DE426765C - Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl.

Info

Publication number
DE426765C
DE426765C DEB117717D DEB0117717D DE426765C DE 426765 C DE426765 C DE 426765C DE B117717 D DEB117717 D DE B117717D DE B0117717 D DEB0117717 D DE B0117717D DE 426765 C DE426765 C DE 426765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acidic
wastewater
distilleries
breweries
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BACH DR
Original Assignee
HERMANN BACH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN BACH DR filed Critical HERMANN BACH DR
Priority to DEB117717D priority Critical patent/DE426765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426765C publication Critical patent/DE426765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

  • Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zuiSäuerung neigenden Abwässern, z. B. Abwässer von Brauereien, Brennereien, Preßhefefabriken u. dgl. Abwässer der genannten und ähnlichen Betriebe sind dadurch charakteristisch, daß sie viel organische Substanz in Lösung oder in kolloidaler Aufschwemmung enthalten und entweder von Haus aus sauer sind oder zum Sauerwerden neigen. Dies erschwert sehr die biologische Reinigung derartiger stark fäulnisfähiger Abwässer, da die den Abbau der organischen Stoffe bewirkenden aeroben Kleinlebewesen Säuren nicht vertragen, die zu reinigende Flüssigkeit vielmehr neutrale oder schwach alkalische Reaktion aufweisen muß.
  • Es liegt nahe, saure Abwässer der genannten Betriebe durch Kalk oder Kalkcarbonat zu entsäuern. In der Praxis bewähren sich jedoch derartige Verfahren nicht. Kalk (in Form von Kalkmilch oder Kalkwasser) wirkt ja keimtötend, und so wird zwar das Abwasser entsäuert, jedoch werden gleichzeitig die für die biologische Reinigungswirkung in Betracht kommenden Kleinlebewesen geschädigt. Bei Anwendung von Kalkcarbonat stört wiederum die frei werdende Kohlensäure, die ebenfalls für die Kleinlebewesen schädlich ist. Außerdem begegnet die Verwendung von Kall:carbonat technischen Schwierigkeiten. Andere Entsäuerungsmittel scheiden wegen der Unwirtschaftlichkeit von vornherein aus.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die sauren Abwässer der genannten Betriebe mit so viel häuslichen (städtischen) Abwässern, die stets eine leicht alkalische Reaktion aufzuweisen pflegen, zu mischen, daß die Mischflüssigkeit nicht mehr sauer reagiert. Diese Mischabwässer sollen-sodann auf künstlichen biologischen Körpern gereinigt werden können. Das Verfahren setzt aber voraus, daß häusliche Abwässer in genügender Menge verfügbar sind, was nur ausnahmsweise der Fall sein dürfte, da die genannten Betriebe vielfach außerhalb größerer Städte belegen sind, demnach an Schwemmkanalisationen nicht angeschlossen -werden können.
  • Zur Entsäuerung von Abwässern ist ferner bereits die-- Anwendung von Luftsauerstoff vorgeschlagen worden (vgl. z. B. Patentschrift a3o6r). In den betreffenden Vorschlägen wird das Abwasser durch die Luft mittels Gradierwerke, Kaskaden, Wasserr äder u. dgl. geworfen und sodann durch Filter geschickt, die von unten künstlich belüftet werden. Da eine ausreichende bzw. genügend rasche Beseitigung der organischen Säuren des Abwassers durch die erstere Art der Belüftung nicht erzielt wird, können Verfahren dieser Art für die Reinigung der genannten Abwässer in wirtschaftlicher Weise nicht gebraucht werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Entsäuerung der Abwässer der genannten Betriebe ohne Zusatz alkalischer Stoffe, nur vermittels Luftzuführung dann rasch gelingt, wenn die Belüftung mittels Preßluft stattfindet, die von der Sohle des Füllkörpers aus in diesen hineingepreßt wird. Der Füllkörper ist in bekannter Weise aus gebrochener Kesselschlacke, Ziegelbrocken u. dgl. aufgebaut.
  • Die der Entsäuerung folgende biologische Reinigung kann durch einfaches Fortsetzen der Preßluftbehandlung in demselben Gefäß zu Ende geführt werden, weil sich die Brocken sehr bald mit den wirksamen »biologischen Häuten« (»biologischen Rasen«) beziehen, das Belüftungsgefäß demzufolge nach »Einarbeitung« zugleich die Funktionen eines biologischen Körpers ausübt. So wird z. B. stark konzentriertes saures Abwasser v an . Preßhefefabriken durch Einblasen von Preßluft in ein mit Ziegelkleinschlag gefülltes Gefäß in etwa 4.o Minuten entsäuert und, sobald der Belüftungskörper durch Einarbeitung seine volle Reinigungskraft erlangt hat, nach weiterer etwa il/4stündiger Belüftung in völlig fäulnisunfähigen Zustand überführt. Hierbei sind im Datierbetriebe für die biologische Reinigung des hochkonzentrierten Abwassers von Preßhefefabriken für je i cbm Abwasser in 24 Stunden nur etwa o,25 cbm Brockenmaterial erforderlich, während für die biologische Reinigung der viel weniger konzentrierten städtischen Abwässer auf Tropfkörpern für je i cbm Abwasser 44 cbm Brockenmaterial erforderlich sind (vgl. 1 m th o f f , »Taschenbuch der Stadtentwässerung«, vierte Aufl., S. 58).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Säuerung neigenden Abwässern, z. B. Abwässer von Brauereien, Brennereien, Preßhefefabriken tr. dgl., in Füllkörpern, wobei die die biologische Behandlung erschwerende saure Reaktion des Abwassers durch Zufuhr von Luftsauerstoff beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung durch Einpressen von Luft von der Sohle des Füllkörpers aus erfolgt.
DEB117717D 1925-01-20 1925-01-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl. Expired DE426765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117717D DE426765C (de) 1925-01-20 1925-01-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117717D DE426765C (de) 1925-01-20 1925-01-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426765C true DE426765C (de) 1926-03-17

