DE425510C - Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel - Google Patents

Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel

Info

Publication number
DE425510C
DE425510C DES67376D DES0067376D DE425510C DE 425510 C DE425510 C DE 425510C DE S67376 D DES67376 D DE S67376D DE S0067376 D DES0067376 D DE S0067376D DE 425510 C DE425510 C DE 425510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
friction
fine adjustment
thumb lever
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS EDMOND P Ets
Original Assignee
ANCIENS EDMOND P Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS EDMOND P Ets filed Critical ANCIENS EDMOND P Ets
Priority to DES67376D priority Critical patent/DE425510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425510C publication Critical patent/DE425510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel. Die Erfindung bezieht sich. auf Drehkondensatoren mit einem festen und einem beweglichen Plattensatz mit einer Vorrichtung zur Feinverstellung.
  • Die Feineinstellung des Drehkondensators durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel ist bekannt. Erfindungsgemäß ist dieser Daumenhebel an eine Rückzugsfeder angeschlossen und an einen schwingbaren Winkelhebel aasgelenkt. Auf den letzteren wird von Hand. aus durch eine Präzisionsschraube (Mikrometerschraube) eingewirkt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Gang der Schraube zu den Armen des Winkelhebels in einem solchen Verhältnis steht, daß bei einer ansehnlichen Drehung der Schraube eine äußerst kleine Winkelverschiebung der Armatur stattfindet und daß diese feinste Einstellung durch die Rückzugsfeder unter beständiger Selbstsperrung vor sich geht. In den Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, und zwar als Luftkondensator für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie oder Telephonie dargestellt.
  • Abb. i ist .ein Schaubild-des Kondensators, Abb. a ein Schnitt.
  • Mit 3 ist der feste Plattensatz bezeichnet, der aus einer Anzahlparalleler, zwischen zwei Deckplatten ¢ und; 5 liegender Platten aus Metall besteht. Die Platten q., 5 sind aus Isoliermaterial, und ihr Abstand wird durch Stehbolzen 6 bestimmt.
  • Die beweglichen Platten $ sind an der Achse-? gelagert. Die Achse 7 ist in Lagern der Deckplatten q. und 5 gehalten und trägt auf ihrem oberen Ende einen außen gerippten Handgriff 9.
  • Auf die Achse 7 ist ferner mit harter Reibung ein Daumen i o aufgebracht, der zu diesem Zwecke zwischen zwei federnden Scheibchen i i und 12, die auf der Achse 7 beispielsweise durch eine Mutter gegen den Daumen gepreßt sind, gehalten wird.
  • '._ Das freie Ende des Daumens io ist bei 13 an den kürzeren Arm eines Winkelhebels 14 angelenkt, der um einen Zapfen 15 des oberen Flansches 5 schwingt. Der zweite Arm des Schwinghebels 14 endigt mit einer Gabel 16, die zwischen zwei Ringe 17 und 18 einer Schraubenspindel i9 faßt, die ihrerseits in ein Gewindeloch des Flansches 5 eingeschraubt ist und an ihrem oberen Ende den gerippten Griff 2o trägt.
  • An .einen der Stehbolzen 6 ist .eine Schraubenfeder 21 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende den Daumen io angreift und damit die Lage des letzteren in einer Richtung und dessen straffe Schwenkung in der anderen Richtung sichert. Die Feder kann gleichzeitig zur elektrischen Verbindung zwischen dem beweglichen Plattensatz und dem Stehbolzen dienen, in welchem Falle an den letzteren eine Klemme 26 zwecks Stromzuführung aufgesetzt wird. Die Feder kann übrigens statt als Schraubenfeder auch als Blatt- oder Spiralfeder ausgebildet sein. Endlich kann sie innen oder außen Nebenanschluß durch einen biegsamen, auf den Daumen io und Bolzen 6 gelöteten Leiter erhalten.
  • Durch Drehen des Griffes 9 wird die Achse 7, ohne daß der Daumen i o mitgenommen wird, grob verstellt; die Feinstellung wird durch Drehung des Griffes 2o der Mikrometerschraube i9 erhalten, deren Bewegung, auch wenn sie je 'nach -Bedarf klein ist, das Ausschwingen des Winkelhebels und die Teildrehung der Achse 7 sowie endlich der beweglichen Platten 8 in den engsten Grenzen gestattet. .
  • Andererseits kann durch die Wahl einer passenden Länge des Daumenhebels io und eines passenden Verhältnisses der Arme des Winkelhebels erreicht werden, daß auf eine volle Drehung der Schraube i9 die Drehung der Achse 7 um einen Skalenteil. entfällt.
  • Die Reibung des Daumenhebels io zwischen den Scheibchen i i und 12 muß eine größere sein als die der Achse 7 in ihren Lagern. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, endigt die Achse 7 in zwei Zapfen 21, 22, für welche in die Deckplatten 4 und 5 eingeschraubte und darin gesicherte Buchsen 23, 24 die Lager bilden. Durch kegelstumpfförmige übergangsteile 25 zwischen der Achse 7 und ihren Endzapfen gestaltet sich die Lagerreibung äußerst sanft, und gleichzeitig ist die Höhenlage der beweglichen Platten auf das genaueste gesichert.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf Luftkondensatoren allein beschränkt ist, sondern sinngemäße Anwendung auf alle Arten von Drehkondensatoren finden kann, bei welchen ein beweglicher und ein fester Plattensatz vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Drehkondensator ' mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibixng befestigten Daumenhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Daumenhebel an eine Rückzugfeder angeschlossen und an einen Winkelhebel angelenkt ist, auf den durch eine Schraube (zweckmäßig Mikrometerschraube) von Hand eingewirkt wird.
DES67376D 1924-10-16 1924-10-16 Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel Expired DE425510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67376D DE425510C (de) 1924-10-16 1924-10-16 Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67376D DE425510C (de) 1924-10-16 1924-10-16 Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425510C true DE425510C (de) 1926-02-27

Family

ID=7499503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67376D Expired DE425510C (de) 1924-10-16 1924-10-16 Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425510C (de) Drehkondensator mit Feineinstellung durch einen auf der Achse mit Reibung befestigten Daumenhebel
DE2415814A1 (de) Regelkondensator
DE638928C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere fuer Elektromotoren, mit in axialer Richtung schwingendem Fliehkoerper
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE276034C (de)
DE364495C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer die Lenkvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE702263C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1951972C3 (de) Drehpotentiometer mit einem Einstellaggregat
DE432278C (de) Drehkondensator mit Feineinstellung konstanter Empfindlichkeit
DE491345C (de) Elektrischer Kondensator veraenderlicher Kapazitaet mit zwei Gruppen gegeneinander verschiebbarer Platten
DE543056C (de) Stativkopf
DE741965C (de) Fassung fuer Elektronenroehren mit Pressglasfuss
AT104078B (de) Drehkondensator.
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
DE589723C (de) Elektrischer Drehkondensator, bestehend aus einem Grobregelungskondensator und einem mit diesem elektrisch parallel geschalteten Feinregelungskondensator
DE942039C (de) Variometer
AT106412B (de) Einstellvorrichtung für Drehkondensatoren, Variometer u. dgl.
DE672561C (de) Exzentersprungwerk fuer Drehschalter
AT100658B (de) Drehkondensator für drahtlose Telephonie.
DE402352C (de) Kontaktschraube fuer Unterbrecher
DE831283C (de) Regelwiderstand
AT118126B (de) Repetitionstheodolit.
DE407256C (de) Drehkondensator fuer drahtlose Telephonie
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter