DE4300486A1 - Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen - Google Patents

Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Info

Publication number
DE4300486A1
DE4300486A1 DE19934300486 DE4300486A DE4300486A1 DE 4300486 A1 DE4300486 A1 DE 4300486A1 DE 19934300486 DE19934300486 DE 19934300486 DE 4300486 A DE4300486 A DE 4300486A DE 4300486 A1 DE4300486 A1 DE 4300486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
contours
key
functional parts
deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934300486
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300486 priority Critical patent/DE4300486A1/de
Priority to DE9321173U priority patent/DE9321173U1/de
Publication of DE4300486A1 publication Critical patent/DE4300486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die als Münzpfand- Kopplungsmechanik ausgebildet ist und die entsprechend der hierbei verwirklichten Technik, welche die erforderlichen Funktionsteile auf ein Mindestmaß beschränkt, eine kompakte raumsparende Bauform ermöglicht.
Vorrichtungen erfindungsgemäßer Art werden vorzugsweise als sogenannte Münzpfand-Rückführsysteme für Einkaufswagen in SB-Märkten eingesetzt.
Gegenüber dem einschlägigen Stand der Technik, der mehrere einschlägige Problemlösungen ausweist, sind die Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorrichtung eindeutig, denn einfache robuste Funktionsteile, denen Doppelfunktionen zugeordnet sind, garantieren optimale Betriebssicherheit bei auf das erreichbare Minimum reduziertem Materialeinsatz.
Das Funktionsprinzip, dem primär die Doppelfunktion konti­ nuierliche, d. h. zeitgleiche Ver- und Entriegelung der Systemkomponenten Münze und Schlüssel zugrundeliegt, erlaubt eine Kompaktbauweise in Mindestabmessungen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in Bezugnahme auf die Zeichnungen naher erläutert:
Das Gehäuse (1) ist auf der Innenseite jeweils links und rechts im Bereich der Münzebene (Fig. I/II) sowie der Schlüsselebene (Fig. III/IV) mit spiegelbildlich gleichen Konturen (4) versehen. Auf diese Gehäusekonturen (4) abge­ stimmt, beweglich gelagert und über die Federn (8) in den (oberen und unteren) Mechanikebenen (Fig. V) vorgespannt, sind die Konturen der ebenfalls spiegelbildlich ausgebildeten Konturen der Funktionsteile links (2) und rechts (3).
Desweiteren sind die Konturen der Funktionsteile (2/3) auf Konturen des Kopplungs-Schlüssel (6) sowie den Durchmesser der Münze (5) abgestimmt. Das Zusammenwirken der beweglichen Funktionsteile (2/3) mit den statischen Gehäusekonturen (4) in Verbindung mit den Federn (8) jeweils betätigt (bewegt), d. h. in gewünschte Position gebracht, durch die Münze (5) oder Schlüssel (6) ergibt eine Münzpfandschloßmechanik mit auf ein Minimum reduzierten technischen Aufwand zur erforderlichen, systemkonformen Funktion.
Funktionsablauf (Kurzform) Situation: Schlüssel im System
Der Schlüssel (6) befindet sich über seine vorderen Aus­ nehmungen, in welche die Konturen der Funktionsteile (2/3), die über die Gehäusekonturen (4) arretiert sind, eingreifen, in Sperrlage (Fig. III) (Kopplungslage). Diese Situation wird maßgeblich bewirkt durch die Wirkung der Federn (8), die wie vor beschrieben angeordnet sind und in direkter Wirkverbindung mit den Funktionsteilen (2/3) stehen. Bei Einschub einer Münze (5) in die Kammer der Münzebene (Fig. I) wird über die Konturen der Funktionsteile (2/3) eine Drehbewegung hergestellt, die einerseits die Schlüsselsperre auflöst (Fig. IV), anderer­ seits zeitgleich Sperrlage für die Münze (5) (Fig. I) herstellt. System ist aktiviert, d. h. einsatzbereit.
Situation: Münze im System
Die Münze (5) befindet sich in der Kammer der Münzebene (Fig. II) und wird von den Konturen der Funktionsteile (2/3) arretiert. Diese Arretierung wird bei Einschub des Schlüssels (6) bewirkt durch dessen Konturen, welche eine Drehbewegung der Funktionsteile (2/3) auslösen, aufgehoben - gleichzeitig erfolgt die Arretierung des Schlüssels (6) (Fig. II). Ausgangsposition ist nach Münzentnahme hergestellt (Fig. I/III).
Bezugszeichen
Fig. I Vorrichtung in Draufsicht
Querschnitt - Münzebene
Situation: Schlüssel im System
Fig. II wie Fig. I, jedoch
Situation: Münze im System
Fig. III Vorrichtung in Draufsicht
Querschnitt - Schlüsselebene
Situation: Schlüssel im System
Fig. IV wie Fig. III, jedoch
Situation: Münze im System
Fig. V Vorrichtung in Draufsicht
Querschnitt - Mechanikebene
(angeordnet jeweils über bzw. unter Münz- und Schlüsselebene)
Fig. VI Vorrichtung im Längsschnitt
Fig. VII Vorrichtung im Querschnitt
Fig. VIII Vorrichtung in Vorderansicht
Fig. IX/Fig. X Alternative: Zusätzliche Ebene für den Einsatz von speziell geformten Jetons.
1 Gehäuse
2 Funktionsteil links
3 Funktionsteil rechts
4 Gehäusekonturen
5 Münze
6 Schlüssel
7 Sicherungsbolzen
8 Feder mit Halterung
9 Jeton/Sondermünze o. dgl.

Claims (4)

1. Vorrichtung ausgebildet als Münzpfand-Kopplungsmechanik, geeignet zum Einsatz als Münzpfandsystem für Einkaufswagen bei entspr. Ausbildung der äußeren Gehäusekonturen hin­ sichtlich der hierzu erforderlichen Befestigungskompo­ nenten, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein, vor­ zugsweise zwei spiegelbildlich in einem Gehäuse (1) be­ weglich angeordnete Funktionsteile (2/3), deren Konturen einerseits auf die Konturen des Schlüssels (6) sowie dem Durchmesser der Münze (5) abgestimmt sind, andererseits mit korrespondierenden Konturen im Gehäuse (1) derart in Wirkverbindung stehen, daß im Zusammenwirken dieser Funktionsteile mit den vorzugsweise über resp. unter der Münz- und Schlüsselebene (Fig. I/II) angeordneten Federn (8) (Fig. V), welche eine Vorspannung der Funktionsteile (2/3) bewirkten, eine ebenso einfache wie betriebssichere, vornehmlich auf Spezialkonturen be­ gründete Mechanik hergestellt ist, die bei Einschub der Münze (5) Entriegelung des Schlüssels (6) bewirkt - zeitgleich (synchron) Verriegelung der Münze (5) her­ stellt - in systemkonformer Zweitfunktion bei Einschub des Schlüssels (6) diesen verriegelt und zeitgleich die Münzsperre aufhebt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der Funktionsteile (2/3) im Bereich der Münz­ kammer (Fig. I/II) derart ausgebildet sein können, daß außer kreisförmigen Pfandstücken (Münzen) auch Pfandstücke beispielsweise Jetons beliebiger äußerer Konturen, die nicht kreisförmig ausgebildet sind, Funktionsbereitschaft gewährleisten.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen der Funktionsteile (2/3) derart ausgebildet sein können, daß über eine zusätzliche Ebene (Fig. IX/X) Betriebsbereitschaft mit Sondermünzen, Karten, Jetons oder dergleichen parallel resp. alternativ zum Münzbetrieb her­ gestellt werden kann.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schacht- oder Schlüsselebene (Fig. III/IV) ein Sicherungsbolzen (7) angeordnet ist, der bewirkt, daß aus­ schließlich systemkonforme Schlüssel (6) Funktion ge­ währleisten.
DE19934300486 1993-01-11 1993-01-11 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen Ceased DE4300486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300486 DE4300486A1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE9321173U DE9321173U1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300486 DE4300486A1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300486A1 true DE4300486A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6477967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300486 Ceased DE4300486A1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841003A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen
WO1992020647A1 (fr) * 1991-05-22 1992-11-26 Givaudan-Lavirotte Lipoaminoacides, leur procede de preparation et leurs applications
DE9211078U1 (de) * 1992-08-18 1993-01-07 Hoffmann, Dietmar, 8901 Aystetten, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841003A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Peter Fuchs Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen
WO1992020647A1 (fr) * 1991-05-22 1992-11-26 Givaudan-Lavirotte Lipoaminoacides, leur procede de preparation et leurs applications
DE9211078U1 (de) * 1992-08-18 1993-01-07 Hoffmann, Dietmar, 8901 Aystetten, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE4312166A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE19817380A1 (de) Münzpfandschloß für Einkaufswagen
DE4300486A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE4304533A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
WO2002027123A1 (de) Zündschloss für ein kraftfahrzeug
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
DE4136780A1 (de) Muenzpfand-kopplungsmechanik fuer handwagen
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3120222A1 (de) "schliessvorrichtung fuer kraftfahrzeugtuerverschluesse"
DE4210150A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE4219209A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4312165A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE2642745C3 (de) Diebstahl-Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE4243458A1 (de) Münzkammer für Münzpfandschlösser
DE4429887A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE4116884A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge zur blockierung des schalthebels
DE4331753A1 (de) Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß
DE202215C (de)
DE10300031A1 (de) Münzpfandschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection