DE427022C - Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen

Info

Publication number
DE427022C
DE427022C DEF58860D DEF0058860D DE427022C DE 427022 C DE427022 C DE 427022C DE F58860 D DEF58860 D DE F58860D DE F0058860 D DEF0058860 D DE F0058860D DE 427022 C DE427022 C DE 427022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
filling
cap
cavity
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF58860D priority Critical patent/DE427022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427022C publication Critical patent/DE427022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen dickflüssiger Massen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, vermittels welcher dickflüssige Massen, z. B. Krabben- oder ähnliche Salate, in befriedigender und schnellerer Weise in Gläser und andere Gefäße abgefüllt werden können, wodurch eine längere Haltbarkeit der Abfüll= masse herbeigeführt wird.
  • Beim Abfüllen solcher Massen macht sich bei den bisher verwendeten Vorrichtungen der Übelstand bemerkbar, daß sich in dem Abfüllgefäß Luftblasen verfangen, die dann den Ausgangspunkt für Fäulniserreger bilden. Man hat diesem Übelstande dadurch abzuhelfen versucht, daß man die Abfüllmasse mittels eines Rüssels in das Gefäß einführte, so daß sie vom Boden aus in dem Gefäß aufwärts steigt und dabei die Luft verdrängt. Die Luftblasenbildung wird dadurch wohl vermindert, aber nicht aufgehoben; denn es ist nicht möglich, die aus dem Rüssel austretende Masse so zu leiten, daß sie die Luft restlos aus dem Gefäß verdrängt. Ferner nimmt auch das Abfüllen mittels eines Rüssels verhältnismäßig zu viel Zeit in Anspruch, da die Gefahr der Luftblasenbildung um so geringer ist, j e langsamer sich die Masse im Gefäß verteilt.
  • Vermittels der der Erfindung zugrunde liegenden Vorrichtung wird eine schnelle und sichere Abfüllung dickflüssiger Massen erreicht unter Vermeidung von Luftblasenbildung, so daß die Masse sich lückenlos in dem Gefäß ausbreitet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Vorratsbehälter in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit einer den Abfüllstutzen mit Hohlraum umgebenden Kappe steht, der an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, deren Verbindungsleitung so gesteuert ist, daß sie kurz vor derp Füllen des Gefäßes Verbindung mit dem Hohlraum des Gefäßes erhält, so daß die Luft vor Öffnung des Abfüllhahnes aus dem Gefäß herausgesaugt ist.
  • Sobald der Abfüllhahn, dessen Küken mit der Kappe oder einem Steuerschieber der Luftpumpenleitung zwangläufig verbunden ist, sich öffnet, drängt die Abfüllmasse durch ihr Eigengewicht, durch Druck- oder Saugwirkung in das Gefäß hinein und verteilt sich gleichmäßig in dessen Hohlraum.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Einrichtung lassen sich auch gleiche, beliebig bestimmbare Mengen dickflüssiger Stoffe abfüllen.
  • In der Zeichnung ist die neue Einrichtung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigen Abb. x eine Ansicht mit geschlossenen Leitungen, Abb. z eine Ansicht in Luftabsaugstellung, Abb. 3 eine Ansicht in Füllstellung.
  • D'tr trichterförmige Vorratsbehälter a ist mittels Flansch fest mit einem Halmgehäuse b verbunden, das mit einem Abfüllstutzen c versehen ist. Auf dem Abfüllstutzen c sitzt auf und ab bewegbar und durch eine Feder d belastet, eine den Stutzen c mit Hohlraum e umgebende Kappe f, deren Hohlraum absperrbar mittels einer an eine Luftpumpe angeschlossenen Leitung g in Verbindung steht. Das freie Ende gl der Leitung g ist kolbenartig ausgebildet und in einer Gleitführung f 1 der Kappe f gelagert. An der Kappe f ist ein Arm h angebracht, der mit dem Arm il eines Zahnbogens i o. dgl., der den Abfüllhahn k steuert, in Verbindung steht. l ist ein Aufstellteller für das zu füllende Gefäß m, der mittels Hand oder Fuß oder mechanisch angehoben und damit das Gefäß von unten gegen die Kappe f gedrückt wird, so daß der obere Gefäßrand fest unter dem Dichtungsrand der Kappe liegt.
  • Durch das weitere Hochgehen des Gefäßes m wird auch die Kappe f unter Spannung der Federd auf dem Stutzen c senkrecht verschoben, so daß dadurch, daß sich die Kappe am Kolben g1 verschiebt, eine Verbindung zwischen Hohlraum e und Luftpumpe hergestellt ist. Durch die Leitung g wird nun die Luft unter dem Einfluß des Vakuums im Kessel n aus dem Gefäß m herausgesaugt. Beim weiteren Hochgehen des Gefäßes m und der Kappe f bleibt die Verbindung zwischen dem Hohlraum des Gefäßes und der Luftpumpe bestehen, und durch Vermittlung des Armesh unddes Zahnbogens i, il wird der Absperrhahn k geöffnet, so daß die Abfüllmasse aus dem Behälter a in das unter Vakuum stehende Gefäß eindringen kann. Vorteilhaft ist es, wenn das Gefäß m in der Füllstellung (Abb. 3) mit seinem oberen Rand mit der Unterkante des Stutzens c in einer Ebene liegt, damit das Gefäß bis zum oberen Rand gefüllt werden kann. Sobald das Gefäß gefüllt ist, wird es in die Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei sich zunächst der Hahn k und beim völligen Senken der Kappe fauch die Leitung g schließt.
  • Anstatt eine Kappe f beweglich auf den Abfüllstutzen c aufzusetzen, kann die Leitung g oder ein zwischen Leitung und Kappe eingeschaltetes Ventil o. dgl. bewegbar sein. Durch dieses bewegbare Organ kann dann auch der, Hahn k gesteuert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Vorrichtung zum Abfüllen dickflüssiger Massen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung mit einer den Abfüllstutzen mit Hohlraum umgebenden Kappe steht, der an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, deren Verbindungsleitung so gesteuert ist, daß sie kurz vor dem Füllen des Gefäßes Verbindung mit dem Hohlraum des Gefäßes erhält, so daß die Luft vor Öffnung des Abfüllhahnes aus dem Gefäß herausgesaugt ist.
DEF58860D 1925-05-16 1925-05-16 Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen Expired DE427022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58860D DE427022C (de) 1925-05-16 1925-05-16 Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58860D DE427022C (de) 1925-05-16 1925-05-16 Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427022C true DE427022C (de) 1926-03-26

Family

ID=7108662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58860D Expired DE427022C (de) 1925-05-16 1925-05-16 Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427022C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537333A (en) * 1946-03-19 1951-01-09 Delamere & Williams Co Ltd Powder filling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537333A (en) * 1946-03-19 1951-01-09 Delamere & Williams Co Ltd Powder filling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427022C (de) Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen
DE965156C (de) Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.
DE3245594A1 (de) Verfahren zur dosierten abgabe von frischmilch im selbstbedienungsverfahren
DE839163C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
DE705289C (de) Vorrichtung zum Fuellen von in den Forinen sitzenden Hohlkoerpern aus Schokolade oder aehnlichen Massen
DE664864C (de) Heberabfuellvorrichtung
DE710799C (de) Verfahren und Einrichtung zum Impraegnieren von Fassholz unter Druck
DE806084C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einmachglaesern o. dgl.
DE352374C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in bestimmten Mengen aus einem Messgefaess mittels Hebers und davorgeschalteten Vorratsbehaelters
DE694114C (de) Maschine zur Verkapselung von Flaschen
DE1921907A1 (de) Kolben-Abfuellkopf zum Fluessigkeitsdosieren unter Druck
DE599818C (de) Entnahme- und Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE581467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen
DE613882C (de) Mit Saugdruck arbeitende Behaelterfuellvorrichtung
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE2826768A1 (de) Vorrichtung zur metallimpraegnierung
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE433445C (de) Bronziervorrichtung
DE632894C (de) Gasspeicher, insbesondere fuer Laboratorien und chemische Fabriken
DE435118C (de) Fettschmierbuechse, bei der das Fett mit Hilfe eines Druckluftkissens gefoerdert wird
DE405421C (de) Abteilmaschine fuer Schokolade und aehnliche Massen
DE448020C (de) Fuellvorrichtung mit geschlossenem Vorratsbehaelter zum gleichzeitigen Fuellen offen bleibender Gefaesse bis zu ein und derselben Hoehe
DE1179025B (de) Messzelle fuer Ultrazentrifugen
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
CH161283A (de) Dosierungsapparat für Flüssigkeiten.