DE427236C - Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden

Info

Publication number
DE427236C
DE427236C DEF52402D DEF0052402D DE427236C DE 427236 C DE427236 C DE 427236C DE F52402 D DEF52402 D DE F52402D DE F0052402 D DEF0052402 D DE F0052402D DE 427236 C DE427236 C DE 427236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
alkaline earth
aid
earth hydroxides
electrolytic preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52402D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Farbenindustrie AG
Original Assignee
JG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Farbenindustrie AG filed Critical JG Farbenindustrie AG
Priority to DEF52402D priority Critical patent/DE427236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427236C publication Critical patent/DE427236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • C25B1/42Decomposition of amalgams
    • C25B1/44Decomposition of amalgams with the aid of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali-;und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden. Die Verfahren zur Darstellung von Alkali-und Erdalkalihydroxyden aus den entsprechenden Amalgamen und Wasser kennzeichnen sich durch Anwendung.von Mitteln, die die träge Reaktion der Amalgame mit Wasser beschleunigen. Zu diesem Zweck werden die Amalgame in den Reaktionsapparaten entweder anodisch polerisiert, oder es wird die Reaktion bei Gegenwart von gewissen beschleunigend wirkenden Metallen durchgeführt. Im ersten Fall sind besonders umfangreiche Apparaturen und Schaltungssysteme erforderlich, im zweiten machen sich folgende Nebenumstände störend bemerkbar. Die Wirkung solcher Metalle beruht nämlich erfahrungsgemäß (vgl. Zeitschrift für physikalische und Elektrochemie, Band 26, Seite io.I (;i92o-@ und F o e r s t e r . Elektrochemie wäßrigcr Lösungen, 3. Auflage, Seite 766) darauf, daß Teile davon in Lösung gehen bzw. sich voit ihrer Unterlage ablösen und in feinst verteilter Form an der Amalgamoberfläche wirksam werden, wie z. B. die in der deutschen Patentschrift a75o:I,^ angeführten Metalle Vanadin, Molybdän und Wolfram. Infolge dieser Wirkungsweise wird nun die Amalgamzersetzung auch an solchen Stellen beschleunigt, wo dies nicht erwünscht ist, z. B. in der der Amalgamzersetzung dienenden elektrolysierten Zelle, was aber erhebliche Störungen verursacht.
  • Es wurden nun demgegenüber .Metallegierungen gefunden, die die Reaktion der Amalgame mit Wasser beträchtlich beschleunigen, ohne daß sich Teilchen der betreffenden Legierung ablösen oder in Lösung gehen, wodurch die obenerwähnten Störungen völlig vermieden werden. Als Beispiel einer solchen Metallegierung, d. h. einer weder von Amalgam noch Wasser oder Lauge angreifbaren Legierung, führen wir z. B. eine Legierung von Eisen mit ungefähr 2r Prozent Chrom, 6 Prozent Nickel und 0,3 Prozent Kohlenstoff als Hauptbestandteile an, die besonders reaktionsbeschleunigend wirkt. Die Bestandteile der Legierung können der Zahl, Menge und Art nach in weiten Grenzen -schwanken, sofern nur dadurch die Eigenschaft,. gegenüber Amalgam, Wasser und Lauge unangreifbar zu sein, nicht aufgehoben wird.
  • Unter den Legierungen von ähnlicher Wirkung seien beispielsweise noch folgende genannt Eisen mit 22,4 Prozent Chrom und 7,4 Prozent Nickel, Eisen reit 11,4 Prozent Chrom und 4,1 Prozent Nickel, Eisen mit 7,9 Prozent Chrom und 3,2 Prozent i?iclcel, -Eisen mit 14,2 Prozent Chrom und o Proz ent N N ickel Eisen mit 7 5 Prozent Chrom und o Prozent Nickel, Eisen mit ioo Prozent Chrom uid o Prozent Nickel. Durch eine die Struktur der betreffenden Legierung verändernde Behandlung kann die Wirksamkeit der Legierung noch zweiter erhöht werden.
  • Die Ausführung des Verfahrens erfolgt in bekannter Weise, wobei dafür Sorge getragen wird, daB Legierungen der genannten Art in ausreichende Berührung mit Amalgam und Wasser bzw. Lauge gleichzeitig oder nacheinander gebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden, dadurch gekennzeichnet, daB die Zerset-* zung der Amalgame mit Wasser bei Gegenwart von Legierungen vorgenommen wird, die gegenüber Amalgam, Wasser und Lauge unangreifbar sind.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung von Eisen mit Chrom und Nickel als Hauptbestandteile verwendet wird.
DEF52402D 1922-08-18 1922-08-18 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden Expired DE427236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52402D DE427236C (de) 1922-08-18 1922-08-18 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52402D DE427236C (de) 1922-08-18 1922-08-18 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427236C true DE427236C (de) 1926-03-29

Family

ID=7105420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52402D Expired DE427236C (de) 1922-08-18 1922-08-18 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427236C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953162C (de) * 1953-03-10 1956-11-29 Dr Alfred Wurbs Rotierender Alkaliamalgam-Scheibenzersetzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953162C (de) * 1953-03-10 1956-11-29 Dr Alfred Wurbs Rotierender Alkaliamalgam-Scheibenzersetzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428380A1 (de) Verfahren zum abbeizen von nickel von gegenstaenden und dabei verwendete zusammensetzung
DE427236C (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkali- und Erdalkalihydroxyden mit Hilfe von Quecksilberkathoden
DE527012C (de) Verfahren zum Beizen von Haar, um es walkfaehig zu machen
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE110228C (de)
AT121986B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallen.
DE858898C (de) Goldlegierung
DE236537C (de)
DE275047C (de)
DE652549C (de) Verfahren zur Zerlegung von Alkali- und Erdalkaliamalgamen
DE500201C (de) Verfahren zum Bleichen mit Hypochloriten
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE448530C (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden nach dem Quecksilberverfahren
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE719002C (de) Verfahren zur Zerlegung von Alkali- und Erdalkaliamalgamen
DE440043C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrosulfiten durch Behandeln von Bisulfitloesungen mit Amalgam
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE2715412C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Quecksilber
DE644602C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Feingoldschicht auf goldhaltigen Metallegierungen
DE526599C (de) Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen
DE350986C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Percarbonaten und Perboraten
DE1251328B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dialkylhydrazinen
DE173977C (de)
DE197379C (de)
DE864457C (de) Verfahren zur Ausfaellung von Kupfer