DE10111420A1 - Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie - Google Patents

Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie

Info

Publication number
DE10111420A1
DE10111420A1 DE10111420A DE10111420A DE10111420A1 DE 10111420 A1 DE10111420 A1 DE 10111420A1 DE 10111420 A DE10111420 A DE 10111420A DE 10111420 A DE10111420 A DE 10111420A DE 10111420 A1 DE10111420 A1 DE 10111420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
analyte
probe
probes
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111420A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnothis Holding SA
Original Assignee
Gnothis Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnothis Holding SA filed Critical Gnothis Holding SA
Priority to DE10111420A priority Critical patent/DE10111420A1/de
Priority to CA002440183A priority patent/CA2440183A1/en
Priority to AU2002256658A priority patent/AU2002256658A1/en
Priority to US10/471,235 priority patent/US20040151631A1/en
Priority to EP02726152A priority patent/EP1373871A2/de
Priority to PCT/EP2002/002582 priority patent/WO2002073172A2/de
Priority to JP2002572386A priority patent/JP2004527742A/ja
Publication of DE10111420A1 publication Critical patent/DE10111420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • G01N2021/6441Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • G01N2021/6478Special lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie, wobei der Abstand zwischen dem Messvolumen in der Probe und der optischen Anregungs-/Detektionsrichtung >= 1 mm beträgt und die Probenflüssigkeit von der optischen Einrichtung thermisch isoliert ist. Das Verfahren eignet sich besonders zur Messung von temperaturveränderlichen Prozessen, z. B. der Bestimmung von Nukleinsäure-Hybridisierungsschmelzkurven oder zur Durchführung von Nukleinsäure-Amplifikationsreaktionen. Weiterhin wird eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung offenbart.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie, wobei der Abstand zwischen dem Messvolumen in der Probe und der optischen Anregungs-/Detektionsrichtung ≧ 1 mm beträgt und die Probenflüssigkeit von der optischen Einrichtung thermisch isoliert ist. Das Verfahren eignet sich besonders zur Messung von temperaturveränderlichen Prozessen, z. B. der Bestimmung von Nukleinsäure-Hybridisierungsschmelzkurven oder zur Durchführung von Nukleinsäure-Amplifikationsreaktionen. Weiterhin wird eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung offenbart.
Die Verwendung der Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS) zum Nachweis von Analyten ist bekannt. EP-B-0 679 251 offenbart Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion von Analyten mittels Fluoreszenz- Spektroskopie, wobei die Bestimmung in einem Messvolumen durchgeführt wird, das Teil der zu untersuchenden Probe ist und wobei das Messvolumen in einem Arbeitsabstand von ≦ 1000 µm von einer optischen Fokussiervorrichtung angeordnet ist. Weiterhin steht die Fokussiereinrichtung entweder direkt mit der Probe in Kontakt oder ist lediglich durch eine optisch durchlässige Folie von der Probe getrennt. Bisher wurde angenommen, dass der geringe Abstand und der unmittelbare Kontakt zwischen Probe und optischer Vorrichtung ein notwendiges Merkmal bei der Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie darstellt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass Prozesse, die mit einer Temperaturänderung der Probe einhergehen, nur unter großen Schwierigkeiten untersucht werden können.
Die der vorliegenden Anmeldung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Fluoreszenz- Korrelationsspektroskopie bereitzustellen, die diese Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeiden.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Probenflüssigkeit in einem Träger,
  • b) Durchführen einer Lumineszenzmessung durch optische Anregung von lumineszierenden Molekülen in einem Messvolumen, das Teil der Probenflüssigkeit ist, unter Verwendung einer Lichtquelle mit Fokussieroptik und eines Detektors zum Auffangen von Emissionsstrahlung aus dem Messvolumen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Messvolumen in der Probenflüssigkeit und der Fokussieroptik der Lichtquelle ≧ 1 mm beträgt und dass die Probenflüssigkeit von der Lichtquelle und insbesondere von der Fokussieroptik thermisch isoliert ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Temperatur des Trägers und somit der Probe unabhängig von der optischen Anregungs- bzw. Detektionsvorrichtung und insbesondere deren Fokussieroptik, z. B. einem oder mehreren Mikroobjektiven, eingestellt und verändert werden kann.
Ansonsten kann das Verfahren grundsätzlich nach der in EP-B-0 679 251 beschriebenen Methode durchgeführt werden. Dabei erfolgt vorzugsweise die Messung von einem oder wenigen Analytmolekülen in einem Messvolumen, wobei die Konzentration der zu bestimmenden Analytmoleküle vorzugsweise ≦ 10-6 mol/l beträgt und das Messvolumen vorzugsweise ≦ 10-14 l ist. Es werden stoffspezifische Parameter bestimmt, die durch Lumineszenzmessung an den Analytmolekülen ermittelt werden.
Bei diesen Parametern kann es sich um Translationsdiffusions- Koeffizienten, Rotationsdiffusions-Koeffizienten oder/und um die Exzitationswellenlänge, die Emissionswellenlänge oder/und die Lebensdauer eines angeregten Zustandes eines lumineszierenden Moleküls oder die Kombination von einer oder mehrerer dieser Messgrößen handeln. Auf Einzelheiten zu apparativen Details wird auf die Offenbarung von EP 0 679 251 verwiesen.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Abstand zwischen dem Messvolumen in der Probenflüssigkeit und der Fokussieroptik der Lichtquelle ≧ 1 mm, vorzugsweise 1,5 bis 10 mm und besonders bevorzugt 2 bis 5 mm beträgt. Weiterhin ist bevorzugt, dass zwischen dem die Probenflüssigkeit enthaltenden Träger und der optischen Fokussiereinrichtung ein Gasphasenbereich angeordnet ist, der Luft, Schutzgas oder Vakuum enthalten kann.
Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Träger ist vorzugsweise eine Mikrostruktur, die mehrere, vorzugweise separate Behältnisse zur Aufnahme von Proben enthält. Das Volumen dieser Behältnisse liegt vorzugsweise im Bereich von ≦ 10-6 l und besonders bevorzugt ≦ 10-8 l. So kann der Träger eine Mikrowellstruktur mit mehreren Vertiefungen zur Aufnahme von Probeflüssigkeit umfassen, die beispielsweise einen Durchmesser zwischen 10 und 1000 µm aufweisen. Geeignete Mikrostrukturen sind z. B. in DE 100 23 421.6 und DE 100 65 632.3 beschrieben. Weiterhin umfasst der Träger vorzugsweise mindestens ein Temperatur-Steuerungselement, z. B. ein Peltier-Element, welches eine Temperaturregelung des Träger oder/und einzelner Probenbehältnisse darin ermöglicht.
Weiterhin ist der für das Verfahren verwendete Träger zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass er eine optische Detektion der Probe ermöglicht.
Vorzugsweise wird daher ein zumindest im Bereich der Probenbehältnisse optisch transparenter Träger verwendet. Der Träger kann dabei entweder vollständig optisch transparent sein oder eine optisch transparente Basis und eine optisch undurchlässige Deckschicht mit Aussparungen in den Probenbehältnissen enthalten. Geeignete Materialien für Träger sind beispielsweise Verbundstoffträger aus Metall (z. B. Silizium für die Deckschicht) und Glas (für die Basis). Derartige Träger können beispielsweise durch Aufbringen einer Metallschicht mit vorgegebenen Aussparungen für die Probenbehältnisse auf das Glas erzeugt werden. Alternativ können Plastikträger, z. B. aus Polystyrol oder Polymeren auf Acrylat- oder Methacrylatbasis eingesetzt werden. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Träger eine Abdeckung für die Probenbehältnisse aufweist, um während der Messung ein geschlossenes und von der Umgebung im Wesentlichen isoliertes System bereitzustellen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Träger verwendet, der ein Linsenelement enthält, das im Strahlengang zwischen Messvolumen und Lichtquelle bzw. Detektor der optischen Vorrichtung angeordnet ist. Beispielsweise kann das Linsenelement am Boden einer Mikrowellstruktur angebracht sein. Ein derartiges Linsenelement lässt sich beispielsweise durch Erhitzen und Formen eines Fotoresists unter Verwendung einer Master-Form, z. B. aus Metall wie Silizium, erzeugen und dann auf den Träger aufgebracht werden. Alternativ können - z. B. bei Verwendung von Trägern aus Vollplastikstruktur - die Linsenelemente in den Träger integriert, z. B. während der Herstellung durch Spritzgießen erzeugt werden. Durch Verwendung eines Linsenelements, vorzugsweise eines konvexen Linsenelements, kann die numerische Apertur der optischen Messanordnung vergrößert werden. Diese numerische Apertur liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,2.
Der Träger ist weiterhin vorzugsweise mit einem transparenten Antireflexionsüberzug beschichtet, um einen höheren Brechungsindex zu erzeugen. Als Antireflexionsüberzüge können beispielsweise transparente Oxide oder Nitride eingesetzt werden. Antireflexionsbeschichtungen werden vorzugsweise auch auf der Optik verwendet.
