DE426377C - Fahrschalter fuer elektrische Karren mit Anlasserwalze - Google Patents
Fahrschalter fuer elektrische Karren mit AnlasserwalzeInfo
- Publication number
- DE426377C DE426377C DEI26314D DEI0026314D DE426377C DE 426377 C DE426377 C DE 426377C DE I26314 D DEI26314 D DE I26314D DE I0026314 D DEI0026314 D DE I0026314D DE 426377 C DE426377 C DE 426377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starter roller
- roller
- starter
- drive switch
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/26—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
Bei den bisherigen Fahrschaltern mit Anlasserwalze erfolgte der Antrieb mittels eines
Zahnsegmentes, während eine besondere, aus zwei scherenartig auseinanderklappbaren Nokken
bestehende Verblockung vorgesehen war, die eine Verstellung der Kontrollerwalze verhinderte,
wenn der dazugehörige Fußtritthebel des Karrens niedergetreten war. Diese bekannte
Verblockung hat den Nachteil, daß
ίο schon durch Erschütterungen ein Ausschalten
auf Nullstellung stattfand.
Andererseits war die Möglichkeit vorhanden, daß die Kontrollerwalze sich in Fahrsteüung
befand, wenn die Anlasserwalze ausgeschaltet war, so daß ein plötzliches Anfahren
mit hoher Geschwindigkeit des Karrens eintrat, wenn durch Niedertreten des Fußhebels
die Anlasserwalze eingeschaltet wurde. Bei der vorliegenden Erfindung besteht die
ao Erfindung demgegenüber darin, daß die Anlasserwalze
bei geschalteter Kontrollerwalze und bei Entlastung ihres Bedienungshebels durch eine Sperrung verriegelt ist, die erst
nach Zurückstellung des Kontrollers auf Null eine neue Schaltung der Anlasserwalze zuläßt.
Eine weitere Erfindung besteht darin, daß die Anlasserwalze durch einen Sperrstift verriegelt
ist, der erst nach Zurückstellung des Kontrollers auf Null so weit zurückgeschoben
wird, daß eine neue Schaltung der Anlasserwalze gestattet wird.
Neu ist des ferneren, daß der verschiebbare, unter Federwirkung stehende Sperrstift
parallel zur gemeinsamen Achse der Anlasser- und KontroÜprwalze verschiebbar ist und
durch Nockenscheiben der Anlasser- und Kontrollerwalze verschoben wird.
Eine weitere Erfindung besteht darin, daß Anlasser- und Kontrollerwalze je eine Kurven-Scheibe
tragen, die so eng aneinanderliegen, daß die Freigabe der Anlasserwalze und Rückstellung
auf Nullstellung der Sperrstift auf die Nockenscheibe der Kontrollerwalze einwirkt
und ein Zurückdrehen der Anlasserwalze in Schaltstellung verhindert.
Neu ist auch, daß die Nockenscheibe der Kontrollerwalze einen nach beiden Seiten abgeschrägten
Ansatz und die Nockenscheibe der Anlasserwalze eine keilförmig zulaufende Verdickung aufweist.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener
Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht,
und zwar zeigt
Abb. ι eine Draufsicht auf den Fahrschalter bei geöffnetem Deckel.
Abb. 2 zeigt eine Ansicht auf die Kontrollerwalze in Richtung auf das Kurvensegment
derselben.
Abb. 3 zeigt die eingeschaltete Kontroller-Wa1Ze
in derselben Ansicht wie Abb. 2.
Abb. 4 zeigt in größerem Maßstabe die eingeschaltete
Kontrollerwalze in Schaltstellung. Abb. 5 zeigt die Kontrollerwalze in Schaltstellung
bei durch Zurückdrehen der Anlassexwalze bewirkter Ausschaltung des Stromes.
Der Fahrschalter besitzt in bekannter Weise die drehbare, mit den Kontakten α versehene
KontrOilervvalze b, die in beliebiger bekannter Weise in Drehung versetzt wird. Gleichachsig
zur Kontrollerwalze ist die Anlasserwalze c, die die Kontakte d besitzt, angeordnet.
Die Kontrollerwalze b trägt eine Kurvenscheibe £, an der die mit der Anlasserwalze
verbundene Kurvenscheibe / eng anliegt. Die Kurvenscheiben können segmentförmig
ausgeführt sein und, wie aus den Abbildungen ersichtlich, ist die Kurvenscheibe* e der Kontrollerwalze
mit einem erhöhten Ansatz g versehen, der beiderseits eine konische Verjüngung
h, A1 aufweist. Das Kurvensegment / der Anlasserwalze dagegen ist mit einem keilförmig
scharfkantig zulaufenden Ansatz/ versehen.
Parallel zur Anlasserwalze und . Kontrollerwalze ist ein unter der Federwirkung k stehender
verschiebbarer Sperrstift/ vorgesehen, der im Ruhezustande, wie in Abb. 2 ersichtlich,
mit seinem Ende I1 an dem Ansatz g
des Kurvensegmentes e anliegt.
