DE4243216A1 - Keilverbindung - Google Patents

Keilverbindung

Info

Publication number
DE4243216A1
DE4243216A1 DE4243216A DE4243216A DE4243216A1 DE 4243216 A1 DE4243216 A1 DE 4243216A1 DE 4243216 A DE4243216 A DE 4243216A DE 4243216 A DE4243216 A DE 4243216A DE 4243216 A1 DE4243216 A1 DE 4243216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
securing
connection according
striking
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243216A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER SIEGFRIED DIPL ARCHITE
Original Assignee
MUELLER SIEGFRIED DIPL ARCHITE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER SIEGFRIED DIPL ARCHITE filed Critical MUELLER SIEGFRIED DIPL ARCHITE
Priority to DE4243216A priority Critical patent/DE4243216A1/de
Priority to PCT/EP1993/003588 priority patent/WO1994015046A1/de
Priority to ES94903813T priority patent/ES2093514T3/es
Priority to HU9402398A priority patent/HU218242B/hu
Priority to EP94903813A priority patent/EP0628123B1/de
Priority to DE59303666T priority patent/DE59303666D1/de
Priority to AT94903813T priority patent/ATE142304T1/de
Priority to CZ941973A priority patent/CZ282955B6/cs
Publication of DE4243216A1 publication Critical patent/DE4243216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/304Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Keilverbindung, insbesondere für Baugeräte, mit einem langgestreckten Halteträger, mit einem darauf in dessen Längsrichtung verschiebbaren sowie an verschiedenen Längspositionen des Halteträgers lagestabil, lösbar fixierbaren Befestigungselement, das eine den Halteträger mit begrenztem Bewegungsspiel zumindest teilweise umgreifende Aufnahmeöffnung aufweist, deren Querabmessung in zumindest einer Richtung quer zur Längsrichtung des Halteträgers etwas größer als dessen entsprechende Querabmessung ist, und mit einem zwei Schlagenden aufweisenden Sicherungskeil, dessen Querschnitt in seiner Längsrichtung zunimmt, der ferner durch eine in die Aufnahmeöffnung übergehende Sicherungsöffnung in dem Befestigungselement steckbar ist und der im Befestigungszustand unter seitlicher Anlage an dem Halteträger das Befestigungselement gegen den Halteträger lagefixierend verspannt.
Bei derartigen Keilverbindungen weisen die Schlagenden des im wesentlichen geraden Si­ cherungskeils in zueinander entgegengesetzte Richtungen deshalb muß zum Befestigen und zum Lösen der Keilverbindung an beiden Schlagenden genügend Freiraum zur Verfü­ gung stehen. Da der Sicherungskeil im allgemeinen in Längsrichtung des Halteträgers verläuft, sind darauf anzubringende Befestigungselemente mit ausreichendem Längsab­ stand zu störenden Hindernissen anzuordnen, wie zu einer Wand oder einem weiteren Befestigungselement auf demselben Längsträger. Wenn dagegen der Sicherungskeil zur Vermeidung dieses Raumproblems quer zur Längsrichtung des Halteträgers angebracht wird, besteht die Problematik darin, daß die Schlagkräfte quer auf den Halteträger auftreffen, was leichter zu Schädigungen führen kann. Außerdem ist dann ein ausreichender Abstand zu seitlich benachbarten Halteträgern einzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Keilverbindung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu schaffen, bei der eine günstigere Raumausnutzung möglich ist und die leichter sowie zweckmäßiger zu handhaben ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Keilverbindung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Hierdurch wird erreicht, daß für das die Verbindung fixierende Hineinschlagen und für das die Verbindung lösende Herausschlagen des Sicherungskeils im wesentlichen dieselbe Schlagrichtung gilt. Dieses ergibt eine wesentlich einfachere Handhabung, beispielsweise dann, wenn beim genauen Einrichten der Längsposition eines am Längsträger festzulegenden Befestigungselements ein abwechselndes Fixieren und Lö­ sen notwendig ist. Außerdem besteht ein deutlich kleinerer Platzbedarf, so daß mehrere Verbindungen auf engerem Raum hergestellt werden können, ohne sich diese bezüglich der Handhabung gegenseitig stören.
Gemäß den Ausgestaltungen der Ansprüche 2 bis 4 bestehen mehrere Möglichkeiten der Keilgestaltung durch Verändern seiner Breite und/oder seiner Dicke. Dadurch kann die Formgebung des Sicherungskeils der jeweiligen Anwendung optimal angepaßt werden.
Besonders zweckmäßig ist dabei eine Veränderung der Keilbreite.
Die Weiterbildung von Anspruch 5 führt zu einem gleichmäßigen Funktionsverhalten bei der Handhabung des Sicherungskeils. Demgegenüber ermöglicht die Weiterbildung von Anspruch 6 ein anfänglich schnelles grobes Fixieren und wegen der dann kleineren Querschnittsvergrößerung sehr große Fixierkräfte am Ende des fixierenden Hineinschla­ gens des Sicherungskeils. Dieses fördert die Handhabung und die Zuverlässigkeit der Keilverbindung.
Die Bauform von Anspruch 7 ist besonders einfach und preiswert herstellbar. Dazu ist es lediglich erforderlich, das aus dem Bandmaterial beispielsweise ausgestanzte oder ausgesägte, geeignet geformte Keilgebilde quer zur Bandebene ausreichend weit zu biegen, damit die Schlagenden etwa in dieselbe Richtung weisen.
Bei der Ausgestaltung von Anspruch 8 ergeben sich wegen der Halbringform besonders günstige Kraftübertragungsverhältnisse. Dieses gilt insbesondere in Verbindung mit einem solchen Sicherungskeil, bei dem sich nur dessen Breite (quer zur Krümmungsebene) verändert. Der Begriff Halbringform soll auch solche Sicherungskeile umfassen, die mehr oder weniger als 180 Grad gekrümmt sind (hiervon um weniger als 90 Grad abweichend).
Die endseitigen Schlagglieder gemäß den Weiterbildungen der Ansprüche 9 bis 13 erlauben eine sehr günstige Handhabung beim Schlagen des Sicherungskeils. Außerdem kann die Formgebung und/oder die Anbringung der Schlagglieder der jeweiligen Anwendung, wie den Raumverhältnissen, geeignet angepaßt werden.
Je nach Anwendungsfall kann die Ausbildung von Anspruch 14 oder 15 gewählt werden. Im allgemeinen dürfte die Bauform von Anspruch 14 aus Stabilitätsgründen günstiger sein, weil die Schlagkräfte dann in Längsrichtung des Halteträgers verlaufen, und nicht quer dazu. Wenn jedoch mehrere Befestigungselemente dicht hintereinander am Halteträger festzulegen sind, kann die Bauform aus Anspruch 15 günstiger oder erforderlich sein.
Die Bauform aus Anspruch 16 hat den Vorteil, daß das Befestigungselement wegen der Gabelform raumsparend seitlich auf den Halteträger aufsetzbar ist, also nicht in Längsrichtung auf diesen aufgeschoben werden muß. Andererseits kann die Bauform aus Anspruch 17 immer dann, wenn ein längsgerichtetes Aufschieben möglich ist, bei gleichem Materialaufwand Stabilitätsvorteile haben.
Bei der Variante aus Anspruch 18 befindet sich der Sicherungskeil am Ende des Befesti­ gungselements, so daß dieses nicht die Handhabung des Sicherungskeils stört.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann die Bauform aus Anspruch 19 zweckmäßig und ausreichend sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer geschnittenen schematischen Seitenansicht eine erste Ausführungsform mit einer Wandkonsole,
Fig. 2 die erste Ausführungsform in einer geschnittenen, vergrößerten, seitlichen Teilan­ sicht,
Fig. 3 die erste Ausführungsform in einer Stirnansicht aus der Blickrichtung III-III von Fig. 4,
Fig. 4 die erste Ausführungsform in einer seitlichen Teilansicht aus der Blickrichtung IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 die erste Ausführungsform in einem Schnitt längs der Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 die erste Ausführungsform in einem Schnitt längs der Linie VI-VI aus Fig. 3,
Fig. 7 in einer schematischen Stirnansicht eine zweite Ausführungsform mit einem Boh­ lenhalter und
Fig. 8 die zweite Ausführungsform in einer Seitenansicht.
Die erste Ausführungsform aus den Fig. 1 bis 6 betrifft eine Wandkonsolenhalterung, bei der ein horizontaler Halteträger 10 rechtwinklig von einer Wand vorsteht und ein vertikales Befe­ stigungselement 12 zum Anbringen beliebiger Teile, wie Bauteile, trägt. Dieses ist längs des Halteträgers 10 verstellbar und an jeder beliebigen Zwischenstation mittels der Keilverbin­ dung nach der vorliegenden Erfindung fixierbar.
Der Halteträger 10 der Fig. 1 bis 6 ist an einer im Einbauzustand vertikalen Wandhalterung 30 befestigt, die an einer Wand 34 anschraubbar ist. Das freie Ende des Halteträgers 10 ist durch eine schräge Wandstütze 32 an der Wandhalterung 30 abgestützt.
Die zweite Ausführungsform aus den Fig. 7 und 8 betrifft eine Bohlenhalterung 36, bei der ein vertikaler Halteträger 10 über ein zwingenartiges endseitiges Gebilde beispielsweise seitlich an einer Treppenstufe oder an einer Bauplatte fixierbar ist. Ein bewegliches Befestigungsteil 12 des zwingenartigen Gebildes ist längs das Halteträgers 10 verstellbar und an jeder belie­ bigen Zwischenstation mittels der Keilverbindung nach der vorliegenden Erfindung fixierbar.
Am Ende des Halteträgers 10 der Fig. 7 und 8 befindet sich ein stationäres Fußwiderlager 38, das zusammen mit dem verstellbaren Befestigungselement 12 das zwingenartige Gebilde zum Anklemmen der gesamten Bohlenhalterung darstellt. Das Fußwiderlager 38 ist um eine quer zum Halteträger 10 verlaufende Achse schwenkbar, so daß die Bohlenhalterung auch seitlich an einer Treppenstufe fixierbar ist, deren Unterseite der Treppensteigung entsprechend schräg verläuft. Mehrere an dem Halteträger 10 befestigte Bohlenhalter 40 die­ nen zum Einlegen von Baubohlen.
Beide Ausführungsformen, wie auch viele weitere mögliche Varianten, arbeiten nach demselben Prinzip. Einander entsprechende Teile der ersten und zweiten Ausführungsformen tragen daher dieselben Bezugszeichen. Nachfolgend wird die erste Ausführungsform an den Figuren näher erläutert, wobei diese Erläuterung sinngemäß genauso für die zweite Ausführungsform gilt.
Das Befestigungselement 12 hat eine den Halteträger 10 zumindest teilweise umschließende Aufnahmeöffnung 14. Da das Befestigungselement 12 bei den dargestellten Ausführungs­ formen seitlich auf den Halteträger 10 aufgebracht werden muß, ist die Aufnahmeöffnung 14 an einer Seite offen, also U-förmig ausgebildet bzw. gabelartig geöffnet (Fig. 3 und 5).
Ein Sicherungskeil 16 dient zum Fixieren des Befestigungselements 12 am Halteträger 10 und ist im vorliegenden Fall (beispielsweise gemaß Fig. 6) um etwa 180 Grad halbringförmig gekrümmt. Der Sicherungskeil 16 weist an seinen etwa in die gleiche Richtung weisenden Schlagenden 18, 20 hieran angeschweißte, plattenförmige, etwa radial ausgerichtete Schlagglieder auf. Diese erleichtern das Aufbringen der zum Fixieren und Lösen des Sicherungskeils 16 erforderlichen Schlagkräfte.
Der dargestellte Sicherungskeil 16 hat in seiner Krümmungsebene eine über seine Länge et­ wa gleichbleibende Dicke (Fig. 6), während die quer dazu gemessene Breite des Sicherungs­ keils 16 von seinem Schlagende 20 zu seinem Schlagende 18 zunimmt (Fig. 1 bis 5). Grund­ sätzlich ist es statt dessen oder auch zusätzlich möglich, die in der Krümmungsebene gemessene Dicke des Sicherungskeils 16 zwischen den Schlagenden 20 und 18 ansteigen zu lassen, wie es bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 7) ersichtlich ist.
Eine Sicherungsöffnung 22 zum Aufnehmen des Sicherungskeils 16 durchsetzt das freie En­ de des Befestigungselements 12 sowie die Aufnahmeöffnung 14 und verläuft im vorliegenden Fall quer zu dieser. Sie sorgt dafür, daß der in Einschlagrichtung in seinem Querschnitt zu­ nehmende Sicherungskeil 16 den quer zur Längsrichtung des Halteträgers 10 gemessenen Abstand (in den Fig. 1 bis 5 vertikal verlaufend) zwischen dem Rand des Halteträgers 10 und der Begrenzung der Sicherungsöffnung 22 vergrößert. Dadurch wird das Befestigungsele­ ment 12 in seiner Längsrichtung gegen den Halteträger 10 gepreßt und somit hieran fixiert.
Die bei der ersten Form U-förmige, sich nach unten öffnende Aufnahmeöffnung 14 ist an ih­ rem oberen Ende von einem eingeschweißten Gabelverbindungsglied 24 und seitlich von Gabelschenkeln 26 des Befestigungselements 12 begrenzt. Die Sicherungsöffnung 22 weist an ihrer einen Seite ein stabiles eingeschweißtes Keilanlageglied 28 auf, das die Schlagkräfte auffängt.
Wenn der Sicherungskeil 16 durch Schlagen auf sein dickeres Schlagende 18 eingetrieben wird, bewegt er sich unter richtungsumlenkender Anlage am Keilanlageglied 28 zunehmend durch die Sicherungsöffnung 22, wobei das Befestigungselement 12 am Halteträger 10 verspannt wird. Wenn dagegen auf das Schlagende 20 geschlagen wird, bewegt er sich umgekehrt, und die Spannverbindung wird aufgehoben.
Da bei den beiden Ausführungsformen die Sicherungsöffnung 22 quer zur Längsrichtung des Halteträgers 10 verläuft, erstrecken sich die Schlagenden 18, 20 des Sicherungskeils 16 der dargestellten Ausführungsformen im Einbauzustand etwa in Längsrichtung des Halteträgers 10. Dadurch werden die Schlagkräfte sehr günstig vom Halteträger 10 aufgefangen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Sicherungsöffnung in Längsrichtung - oder auch schräg dazu - verläuft. Dann würden die Schlagenden 18, 20 im Einbauzustand quer - oder schräg - zur Längsrichtung des Halteträgers 10 weisen.
Wenn bei einer Bauvariante statt dessen nur die in der Krümmungsebene gemessene Dicke des Sicherungskeils veränderlich wäre, so wäre dieser bei der ersten Ausführungsform mit nach unten oder oben weisenden Schlagenden und bei der zweiten Ausführungsform mit nach vorne oder hinten weisenden Schlagenden einzubauen. Grundsätzlich könnten auch die Breite und die Dicke des Sicherungskeils nach Art einer Pfeilspitze veränderlich sein.
Die Keilverbindung der vorliegenden Erfindung ist äußerst vielseitig einsetzbar, beispielsweise in der Bauindustrie bei Baugeräten. Die Keilform kann vielfältig abgewandelt werden. Wichtig ist dabei jedoch, daß die Schlagenden nicht wie beim Stand der Technik in einander entgegengesetzte Richtungen, sondern zumindest etwa in dieselbe Richtung weisen. Dabei sollte eine an sich mögliche Richtungsabweichung der beiden Schlagenden gegenüber 180 Grad weniger als ±90 Grad betragen.

Claims (19)

1. Keilverbindung, insbesondere für Baugeräte, mit einem langgestreckten Halteträger, mit einem darauf in dessen Längsrichtung verschiebbaren sowie an verschiedenen Längspositionen des Halteträgers lagestabil, lösbar fixierbaren Befestigungselement, das eine den Halteträger mit begrenztem Bewegungsspiel zumindest teilweise umgreifende Aufnahmeöffnung aufweist, deren Querabmessung in zumindest einer Richtung quer zur Längsrichtung des Halteträgers etwas größer als dessen entsprechende Querabmessung ist, und mit einem zwei Schlagenden aufweisenden Sicherungskeil, dessen Querschnitt in seiner Längsrichtung zunimmt, der ferner durch eine in die Aufnahmeöffnung übergehende Sicherungsöffnung in dem Befestigungselement steckbar ist und der im Befestigungszustand unter seitlicher Anlage an dem Halteträger das Befestigungselement gegen den Halteträger lagefixierend verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskeil (16) bogenförmig gekrümmt ausgebildet ist und daß seine beiden Schlagenden (18) etwa in dieselbe Richtung weisen.
2. Keilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu seiner Krümmungsebene gemessene Breite des Sicherungskeils (16) von seinem einen Schlagende (20) zu seinem anderen Schlagende (18) zunimmt.
3. Keilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in seiner Krüm­ mungsebene gemessene Dicke des Sicherungskeils (16) von seinem einen Schlagende (20) zu seinem anderen Schlagende (18) zunimmt.
4. Keilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu seiner Krümmungsebene gemessene Breite des Sicherungskeils (16) und die in seiner Krümmungsebene gemessene Dicke des Sicherungskeils von seinem einen Schlagende (20) zu seinem anderen Schlagende (18) zunehmen.
5. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessung des Sicherungskeils (16) zwischen seinen Schlagenden (20, 18) et­ wa gleichmäßig zunimmt.
6. Keilverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme der Querabmessung des Sicherungskeils (16) im Bereich seines dickeren Endes kleiner als in den übrigen Bereichen ist.
7. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskeil (16) aus einem gebogenen bandartigen Material besteht.
8. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskeil (16) etwa halbringförmig gekrümmt ist.
9. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagenden (18, 20) als Schlagglieder mit vergrößerten Schlagflächen ausgebildet sind.
10. Keilverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagglieder am Sicherungskeil (16) befestigt, wie angeschweißt, sind.
11. Keilverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagglieder als integrierte Teile des Sicherungskeils (16) ausgebildet sind.
12. Keilverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagglieder als umgebogene Enden des Sicherungskeils (16) ausgebildet sind.
13. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagglieder des etwa halbringförmigen Sicherungskeils (16) an dessen Schlagen­ den (18, 20) etwa radial nach außen verlaufen.
14. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsöffnung (22) im Befestigungselement (12) etwa quer zur Aufnahmeöffnung (14) und etwa quer zur Längsrichtung des Halteträgers (10) verläuft.
15. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsöffnung (22) im Befestigungselement (12) etwa in Richtung der Aufnah­ meöffnung (14) des Befestigungselements und etwa in Längsrichtung des Halteträ­ gers (10) verläuft.
16. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (12) im Bereich der Aufnahmeöffnung (14) gabelförmig ausgebildet ist und den Längsträger (10) dreiseitig umschließt.
17. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (14) den Längsträger (10) allseitig umschließt.
18. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (14) nahe einem Befestigungsende des Befestigungsele­ ments (12) angeordnet ist und daß die Sicherungsöffnung (22) zwischen der Auf­ nahmeöffnung sowie dem Befestigungsende quer zur Aufnahmeöffnung verläuft.
19. Keilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Krümmung des Sicherungskeils (16) kleiner oder größer als 180 Grad ist und hiervon um weniger als +90 Grad abweicht.
DE4243216A 1992-12-19 1992-12-19 Keilverbindung Withdrawn DE4243216A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243216A DE4243216A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Keilverbindung
PCT/EP1993/003588 WO1994015046A1 (de) 1992-12-19 1993-12-17 Keilverbindung
ES94903813T ES2093514T3 (es) 1992-12-19 1993-12-17 Union por cuña.
HU9402398A HU218242B (hu) 1992-12-19 1993-12-17 Ékkötés
EP94903813A EP0628123B1 (de) 1992-12-19 1993-12-17 Keilverbindung
DE59303666T DE59303666D1 (de) 1992-12-19 1993-12-17 Keilverbindung
AT94903813T ATE142304T1 (de) 1992-12-19 1993-12-17 Keilverbindung
CZ941973A CZ282955B6 (cs) 1992-12-19 1993-12-17 Klínový spoj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243216A DE4243216A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Keilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243216A1 true DE4243216A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6475931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243216A Withdrawn DE4243216A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Keilverbindung
DE59303666T Expired - Fee Related DE59303666D1 (de) 1992-12-19 1993-12-17 Keilverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303666T Expired - Fee Related DE59303666D1 (de) 1992-12-19 1993-12-17 Keilverbindung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0628123B1 (de)
AT (1) ATE142304T1 (de)
CZ (1) CZ282955B6 (de)
DE (2) DE4243216A1 (de)
ES (1) ES2093514T3 (de)
HU (1) HU218242B (de)
WO (1) WO1994015046A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737091A (en) * 1927-11-04 1929-11-26 Rodney V Northey Gib and wedge key for key bolts
DE839888C (de) * 1949-05-24 1952-05-26 Pawa Appbau G M B H Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Armaturen an Schalttafeln und Armaturenbrettern
DE7300050U (de) * 1973-01-03 1973-04-12 Scheele H Arbeitsgeruest fuer bauwerke
GB2030633A (en) * 1978-08-04 1980-04-10 Applied Power Inc Anchoring Device
DD213258A1 (de) * 1983-01-18 1984-09-05 Ost Bau Montage Verbindungsmittel fuer schalungstraeger
DE8801297U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Drittenthaler, Alfons, 7910 Neu-Ulm Keilverschluß
WO1989003485A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Dr. Ing. Koenig Ag Clamping wedge for a plug-in assembly, clamping device with a wedge and assembly of thin-walled plate elements
DE3739633A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Schalungsvorrichtung
DE9013011U1 (de) * 1990-09-13 1991-03-07 Neuero F + E Forschungs- und Entwicklungs GmbH, 4700 Hamm Keil für Keilverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376614A (en) * 1919-08-14 1921-05-03 Hydraulic Pressed Steel Co Clamp for concrete-forms
US1549632A (en) * 1925-03-21 1925-08-11 Metal Forms Corp Cam-clamping device
FR1166096A (fr) * 1956-02-09 1958-11-03 Karl Heilwagen & Co Crampon tendeur pour ouvrages en béton
FR2122666A6 (de) * 1971-01-19 1972-09-01 Rob S Materiels Entrepr
FR2153538A6 (de) * 1971-09-15 1973-05-04 Goubaud Michel
FR2501311A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Outinord St Amand Dispositif d'assemblage et de mise en position relative rigoureuse de deux pieces a portee plane
DE4115597A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum halten von schalungselementen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737091A (en) * 1927-11-04 1929-11-26 Rodney V Northey Gib and wedge key for key bolts
DE839888C (de) * 1949-05-24 1952-05-26 Pawa Appbau G M B H Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Armaturen an Schalttafeln und Armaturenbrettern
DE7300050U (de) * 1973-01-03 1973-04-12 Scheele H Arbeitsgeruest fuer bauwerke
GB2030633A (en) * 1978-08-04 1980-04-10 Applied Power Inc Anchoring Device
DD213258A1 (de) * 1983-01-18 1984-09-05 Ost Bau Montage Verbindungsmittel fuer schalungstraeger
WO1989003485A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Dr. Ing. Koenig Ag Clamping wedge for a plug-in assembly, clamping device with a wedge and assembly of thin-walled plate elements
DE3739633A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Schalungsvorrichtung
DE8801297U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Drittenthaler, Alfons, 7910 Neu-Ulm Keilverschluß
DE9013011U1 (de) * 1990-09-13 1991-03-07 Neuero F + E Forschungs- und Entwicklungs GmbH, 4700 Hamm Keil für Keilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303666D1 (de) 1996-10-10
ES2093514T3 (es) 1996-12-16
CZ197394A3 (en) 1995-01-18
WO1994015046A1 (de) 1994-07-07
CZ282955B6 (cs) 1997-11-12
EP0628123B1 (de) 1996-09-04
ATE142304T1 (de) 1996-09-15
HU218242B (hu) 2000-06-28
EP0628123A1 (de) 1994-12-14
HUT71947A (en) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740376A1 (de) Elastische klemmhalterung fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
EP1767716A2 (de) Halteelement für Gitter
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE19653538C1 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE2846068A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre o.dgl. gegenstaende
EP0628123B1 (de) Keilverbindung
DE20205094U1 (de) Verbindungselement für Bauteile, die mit einer länglichen Ausnehmung versehen sind
DE3718089C2 (de)
EP0643181B1 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE6802565U (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilen
AT396421B (de) Klemmvorrichtung zur festlegung von sockelblenden an möbeln
DE3904499A1 (de) Stuetzbein fuer einen geruestpfahl
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
DE4029913C2 (de)
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE69002279T2 (de) Rahmen.
DE3127944C1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE29823221U1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
CH695905A5 (de) Abstand- und Distanzhalter.
EP2574202B1 (de) Befestigungselement
DE2729227C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee