DE19639511A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem

Info

Publication number
DE19639511A1
DE19639511A1 DE1996139511 DE19639511A DE19639511A1 DE 19639511 A1 DE19639511 A1 DE 19639511A1 DE 1996139511 DE1996139511 DE 1996139511 DE 19639511 A DE19639511 A DE 19639511A DE 19639511 A1 DE19639511 A1 DE 19639511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
holder
groove
operating tool
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996139511
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639511B4 (de
Inventor
Bernhard Toens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1996139511 priority Critical patent/DE19639511B4/de
Publication of DE19639511A1 publication Critical patent/DE19639511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639511B4 publication Critical patent/DE19639511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 und auf eine Vorrich­ tung der im Oberbegriff des Patentanspruch 2 bezeichneten Art. Hierzu ist z. B. das Rillenschließsystem RSS aus Fir­ menschriften der Firma Mc Gard; USA/ Flein, Deutschland bekannt.
Die sichernde Wirkung der bekannten Rillenschließschrauben beruht darauf, daß eine Metallschraube hoher Festigkeit (≈ 15 Nm) eine solche Kopfform aufweist, daß in die darin befindlichen Rillen nur ein speziell zugehöriges Bit ausreichend kraftschlüssig eingreifen kann, um die Rillen­ schließschraube mit hohem Drehmoment, z. B. 6,2 Nm, das vorzugsweise durch einen Drehmomentbegrenzer im Betäti­ gungswerkzeug begrenzt wird, festzudrehen bzw. zu lösen.
Als Betätigungswerkzeuge eignen sich beliebige bekannte Werkzeuge, wie z. B. Drehmomentenschlüssel oder Bohr­ schrauber, die einen für die Bitaufnahme geeigneten Schaft (z. B. mit Innensechskant) bzw. ein Bohrfutter aufweisen.
Das zu den Rillenschließschrauben mit einer bestimmten aus­ gewählten Kopfform passende Bit erhält bei diesen Systemen den Charakter eines Generalschlüssels, der nicht nur exakt passen muß, sondern auch für die hohen Drehmomente ausge­ legt sein muß. Diese Bits müssen, nicht nur wegen ihres qualitätsbedingten hohen Preises, sondern vor allem wegen der notwendigen Zuordnung zu wenigen befugten Personen, sehr sorgfältig verwahrt werden. Ein verlorenes Bit kann bereits den Austausch des ganzen Schließsystems erfordern.
Die Bits werden, wie allgemein üblich, mit ihrem Sechskant in einen Bitkasten gesteckt oder ein einzelnes Bit wird in der Geldtasche untergebracht. Auch bei aller Sorgfalt der Aufbewahrung durch die befugten Personen muß berücksichtigt werden, daß die Bits oft unter Montagebedingungen gewech­ selt werden müssen, bei denen ein so kleines Teil leicht unauffindbar verloren gehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen diese Verlustgefahr entscheidend verringert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Verfahrensweise entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs I.
Eine für die Aufbewahrung und Handhabung geeignete Vorrich­ tung beschreibt das Kennzeichen des Patentanspruchs 2.
Die Wirkungsweise und Vorteile der Erfindung werden nach­ folgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben. In der zugehörigen Zeichnung zeigt die
Fig. 1 schematisch einen Ein-Bit-Pockethalter.
Ein solcher Ein-Bit-Pockethalter dient zur Aufbewahrung und zur Handhabung eines Bit entsprechend dem Arbeitsverfahren. Er besteht in seiner äußeren Form, deren Gestalt nicht we­ sentlich ist, aus einer Zange 1, die entsprechend der Zeichnung durch einen Ring 2 aus Gummi oder auch einen Federring federnd geschlossenen gehalten wird. Auch die Verbindung der beiden Schenkel durch einen biegsamen Steg 3 ist nur beispielhaft. Es kann ebenso ein Scharnier die Verbindung der Schenkel herstellen in dem anstelle des Ringes 2, ähnlich wie bei den bekannten Krokodilklemmen, eine die Schenkel 1a und 1b spreizende Feder mit befestigt sein kann.
Wesentlich für die Erfindung ist eine Wulst, bzw. entspre­ chend der Zeichnung, Rille 4, die das Bit 5, hinter der Rillencodefläche 6, festhält und die dabei die zum Betäti­ gungswerkzeug passende (Sechskant-)Bitseite 7 frei läßt.
Um einen Verlust des Bit samt Halterung zu vermeiden, kann an einem oder beiden Schenkeln ein Loch 8 für die Befesti­ gung an einer Kette oder am Schlüsselring vorgesehen sein.
Die Übergänge zwischen dem Ein-Bit-Pockethalter und dem Be­ tätigungswerkzeug erfolgen entsprechend dem Verfahren immer über eine Phase mit beidseitiger Halterung des Bit 5. Wenn kein Bohrfutter für die Halterung verwendet wird, kann das Bit 5 magnetisch im Betätigungswerkzeug festgehalten wer­ den. Erst danach werden die Schenkel 1a und 1b des Ein-Bit-Pocket­ halters zusammengedrückt bis sich die Rillencodeflä­ che 6 aus der Rille bzw. dem Ring lösen läßt.
Bei diesem Vorgang kann das Bit nicht aus der Hand fallen, da es während des gesamten Vorganges entweder mit dem Werk­ zeug oder mit dem Ein-Bit-Pockethalter oder mit beiden ver­ bunden ist. Das Bit braucht so gar nicht in die Hand genom­ men zu werden. Das Bit sitzt im Ein-Bit-Pockethalter sehr fest und läßt sich dadurch auch kaum unbemerkt entnehmen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Halterung von Bits für ein Rillenschließ­ system, dadurch gekennzeichnet, daß das Bit einzeln in einer Halterung festgeklemmt mitgeführt wird, dann zum Gebrauch mittels dieser Halterung in ein Betätigungswerkzeug eingeführt wird, und erst nach der Befestigung im Betätigungswerkzeug aus der Halterung gelöst wird und daß es nach dem Gebrauch wieder in die Halterung aufgenommen wird, bevor es aus dem Betätigungswerkzeug gelöst wird.
2. Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillen­ schließsystem, dadurch gekennzeich­ net, daß sie in Form einer federnd geschlossenen gehaltenen Zange für ein Einzelbit ausgebildet ist, die das Bit auf einem Wulst bzw. in einer Rille des Bit, dicht hinter der Rillencodefläche, festhält und die dabei die zum Betätigungswerkzeug passende Bitseite frei läßt.
DE1996139511 1996-09-26 1996-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem Expired - Fee Related DE19639511B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139511 DE19639511B4 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139511 DE19639511B4 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639511A1 true DE19639511A1 (de) 1998-04-02
DE19639511B4 DE19639511B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7806926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139511 Expired - Fee Related DE19639511B4 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639511B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903874U1 (de) * 1999-03-04 2000-01-13 Rose Plastic Gmbh Halterung zur Aufhängung von Werkzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763025A1 (de) * 1966-06-24 1972-01-13 Elektromaschinenbau Veb K Verfahren zum Isolieren von Spulen und Roebelstaeben
US4616535A (en) * 1983-03-17 1986-10-14 Chiavon Ezio R Tamper-proof threaded fastenings
DE3713166C2 (de) * 1987-04-17 1994-07-14 Bbs Kraftfahrzeugtechnik KFZ Rad-Sicherungsvorrichtung
DE4300396A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Schuenke & Bockmuehl Gmbh Universell anwendbarer Werkzeug- oder Schlüsselsatz
US5387019A (en) * 1993-12-02 1995-02-07 Rogers Tool Works, Inc. Drill handling tool
FR2712845A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Vassal Michel Dispositif antivol pour roue de véhicule ou analogue.
JPH07299763A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Rubikon:Kk 電動工具用ビットの保持具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763025U (de) * 1957-05-20 1958-03-13 Max Hilscher Befestigungs- oder halteklemme.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763025A1 (de) * 1966-06-24 1972-01-13 Elektromaschinenbau Veb K Verfahren zum Isolieren von Spulen und Roebelstaeben
US4616535A (en) * 1983-03-17 1986-10-14 Chiavon Ezio R Tamper-proof threaded fastenings
DE3713166C2 (de) * 1987-04-17 1994-07-14 Bbs Kraftfahrzeugtechnik KFZ Rad-Sicherungsvorrichtung
DE4300396A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Schuenke & Bockmuehl Gmbh Universell anwendbarer Werkzeug- oder Schlüsselsatz
FR2712845A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-02 Vassal Michel Dispositif antivol pour roue de véhicule ou analogue.
US5387019A (en) * 1993-12-02 1995-02-07 Rogers Tool Works, Inc. Drill handling tool
JPH07299763A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Rubikon:Kk 電動工具用ビットの保持具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903874U1 (de) * 1999-03-04 2000-01-13 Rose Plastic Gmbh Halterung zur Aufhängung von Werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639511B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934140A1 (de) Steckschlüssel
DE19639511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Bits für ein Rillenschließsystem
DE3509587A1 (de) Sicherheitsschraube
DE3121199C2 (de) Konterholz-Haltevorrichtung an einer Holzbearbeitungsmaschine
DE102018128008A1 (de) Radmontage-Verfahren für Kraftfahrzeugräder aus Leichtmetall und Vorrichtung dazu
DE3514167A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen an einer roboterhand
DE3307866C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Werkzeuges mit Morse-Spannkegel gegen unerwünschtes Lösen aus einer Schafthalterung
DE4316799A1 (de) Gewindebohrer für Akkuschrauber
DE3719651C1 (en) Wheel nut wrench for motor vehicles
DE102018130391A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung mit kopplungsmittel
DE2328176A1 (de) Verfahren und einrichtung zur befestigung von fraesern mit innengewinde auf fraeserdornen
DE3507684A1 (de) Spannvorrichtung fuer handwerkzeugmaschinen
DE202005009144U1 (de) Handwerkzeug
DE2801324A1 (de) Vorrichtung zur feststellsicherung eines backenbohrfutters
DE3906505A1 (de) Radbolzen und verfahren zum aufsetzen eines rades auf eine radnabe unter verwendung des radbolzens
DE826764C (de) Klemmenbrett fuer explosionsgeschuetzte Elektromotoren
DE2706556A1 (de) Handhabe
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel
DE20314656U1 (de) Handwerkszeug mit verkürzbarem Griff
DE173364C (de)
DE4439367A1 (de) Montagewerkzeug für Scheibenbremsen
DE1261089B (de) Vorrichtung an Steckschluesseln mit eckigem oder unrundem Querschnitt
DE3539171C2 (de)
DE102021132126A1 (de) Aufsatz für eine handgeführte Schraubeinrichtung und Schraubeinrichtung mit Aufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401