Wird jetzt die Anlasserwalze durch Drehung der Kurbel m, die mittels eines Fußtrittes
o. dgl. bewegt werden kann, eingeschaltet, so wird durch das Kurvensegment/ mittels der
keilförmig ansteigenden Fläche/ der Sperrstift ,zurückgeschoben. Es kann jetzt eine beliebige
Einstellung der Kontrollerwalze bewirkt und die verschiedenen Geschwindigkeiten 1 und 2,
vorwärts und rückwärts, sowie die Bremsstellung mit eingeschaltetem Strom eingestellt
werden. Wird jetzt aber die Anlasserwalze auf Nullstellung zurückgeführt, was durch Entlastung
des betreffenden Fußhebels dadurch geschieht, daß die Anlasserwalze unter Feder-
;,5 wirkung auf Nullstellung gebracht wird, so wird der Sperrstift Z freigegeben und verschiebt
sich so weit, daß er an der konischen Aiilagefläche h, A1 des Kurvensegmentes e anliegt.
An dieser Stelle findet also eine Verblockung der Anlasserwalze statt. Die Anlasserwalze
kann nicht eher eingeschaltet werden, bis durch Verstellung der Kontrollerwalze auf Nullstellung der Sperrstift durch den Ansatz
g so weit zurückgeschoben ist, daß bei Drehung der Anlasserwalze durch die Nockenscheibe
/ ein weiteres Zurückschieben des Stiftes stattfinden kann.
In Abb. 4 ist beispielsweise die eingeschaltete Kontrollerwalze in Schaltstellung der Anlasserwalze
dargestellt, während in Abb. 5 die Anlasserwalze in Ausschaltstellung und die
Kontrollerwalze in Schaltstellung gezeigt ist.
Claims (5)
1. Fahrschalter für elektrische Karren mit Anlasserwalze, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlasserwalze nach Drehung des Fahrschalters und bei Entlastung des Bedienungshebels für die Anlasserwalze in
der Nullstellung durch eine Sperrvorrichtung verriegelt ist, die erst nach Zurückstellung
des Fahrschalters auf Null eine neue Schaltung der Anlasserwalze zuläßt.
2. Fahrschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung
für die Anlasserwalze aus einem Sperrstift besteht, der erst nach Zurückstellung
des Fahrschalters auf Null so weit zurückgeschoben wird, daß eine neue Schaltung
der Anlasserwalze möglich ist.
3. Fahrschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare,
unter Federwirkung stehende Sperrstift parallel zur gemeinsamen Achse der Anlasserwalze und des Fahrschalters
verschiebbar ist und durch Nockenscheiben der Anlasserwalze und des Fahrschalters
verschoben wird.
4. Fahrschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anlasserwalze
und Fahrschalter je eine Kurvenscheibe tragen und diese Scheiben so eng aneinanderliegen, daß bei Freigabe der
Anlasserwalze und deren Rückstellung auf Null der Sperrstift auf die Nockenscheibe
des Fahrschalters einwirkt und ein Zurückdrehen der Anlasserwalze in Schaltstellung
verhindert.
5. Fahrschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe
des Fahrschalters einen nach beiden Seiten abgeschrägten Ansatz und die Nockenscheibe der Anlasserwalze eine keilförmig
zulaufende Verdickung besitzt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI26314D DE426377C (de) | 1925-06-20 | 1925-06-20 | Fahrschalter fuer elektrische Karren mit Anlasserwalze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI26314D DE426377C (de) | 1925-06-20 | 1925-06-20 | Fahrschalter fuer elektrische Karren mit Anlasserwalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE426377C true DE426377C (de) | 1926-03-10 |
Family
ID=7186583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI26314D Expired DE426377C (de) | 1925-06-20 | 1925-06-20 | Fahrschalter fuer elektrische Karren mit Anlasserwalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE426377C (de) |
-
1925
- 1925-06-20 DE DEI26314D patent/DE426377C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512900C3 (de) | Vorwähler für Programmschaltwerke | |
DE624004C (de) | Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern | |
DE426377C (de) | Fahrschalter fuer elektrische Karren mit Anlasserwalze | |
DE2904681B2 (de) | Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten | |
DE2022436B2 (de) | Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge | |
DE641677C (de) | Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE661754C (de) | Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb hin und her gehender Maschinen | |
DE397479C (de) | Momentschaltung fuer Walzenschalter | |
DE2900415C3 (de) | Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke | |
DE2206490C3 (de) | Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter | |
DE464224C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen | |
DE549875C (de) | Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen | |
DE348795C (de) | Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate | |
DE404142C (de) | Einrichtung zum Verschieben der drehbaren Auswaehlstange von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE201444C (de) | ||
DE425322C (de) | Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke | |
DE686916C (de) | Vorrichtung zur Umstellung eines Gestaengeuebersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnbremsen | |
DE720479C (de) | Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen | |
DE398143C (de) | Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen | |
DE626615C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE464576C (de) | Winde | |
DE482877C (de) | Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung fuer Elektromotoren mit Buerstenverschiebung, insbesondere Drehstrom-Kommutatormotoren | |
DE640463C (de) | Richtungswalze fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE721361C (de) | Schaltwerksteuerung mit einem Hilfsmotor | |
DE506610C (de) | Selbsttaetige Verkehrsregelvorrichtung |