Weiterhin können im Träger elektrische Felder, insbesondere im Bereich der Probenbehältnisse erzeugt werden, um eine Konzentrierung der zu bestimmenden Analyten im Messvolumen zu erreichen. Beispiele für Elektroden, die zur Erzeugung solcher elektrischen Felder geeignet sind, sind z. B. in DE 101 03 304.4 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt aufgrund der thermischen Entkopplung von Träger und Optik die Durchführung einer Bestimmung bei einer von der Umgebung verschiedenen Temperatur und insbesondere eine Veränderung der Temperatur während der Messung. Die räumliche Entkopplung von Träger und Optik erlaubt ein vereinfachtes Scannen von Trägern, insbesondere Mikrowellstrukturen mit mehreren separaten Probenbehältnissen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich zum Nachweis beliebiger Analyten geeignet. Vorzugsweise werden eine oder mehrere Analyt-bindende Substanzen der Probe zugegeben, die eine durch Lumineszenzmessung nachweisbare Markierungsgruppe, insbesondere Fluoreszenz-Markierungsgruppe tragen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst in diesem Fall vorzugsweise eine Bestimmung der Bindung der Markierungssubstanz an den nachzuweisenden Analyten. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch Mobilitätsänderung der Markierungsgruppe auf Grund der Bindung an den Analyten bzw. durch Änderung der Lumineszenz der Markierungsgruppe (Intensität oder/und Abklingzeit) auf Grund der Bindung an den Analyten bzw. bei Verwendung mehrerer Markierungsgruppen - durch die sogenannte Kreuzkorrelation erfolgen. Bei der Kreuzkorrelationsbestimmung werden mindestens zwei unterschiedliche Markierungen, insbesondere Fluoreszenzmarkierungen, eingesetzt, deren korreliertes Signal innerhalb des Messvolumens bestimmt wird. Diese Kreuzkorrelationsbestimmung ist beispielsweise bei Schwille et al. (Biophys. J. 72 (1997), 1878-1886) und Rigler et al. (J. Biotechnol. 63 (1998), 97-109) beschrieben.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis von Biomolekülen, z. B. Nukleinsäuren, Proteinen oder anderen, in lebenden Organismen, insbesondere in Säugern wie dem Menschen vorkommenden, Analytmolekülen. Darüber hinaus können auch Analyten nachgewiesen werden, die in vitro aus biologischen Proben erzeugt worden sind, z. B. cDNA-Moleküle, die durch Reverse Transkription aus mRNA hergestellt worden sind, oder Proteine, die durch in vitro Translation aus mRNA bzw. aus DNA hergestellt worden sind. Weiterhin eignet sich das Verfahren zum Nachweis von Analyten, die als Elemente einer Bibliothek vorliegen und vorbestimmte Charakteristika, z. B. Bindung an das Nachweisreagenz, zeigen sollen. Beispiele solcher Bibliotheken sind Phagenbibliotheken oder ribosomale Bibliotheken.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bestimmung eine Nukleinsäurehybridisierung, wobei eine oder mehrere lumineszenzmarkierte Sonden an eine Zielnukleinsäure als Analyten binden. Derartige Hybridisierungsverfahren können beispielsweise zur Analyse der Genexpression, z. B. zur Ermittlung eines Genexpressionsprofils, zur Analyse von Mutationen, z. B. Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP) eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch auch zur Bestimmung enzymatischer Reaktionen oder/und zur Bestimmung von Nukleinsäureamplifikationen, insbesondere in einem Thermocycling- Prozess. Bevorzugte Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäure- Polymorphismen sind in DE 100 56 226.4 und DE 100 65 631.5 beschrieben. Dabei wird besonders bevorzugt eine Zwei- oder Mehrfarben-Kreuzkorrelationsbestimmung durchgeführt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bestimmung den Nachweis einer Protein-Protein- oder Protein-Ligand- Wechselwirkung, wobei als Proteinliganden z. B. niedermolekulare Wirkstoffe, Peptide, Nukleinsäuren etc. eingesetzt werden können. Auch für derartige Bestimmungen wird bevorzugt eine Zwei- oder Mehrfarbenkorrelations-messung durchgeführt.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform können sogenannte "Molecular Beacon" Sonden oder Primer eingesetzt werden, die - wenn sie in freier Form vorliegen - ein hinsichtlich der Lumineszenzintensität oder/und /Abklingzeit verschiedenes Messsignal als in gebundenem Zustand ergeben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Analyten mittels Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, umfassend
  • a) einen Träger mit mindestens einem Behältnis zur Aufnahme einer Probeflüssigkeit, die den zu bestimmenden Analyten enthält,
  • b) eine optische Anregungseinrichtung umfassend eine Lichtquelle und eine Fokussieroptik zur Anregung von Lumineszenz in einem Messvolumen, das ein Teil der Probeflüssigkeit ist und
  • c) eine optische Detektionseinrichtung zum Nachweis von Lumineszenz aus dem Messvolumen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Fokussieroptik und dem Messvolumen ≧ 1 mm ist und dass der Träger von der Anregungseinrichtung thermisch isoliert ist.
Der Träger ist vorzugsweise eine Mikrostruktur mit mehreren, vorzugsweise mindestens 102 Behältnissen zur Aufnahme einer Probeflüssigkeit, wobei die Probeflüssigkeit in den separaten Behältnissen aus einer oder mehreren Quellen stammen kann. Das Einbringen der Probeflüssigkeit in die Behältnisse des Trägers kann z. B. mittels einer piezoelektrischen Flüssigkeitsabgabe-Vorrichtung erfolgen.
Die Behältnisse des Trägers sind so ausgestaltet, dass sie eine Bindung des Nachweisreagenz mit dem Analyten in Lösung ermöglichen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Behältnissen um Vertiefungen in der Trägeroberfläche, wobei diese Vertiefungen grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen können, z. B. kreisförmig, quadratisch, rautenförmig etc. Der Träger kann auch 103 oder mehr separate Behältnisse umfassen.
Die optische Anregungseinrichtung umfasst eine stark fokussierte Lichtquelle, vorzugsweise einen Laserstrahl, der mittels entsprechender optischer Einrichtungen auf das Messvolumen in der Probenflüssigkeit fokussiert wird. Die Lichtquelle kann auch zwei oder mehrere Laserstrahlen enthalten, die dann jeweils vor Eintritt in die Probeflüssigkeit durch unterschiedliche Optiken auf das Messvolumen fokussiert wird. Die Detektionseinrichtung kann beispielsweise einen fasergekoppelten Avalanche-Fotodiodendetektor oder einen elektronischen Detektor enthalten. Es können jedoch auch Anregungs- oder/und Detektions- Matrices, bestehend aus einer Punktmatrix von Laserpunkten, erzeugt durch eine Diffraktionsoptik oder einen Quanten-Well-Laser sowie einer Detektormatrix, erzeugt durch eine Avalanche-Fotodiodenmatrix oder eine elektronische Detektormatrix, z. B. eine CCD-Kamera, verwendet werden.
Der Träger kann in vorgefertigter Form bereit gestellt werden, wobei in mehrere separate Behältnisse des Trägers lumineszenzmarkierte Nachweisreagenzien, vorzugsweise lumineszenzmarkierte Hybridisierungssonden bzw. -primer eingefüllt werden. Anschließend wird der die Nachweisreagenzien enthaltende Träger günstigerweise getrocknet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein vorgefertigter Träger bereitgestellt, der eine Vielzahl von separaten, z. B. 100 Behältnissen enthält, in die jeweils unterschiedliche Nachweisreagenzien, z. B. Reagenzien zum Nachweis einer Nukleinsäurehybridisierung wie Primer oder/und Sonden eingefüllt vorliegen. Dieser Träger kann dann mit einer aus einem zu untersuchenden Organismus, z. B. einem menschlichen Patienten, stammenden Probe gefüllt werden, so dass in den jeweiligen Behältnissen unterschiedliche Analyten aus einer einzigen Probe bestimmt werden. Derartige Träger können beispielsweise zur Erstellung eines Genexpressionsprofils, z. B. für die Diagnostik von Krankheiten, oder zur Bestimmung von Nukleinsäurepolymorphismen, z. B. zum Nachweis einer bestimmten genetischen Prädisposition, verwendet werden.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäurepolymorphismen. Dieses Verfahren wird vorzugsweise in Kombination mit dem zuvor genannten Fluoreszenz- Korrelationssprektroskopie-Verfahren verwendet, es kann jedoch auch auf andere Arten des Einzelmolekülnachweises oder auf konventionelle Nachweisverfahren angewendet werden.
Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer zu untersuchenden Nukleinsäurematrize und zwei an die Matrize unter Hybridisierungsbedingungen bindenden Sonden, wobei die Sonden so gewählt werden, dass
    • a) sie unmittelbar nebeneinander an die Matrize binden, so dass das 3'-Ende der ersten Sonde direkt dem 5'-Ende der zweiten Sonde benachbart ist,
    • b) für das 3'-Ende der ersten Sonde oder/und das 5'-Ende der zweiten Sonde solche Positionen gewählt werden, an denen das Auftreten eines Polymorphismus auf der Matrize zu erwarten ist,
    • c) die Nukleotide am 3'-Ende der ersten Sonde oder/und am 5'-Ende der zweiten Sonde komplementär zu den jeweiligen Positionen auf der Matrize sind, wenn diese eine erste vorbestimmte Variante des Polymorphismus aufweist und nicht komplementär zu den jeweiligen Positionen auf der Matrize sind, wenn diese eine andere Variante des Polymorphismus aufweist,
  • b) Hybridisieren der Sonden an die Matrize,
  • c) Behandeln des Hybridisierungskomplexes, umfassend die Matrize und die daran gebundenen ersten und zweiten Sonden mit einer Ligase unter Bedingungen, dass eine Ligation der ersten und zweiten Sonden selektiv nur dann erfolgt, wenn das Nukleotid am 3'-Ende der ersten Sonde und das Nukleotid am 5'-Ende der zweiten Sonde komplementär zu den jeweiligen Positionen der Matrize sind, und
  • d) Nachweisen, ob eine Ligation zwischen den ersten und zweiten Sonden stattgefunden hat, um die auf der Matrize vorliegende Variante des Polymorphismus zu bestimmen.
Bei dem Nukleinsäurepolymorphismus handelt es sich im einfachsten Fall um einen Einzelnukleotidpolymorphismus (SNP). Der Polymorphismus kann aber auch zwei oder mehrere Nukleotide betreffen.
Als Nukleinsäurematrize kann DNA beliebiger Herkunft, beispielsweise aus natürlichen Quellen, aber auch rekombinant hergestellte DNA oder synthetische DNA verwendet werden. Vorzugsweise stammt die DNA aus einem Organismus, bei dem Nukleinsäurepolymorphismen vorkommen, die durch das Verfahren bestimmt werden sollen. Die DNA wird bevorzugt in einzelstränger Form verwendet, z. B. als einzelsträngige cDNA. Es ist jedoch auch möglich, doppelsträngige DNA einzusetzen, die durch Erhitzen in einzelsträngige DNA aufgetrennt und dann zur Hybridisierung mit den Sonden eingesetzt wird.
Die Hybridisierungssonden bestehen bevorzugt zumindest teilweise aus einzelsträngiger DNA. Auf jeden Fall muss das 3'-Ende der ersten Sonde an das 5'-Ende der zweiten Sonde ligierbar sein, vorzugsweise unter Verwendung einer DNA-Ligase. Die Sonden können jedoch auch teilweise aus Nukleinsäureanaloga, z. B. Peptidnukleinsäuren, ausgebildet sein. Vorzugsweise enthält die erste Sonde eine freie 3'-OH Gruppe am 3'-Ende und die zweite Sonde eine 5'-Phosphatgruppe am 5'-Ende.
Vorzugsweise tragen die erste und die zweite Sonde jeweils eine unterschiedliche Markierungsgruppe, deren gemeinsames Auftreten durch eine Kreuzkorrelationsbestimmung nachweisbar ist. Dies heißt, dass das Vorhandensein beider unterschiedlicher Markierungsgruppen in einem einzigen Molekül (Ligationsprodukt) getrennt vom Vorhandensein in zwei separaten Molekülen (erste und zweite Sonde) nachweisbar ist. Die Größenunterschiede zwischen Ligationsprodukt und einzelnen Sonden resultieren in stark unterschiedlichen Hybridisierungs-Schmelzpunkten und somit in einer hohen Empfindlichkeit des Verfahrens. Wenn man beispielsweise eine Schmelzpunktkurvenmessung der Hybride durchführt, verschwindet bei den Einzelsonden die Kreuzkorrelation schon oberhalb des niedrigsten Schmelzpunkts einer Einzelsonde, während das Ligationsprodukt noch bis zu wesentlich höheren Temperaturen (bis zu seinem Schmelzpunkt, der vorzugsweise ≧ 10°C höher ist) ein kreuzkorreliertes Signal ergibt.
Vorzugweise werden als Markierungsgruppen Fluoreszenzmarkierungen verwendet, wie etwa Fluorescein, Rhodamin, Phycoerythrin, CY3, CY5 oder Derivate davon. Die Unterscheidung der Fluoreszenzmarkierungsgruppen kann über die Emissionswellenlänge, über die Lebensdauer der angeregten Zustände oder über eine Kombination davon erfolgen.
Wie bereits ausgeführt, kann der Nachweis vorzugsweise mittels Einzelmolekülbestimmung, z. B. mit orts- oder/und zeitaufgelöster Fluoreszenz-Spektroskopie erfolgen, die in der Lage ist, in einem sehr kleinen Volumenelement, wie etwa in einem Mikrokanal oder in einem Mikrowell, Fluoreszenzsignale bis hinunter zur Einzelphotonenzählung zu erfassen.
Beispielsweise kann die Detektion mittels konfokaler Einzelmoleküldetektion, wie etwa durch Fluoreszenz- Korrelationsspektroskopie, erfolgen. Alternativ kann die Detektion auch durch eine zeitaufgelöste Abklingmessung, ein sogenanntes Time-Gating erfolgen, wobei die Anregung der Fluoreszenzmoleküle innerhalb eines Messvolumens und anschließend vorzugsweise in einem zeitlichen Abstand von ≧ 100 ps das Öffnen eines Detektionsintervalls am Photodetektor erfolgt. Diese Messmethode ist beispielsweise von Rigler et al. in: "Ultrafast Phenomena" D. H. Auston, Hrsg. Springer 1984, beschrieben.
Weiterhin soll die vorliegende Erfindung durch die nachfolgenden Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A die schematische Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Trägers (2) mit einer Vielzahl von in Form von Vertiefungen auf dem Träger ausgebildeten Behältnissen (4) zur Aufnahme von Probenflüssigkeit. Ein Träger mit einer Fläche von 1-2 cm2 kann beispielsweise bis zu 104 Vertiefungen enthalten.
Für den Nachweis eines Analyten in einem Behältnis (4) kann eine vorzugsweise unter der Trägerbasis angeordnete Anregungs- und Detektionsvorrichtung eingesetzt werden. Diese Vorrichtung kann eine Lichtquelle (6), z. B. einen Laser enthalten, mit der über eine optische Fokussiereinrichtung (8) Licht in ein Messvolumen (10) innerhalb der Probenflüssigkeit eingestrahlt werden kann. Die vom Messvolumen emittierte Lumineszenzstrahlung wird über die optische Fokussiereinrichtung (8; 8a) zu einem Detektor (12) geleitet. Das Messvolumen (10) ist in einem Arbeitsabstand (14) von ≧ 1 mm und vorzugsweise < 1 mm von der Fokussiereinrichtung (8) angeordnet. Weiterhin ist der Träger (2) von der optischen Anregungs- und Detektionsvorrichtung thermisch isoliert, z. B. dadurch, dass zwischen der optischen Fokussiereinrichtung (8) und dem Träger (2) ein Gasphasenbereich angeordnet ist.
Fig. 1B die schematische Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform für einen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Träger (20). Auch der Träger (20) besitzt eine Vielzahl von separaten Behältnissen (22) zur Aufnahme einer Probenflüssigkeit. Zusätzlich ist im Strahlengang zwischen der optischen Anregungs- und Detektionsvorrichtung (nicht gezeigt) und dem in der Probenflüssigkeit enthaltenen Messvolumen (nicht gezeigt) ein vorzugsweise konvexes Linsenelement (24) angeordnet. Dieses Linsenelement weist günstigerweise einen anti-reflektierenden Überzug (26) auf.
Fig. 2 die schematische Darstellung eines besonders bevorzugten, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Trägers (30) mit einer Vielzahl von separaten Behältnissen (32) zur Aufnahme von Probenflüssigkeiten. Der Träger enthält weiterhin ein Temperatur­ steuerungselement (34), z. B. ein Peltier-Element. Das Temperatur­ steuerungselement ist vorzugsweise zumindest teilweise um den Trägerumfang herum angeordnet. Um eine temperaturveränderliche Bestimmung zu ermöglichen, sind die Behältnisse (32) von der Umgebung mit einer Abdeckung (36) versehen, die die Probenflüssigkeit im Wesentlichen von der Umgebung isoliert. Hierzu können beispielsweise Dichtungen (nicht gezeigt) eingesetzt werden.
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Träger (30) mit dem Temperatursteuerungselement (34). Diese Anordnung kann gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlicher Heiz- oder Kühlelemente (nicht gezeigt) auf einem Rahmenhalter (36) angebracht werden.
Fig. 4 das Einfüllen der Probe in einen Träger (40) mit separaten Behältnissen (42a; 42b) über Zugänge (44a, 44b). Die Behältnisse (42a) und (42b) sind durch eine Barriere (46) getrennt. Die Barriere kann als permanente Barriere oder als Ventil, z. B. ein durch Druckbeaufschlagung permeables hydrophobes Membranventil, ausgebildet sein. Die Probenflüssigkeit kann gleichzeitig in mehrere Behältnisse oder - nach Füllen des ersten Behältnisses - über ein Ventil (46) in das zweite Behältnis eingefüllt werden.
Fig. 5 eine besonders bevorzugte Ausführungsform für das Einfüllen von Probenflüssigkeit in den Träger. Die Probenflüssigkeit wird aus einem, gegebenenfalls auf dem Träger selbst integrierten, Reservoir (50) über Zuleitungen (52) jeweils parallel in Probenbehältnisse (54) geleitet. Gegebenenfalls kann die Probenflüssigkeit aus dem Behältnis (54) über ein Ventil (56) in ein weiteres Behältnis (58) geleitet werden, d. h. die parallele Befüllung kann mit einer seriellen Befüllung kombiniert werden.

Claims (22)

1. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Probenflüssigkeit in einem Träger,
  • b) Durchführen einer Lumineszenzmessung durch optische Anregung von lumineszierenden Molekülen in einem Messvolumen, das Teil der Probenflüssigkeit ist, unter Verwendung einer Lichtquelle mit Fokussieroptik und eines Detektors zum Auffangen von Emissionsstrahlung aus dem Messvolumen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Messvolumen in der Probenflüssigkeit und der Fokussiereinrichtung der Lichtquelle ≧ 1 mm beträgt und dass die Probenflüssigkeit von der Lichtquelle und insbesondere von der Fokussieroptik thermisch isoliert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger und der Fokussieroptik ein Gasphasenbereich angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Linsenelement enthält, das im Strahlengang zwischen Messvolumen und Lichtquelle bzw. Detektor angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messanordnung eine numerische Apertur von 0,5 bis 1,2 aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mehrere, vorzugsweise mindestens 102 separate Behältnisse zur Aufnahme von Proben enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Mikrowellstruktur mit mehreren Vertiefungen umfasst, die vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 10 und 1000 µm aufweisen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens ein Temperatursteuerungselement umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung zumindest teilweise bei einer von der Umgebung verschiedenen Temperatur durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während der Messung verändert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung die Bindung von mindestens einem lumineszenzmarkierten Nachweisreagenz an den Analyten umfasst.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eine Nukleinsäure-Hybridisierung umfasst, wobei eine oder mehrere lumineszenzmarkierte Sonden an eine Zielnukleinsäure binden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung die Messung eines kreuzkorrelierten Signals umfasst, das von einem, mindestens 2 unterschiedliche Lumineszenzmarkierungen enthaltenden, Komplex aus Analyt und Nachweisreagenz(ien) stammt.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung die Messung eines von einem lumineszenzmarkierten Nachweisreagenz stammenden Signals umfasst, wobei die Lumineszenzintensität oder/und -abklingzeit des Nachweisreagenz bei Bindung an den Analyten verschieden als im nichtgebundenen Zustand ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiede der Lumineszenzintensität oder/und -abklingzeit durch Quench- oder Energietransfervorgänge hervorgerufen werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eine enzymatische Reaktion umfasst.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eine Nukleinsäure-Amplifikation, insbesondere einen Thermocycling-Prozess umfasst.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eine Mutationsanalyse bei Nukleinsäuren umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung eine Genexpressionsanalyse bei Nukleinsäuren umfasst.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung die Messung einer temperaturabhängigen Schmelzkurve bei einer Nukleinsäure-Hybridisierung umfasst.
21. Vorrichtung zur Bestimmung eines Analyten mittels Fluoreszenz- Korrelationsspektroskopie (FCS), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend
  • a) einen Träger mit mindestens einem Behältnis zur Aufnahme einer Probenflüssigkeit, die den zu bestimmenden Analyten enthält,
  • b) eine optische Anregungseinrichtung umfassend eine Lichtquelle und eine Fokussieroptik zur Anregung von Lumineszenz in einem Messvolumen, das ein Teil der Probeflüssigkeit ist und
  • c) eine optische Detektionseinrichtung zum Nachweis von Lumineszenz aus dem Messvolumen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Fokussieroptik und dem Messvolumen ≧ 1 mm ist und dass der Träger von der Anregungseinrichtung thermisch isoliert ist.
22. Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäurepolymorphismen, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer zu untersuchenden Nukleinsäurematrize und zwei an die Matrize unter Hybridisierungsbedingungen bindenden Sonden, wobei die Sonden so gewählt werden, dass
    • a) sie unmittelbar nebeneinander an die Matrize binden, so dass das 3'-Ende der ersten Sonde direkt dem 5'-Ende der zweiten Sonde benachbart ist,
    • b) für das 3'-Ende der ersten Sonde oder/und das 5'-Ende der zweiten Sonde solche Positionen gewählt werden, an denen das Auftreten eines Polymorphismus auf der Matrize zu erwarten ist,
    • c) die Nukleotide am 3'-Ende der ersten Sonde oder/und am 5'-Ende der zweiten Sonde komplementär zu den jeweiligen Positionen auf der Matrize sind, wenn diese eine erste vorbestimmte Variante des Polymorphismus aufweist und nicht komplementär zu den jeweiligen Positionen auf der Matrize sind, wenn diese eine andere Variante des Polymorphismus aufweist,
  • b) Hybridisieren der Sonden an die Matrize,
  • c) Behandeln des Hybridisierungskomplexes umfassend die Matrize und die daran gebundenen ersten und zweiten Sonden mit einer Ligase unter Bedingungen, dass eine Ligation der ersten und zweiten Sonden selektiv nur dann erfolgt, wenn das Nukleotid am 3'-Ende der ersten Sonde und das Nukleotid am 5'-Ende der zweiten Sonde komplementär zu den jeweiligen Positionen der Matrize sind, und
  • d) Nachweisen, ob eine Ligation zwischen den ersten und zweiten Sonden stattgefunden hat, um die auf der Matrize vorliegende Variante des Polymorphismus zu bestimmen.
DE10111420A 2001-03-09 2001-03-09 Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie Withdrawn DE10111420A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111420A DE10111420A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie
CA002440183A CA2440183A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Determination of analytes by means of fluorescence correlation spectroscopy
AU2002256658A AU2002256658A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Determination of analytes by means of fluorescence correlation spectroscopy
US10/471,235 US20040151631A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Determination of analytes by means of fluorescence correlation spectroscopy
EP02726152A EP1373871A2 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Bestimmung von analyten durch fluoreszenz-korrelationsspektroskopie
PCT/EP2002/002582 WO2002073172A2 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Bestimmung von analyten durch fluoreszenz-korrelationsspektroskopie
JP2002572386A JP2004527742A (ja) 2001-03-09 2002-03-08 蛍光−相関分光法による分析物の測定

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111420A DE10111420A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111420A1 true DE10111420A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111420A Withdrawn DE10111420A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040151631A1 (de)
DE (1) DE10111420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098200A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Evotec Oai Ag Vorrichtung und verfahren zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben
WO2004106546A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion von dna-punktmutationen (snp-analyse) sowie zugehörige anordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115309A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Gnothis Holding Sa Ecublens Mikroskopanordnung zur Fluoreszenzspektorskopie, insbesondere Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie
DE102004035948A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Basf Ag Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität mindestens einer in einem Medium homogen verteilten chemischen Verbindung
US7705987B2 (en) * 2005-02-15 2010-04-27 Tata Institute Of Fundamental Research Fluorescence correlation microscopy with real-time alignment readout
WO2008032106A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Oxford Gene Technology Ip Limited Imaging of areas
US8537967B2 (en) * 2009-09-10 2013-09-17 University Of Washington Short working distance spectrometer and associated devices, systems, and methods
JP5765081B2 (ja) * 2011-06-22 2015-08-19 ソニー株式会社 撮像素子、電子機器、製造方法、および検査装置
RU2488097C1 (ru) * 2011-11-22 2013-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Вологодский государственный технический университет" (ВоГТУ) Способ анализа биологических препаратов
DE102017218849A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Reaktionsträger für eine mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Nukleotidsequenz

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642798A1 (de) * 1985-12-14 1987-07-16 Reichert Optische Werke Ag Mikroskop
DE4221063C2 (de) * 1992-06-26 1994-06-01 Thomas Dr Heiden Optisches System für Auflicht-Fluoreszenzmikroskop zur Beobachtung mehrer Fluoreszenzvorgänge
DE19508366A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum direkten Nachweisen weniger Nucleinsäurestränge
EP0762114A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung für parallele Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopiemessungen (TPA-FCS) an mehreren Proben und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening
DE4218721C2 (de) * 1992-06-06 1997-07-03 Hermann Prof Dr Bauer Kapillarelektrophorese-Gerät
EP0679251B1 (de) * 1993-01-18 1998-04-08 Evotec BioSystems GmbH Verfahren und vorrichtung zur bewertung der fitness von biopolymeren
DE19748211A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Zeiss Carl Fa Optisches Array-System und Reader für Mikrotiterplatten
DE19757740A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Evotec Biosystems Ag Verfahren zum Nachweis von Assoziations-, Dissoziations-, Verknüpfungs- oder Spaltreaktionen sowie Konformationsänderungen mittels Koinzidenzanalyse
DE19811729A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer Nukleotidsequenz
DE19919092A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur optischen Auswertung eines Gegenstandsarrays
DE10014575A1 (de) * 1999-03-16 2000-11-30 Hans Konrad Schackert Verfahren zur Identifizierung von Organismen durch vergleichende genetische Analyse sowie Primer und Hybridisationssonden zur Durchführung des Verfahrens
GB2351556A (en) * 1999-06-26 2001-01-03 Cambridge Imaging Ltd Improved assay analysis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252294A (en) * 1988-06-01 1993-10-12 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Micromechanical structure
ATE198511T1 (de) * 1994-04-29 2001-01-15 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zur echtzeiterfassung der produkte von nukleinsäureamplifikation
US6164950A (en) * 1999-01-08 2000-12-26 Firma Carl Freudenberg Device for producing spunbonded nonwovens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642798A1 (de) * 1985-12-14 1987-07-16 Reichert Optische Werke Ag Mikroskop
DE4218721C2 (de) * 1992-06-06 1997-07-03 Hermann Prof Dr Bauer Kapillarelektrophorese-Gerät
DE4221063C2 (de) * 1992-06-26 1994-06-01 Thomas Dr Heiden Optisches System für Auflicht-Fluoreszenzmikroskop zur Beobachtung mehrer Fluoreszenzvorgänge
EP0679251B1 (de) * 1993-01-18 1998-04-08 Evotec BioSystems GmbH Verfahren und vorrichtung zur bewertung der fitness von biopolymeren
DE19508366A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum direkten Nachweisen weniger Nucleinsäurestränge
EP0762114A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung für parallele Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopiemessungen (TPA-FCS) an mehreren Proben und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening
DE19748211A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Zeiss Carl Fa Optisches Array-System und Reader für Mikrotiterplatten
DE19757740A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Evotec Biosystems Ag Verfahren zum Nachweis von Assoziations-, Dissoziations-, Verknüpfungs- oder Spaltreaktionen sowie Konformationsänderungen mittels Koinzidenzanalyse
DE19811729A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer Nukleotidsequenz
DE10014575A1 (de) * 1999-03-16 2000-11-30 Hans Konrad Schackert Verfahren zur Identifizierung von Organismen durch vergleichende genetische Analyse sowie Primer und Hybridisationssonden zur Durchführung des Verfahrens
DE19919092A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur optischen Auswertung eines Gegenstandsarrays
GB2351556A (en) * 1999-06-26 2001-01-03 Cambridge Imaging Ltd Improved assay analysis

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOHNE,W., et.al.: Studies of the metabolism of cell cultures by microspectrofluorometry. In: SPIE, Vol.2628, 1992, S.90-94 *
KASAI,Jun-ichi, KATAYAMA,Yoshifumi: Low- temperature micro-photoluminescence using confocal microscopy. In: Rev. Sci. Instrum. 66 (7), July 1995, S.3738-3743 *
RIGLER,Rudolf, et.al.: Fluorescence cross- correlation: A new concept for polymerase chain reaction. In: Journal of Biotechnology 63, 1998, S.97-109 *
SCHNEIDER,J., et.al.: Improved fluorescence correlation apparatus for precise measurements of correlation functions. In: Rev. Sci. Instrum. 59 (4), April 1988, S.588-590 *
SCHWILLE,Petra, et.al.: Dual-Color Fluorescence Cross-Correlation Spectroscopy for Multicomponent Diffusional Analysis in Solution. In: Biophysical Journal, Vol.72, April 1997, S.1878-1886 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098200A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Evotec Oai Ag Vorrichtung und verfahren zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben
WO2004106546A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion von dna-punktmutationen (snp-analyse) sowie zugehörige anordnung
US7488578B2 (en) 2003-05-30 2009-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting DNA point mutations (single nucleotide polymorphism (SNP) analysis) and associated arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20040151631A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235210B1 (de) Verfahren zur nukleinsäuresequenzierung
EP2266699B1 (de) Vorrichtung zur Vervielfältigung und zum Nachweis von Nukleinsäuren
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1642644B1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Targetmolekülen
DE602004012273T2 (de) Bestimmung der sequenz eines polynukleotids
EP1390725B1 (de) Verwendung von optischen diffraktionselementen in nachweisverfahren
KR20140024247A (ko) 생체분자 특징을 평가하기 위한 시스템 및 방법
US7115365B2 (en) Method of analyzing a target nucleic acid
DE10023423B4 (de) Direkter Nachweis von Einzelmolekülen
DE10111420A1 (de) Bestimmung von Analyten durch Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie
EP3283879B1 (de) Verfahren zum reaktionsraumbegrenzten nachweis von einem oder mehreren analyten in einer probe
DE4301005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
DE10210737A1 (de) Einkanal-Mehrfarben-Korrelationsanalyse
EP1280939B1 (de) Verfahren zum nachweis von polynukleotiden
EP1483413B1 (de) Verwendung von abfangsonden beim nachweis von nukleinsäuren
WO2011110338A1 (de) Lichtleitervorrichtung zum abstrahlen und empfangen von licht, system, verfahren und computerprogrammprodukt
WO2003021240A1 (de) Einkanal-mehrfarben-korrelationsanalyse
DE10065632A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Polynukleotiden
EP1373871A2 (de) Bestimmung von analyten durch fluoreszenz-korrelationsspektroskopie
DE60223532T2 (de) Nachweis von Einzelnukleotidpolymorphismen durch Einzelmolekülanalyse
DE102007031137A1 (de) Verfahren und Sonden/Primärsystem zum &#34;real time&#34; Nachweis eines Nukleinsäuretargets
WO2003076655A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines nukleinsäureanalyten
DE102005029811A1 (de) Oligonukleotidanordnungen, Verfahren zu deren Einsatz und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee