DE4244825C2 - Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung - Google Patents

Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung

Info

Publication number
DE4244825C2
DE4244825C2 DE4244825A DE4244825A DE4244825C2 DE 4244825 C2 DE4244825 C2 DE 4244825C2 DE 4244825 A DE4244825 A DE 4244825A DE 4244825 A DE4244825 A DE 4244825A DE 4244825 C2 DE4244825 C2 DE 4244825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
appts
pressure
determination
partic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4244825A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Prof Dr Bauer
Guenter Prof Gauglitz
Wolfgang Hofmann
Werner Dr Nahm
Markus Mettler
Joerg Nagel
Bernhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN, WOLFGANG, 82319 STARNBERG, DE
Original Assignee
BIOCHEM WISSENSCHAFTLICHE GERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOCHEM WISSENSCHAFTLICHE GERA filed Critical BIOCHEM WISSENSCHAFTLICHE GERA
Priority to DE4244825A priority Critical patent/DE4244825C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244825C2 publication Critical patent/DE4244825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung, bei dem mindestens eines der beiden Enden der Kapillare mit Hilfe einer Pumpe, insbesondere einer Spritzenpumpe, mit Druck beaufschlagbar ist.
Die Kapillarelektrophorese hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung als Trenn- und Analysemethode er­ langt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Be­ stimmungen weitgehend automatisiert und geeignete Kapillaren zur Verfügung gestellt werden konnten.
Bei der Kapillarelektrophorese tauchen die beiden Enden einer mit einem geeigneten Puffer gefüllten Kapillare in zwei ge­ trennte Puffer-Reservoirs. Die zwei Elektroden einer Hoch­ spannungsquelle sind ebenfalls in jeweils eines der beiden Puffer-Reservoirs geführt. Nach Anlegen der Hochspannung wandern die zu detektierenden Spezies im elektrischen Feld durch die Kapillare. Die Ladung oder das Ladung/Masse-Ver­ hältnis der einzelnen Spezies bestimmt dabei ihre Wanderungs­ geschwindigkeit. Ein Detektionssystem, das am Austrittsende der Kapillare angeordnet ist, liefert ein auswertbares Sig­ nal, das der Menge der detektierten Spezies proportional ist. Ein ggf. vorhandener Computer kann den Verlauf der Messung steuern und die erhaltenen Signale auswerten.
In der EP-A2-475 533 ist ein Verfahren und ein Gerät zur Einbringung einer Probe in eine Kapillare unter Verwendung einer Spritzenpumpe beschrieben. Die Frage der Verfahrensfüh­ rung nach dem Einbringen der Probe ist in dieser Druckschrift im einzelnen nicht beansprucht oder offenbart.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Variationsmöglich­ keiten bei einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung zu erhöhen. Insbesondere sollen dabei die Trennleistung und die Empfindlichkeit verbessert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkma­ len des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben. Der Inhalt sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Be­ schreibung gemacht.
Es kann ein Mikrodosiersystem für die Erzeugung insbesondere geringer Druckunterschiede und/oder zur Förderung insbeson­ dere kleiner Volumina vorgesehen sein. Durch das Mikrodosier­ system ist ein direktes Aufbringen oder Einbringen kleiner und kleinster Probenvolumina in die Kapillare möglich. Die erhaltenen schmalen Startzonen bilden die Grundlage für ge­ naue, reproduzierbare Bestimmungen. Durch das Mikrodosier­ system kann der Puffer in einfacher Weise in die Kapillare eingebracht und aus dieser entfernt werden. Ein einfaches Spülen, Regenerieren und Äquilibrieren der Kapillare ist mög­ lich. Während des Verlaufs der Bestimmung können nach der Er­ findung auf die beiden Seiten der Kapillare wahlweise ver­ schiedene Druckdifferenzen aufgebracht werden, die die Be­ stimmung beschleunigen, verlangsamen oder abbrechen können. Dies wird später noch näher erläutert. Damit werden Trenn­ leistung und Empfindlichkeit entscheidend verbessert. Es können verschiedene Spezies gezielt einzeln oder in Gruppen an der Detektionsstelle vorbeigeführt werden. Die Empfind­ lichkeit und Reproduzierbarkeit der Bestimmung wird dadurch wesentlich verbessert.
Das genannte Mikrodosiersystem enthält vorzugsweise mindes­ tens eine Pumpe und mindestens einen Druckteiler. Bei der Pumpe kann es sich um eine Spritzenpumpe handeln. Der Druck­ teiler kann in Form eines Ausgleichsgefäßes vorliegen. Durch die Kombination Pumpe - Druckteiler lassen sich die bspw. durch den Kolbenvorschub in der Pumpe erzeugten Drucke auf die bei der Kapillarelektrophorese vorteilhaften Werte redu­ zieren. Weiter kann das Mikrodosiersystem übliche Ventile aufweisen.
Es ist vorteilhaft, wenn das Mikrodosiersystem so ausgelegt ist, daß minimale Druckunterschiede von 0,01 bis 1000, insbe­ sondere 250 mbar erzeugt werden können. Die Pumpe kann auch in der Lage sein, größere Druckunterschiede bis 5 bar oder mehr zu erzeugen, was bspw. dann von Vorteil ist, wenn die Kapillare gespült wird. Je nach verwendetem Puffersystem können die aufgebrachten Drucke verschiedenen Verdrängungsvo­ lumina entsprechen. Die (Verdrängungs)Volumina liegen zwi­ schen 0,01 und 5000 µl, insbesondere zwischen 0,01 und 10 µl. Mit dem Mikrodosiersystem ist es möglich, Flüsse unterhalb des µl/min-Bereichs zu fördern. Üblicherweise förderbare Flüsse (aus einem Vorratsgefäß in die Kapillare oder inner­ halb der Kapillare) liegen zwischen 0,1 nl/min und 10 µl/min, wobei ein Bereich zwischen 0,1 nl/min und 150 nl/min bevor­ zugt ist. Es sind sogar Flüsse im Picoliter/min-Bereich er­ reichbar.
Zweckmäßig wird der Kolben der (Mikro)Pumpe mit einem Schrittmotor bewegt, um die Volumina in definierter Menge zu fördern. Dabei können insbesondere 0,1 Nanoliter bis 1 Mikro­ liter pro Schritt des Schrittmotors gefördert werden.
Es ist bevorzugt, wenn ein das erfindungsgemäße Verfahren durchführendes Gerät mit Hilfe eines Computers, insbesondere eines Mikrocomputers, gesteuert wird. Dieser Mikrocomputer kann gleichzeitig zur Auswertung der Messungen dienen. Ein computergesteuertes Kapillarelektrophorese-Gerät hat den Vorteil, daß ein einmal eingestellter Ablauf der Bestimmung routinemäßig immer wieder wiederholt werden kann. Auch ein bestimmter Ablauf verschiedener Messungen kann vorprogram­ miert werden. Dies führt dazu, daß mit Hilfe des Geräts elektrophoretische Messungen bspw. über Nacht unter reprodu­ zierbaren Bedingungen durchgeführt werden können. Zu diesem Zweck kann das Gerät ggf. mit einem geeigneten Probenwechsler ausgerüstet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die Probe, d. h. das Probenvolumen, mit Hilfe des Mikrodosier­ systems direkt in die Kapillare eingebracht wird. Auf diese Weise können kleine und kleinste Probenmengen zuverlässig auf die Kapillare aufgebracht und damit schmale Startzonen gewährleistet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, daß ein Überdruck in elektrokinetischer Fließrichtung aufge­ bracht wird. Dieser Druck kann zwischen 0,1 und einigen Hundert mbar oder mehr betragen. Auf diese Weise kann eine kapillarelektrophoretische Bestimmung beschleunigt oder abgebrochen werden, so daß die Gesamtzeit der Bestimmung verringert wird. Es ist ebenfalls möglich die Bestimmung zu verlangsamen oder abzubrechen, indem ein Überdruck in Gegen­ richtung zur elektrokinetischen Fließrichtung aufgebracht wird. Auch hier liegen die Druckwerte im bereits angegebenen Bereich. Außerdem ist es in vorteilhafter Weise möglich, einem ggf. vorhandenen, beispielsweise paraboloiden Strö­ mungsprofil in elektrokinetischer Fließrichtung ein entspre­ chendes "umgekehrtes" Druckprofil in entgegengesetzter Rich­ tung zu überlagern. Auf diese Weise können die Banden der einzelnen Spezies zusammengezogen und damit die Genauigkeit der Bestimmung erhöht werden. Die bereits geschilderten Vor­ teile durch Aufbringen eines Druckes in Fließrichtung oder entgegensetzt der Fließrichtung können auch durch einmaliges oder mehrmaliges Umpolen der Hochspannung während der Bestim­ mung ergänzt werden.
Selbstverständlich können die verschiedenen Maßnahmen mitein­ ander kombiniert werden, so daß je nach geplanter Bestimmung ein optimales Ergebnis mit der geforderten Trennleistung er­ reicht werden kann. So kann die Messung beliebig verlangsamt und beschleunigt werden, um bestimmte Spezies entweder ein­ zeln oder in Gruppen langsam oder schnell definiert an der Detektionsstelle vorbeizuführen. Damit lassen sich Trennung und Analyse der Spezies genau und reproduzierbar durchfüh­ ren. So lassen sich bspw. Anionen und Kationen gleichzeitig in einer Messung bestimmen. Beispielsweise kann die eigent­ lich von der Nachweisstelle wegwandernde Ionenart durch An­ legen eines entgegengesetzten Druckes aufgehalten und in Richtung auf die Detektionsstelle in Bewegung gesetzt werden. In solchen Fällen wird die Trennung durch das angelegte elek­ trische Feld und das Vorbeiführen an der Detektionsstelle durch den aufgebrachten Druckunterschied bewirkt.
Bei dem beschriebenen Verfahren erfolgt eine Verbesserung von Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Bestimmung über die Variation eines Druckes der auf eines der beiden Enden der Kapillare aufgebracht wird. Bei bisher bekannten kapillar­ elektrophoretischen Verfahren war eine Variation des verwen­ deten Puffers als Ansatzpunkt für solche Verbesserungen be­ kannt.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Detektions­ systems nach der Erfindung,
Fig. 2 die Schnittansicht einer Pumpe wie sie in einem beschriebenen Mikrodosiersystem verwen­ det wird, und
Fig. 3 die Darstellung von Detektionskurven, wie sie bei Beispielmessungen erhalten werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Detektionssystem sind gleich­ zeitig Meßeinrichtungen zur interferometrischen Bestimmung der Brechzahländerung, zur Bestimmung der Lumineszenz und zur Bestimmung der Absorption vorhanden. Der Strahlengang ist schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt. Von einer Lichtquelle 1 abgestrahltes Licht tritt durch einen halb­ durchlässigen Spiegel 2 hindurch und wird über eine geeignete Abbildungsoptik 3 auf die Kapillare 4 geführt. Das vom halb­ durchlässigen Spiegel 2 reflektierte Licht wird auf einen De­ tektor 5 zur Referenzmessung für die Absorption geführt. Im Strahlengang zwischen halbdurchlässigem Spiegel 2 und Kapil­ lare 4 befindet sich ggf. ein Polarisator 6 für die Messung des Zirkulardichroismus. Das von der Kapillare 4 austretende Licht wird inferometrisch, in Lumineszenz und in Absorption gemessen. Zur Lumineszenz-, insbesondere Fluoreszenzmessung wird das Licht über eine geeignete Abbildungsoptik 7 auf einen Lumineszenz-Detektor 8 geführt. Zur Absorptionsmessung wird das Licht über eine Abbildungsoptik 9 auf einen Absorp­ tionsdetektor 10 geführt. Insbesondere im Strahl zwischen Kapillare 4 und Absorptionsdetektor 10 befindet sich ggf. ein Analysator 11. Zur interferometrischen Messung wird das Licht über Spiegel 12 auf eine Diodenzeile 13 (Diodenarray) zur Be­ stimmung der Brechzahländerung geführt. Mit dem beschriebenen Aufbau lassen sich die in der Beschreibung geschilderten Vor­ teile, die auf den Aufbau des Detektionssystems zurückzufüh­ ren sind, erhalten.
In Fig. 2 ist die Schnittzeichnung einer Mikropumpe darge­ stellt, wie sie bei der Erfindung verwendet werden kann. Die Pumpe besitzt einen im Prinzip bekannten Aufbau, wobei sie jedoch so konstruiert ist, daß die bei der Kapillarelektro­ phorese erforderlichen geringen Druckunterschiede aufgebaut werden können.
Die Pumpe besitzt einen Kolben 21, der über eine Spindel 22 von einem in Fig. 2 nicht dargestellten Schrittmotor bewegt wird. Zur Stabilisierung sind Führungsstäbe 23 vorgesehen. Zur Abdichtung dienen Dichtungen 24. An der Austrittsseite der Pumpe sind Aufnahmen 25 vorgesehen, die mit geeigneten Ventilen (nicht dargestellt) verbunden werden können. Über diese Ventile können die Aufnahmen mit Ausgleichsgefäßen und den Puffer-Reservoirs verbunden sein. So können bspw. zwei der drei in Fig. 2 dargestellten Aufnahmen 25 über zwei Ven­ tile mit zwei Ausgleichsgefäßen, die eine unterschiedliche Größe besitzen können, verbunden sein. Die dritte Aufnahme 25 ist mit den Puffer-Reservoirs verbunden. Zweckmäßig ist diese Aufnahme 25 mit beiden Puffer-Reservoirs verbindbar, so daß beide Seiten der Kapillare (getrennt oder gleichzeitig) be­ aufschlagt werden können. Die Verbindung mit beiden Reser­ voirs wird über eine Verzweigung erreicht, wobei sich in den beiden Zuleitungen zu den Puffer-Reservoirs jeweils mindes­ tens ein Ventil befindet, um die beiden Seiten der Kapillare getrennt mit Druck beaufschlagen zu können. Dadurch lassen sich die bereits beschriebenen Verfahrensweisen auf einfache Weise realisieren.
Beispiel
Ein Kapillarelektrophorese-Gerät gemäß der Erfindung weist eine Kapillare von 75 µm × 40 cm effektiver Länge sowie zwei Puffer-Reservoirs auf. Die Kapillare und die Puffer-Reser­ voirs sind mit Borsäure-Puffer (45 mmol/l) gefüllt, der mit Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 8 eingestellt ist. In die Puffer-Reservoirs tauchen zwei Elektroden, die mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind. Während der folgenden Messung wird eine Hochspannung von 25 kV angelegt. Weiter weist das Gerät ein Detektionssystem auf, das u. a. zur Be­ stimmung der Fluoreszenz geeignet ist. Bei der Messung wurde die Fluoreszenz bei Wellenlängen von 360 und 450 nm bestimmt. Ein Computer diente zur Steuerung des Geräts und zur Auswer­ tung der Messungen.
Ein Gemisch der Aminosäuren Lysin, Glycin und Glutaminsäure wurde auf der Anodenseite der Kapillare entweder mit dem be­ schriebenen Mikrodosiersystem oder durch elektrokinetische Beladung auf die Kapillare aufgebracht. Durch die angelegte Hochspannung wurden die Aminosäuren voneinander getrennt und an der Detektionsstelle durch eine Fluoreszenzmessung nachge­ wiesen.
In Fig. 3 sind die Meßkurven dargestellt, die bei Anlegen verschiedener Drucke erhalten werden. Dabei bedeuten positive Druckwerte ein Anlegen des Druckes an der Kathodenseite der Kapillare, negative Druckwerte ein Anlegen des Druckes an der Anodenseite der Kapillare. Es ist deutlich zu erkennen, daß durch Variation des Druckes die Auftrennung der Aminosäuren beeinflußt werden kann. Wichtig ist, nicht nur eine Auftren­ nung der einzelnen Peaks, sondern auch möglichst scharfe Peaks für die quantitative Bestimmung zu erhalten. So bringt bspw. gemäß Fig. 3 die Messung bei einem Druck von +100 mbar das am besten auswertbare Meßergebnis. Bei anderen Trennungen können andere Druckwerte oder eine andere Verfahrensführung vorteilhaft sein. Ist einmal ein "optimaler" Verlauf der Mes­ sung bekannt, so kann dieser Ablauf im Computer gespeichert und bei späteren Bestimmungen immer wieder abgerufen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoreti­ schen Bestimmung, bei dem mindestens eines der beiden Enden der Kapillare mit Hilfe einer Pumpe, insbesondere einer Spritzenpumpe, mit Druck beaufschlagbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bestimmung durch Aufgabe des Druckes beschleunigt, verlangsamt oder abgebrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Kapillare mit Druck beaufschlagbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Druck in elektrokinetischer Fließrichtung aufgegeben, insbesondere die Bestimmung dadurch be­ schleunigt oder abgebrochen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Druck in Gegenrichtung zur elektrokinetischen Fließrichtung aufgegeben, insbe­ sondere die Bestimmung dadurch verlangsamt oder unter­ brochen bzw. abgebrochen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Druck zwischen 0,1 und einigen Hundert mbar aufgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung ein Strö­ mungsprofil durch entgegengesetzte Überlagerung eines entsprechenden Profils kompensiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein paraboloides Strömungsprofil aufgebaut wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß während der Bestimmung die angelegte Spannung mindestens einmal umgepolt wird.
DE4244825A 1992-06-06 1992-06-06 Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung Expired - Fee Related DE4244825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244825A DE4244825C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218721 DE4218721C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Kapillarelektrophorese-Gerät
DE4244825A DE4244825C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244825C2 true DE4244825C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6460540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218721 Expired - Fee Related DE4218721C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Kapillarelektrophorese-Gerät
DE4244825A Expired - Fee Related DE4244825C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218721 Expired - Fee Related DE4218721C2 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Kapillarelektrophorese-Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4218721C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750832A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Rossendorf Forschzent Verfahren zur Auftrennung von Substanzgemischen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960320B1 (de) * 1997-02-13 2007-06-20 Finance Corporation Technology (Proprietary) Limited Vorrichtung zur abgabe einer flüssigkeit
CA2509470C (en) * 1997-03-10 2006-11-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method and apparatus for removal of non-uniformities in an electrophoresis apparatus
FR2766923B1 (fr) * 1997-07-30 1999-10-15 France Etat Instrument de mesure de l'indice de refraction d'un fluide
FR2766922B1 (fr) * 1997-07-30 1999-10-15 France Etat Instrument de mesure de l'indice de refraction d'un fluide
DE10111420A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Gnothis Holding Sa Ecublens Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie
CN109406607B (zh) * 2018-11-20 2023-10-10 桂林电子科技大学 一种用于水样重金属原位监测的毛细管电泳仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383459A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Beckman Instruments, Inc. Automatischer Injektor für Kapillare

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927265A (en) * 1988-04-29 1990-05-22 501 Microphoretic Systems, Inc. Detector for fluorescence and absorption spectroscopy
DE69124556T2 (de) * 1990-09-11 1997-09-11 Prince Technologies B V Verfahren und Vorrichtung zur Einführung mindestens eines Flüssigkeitsvolumens in eine Röhre, insbesondere für kapillare Elektrophoresesysteme und Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Analyse eines fluiden Materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383459A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Beckman Instruments, Inc. Automatischer Injektor für Kapillare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750832A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Rossendorf Forschzent Verfahren zur Auftrennung von Substanzgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218721A1 (de) 1993-12-09
DE4218721C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270073B1 (de) Mikrofluid-System mit Regler
DE69124556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung mindestens eines Flüssigkeitsvolumens in eine Röhre, insbesondere für kapillare Elektrophoresesysteme und Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Analyse eines fluiden Materials
DE3009835C2 (de)
DE69111596T2 (de) Verwendung von zwitterionen zur mobilisierung isoelektrisch fokussierter ampholytzonen.
DE69116041T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspüren von anwesendem Gas in einer Bohrlochflüssigkeitsströmung
DE69124305T2 (de) Funkenstrecke zwischen zwei kapillaren elektroden zur fluoreszenzfeststellung bei der kapillarelektrophorese
DE2637501A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut
DE4311477C2 (de) Differentialrefraktometer
DE2363195A1 (de) Verfahren zur fixierung einer probe in einer bestimmten position bei der gegenflussisotachophorese
DE4422801A1 (de) Elektroosmotische Flußsteuerung unter Verwendung von Gegendruck bei der Kapillarelektrophorese
DE4244825C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer kapillarelektrophoretischen Bestimmung
DE69024030T2 (de) Thermisches verfahren für flüssigkeitsgesamtbewegung bei kapillarelektrophorese.
DE2317273B2 (de) Verfahren zur direkten potentiometrischen analyse einer reihe von fluessigkeitsproben auf eine interessierende substanz
DE19711898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trägerfreien Ablenkungs-Elektrophorese im Intervall-Betrieb
DE69429055T2 (de) Methode und apparat zur chromatographischen analyse
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE2510762A1 (de) Durchflussmesser
DE2305820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophorese
DE3200128C2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Gas-Luft-Gemischen
DE2735247C3 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Untersuchung von Produkten elektrochemischer Reaktionen
DE19612877C1 (de) Totalreflexions-Meßzelle zur Untersuchung von einer auf einem ATR-Kristall adsorbierten Materialschicht
DE3504894C2 (de)
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE19532382A1 (de) Vorrichtung zur Analyse chemischer oder physikalischer Veränderungen in einer Probeflüssigkeit
DE4313367A1 (de) Elektrophoresegerät

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4218721

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4218721

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4218721

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFMANN, WOLFGANG, 82319 STARNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee