zahnkranz (5) mit 54 Zähne Teilung halb Zoll kraftschlüssig ausgestattet. Fig. 1 und Fig. 2. Ferner ist das Übersetzungs-Zahnrad (9) mit 27 Zähne halb Zoll linkerseits in Fahrtrichtung auf die Trägerachse (12) kraftschlüssig angeordnet, während rechterseits in Fahrtrichtung das Ketten-Antriebs-Zahnrad (10) mit 54 Zähne halb Zoll angeordnet ist, hierbei ist die Trägerachse (12) beidseitig axial im Rahmen-System drehbar eingeordnet. Das große Ketten-Antriebs-Zahnrad (10) treibt mittels der endlosen Antriebskette (11) halb Zoll das Kettenzahnrad (13) zum Antrieb eines Fahrrades an.
Bei einem Pedalumlauf = 360° macht die Trägerscheibe (A) mit ihrem Zahnkranz (5) und die Trägerscheibe (B) gemeinsam (mechanische Einheit) nur eine halbe Umdrehung! und das Ketten-Antriebs-Zahnrad (10), wie ersichtlich, eine ganze Umdrehung, letztere laufen somit synchron mit der Kurbelumdrehung um Fig. 1 und Fig. 2 wird nun aus der Sitzlage heraus die jeweilige Fußantrittskraft auf den Pedalen und Kurbeln über die Zentralachse (Z) und dessen zweifach Ketten-Antriebs-Zahnrad (1) mit 18 Zähne Teilung = 8 mm zweifach Verzahnung übertragen, so wird die erzeugte Ketten-Anzugskraft mittels der endlosen Antriebskette (7) zweifach Teilung = 8 mm vom Ketten-Antriebs-Zahnrad (1) ab Punkt (a) über Punkt (b) und über Punkt (c) und (d) des Ketten-Umlenk­ zahnrades (4) sowie über die Punkte (e) und (f) des Planeten-Antriebs-Zahn­ rades (2) zurück zum Punkt (a) des Ketten-Antriebs-Zahnrades (1) geführt. Fig. 1. Beim Umlauf des Planeten-Umlaufzahnrades (3) greift letzteres mit seiner Verzahnung in die Verzahnung des fest am Tretlager angeordneten Sonnenzahnrades (6) im Punkt (i) an. Fig. 1. Die beiden Antriebs-Kettenzahn­ räder (1) und (2) haben stets die gleiche Teilung und gerade Anzahl Zähne mit zweifach Verzahnung Fig. 1. Dies gilt auch für das Sonnen- und Planeten-Um­ laufzahnrad (6) und (3) mit ebenfalls 8 mm Teilung und je 36 Zähne bei 10 mm Breite. Die auf den Pedalen (N) ausgeübte Fußantrittskraft ist mit 10 Kg auf die Pedale angelegt = 2·10 Kg = 20 Kg bei einem Pedal-Umlauf! Die Kurbellängen betragen 175 mm. Hierbei ergibt sich nach empirischer Ermittlung über 15 Teilstrecken zu je 100 = 1500 Arbeitswinkel nur ein wirksamer Kraftarm von 130 mm!! mit welchen zu rechnen ist.
Beim Antrieb des Drehmoment-Multiplikators ergibt sich in Folge der Ketten- Anzugskraft seitens der endlosen Antriebskette (7) einerseits ein Achsdruck auf die Trägerachse (G) des Planeten-Umlaufzahnrades (3) in Pfeilrichtung () und wirkt am Hebel (), in die Drehrichtung! und ein Achsdruck auf die Trägerachse (E) des Ketten-Umlenkzahnrades (4) in die Pfeilrichtung () und wirkt am Hebel (), gegen die Drehrichtung, Fig. 1. Beide Kräfte heben sich gegen einander auf und haben keinen Einfluß auf die erzeugte Ketten-An­ zugskraft im Umlaufsystem. Der Leertrum-Bereich verläuft über die Ketten­ strecke () Fig. 1. Nach erwähntem ergibt sich der nachfolgende Rechnungs­ gang.
Die Fußantrittskraft auf den Pedalen ist mit je 10 Kg eingesetzt = 2·10 Kg = 20 Kg bei einem Pedal-Umlauf x den effektiv wirksamen Kraftarm = 130 mm!, bei einer Kurbellänge von 175 mm!, vermessen über 15 Teilstrecken zu je 10° = = 150° Arbeitswinkel über den Kreisbogen (V). Fig. 1. Hiermit ergibt sich 130 mm x 20 Kg! = 2600 : durch den Radius des Ketten-Antriebs-Zahn­ rades (1) Fig. 1. = 23,035 mm bei 18 Zähne Teilung = 8 mm zweifach Verzahnung = 112,87172 Kg = die erzeugte Ketten-Anzugskraft x den Hebel () = 66 mm = 7449,5335 : durch den Teilungshebel () = 44 mm = 169,30758 Kg! x den Hebel () = 87,5 mm = 14814,413 : durch den Radius des Ketten-Antriebs- Zahnrades (5) = 109,21 mm = 135,6507 Kg! = die Ketten-Anzugskraft der ersten Stufe seitens der Antriebskette (8) Fig. 1·25% minus für die primäre Eigen­ bedarfsleistung = 101,73803 Kg! x den Radius des Übersetzungs-Kettenzahnrades (9) mit 27 Zähne Teilung = halb Zoll, der zweiten Stufe, = 54,7 mm = 5565,0702 : durch den Radius des großen Ketten-Antriebs-Zahnrades (10) eben­ falls mit 54 Zähne halb Zoll = 109,21 mm! = 50,957515·20% minus für die sekundäre Eigenbedarfsleistung der zweiten Stufe 40,766 Kg!! = die Ketten-An­ zugskraft zum Antrieb des Hinterrades eines Fahrrades.
Hiergegen ergibt sich beim herkömmlichen Fahrrad in Fig. 3 mit ebenfalls 54 Zähne halb Zoll der gleiche Radius von 109,21 mm über 15 Teilstrecken (= XY) zu je 10° Abstand auch der gleiche Arbeitswinkel von 150° bei gleicher Kurbellänge = 175 mm ebenfalls empirisch nur ein effektiv wirksamer Kraftarm von 130 mm Fig. 3. Ist die Fußantrittskraft auf den Pedalen gleichfalls mit je 10 Kg eingesetzt, so ergibt sich bei einem Pedal-Umlauf ebenfalls 2·10 Kg = 20 Kg·130 mm = 2600 : durch den Radius = ebenfalls 109,21 mm = ≈ 24 Kg! = die erzeugte Ketten-Anzugskraft zum Antrieb des Kettenzahnrades (13) x 0,83 = minus! für die Eigenbedarfsleistung = ≈19,92 Kg! zum Antrieb des Hinterrades!! Fig. 3. Hiermit zeigt sich der erreichbare Mehr-Wert seitens des zweistufen Drehmoment-Multiplikators mit einer weitgehenden Verbesserung um rund ≈ 104%+ bei gleichem Weg und Zeiteinheit! Fig. 1. In Fig. 2 ist ein Querschnitt des Zweistufen-Drehmoment-Multiplikators gezeigt, hierbei ist der Gehäusedeckel (14) linkerseits in Fahrtrichtung axial plandicht am Gehäusedeckel (15) kraftschlüssig angeordnet, in beide ist beidseitig axial drehbar zentrisch die Zentralachse (Z) drehbar eingeordnet. Im Gehäusedeckel (14) ist das Sonnenzahnrad (6) mit seinem Lagerstutzen (16) mit kraftschlüs­ sigem Preßsitz linkerseits in Fahrtrichtung eingeordnet innerhalb letzterem läuft die Zentralachse (Z) auf Nadellager um Fig. 2. Ferner läuft auf den Lagerstutzen (16) die Trägerscheibe (A) mit ihrem kraftschlüssigen Ketten- Zahnkranz (5) mit 54 Zähne halb Zoll mittels Kugellager um, während rechter­ seits die Trägerscheibe (B) mittels Kugellager auf den Trägerstutzen (U) des Verschlußdeckels (15) umläuft Fig. 2. weiterhin sind am Gehäusedeckel (14) im oberen Bereich die notwendigen Rohr-Aufnahme-Stutzen (S) kraftschlüs­ sig angeordnet. Fig. 2. Im weiteren sind zwischen den beiden Trägerscheiben (A) und (B) die Distanzbolzen (D) kraftschlüssig eingeordnet. Im Gehäusedeckel (14) sind radial nach außen hin die beiden notwendigen Passageöffnungen (Ö) zum freien Durchgang der endlosen Antriebskette (8) halb Zoll Fig. 2 einge­ ordnet.

Claims (5)

1. Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines zweistufigen Drehmoment-Multiplikators insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Pedalen (N) und Kurbeln (J) aus­ geübte Fußantrittskraft in der ersten Stufe mit einem zweifach verzahnten Ketten-Antriebsritzel (1) der Zentralachse (Z) mit 18 Zähne Teilung 8 mm zur Erzeugung und Übertragung der Ketten-Anzugskraft letztere mittels einer endlosen zweifach Kette (7) Teilung 8 mm Fig. 1 über ein zweifach verzahntes Kettenzahnrad (2) mit 8 mm Teilung und 18 Zähne des Planeten- Umlaufzahnrades (3) über das zweifach Ketten-Umlenkzahnrad (4) = 16 Zähne Teilung 8 mm zurück zum Ausgangspunkt (a) geführt wird, wobei das Planeten-Umlaufzahnrad (3) kraftschlüssig um das fest am Gehäusedeckel (14) angeordnete Sonnenzahnrad (6) gesteuert wird, Fig. 1 wobei die Trägerachse (G) und (E) achsparallel einerseits in die Trägerscheibe (A) und andererseits in die Trägerscheibe (B) mit Festsitz eingeordnet sind, wobei an der Trägerscheibe (A) am Außenrand der bajonettförmige Ketten-Antriebszahnkranz (5) mit 54 Zähne halb Zoll kraftschlüssig ange­ ordnet ist, und die erzeugte Ketten-Anzugskraft, mittels der endlosen Antriebskette (8) auf das Übersetzungs-Kettenzahnrad (9) mit 27 Zähne halb Zoll, über die Trägerachse (12) und das Ketten-Antriebszahnrad (10) mit ebenfalls 54 Zähne halb Zoll der zweiten Stufe! übertragen wird! und mittels der endlosen Antriebskette (11) kraftschlüssig zum Antriebs- Kettenzahnrad (13) des Hinterrades zum Antrieb eines Fahrrades erfolgt. Fig. 1.
2. Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines zweistufigen Drehmoment-Multi­ plikators dadurch gekennzeichnet, daß zwei axial auf der Zentralachse (Z) nebeneinander liegende Ketten-Antriebs-Zahnräder (1), 180° gegen­ überliegend auf der Zentralachse (Z) angeordnet werden für hohe Dreh­ zahlen! bei Anwendung von zwei Planeten-Umlaufzahnrädern ebenfalls mit gleicher Ketten-Ansteuerung auf das gleiche Sonnenzahnrad (6) umlaufen.
3. Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines zweistufigen Drehmoment-Multi­ plikators dadurch gekennzeichnet, daß letzteres zum Antrieb eines Tandem-Fahrrades und zum Antrieb des Propellers für das Radfliegen und Kleinst-Fährboote, sowie auch zur Erhöhung der Drehmomente von anderen Antriebs-Maschinen ermöglicht werden.
4. Arbeitsverfahren und Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsstufe seitens der Kinematik der Zentralachse (Z) mit den beiden Trägerscheiben (A) und (B), sowie das Übersetzungszahnrad (9) mit der Trägerachse (12) und der zweifach endlosen Antriebskette (7) mit den Zahnrädern (1), (2), (3) und (4), sowie der endlosen Kette (8) gebildet wird. Fig. 1.
5. Arbeitsverfahren und Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Arbeitsstufe mittels des Ketten-Antriebs-Zahnrades (10) und der endlosen Antriebskette (11) gebildet wird.
DE19914124306 1991-07-23 1991-07-23 Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen Withdrawn DE4124306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124306 DE4124306A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen
DE19934300936 DE4300936A1 (de) 1991-07-23 1993-01-15 Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124306 DE4124306A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124306A1 true DE4124306A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6436765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124306 Withdrawn DE4124306A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852060B1 (en) * 1999-10-30 2005-02-08 Adrian Ash Gear assembly
WO2013168046A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Tihomir Sic Dual planetary system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852060B1 (en) * 1999-10-30 2005-02-08 Adrian Ash Gear assembly
WO2013168046A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Tihomir Sic Dual planetary system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500821B1 (de) Planetengetriebe für hybridfahrzeuge
EP1136657B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer nockenwelle
DE102016113871B4 (de) Produkt
EP3630592B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
WO2020020976A1 (de) Fahrrad mit verdoppeltem elektrischem hilfsantrieb
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE102016113870B4 (de) Produkt umfassend einen Zahnradsatz
EP3936424A1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE4124306A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung eines zweistufigen drehmoment-multiplikators insbesondere zum antrieb von fahrraedern und dergleichen
DE102017006341A1 (de) Vervielfachung der Nabenschaltung
DE4300936A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben
DE4341572C1 (de) Zahnriemengetriebe
DE4027203C2 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung
DE2114335A1 (de) Mit einer Freilauf-Innenbremse versehene Mehrgangschaltnabe
DE102018217351A1 (de) Rücktrittbremse bei Elektrofahrrädern mit Mittelmotor
DE19507015C1 (de) Kettenantriebseinrichtung für ein Fahrrad oder dergleichen
DE81234C (de)
DE102022211746B3 (de) Schaltzuglose Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Fahrradgetriebe
DE572897C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE226737C (de)
DE135245C (de)
DE161411C (de)
EP0661203B1 (de) Tretlagergetriebe
DE202021104692U1 (de) Getriebeeinheit
DE10115344A1 (de) Fahrradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4300936

Format of ref document f/p: P