DE4210150A1 - Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen - Google Patents

Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Info

Publication number
DE4210150A1
DE4210150A1 DE19924210150 DE4210150A DE4210150A1 DE 4210150 A1 DE4210150 A1 DE 4210150A1 DE 19924210150 DE19924210150 DE 19924210150 DE 4210150 A DE4210150 A DE 4210150A DE 4210150 A1 DE4210150 A1 DE 4210150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
key
locking
housing
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924210150
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924210150 priority Critical patent/DE4210150A1/de
Publication of DE4210150A1 publication Critical patent/DE4210150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die als Münzpfand-Kopplungs­ mechanik ausgebildet ist und die entsprechend der hierbei verwirklich­ ten Technik, welche die erforderlichen Funktionsteile auf ein Mindest­ maß beschränkt, eine kompakte, raumsparende Bauform ermöglicht. Vorrichtungen erfindungsgemäßer Art werden vorzugsweise als soge­ nannte Münzpfand-Rückführsysteme für Einkaufswagen in SB-Märkten ein­ gesetzt.
Gegenüber dem einschlägigen Stand der Technik, der mehrere ein­ schlägige Problemlösungen ausweist, sind die Vorzüge der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung eindeutig, denn einfache robuste Funktionsteile, denen teilweise Doppelfunktionen zugeordnet sind, garantieren optimale Betriebssicherheit bei auf das erreichbare Minimum reduziertem Materialeinsatz.
Durch die erfindungsgemäße Einfügung ferromagnetischer Komponenten in die Systemfunktionen wird höchstmögliche, praktisch nicht umgehbare, Betriebssicherheit hergestellt.
Das Funktionsprinzip, dem primär die Doppelfunktion kontinuierliche, d. h. zeitgleiche Ver- und Entriegelung der Systemkomponenten Münze und Schlüssel zugrundeliegt, erlaubt eine Kompaktbauweise, vorzugs­ weise in Kassettenform.
Derartige Münzkassetten können in beliebig gestaltbare Gehäuse­ konturen eingesetzt werden, welche wieder an beliebiger systemkon­ former Position am Einkaufswagen angebracht werden können.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Das Gehäuse (1) ist auf der Innenseite mit Konturen versehen, die zur Aufnahme der Funktionsteile sowie der Systemfunktion ausgebildet sind (Fig. I-III).
Die Münzkammer (2) dient zur Aufnahme der Münze (6) und in Doppel­ funktion als frei bewegliche Befestigung des Sperriegels-Schlüssel (4). Die horizontal in den Konturen des Gehäuses (1) angeordnete Münz­ kammer (2) ist vertikal schwenkbar, wenn die über die Rückstell­ feder (5) vorgespannte Verriegelung-Münzkammer (2), die die Arretier- und Münzkammer (2) zum Gehäuse (1) bildet, durch Einschub einer Münze (6) gelöst wird.
Der im hinteren Bereich der Münzkammer (2) frei beweglich befestigte Sperriegel-Schlüssel (4) arretiert über die Ausnehmung (9) ein Schlüssel (7) in den Konturen des Gehäuses.
Bei Lösung der Verriegelung-Münzkammer (3) kann der Schlüssel (7) aus dem Gehäuse (1) gezogen werden. Hierbei erfolgt über die ent­ sprechend ausgebildete Form der Kontur des Sperriegels-Schlüssel (4) eine vertikale Drehung der Münzkammer (2) entsprechend den Abmessungen dieser Gehäusekonturen - über selbsthemmende Arretierung des Sperriegels (4) in den Gehäusekonturen ist die hierbei zeit­ gleich erfolgte Verriegelung der Münzkammer (2) entsprechend den hierfür ausgebildeten Gehäusekonturen hergestellt.
Bei Einschub des Schlüssels (7) in das Gehäuse (1) zieht der Permanent­ magnet (8) im Schlüssel (7) den Sperriegel (4) aus der selbsthemmen­ den Position innerhalb der Gehäusekonturen (Fig. III) - der Sperriegel (4) greift formschlüssig in die Ausnehmung (9) des Schlüssels (7) und stellt Arretierung her.
Parallel, d. h. zeitgleich wird durch diese Drehbewegung der Münzkammer (2) in die horizontale Ebene die Verriegelung der Münzkammer (2) auf­ gehoben und somit Ausgangslage hergestellt - Münzentnahme hergestellt.
FUNKTIONSABLAUF: (Kurzform) Situation: Schlüssel im System
Münze (6) wird in die in den Konturen des Gehäuses (1) horizontal gelagerte, schwenkbare Münzkammer (2), welche die über die Rückstell­ feder (5) vorgespannte Verriegelung (3) mit dem Gehäuse positions­ genau arretiert, eingeführt - hierbei wird die Verriegelung (3) ge­ löst und die Münzkammer (2) entsprechend den diesbezüglichen Gehäuse­ konturen schwenkbar - bei Abzug des über den Sperriegel (4) über die Ausnehmung (9) verriegelten Schlüssels (7) erfolgt entsprechend den Konturen des Sperriegels (4) einerseits vertikale Schwenkung (Drehbe­ wegung) der Münzkammer (2), andererseits selbsthemmende Sperre des Sperriegels (4) in den Gehäusekonturen sowie gleichzeitige Sperre der Münze (6) in deren Gehäuseausnehmungen.
Situation: Münze im System
Der Schlüssel (7) in dessen vorderem Bereich vorzugsweise ein Perma­ nentmagnet (8) angeordnet ist, wird in das Gehäuse (1) eingeführt - hierbei erfaßt der Permanentmagnet (8) den aus FE-Metall hergestellten Sperriegel (4), löst diesen aus der selbsthemmenden Position in den Gehäusekonturen und stellt über die Ausnehmung (9) im Schlüssel (7) Arretierung her - infolge der vertikalen Drehung der Münzkammer (2) in horizontale Ausgangslage erfolgt parallel, d. h. zeitgleich, Entriegelung der Münze (6) - bei Entnahme der Münze (6) erfolgt glei­ tende Verriegelung der Münzkammer (2) über die durch die Rückstell­ feder (5) gespannte Verriegelung (3) - Ausgangsposition ist herge­ stellt.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Funktionsprinzip des Systems können sowohl der Permanentmagnet (8) im Schlüssel (7) in Einheit mit dem aus FE-Metall hergestellten Sperriegel (4) die Funktion gewährleisten als auch in umgekehrter Materialanordnung - letztlich können beide Funktionsteile bei entsprechender Ausrichtung der Magnetpole als Permanentmagnet ausgebildet sein.
Bezugszeichen
Fig. I: Vorrichtung in Draufsicht/Querschnitt
Fig. II: Vorrichtung in Seitenansicht/Querschnitt mit Schlüssel
Fig. III: Vorrichtung in Seitenansicht/Querschnitt ohne Schlüssel
1 Gehäuse mit Konturen
2 Münzkammer
3 Verriegelung Münzkammer
4 Sperriegel Schlüssel (FE-Metall oder Permanentmagnet)
5 Rückstellfeder (3)
6 Münze
7 Schlüssel
8 Permanentmagnet oder FE-Metall im Schlüssel
9 Ausnehmung

Claims (7)

1. Vorrichtung ausgebildet als Münzpfand-Kopplungsmechanik in kompakter raumsparender Kassettenbauweise, geeignet zum Einsatz in entsprechende, vorzugsweise als Münzpfandsysteme für Einkaufs­ wagen ausgebildete Gehäusekonturen, oder bei entsprechender Ausbildung des Gehäuses als autarke, betriebsbereite Funktions­ einheit, gekennzeichnet dadurch, daß das primäre Funktionsteil als vorzugsweise vertikal dreh- oder schwenkbare Münzkammer (2) ausgebildet ist, die in entsprechenden Konturen im Gehäuse (1) beweglich vorzugsweise horizontal gelagert und über die Verriege­ lung (3), die über Rückstellfedern (5) vorgespannt ist, arretiert ist - im hinteren Bereich der Münzkammer (2) frei beweglich der Sperriegel (4) für den Schlüssel (7) angeordnet ist, der den Schlüssel (7) über dessen Ausnehmung (9) im Gehäuse (1) arretiert (Fig. II) - in soweit das Funktionsteil Münzkammer die Doppelfunktion Münzaufnahme und Befestigungsteil für Sperriegel (4) ausübt, d. h. daß bei Auflösung der Münzkammer (2) - Verriegelung (3) durch Einschub der Münze (6) der Schlüssel (7) abgezogen werden kann - bei Schlüsselentnahme infolge der Kontur des Sperriegels eine vertikale Drehbe­ wegung der Münzkammer (2) erfolgt - hierbei parallel, d. h. zeitgleich Münzsperre sowie selbsthemmende Arretierung des Sperriegels (4) über entsprechend ausgebildete Gehäusekonturen hergestellt wird - diese Sperrlage (Fig. III) bei Einschub des Schlüssels (7) dadurch aufgehoben und Ausgangslage herge­ stellt wird indem der vorzugsweise hierfür eingesetzte Permanent­ magnet (8) im Schlüssel (7) den Sperriegel (4) aus FE-Metall anzieht und in der Ausnehmung (9) im Schlüssel (7) arretiert - bei Entnahme der Münze (6) automatische Verriegelung der Münzkammer (2) über die federbetätigte Verriegelung (3) herge­ stellt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (4) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (7) derart ausgebildet ist, daß zwischen der oberen und unteren Deckplatte aus beliebig geeignetem Werkstoff ein Permanentmagnet oder ein FE-Metall angeordnet ist oder daß der Schlüssel (7) insgesamt als Permanentmagnet hergestellt ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Haltfunktion des Sperriegels (Fig. III) sowie der hiermit verbundenen Münzkammer (2) im Gehäuse (1) durch Selbsthemmung über entsprechende Gehäusekonturen hergestellt wird oder alternativ in Form einer mechanischen Verriegelung erfolgen kann.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Funktion durch einfache mechanische Funktionen ohne Beeinträchtigung der Grundfunktionen hergestellt werden kann.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (3) der Münzkammer (2) als Permanentmagnet ausgebildet und die Münzkammer (2) aus FE-Metall besteht - oder umgekehrt - wobei die Rückstellfeder (5) entfallen kann.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der selbsthemmenden Haltefunktion des Sperriegels (4) in den Konturen des Gehäuses (1) magnetische oder mechanische Halteelemente eingesetzt werden können.
DE19924210150 1992-03-29 1992-03-29 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen Withdrawn DE4210150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210150 DE4210150A1 (de) 1992-03-29 1992-03-29 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210150 DE4210150A1 (de) 1992-03-29 1992-03-29 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210150A1 true DE4210150A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6455262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210150 Withdrawn DE4210150A1 (de) 1992-03-29 1992-03-29 Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541258A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Vendoret Holding Sa Pfandschloß mit Kassette und Haube
US5655395A (en) * 1993-06-04 1997-08-12 Vendoret Holding S. A. Card for a pledge lock
WO2004061788A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE102020122600A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hans Binder Handwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655395A (en) * 1993-06-04 1997-08-12 Vendoret Holding S. A. Card for a pledge lock
DE19541258A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Vendoret Holding Sa Pfandschloß mit Kassette und Haube
WO2004061788A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Peter Fuchs Münzpfandschloss
CN100380409C (zh) * 2003-01-03 2008-04-09 彼得·富克斯 硬币抵押锁
DE102020122600A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hans Binder Handwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3767238A (en) Push plate panic exit device
EP0616103B1 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
DE3324962C2 (de)
DE3152578A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4210150A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
DE4118514A1 (de) Transportwagen mit muenzschloss
DE3900582A1 (de) Muenz- oder wertmarkenbetaetigtes geraet zum entkoppeln von einkaufswagen
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE1979162U (de) Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.
EP0536611A2 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE19542891A1 (de) Münzschloß von Einkaufswagen
DE135781C (de)
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
DE4312166A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
EP0871943A1 (de) Pfandschloss
AT403345B (de) Sicherheitsvorrichtung für behältnisse wie beispielsweise videokassetten, audiokassetten, cd-boxen od. dgl.
EP0183963B1 (de) Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte mit Kassetten-Laufwerk in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
DE4305705A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung blatt-, platten- oder kartenförmiger Gegenstände
DE19750058A1 (de) Pfandschloßeinheit
DE10111011A1 (de) Münzpfandschloß
DE4300486A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE414232C (de) Rechenartige Vorrichtung zum Anschliessen von Schirmen, Stoecken o. dgl.
AT280090B (de) Magnetbetätigbares Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination