DE429210C - Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte

Info

Publication number
DE429210C
DE429210C DEW69151D DEW0069151D DE429210C DE 429210 C DE429210 C DE 429210C DE W69151 D DEW69151 D DE W69151D DE W0069151 D DEW0069151 D DE W0069151D DE 429210 C DE429210 C DE 429210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
fabrics
production
weft density
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE WERLICH GEB BOETTGER
Original Assignee
HELENE WERLICH GEB BOETTGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE WERLICH GEB BOETTGER filed Critical HELENE WERLICH GEB BOETTGER
Priority to DEW69151D priority Critical patent/DE429210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429210C publication Critical patent/DE429210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmäßiger Schußdichte. Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmäßiger Schut'sdichte. Die Erfindung besteht darin, daß der Waren- oder Warenabzug- oder Zeugbaum mit einem Längsschlitz versehen ist, an den Stirnseiten desselben Stelleisen mit ebensolchen Schlitzen angebracht sind, in welche die Achse eingreift, die durch zwei gegeneinanderges,tellte Schrauben in radialer Richtung zur Mittelarhs-e des Warenbaumes verschiebbar und feststellbar ist. Durch diese exzentrische Lagerung des Warenbaumes wird die abziehende Ware mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt. Auch läßt sich durch die Verstellung der Achse die Exzentrizität verändern und ganz aufheben.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i bis 4. die verschiedenen Gewerbearten, Abb. 5 eine Seitenansicht des Warenbaumes, Abb. 6 einen Grundriß desselben.
  • Abb. i veranschaulicht das bekannte Gewebe mit gleichmäßig voneinander entfernten Ketten- und Schußfäden. Abb. z zeigt ein Gewebe mit in der Mitte befindlichem Verstärkungsstreifen, der durch engerliegende Kettenfäden .entsteht. Bei diesem Gewebe entstehen die Löcher an den punktiert angegebenen Stellen. In Abb. 3 ist ein Gewebe veranschaulicht, bei welchem die Kettenfäden nach- der Mitte zu allmählich enger werden, während die Schußfäden durch Verwendung des gewöhnlichen Warenbaumes gleichen Abstand haben. Abb. 4. läßt das Gewebe nach der Erfindung erkennen, bei welcher sowohl die Kettenfäden als auch die Schußfäden nach der Mitte zu allmählich zunehmen. Zur Erzeugung dieser Gewebe dient die aus Abb. 5 und 6 ersichtliche Vorrichtung. An beiden Stirnseiten des mit einer Schlitzbohrung versehenen Warenbaumes a sind S.telleisen oder Scheiben b befestigt, die an ihrer äußeren Fläche einen nabenförmigen Ansatz c besitzen. Der Baum a, die Scheiben b und Ansatz c sind mit einem rechteckigen Längsschlitz d versehen. In diesem Längsschlitze d liegt die Achse e mit ihrem vierkantigen Mittelteil. Die runden Lagerzapfen f ruhen in Lagern des Webstuhles. In die Ansätze c sind an zwei entgegengesetzten Seiten mit den Längsschlitzen d parallel gerichtete Stellschrauben g, lt eingeschraubt, welche an der Achse c von zwei Seiten anliegen und welche die Einstellung der Welle e zur Mittelachse des Warenbaumes a ermöglichen. Der Warenbaum a kann auf diese Weise zentrisch oder exzentrisch zu der Achse e eingestellt werden. Auch die Größe der Exzentrizität läßt sich mit Hilfe der Stellschrauben g. h nach Bedarf verändern.
  • Der Umfang des Warenbaumes ist so bemessen, daß dieser die Länge des herzustellen den Gewebes hat. Die Einstellung ist derart, daß zu Anfang des Gewebeverfahrens die Kette i an der Stelle des Warenbaumes a anliegt, welche den größten Radius von der Achsenmitte hat. Bei der Drehung des Warenbaumes wird nun infolge Wirkung des größten Radius die Kette mit der größten Geschwindigkeit abgezogen, während die Schußfäden in gleichmäßiger Arbeit durchgezogen werden. Mit der Drehung des, Warenbaumes a nimmt die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Kette allmählich ab, erreicht in der Mitte des Gewebes durch Wirkung des kleinsten Radius des Warenbaumes ihre geringste Geschwindigkeit und nimmt dann in gleicher Weise wieder zu, wie sie abgenommen hat. Infolge dieser verschiedenen Geschwindigkeit der Kette bei gleichmäßiger Arbeit des Schusses wird das Gewebe im mittleren Teil dichter und stärker.
  • Die Kettenfäden sind in der Weise so angeordnet, daß sie nach der Mitte zu allmählich enger liegen.
  • Für längere oder kürzere Gewebestücke wird ein Warenbaum von größerem oder kleinerem Durchmesser verwendet. Die nach der Erfindung hergestellten Gewebe, insbesondere Scheuertücher, sind in der Mitte, wo sie am meisten abgenutzt werden, am dichtesten und haltbarsten, fallen dabei aber nicht brettig aus, wie dies bei Geweben nach Abb. z der Fall ist. Diese neuen Tücher behalten auch . ihre Saugfähigkeit ohne zu fasern. Als besonderes Kennzeichen laufen regenbogenfarbige Kettenstreifen durch die Mitte des Scheuertuches.
  • Am Webstuhl braucht weder der Regulator geändert noch ein neues Wechselrad eingesetzt zu werden. Mit der Vorrichtung lassen sich natürlich auch Gewebe mit gleichmäßiger Schußdichte herstellen, wenn man die Welle e in die Mittelachse des Warenbaumes r. einstellt, wodurch dieser zentrisch läuft.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANsrRLCÜE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmäßiger Schußdichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (e) des Warenbaumes, (a) in radialer Richtung zur Mittelachse* des Warenbaumes (a) verschiebbar und verstellbar ist, um den Warenbaum (a) exzentrisch und auch zentrisch zu seiner Mittelachse einstellen zu können. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Warenbaumes (a) Steheisen oder Scheiben (b) befestigt sind, die in Übereinstimmung mit dem Warenbaum einen durchgehenden Längsschlitz (d) aufweisen, in welchem die Welle (e) mit ihrem Mittelteil liegt und welche durch zwei gegeneinander gerichtete Stells-hrauben (g, h), welche in Ansätzen (e) der Scheiben (b) sitzen, gehalten wird und durch diese Stellschrauben mehr oder weniger aus der -Mittelachse des Warenbaumes (a) gebracht werden kann.
DEW69151D 1925-04-23 1925-04-23 Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte Expired DE429210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69151D DE429210C (de) 1925-04-23 1925-04-23 Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69151D DE429210C (de) 1925-04-23 1925-04-23 Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429210C true DE429210C (de) 1926-05-20

Family

ID=7608296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69151D Expired DE429210C (de) 1925-04-23 1925-04-23 Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429210C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031735B (de) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Rundwebmaschine
DE1038742B (de) * 1953-11-06 1958-09-11 William Kenyon & Platts Narrow Einfassung fuer in Nuten gefuehrte Scheiben oder Platten, insbesondere von Schiebefenstern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031735B (de) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Rundwebmaschine
DE1038742B (de) * 1953-11-06 1958-09-11 William Kenyon & Platts Narrow Einfassung fuer in Nuten gefuehrte Scheiben oder Platten, insbesondere von Schiebefenstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
DE3146939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
DE429210C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit ungleichmaessiger Schussdichte
DE706195C (de) Lattenbreithalterwalze
DE480155C (de) Vorrichtung zum Breitspannen von Geweben
DE738680C (de) Faden- bzw. Faserbandausbreitvorrichtung, insbesondere zum Ausbreiten von endlosen Kunstfadenbaendern
DE3733565A1 (de) Verfahren zum betriebsmaessigen fibrillieren von papierstoffasern und eine vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE573893C (de) Rundsiebmaschine fuer die Faserstoff-, insbesondere Papierindustrie
DE445723C (de) Webkettenschermaschine
AT201330B (de) Düngerstreuer
DE234835C (de)
AT55477B (de) Vorrichtung zum Festhalten von zeitweise nicht bindenden (überflüssigen) Polfäden.
DE469838C (de) Vorrichtung zum Mercerisieren von Garn in Form breitgefuehrter Webketten
DE1782185A1 (de) Vorrichtung zum Wirken von Teigstuecken
DE403180C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE811169C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern
DE101724C (de)
DE616424C (de) Leitwalze fuer Textilveredelungsmaschinen
DE1510365C (de) Rundkammbesteckung einer Kämmaschine
DE417331C (de) Kartensparvorrichtung fuer Jacquardwebstuehle mit Hebeschaeften
DE685337C (de) Fadenbrems- bzw. Fadenanfeuchtetornister fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1761196C3 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE188616C (de)
DE590978C (de) Garnreiniger