DE4300396A1 - Universell anwendbarer Werkzeug- oder Schlüsselsatz - Google Patents

Universell anwendbarer Werkzeug- oder Schlüsselsatz

Info

Publication number
DE4300396A1
DE4300396A1 DE19934300396 DE4300396A DE4300396A1 DE 4300396 A1 DE4300396 A1 DE 4300396A1 DE 19934300396 DE19934300396 DE 19934300396 DE 4300396 A DE4300396 A DE 4300396A DE 4300396 A1 DE4300396 A1 DE 4300396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
set according
tool set
tools
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934300396
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300396C2 (de
Inventor
Hermann Schuenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuenke & Bockmuehl GmbH
Original Assignee
Schuenke & Bockmuehl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuenke & Bockmuehl GmbH filed Critical Schuenke & Bockmuehl GmbH
Priority to DE19934300396 priority Critical patent/DE4300396C2/de
Publication of DE4300396A1 publication Critical patent/DE4300396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300396C2 publication Critical patent/DE4300396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen universell anwendbaren, im Inneren eines transportablen Gehäuses angeordneten Werk­ zeug- oder Schlüsselsatz, wobei die Einzelwerkzeuge an ihren gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Passungen bzw. Schließungen aufweisen.
Einzelwerkzeuge mit unterschiedlichen Passungen bzw. Werkzeugköpfen an ihren gegenüberliegenden Enden sind z. B. als sogenannte Wechseleinsätze für Schraubenzieher bekannt. Beispielsweise weist ein Schraubendrehereinsatz an seinem einen Ende einen Kopf für Kreuzschlitzschrauben und an seinem anderen Ende einen Kopf für Schlitzschrau­ ben auf. Derartige Schraubendreherbits werden beispiels­ weise in das Bohrfutter einer Bohrmaschine je nach Art der vorliegenden Schraubenart entweder mit dem einen oder mit dem anderen Ende eingespannt.
Die Schraubendreherbits werden häufig als Werkzeugsatz in transportablen Gehäusen angeboten, wobei der Werkzeugsatz aus unterschiedlichen Bitgrößen besteht.
Zum Gebrauch der jeweils benötigten Schraubendreherbits werden diese aus dem Gehäuse entnommen und in das Schraubwerkzeug eingesetzt. Nach Gebrauch der Einzelwerk­ zeuge wird jedoch häufig vergessen, diese aus dem Bohrma­ schinenfutter herauszunehmen bzw. in das Behältnis zu­ rückzulegen, so daß derartige Werkzeugsätze leicht un­ vollständig werden und gerade die am häufigsten benötig­ ten Werkzeuggrößen nicht mehr vorhanden sind.
Ein weiteres Beispiel für universell anwendbare Werkzeuge sind sogenannte Kreuzschlüssel, die etwa zum Öffnen von Schaltschränken verwendet werden. Derartige Kreuzschlüs­ sel weisen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete, sich in der Mitte kreuzende Werkzeuge mit unterschiedlichen Schließungen an ihren jeweiligen Enden auf. Da derartige Schlüssel beispielsweise von Elektrikern häufig gebraucht werden, werden sie üblicherweise in einer Tasche der Ar­ beitsbekleidung aufbewahrt, wo sie den Träger der Ar­ beitskleidung aufgrund ihrer sperrigen Abmessung lästig sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen univer­ sell anwendbaren Werkzeug- bzw. Schlüsselsatz in einem Gehäuse zu schaffen, bei dem die Einzelwerkzeuge unver­ lierbar im Gehäuse angeordnet sind und bei dem die Hand­ habung erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse als mit einer Hand ergreifbarer Griff ausgebildet ist, daß im Inneren des Gehäuses ein, vorzugsweise mehrere an den gegenüberliegenden Gehäuseendflächen mündende Füh­ rungskanäle vorgesehen sind, in denen die Werkzeuge dreh­ fest in ihrer Längsrichtung begrenzt verschiebbar sind, wobei zum Verschieben von außen zugängliche, in Gehäuse­ führungen laufende, mit den Werkzeug verbundene, die Ge­ häuseführungen durchgreifende, manuell betätigbare Trieb­ organe vorgesehen sind und die Werkzeuge die Gehäu­ seendflächen in einer Mittelstellung nicht überragen.
Durch die drehfeste, in Längsrichtung begrenzt verschieb­ bare Anordnung der Werkzeuge in dem als Griff ausgebilde­ ten Gehäuse eignet sich der erfindungsgemäße Werkzeugsatz vorzugsweise für Werkzeuge, die mittels einer Drehbewe­ gung angewendet werden, also beispielsweise Schrauben­ dreherbits, Schaltschrankschlüssel oder Steckschlüssel.
Die Werkzeuge liegen mit ihren unterschiedlichen Köpfen in einer Mittelstellung derart in dem Gehäuse, daß sie die Gehäuseendflächen nicht überragen. Dadurch weist der Werkzeugsatz bzw. das Gehäuse keinerlei Vorsprünge auf, so daß das es bequem etwa in einer Hosentasche getragen werden kann. Außerdem werden die Werkzeugköpfe, wenn sich die Werkzeuge in der Mittelstellung befinden, weitest­ gehend vor einer Verschmutzung oder Beschädigung ge­ schützt.
Wenn ein bestimmtes Werkzeug aus dem in dem Gehäuse ange­ ordneten Werkzeugsatz verwendet werden soll, wird das entsprechende Werkzeug durch ein manuelles Betätigen des Trieborganes in seiner Längsrichtung verschoben, so daß der entsprechende Werkzeugkopf über die Gehäuseendflächen vorragt und somit beispielsweise zum Anziehen einer Schraube oder zum Aufschließen eines Schaltschrankes ver­ wendet werden kann.
Da die einzelnen Werkzeuge im Gehäuse nur begrenzt ver­ schiebbar sind, können sie aus dem Gehäuse nicht heraus­ fallen, so daß keine Gefahr besteht, daß ein Werkzeug verlorengeht.
Die Trieborgane zur Längsverschiebung der Werkzeuge sind vorzugsweise als Gehäuseführungen durchgreifende Stehbol­ zen ausgebildet, deren freies Ende die Außenfläche des Gehäuses geringfügig überragt. Dadurch können die Steh­ bolzen, die z. B. in eine Gewindebohrung der Werkzeuge eingeschraubt sind, manuell in den Gehäuseführungen ver­ schoben werden, wobei der überstehende Teil der Stehbol­ zen so gewählt ist, daß der das Gehäuse nur unwesentlich überragt.
Die Gehäuseführungen, in denen die Stehbolzen laufen, sind vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, die mittig, aber auch auf einer Gehäuseseite ausgebildet sein können.
Um zu verhindern, daß die Werkzeuge bei Nichtgebrauch aus ihrer Mittelstellung sich selbsttätig in Gebrauchsstel­ lung verschieben, sind in den Gehäuseführungen Arretie­ rungseinrichtungen vorgesehen, die z. B. die Stehbolzen in ihrer Mittelstellung arretieren. Die Arretierungseinrich­ tungen können z. B. als etwa teilkreisförmig ausgebildete Querschnittsverengungen in den seitlichen Wänden der Langlöcher ausgebildet sein. Die Querschnittsverengung ist so gewählt, daß der Stehbolzen bezüglich seines Durchmessers geringfügig größer als die Querschnittsver­ engung ist und durch manuellen Druck aus der Quer­ schnittsverengung herausgedrückt werden kann.
Neben einer Arretierungseinrichtung, die die Werkzeuge in Mittelstellung hält, kann es vorteilhaft sein, wenn je­ weils am Ende eines Langloches eine weitere Querschnitts­ verengung ausgebildet ist. Dadurch kann das Werkzeug ent­ weder mit dem einen oder dem gegenüberliegenden Kopf in der Arbeitsstellung gehalten werden. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Werkzeuge zum Gebrauch in senk­ rechter Richtung gehalten werden müssen.
Die Arretierungseinrichtungen, die auf die Stehbolzen einwirken, können auch dadurch gebildet sein, daß an den Führungsflächen der Langlöcher Gummi- oder Kunststoffvor­ sprünge angebracht sind, die den gleichen Zweck wie die Querschnittsverengungen haben.
Die Führungskanäle im Inneren des als Griff verwendbaren Gehäuses sind hinsichtlich ihres Durchmessers so gewählt, daß die Werkzeuge bzw. die Werkzeugköpfe reibungsarm bzw. reibungslos in ihrer Längsrichtung verschoben werden kön­ nen.
Wenn beispielsweise die Werkzeugköpfe einen kreisrunden Außendurchmesser aufweisen, können die Kanäle in ihren Endbereichen kreisrund ausgebildet sein. Im mittleren Be­ reich kann sich der Führungskanalquerschnitt dann derart verengen, daß er beispielsweise eine quadratische Form annimmt, wobei im mittleren Führungskanalbereich der eigentliche Werkzeugschaft geführt wird, der dann eben­ falls einen quadratischen Querschnitt aufweist. Die durch die Querschnittsverengung des kreisrunden Kanales auf einen quadratischen Kanal gebildeten Flächen können hin­ sichtlich ihrer Lage so gewählt sein, daß sie als An­ schlag für die kreisrunden Werkzeugköpfe dienen, so daß eine weitere Sicherung gegen ein Herausfallen der Werk­ zeuge aus dem Gehäuse gegeben ist.
Die beschriebene Ausbildung der Führungskanäle gewährlei­ stet darüber hinaus, daß die Werkzeuge drehfest im Ge­ häuse angeordnet sind, so daß selbst beim Auftreten rela­ tiv großer Drehmomente die in den Gehäuseführungen lau­ fenden Trieborgane nicht bzw. nur unwesentlich mechanisch beansprucht werden.
Die Größe des Gehäuses kann je nach Art der in ihm ange­ ordneten Werkzeuge bei quaderförmiger Ausbildung etwa zwischen der Größe einer Streichholz- und einer Zigaret­ tenschachtel variieren. Je nach Größe der im Inneren aus­ gebildeten Führungskanäle für die Werkzeuge können im Ge­ häuse weitere Aufnahmebuchsen für Werkzeuge ausgebildet sein. Beispielsweise können in einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltschrankschlüsseln Aufnahmebuchsen für Schrau­ bendreherbits vorgesehen sein. Die Aufnahmebuchsen sind dabei hinsichtlich ihrer Tiefe so ausgebildet, daß ein Schraubendreherbit in vollständig eingesetztem Zustand nicht über die Gehäuseendfläche vorsteht.
Um zu verhindern, daß der Schraubendreherbit aus seiner Buchse unbeabsichtigt herausfällt, können Sicherungsmit­ tel vorgesehen sein, die z. B. als Magnetplättchen am Bo­ den der Aufnahmebuchse vorgesehen sind.
Die Aufnahmebuchsen für die Schraubendreherbits sind vor­ zugsweise so ausgebildet, daß eine Begrenzungsfläche der Buchse durch die freigeschnittene Außenseite des Gehäuses gebildet wird. Das eingesetzte Schraubenzieherbit liegt dann mit einer Seite frei an der Außenseite des Gehäuses und kann manuell durch Reibkontakt aus der Aufnahmebuchse herausgedrückt werden.
Neben einer oder mehrerer Aufnahmebuchsen kann das Ge­ häuse weitere Arbeitsbuchsen aufweisen, deren Länge so gewählt ist, daß ein eingesetztes Werkzeug, beispiels­ weise ein Bit, das Gehäuse mit seinem Arbeitskopf über­ ragt. Für die Aufnahme- bzw. Arbeitsbuchsen sind bei­ spielsweise wiederum sogenannte Wechselbits geeignet, die an ihren gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Pas­ sungen aufweisen. Auch in der Arbeitsbuchse kann als Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Hinausfallen am Bo­ den ein Magnetplättchen vorgesehen sein.
Der Querschnitt der Aufnahmebuchsen bzw. der Arbeitsbuch­ sen entspricht dem Querschnitt des dafür vorgesehenen Werkzeuges.
Wie bereits erwähnt, eignet sich das Gehäuse insbesondere zur Aufnahme von Werkzeugen, die häufig gebraucht werden, also beispielsweise für Schaltschrankschlüssel, die an ihren gegenüberliegenden Köpfen unterschiedliche Schlie­ ßungen aufweisen können, so z. B. Vierkant-, Dreikant- Doppelbartschließungen oder dergleichen.
Eine weitere Verbesserung der universellen Einsatzmög­ lichkeiten derartiger Schaltschrankschlüsselsätze wird dadurch erreicht, daß beispielsweise die Vierkant- oder Dreikantschließungen derart ausgebildet sind, daß die In­ nenflächen nach innen geneigt sind. Bei einer derartigen Anordnung können z. B. von einem Vierkantschlüssel auch hinsichtlich ihrer Größe unterschiedliche Vierkantbolzen erfaßt und gedreht werden.
Das erfindungsgemäße Gehäuse läßt sich besonders bequem in einer Kleidungstasche transportieren und als Griff verwenden, wenn es als flacher Quader ausgebildet ist. Andererseits ist es auch möglich, das Gehäuse zylindrisch herzustellen, da bei einem kreisrunden Querschnitt eine maximale Anzahl von Werkzeugen bzw. Führungskanälen im Inneren des Gehäuses ausgebildet sein kann.
Das Gehäuse ist vorzugsweise als doppelschaliges, inein­ andersteckbares Kunststoffspritzteil aus einem mechanisch beanspruchbaren Kunststoff wie etwa PVC hergestellt. Die in dem Gehäuse angeordneten Werkzeuge bestehen vorzugsweise aus Metall wie z. B. Zinkdruckguß oder Bron­ ze, so daß sie höheren mechanischen Belastungen ausge­ setzt werden können.
Das Gehäuse kann weiterhin eine Öse oder eine Bohrung aufweisen, die beispielsweise vom Ring einer Sicherungs­ kette durchgriffen wird, mit deren Hilfe das Gehäuse un­ verlierbar an der Kleidung befestigt werden kann und so­ mit keine Gefahr besteht, daß ein Schlüsselsatz in unbe­ fugte Hände gerät.
Aus dem gleichen Grund können die Werkzeuge einzeln, gruppenweise oder gemeinsam in ihren Mittel- oder Ar­ beitsstellungen im Gehäuse verschließbar arretiert sein. Eine derartige abschließbare Arretierung kann z. B. aus einem im Gehäuse angeordneten, verschließbaren oder sicherbaren Querbolzen bestehen, der in Arretierstellung auf einen oder mehrere Werkzeugschäfte einwirkt und eine Längsverschiebung verhindert. So kann beispielsweise ein Haus- oder Wohnungsschlüssel verwendet werden, während ein Kraftfahrzeugschlüssel gegen unbefugte Benutzung im Gehäuse gesichert ist.
Der Schließmechanismus kann etwa ein Drehschloß, ein durch eine Zahlenkombination verriegelbares Schloß oder ein ein sonstiger verriegelbarer Mechanismus sein, dessen Funktionsweise nur dem Besitzer des Schlüsselsatzes be­ kannt ist.
Die Erfindung wird in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf ein quaderförmig ausgebilde­ tes Flachgehäuse für Schaltschrankschlüssel und Schraubendreherbits,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Gehäu­ ses aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Gehäusehalbschale mit einem in den rechten Führungskanal eingesetz­ ten Werkzeug.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuse handelt es sich um ein quaderförmiges Flachgehäuse 1 mit zwei im Inneren des Gehäuses 1 in Längsrichtung verlaufenden Füh­ rungskanälen 2, in denen längsverschiebbar Schaltschrank­ schlüssel 3 mit unterschiedlichen Schließungen 4 angeord­ net sind.
Neben den Führungskanälen 2 für die Schaltschrankschlüs­ sel 3 weist das Gehäuse 1 zwei Aufnahmebuchsen 5 für Schraubendreherbits 6 sowie zwei Arbeitsbuchsen 7 für die Schraubendreherbits 6 auf, wobei die Arbeitsbuchsen 7 hinsichtlich ihrer Länge kürzer als die Aufnahmebuchsen 5 sind, so daß die Schraubendreherbits 6 in eingesetztem Zustand die Stirnseiten 8 des Gehäuses 1 mit ihrem Ar­ beitskopf 9 überragen.
Die Länge der Aufnahmebuchsen 5 ist so gewählt, daß ein Schraubendreherbit 6 in eingesetztem Zustand nicht über die Stirnseite 8 des Gehäuses 1 hinausragt.
Um einen in die Aufnahmebuchse 5 eingesetzten Schrauben­ dreherbit 6 herausnehmen zu können, ist eine Wandung 10 der sechseckigen Aufnahmebuchse 5 auf der Oberfläche 11 freigeschnitten, so daß eine Seite des Schraubendreher­ bits 6 frei zugänglich an der Oberfläche 11 des Gehäuses 1 liegt und mit einem Finger herausgeschoben werden kann.
Um die Schaltschrankschlüssel 3 innerhalb des Gehäuses 1 in den Führungskanälen 2 verschieben zu können, sind Ge­ häuseführungen 12 vorgesehen, die von einem Stehbolzen 13, der fest mit dem Werkzeugschaft 14 der Schaltkasten­ schlüssel 3 verbunden ist, durchgriffen werden.
Die Länge der Stehbolzen 13 ist so gewählt, daß er mit seinem freien Ende 15 geringfügig über die Oberfläche 11 des Gehäuses 1 vorsteht.
Die Gehäuseführungen 12 weisen jeweils eine mittlere Querschnittsverengung 16, eine obere Querschnittsveren­ gung 17 und eine untere Querschnittsverengung 18 auf. Die Querschnittsverengungen 16, 17 und 18 sind so ausgebil­ det, daß sie den Stehbolzen 13 in der jeweiligen Position halten (Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Durch­ messer des Stehbolzens 13 geringfügig zu klein ge­ zeichnet).
Wenn sich der Stehbolzen 13 in der mittleren Quer­ schnittsverengung 16 befindet, schließen die Stirnseiten 19 der Schlüsselköpfe 20 bündig mit den Stirnseiten 8 des Gehäuses 1 ab (Linke Seite in Fig. 1).
In der oberen Position 17 befindet sich der Schlüsselkopf 20 in Arbeitsstellung (rechte Seite in Fig. 1), während in der unteren Position 18 der in Fig. 1 nicht darge­ stellte untere Schlüsselkopf 20 in Arbeitsstellung ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ansicht auf die Stirn­ seite 8 des Gehäuses 1 ist zunächst zu erkennen, daß das Gehäuse 1 aus einer oberen Halbschale 21 und einer unte­ ren Halbschale 22 besteht. In dem aus den beiden Halb­ schalen 21 und 22 zusammengesetzten Gehäuse 1 sind Füh­ rungskanäle 2 ausgebildet, in denen sich die Schlüssel­ köpfe 20 befinden. Im dargestellten Beispiel ist der rechte Schlüsselkopf 23 als Doppelbartschlüssel und der linke Schlüsselkopf 24 als Vierkantschlüssel ausgebildet. In den Werkzeugschaft 14 jedes Schlüssels ist ein ent­ sprechender Stehbolzen 13 eingeschraubt.
An den den gezeigten Schlüsselköpfen 23, 24 gegenüber­ liegenden Enden weisen die Werkzeuge beispielsweise Drei­ kant- oder Halbmondschließungen auf.
Zwischen den Führungskanälen 2 befindet sich parallel zu ihnen die Aufnahmebuchse 5 für einen Schraubendreherbit und die Arbeitsbuchse 7, in die in der Zeichnung ein Bit eingesetzt ist.
Die Aufnahmebuchse 5 weist eine freigeschnittene Wandung 10 auf, durch die ein Herausnehmen des Bits möglich ist.
Die Ausbildung der Führungskanäle 2 sowie der Werkzeug­ schäfte 14 ist in Fig. 3 zu erkennen, wobei Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Halbschale mit in den rechten Füh­ rungskanal 2 eingesetztem Schlüssel ist.
Die Führungskanäle 2 sind in ihren Endbereichen 25, die an den Stirnseiten 8 des Gehäuses 1 münden, kreisförmig ausgebildet und verengen sich in ihrem mittleren Bereich 26 auf einen quadratischen Querschnitt.
In den quadratischen mittleren Bereich 26 der Füh­ rungskanäle 2 ist ein Werkzeugschaft 14 eingesetzt, der ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweist. Da­ durch ist das Werkzeug zwar in Längsrichtung verschieb­ bar, jedoch drehfest gelagert.
Durch die Querschnittsverengung der Endbereiche 25 zum mittleren Bereich 26 der Führungskanäle 2 entstehen An­ schlagflächen 27, die ein Herausfallen der Werkzeuge aus dem Gehäuse 1 verhindern.
Die dargestellte Halbschale 22 weist Bohrungen 28 auf, in die nicht dargestellte Befestigungsbolzen der anderen Halbschale 21 eingreifen, so daß das Gehäuse 1 auf diese Weise nach dem Einsetzen der Werkzeuge in die Füh­ rungskanäle 2 zusammengesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Führungskanal
 3 Schaltkastenschlüssel
 4 Schließung
 5 Aufnahmebuchse
 6 Schraubendreherbit
 7 Arbeitsbuchse
 8 Stirnseite
 9 Arbeitskopf
10 Wandung
11 Oberfläche
12 Gehäuseführung
13 Stehbolzen
14 Werkzeugschaft
15 freies Ende
16 mittlere Querschnittsverengung
17 obere Querschnittsverengung
18 untere Querschnittsverengung
19 Stirnseite
20 Schlüsselkopf
21 obere Halbschale
22 untere Halbschale
23 rechter Schlüsselkopf
24 linker Schlüsselkopf
25 Endbereich
26 mittlerer Bereich
27 Anschlagfläche
28 Bohrung

Claims (20)

1. Universell anwendbarer, im Inneren eines transportab­ len Gehäuses angeordneter Werkzeug- oder Schlüssel­ satz, wobei die Einzelwerkzeuge an ihren gegenüber­ liegenden Enden unterschiedliche Passungen bzw. Schließungen aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) als mit einer Hand ergreifbarer Griff ausgebildet ist, daß im Inne­ ren des Gehäuses (1) ein, vorzugsweise mehrere an den gegenüberliegenden Gehäusestirnseiten (8) mündende Führungskanäle (2) vorgesehen sind, in denen die Werkzeuge (3) drehfest in ihrer Längsrichtung be­ grenzt verschiebbar sind, wobei zum Verschieben von außen zugängliche, in Gehäuseführungen (12) laufende, mit den Werkzeugen (3) verbundene, die Gehäuseführun­ gen (12) durchgreifende, manuell betätigbare Trieb­ organe (13) vorgesehen sind und die Werkzeuge (3) die Gehäusestirnseiten (8) in einer Mittelstellung nicht überragen.
2. Werkzeugsatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trieborgane (7) als die Gehäuseführungen (12) durchgreifende Stehbol­ zen (7) ausgebildet sind, deren freies Ende (15) die Außenfläche (11) des Gehäuses (1) geringfügig über­ ragt.
3. Werkzeugsatz nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stehbolzen (13) mit den Werkzeugen (3) einstückig ausgebildet sind.
4. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ge­ häuseführungen (12) als Langlöcher ausgebildet sind.
5. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ge­ häuseführungen (12) Arretierungseinrichtungen (16, 17, 18) zum Arretieren der Trieborgane (13) bzw. der mit ihnen verbundenen Werkzeuge (3) aufweisen.
6. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (12) etwa teilkreisförmig ausgebildete Querschnittsverengungen (16, 17, 18) zum Arretieren der Stehbolzen (13) aufweisen, wobei die Quer­ schnittsverengungen (17, 18) an den jeweiligen Enden der Langlöcher (12) und eine (16) in deren Mitte vor­ gesehen sind.
7. Werkzeugsatz nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnittsveren­ gungen (16, 17, 18) durch an den seitlichen Führungs­ flächen der Langlöcher (12) angeordnete Gummi- oder Kunststoffvorsprünge gebildet sind.
8. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (2) im Gehäuseinneren im mittleren Be­ reich (26) eine Querschnittsverengung aufweisen, wo­ bei die Querschnittsverengung von winklig zueinander verlaufenden Flächen begrenzt ist, in denen der Werk­ zeugschaft (14) der Werkzeuge (3) drehfest angeordnet ist.
9. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) eine oder mehrere Aufnahmebuchsen (5) für Schraubendreherbits (6) oder dgl. aufweist, wobei eine Begrenzungsfläche (10) bzw. Wandung (10) der Aufnahmebuchse (5) durch die freigeschnittene Ober­ seite (11) des Gehäuses (1) gebildet wird und die Länge der Aufnahmebuchse (5) derart gewählt ist, daß der Schraubendreherbit (6) das Gehäuse (1) in voll­ ständig eingestecktem Zustand nicht überragt.
10. Werkzeugsatz nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmebuchse Si­ cherungsmittel gegen ein Herausfallen des Schrauben­ dreherbits (6) aufweist.
11. Werkzeugsatz nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Sicherungsmittel ein am Boden der Aufnahmebuchse (5) angeordnetes Ma­ gnetplättchen vorgesehen ist.
12. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine oder mehrere Arbeitsbuchsen zur dreh­ festen Halterung von Schraubendreherbits (6) oder dgl. aufweist, wobei die Länge der Arbeitsbuchsen derart gewählt ist, daß ein eingesetzter Schraubendreherbit (6) das Gehäuse (1) mit seinem Ar­ beitskopf (9) überragt.
13. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Schaltschrankschlüsseln (3) besteht, wobei die Schlüsselköpfe (20) als Vierkant-, Dreikant-, Halb­ mond-, Doppelbartschließungen oder dergleichen mit unterschiedlicher Größe ausgebildet sind.
14. Werkzeugsatz nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenflächen der Schließungen zueinander geneigt verlaufen.
15. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als Flachquader ausgebildet ist.
16. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als Zylinder ausgebildet ist.
17. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus doppelschaligen, ineinandersteckbaren Kunststoffspritzteilen besteht.
18. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge aus Metall, vorzugsweise aus Zink oder Bronze hergestellt sind.
19. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsorgan, beispielsweise eine Sicherungskette, am Gehäuse (1) befestigbar ist.
20. Werkzeugsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (3) bzw. Schlüssel einzeln, gruppenweise oder gemeinsam in ihren Mittel- oder Arbeitsstellun­ gen im Gehäuse (1) abschließbar arretierbar sind.
DE19934300396 1993-01-09 1993-01-09 In einem Gehäuse angeordneter Werkzeug- oder Schlüsselsatz Expired - Fee Related DE4300396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300396 DE4300396C2 (de) 1993-01-09 1993-01-09 In einem Gehäuse angeordneter Werkzeug- oder Schlüsselsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300396 DE4300396C2 (de) 1993-01-09 1993-01-09 In einem Gehäuse angeordneter Werkzeug- oder Schlüsselsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300396A1 true DE4300396A1 (de) 1994-07-14
DE4300396C2 DE4300396C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6477909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300396 Expired - Fee Related DE4300396C2 (de) 1993-01-09 1993-01-09 In einem Gehäuse angeordneter Werkzeug- oder Schlüsselsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639511A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821724A (en) * 1955-03-02 1958-02-04 Robert L Wurgaft Slidably housed multi-bladed tool with release selector
DE1770991U (de) * 1958-02-14 1958-07-24 Guenter Schreiber Mehrfachschraubenzieher.
US3750729A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 R Lemieux Multiple driver tool
DE3906716A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Witte Stephan Gmbh Co Kg Aufbewahrungsbox fuer schraubendrehereinsaetze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821724A (en) * 1955-03-02 1958-02-04 Robert L Wurgaft Slidably housed multi-bladed tool with release selector
DE1770991U (de) * 1958-02-14 1958-07-24 Guenter Schreiber Mehrfachschraubenzieher.
US3750729A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 R Lemieux Multiple driver tool
DE3906716A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Witte Stephan Gmbh Co Kg Aufbewahrungsbox fuer schraubendrehereinsaetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639511A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem
DE19639511B4 (de) * 1996-09-26 2004-09-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300396C2 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925672C2 (de)
DE102005007117B4 (de) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
DE19737424C1 (de) Werkzeugkoffer mit mindestens einer Kabelrolle
DE19846681A1 (de) Handgriff, insbesondere für einen Schraubendreher
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102011088252B4 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
DE202019102648U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE19737892A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Antriebsaggregat
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
DE4300396A1 (de) Universell anwendbarer Werkzeug- oder Schlüsselsatz
DE102010000566A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE19646863A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019116810A1 (de) Schraubwerkzeug mit Magazin
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE102017206294A1 (de) Spannfutter für eine Handwerkzeugmaschine
DE4120728A1 (de) Tuer-moebel-positionseinsteller
EP2331778B1 (de) Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder
DE202006016721U1 (de) Handwerkzeug
DE102004055020A1 (de) Schraubenschlüssel für festen Eingriff mit einem Befestigungselement
DE19512626A1 (de) Adapter zum Einschrauben von Haken
DE318298C (de)
DE202020105326U1 (de) Schraubwerkzeug mit Nussaufnahme
EP4269028A1 (de) Universalschlüssel und universalschlüssel-satz
DE102007010548B4 (de) Schraubenschlüssel
DE8137967U1 (de) Drillschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802