Family

ID=6994598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117717D Expired DE426765C (de) 1925-01-20 1925-01-20 Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426765C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096295B (de) * 1953-02-02 1960-12-29 Infilco Inc Verfahren zur biologischen Reinigung von sauren Abwaessern mittels aerober Belebtschlaemme
FR2422602A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Traitement d'epuration d'effluents tres fermentescibles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096295B (de) * 1953-02-02 1960-12-29 Infilco Inc Verfahren zur biologischen Reinigung von sauren Abwaessern mittels aerober Belebtschlaemme
FR2422602A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Traitement d'epuration d'effluents tres fermentescibles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE1517526A1 (de) Verfahren fuer die Behandlung von Abwasser
DE426765C (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch verschmutzten, sauren oder zur Saeuerung neigenden Abwaessern, z. B. Abwaesser von Brauereien, Brennereien, Presshefefabriken u. dgl.
DE666060C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CH360350A (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE2339934A1 (de) Mittel zur klaerung und herstellung der biologischen aktivitaet von durch chemikalien, insbesondere waschmittel, verschmutztem wasser
DE3004121A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern
DE1759733A1 (de) Verfahren fuer Abwasserbehandlung mittels Flockung und Belebung
DE504993C (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Reinigung von Abwaessern
DE1658083C3 (de)
DE1517458A1 (de) Verfahren zur Feinreinigung von natuerlichen Waessern,die durch Mineraloelprodukte verunreinigt sind
DE417254C (de) Verfahren zur Enteisenung eisenhaltiger Waesser
DE691528C (de) Verfahren zum Ausfaulen von Gerbereischlamm
DE570018C (de) Verfahren zur Reinigung von Trinkwasser von schlechten Geschmacks- und Geruchsstoffen
DE431244C (de) Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Abwaessern der Kokereien und Gasanstalten
AT207335B (de) Verfahren zur Entwässerung von Schlämmen
AT55602B (de) Verfahren zur Reinigung von Wässern, besonders Abwässern, sowie zur Klärung von Säften der Zuckerindustrie.
AT107853B (de) Verfahren zur Enteisenung eisenhaltiger Wässer.
AT153932B (de) Verfahren zur Abwasserreinigung.
Clark An Outline of Sewage Purification Studies at the Lawrence Experiment Station1
AT280905B (de) Verfahren zur Eindickung von nach dem Belebtschlammverfahren anfallendem biologischem organischem Schlamm
AT110285B (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, beispielsweise zur Enthärtung von Wasser, durch Basenaustausch.
DE668465C (de) Faeulnisverhinderung von Molkereiabwaessern
AT15503B (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern.
DE572901C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Torf und Abwasserklaerschlamm