DE4243056A1 - Fassung für integrierte Schaltungsträger - Google Patents

Fassung für integrierte Schaltungsträger

Info

Publication number
DE4243056A1
DE4243056A1 DE4243056A DE4243056A DE4243056A1 DE 4243056 A1 DE4243056 A1 DE 4243056A1 DE 4243056 A DE4243056 A DE 4243056A DE 4243056 A DE4243056 A DE 4243056A DE 4243056 A1 DE4243056 A1 DE 4243056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
base
carrier
socket
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4243056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243056C2 (de
Inventor
Leonard K Espenshade
Richard L Marks
Donald W Milbrand
Mark J Zitto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wells Electronics Inc
Original Assignee
Wells Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wells Electronics Inc filed Critical Wells Electronics Inc
Publication of DE4243056A1 publication Critical patent/DE4243056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243056C2 publication Critical patent/DE4243056C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1015Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads
    • H05K7/1023Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads co-operating by abutting, e.g. flat pack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Fassungen bzw. Haltern und sie ist zur Anwendung in Verbindung mit Fassungen zum Vor­ altern oder Testen bestimmt, wobei die Fassungen einen inte­ grierten Schaltungschip aufnehmen.
Fassungen werden seit langem eingesetzt, um integrierte Schaltungschips bei Voralterungsbehandlungen oder Testläufen aufzunehmen. Die Fassung nach der Erfindung ist derart ausge­ legt, daß ein Chip festgelegt wird, welcher in einem gesonder­ ten Träger aufgenommen ist. Die Fassung umfaßt eine Basis, wel­ che eine Mehrzahl von vorbelasteten, elektrisch leitenden Kon­ takten hat, die passend darin vorgesehen sind. Ein Paar von drehbaren Sperrgliedern ist mit der Basis verbunden und diese dienen zum Festlegen des auf einem Träger vorgesehenen Chips an der Fassung.
Die Basis nimmt ferner ein stabförmiges Teil auf, welches drehbar ist, um die Kontakte abzusenken, wenn dies erwünscht ist, um einen mit einem Träger versehenen Chip einzusetzen oder herauszunehmen. Die Fassung umfaßt auch eine Betäti­ gungseinrichtung, welche beweglich mit der Basis verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung oder das Oberteil umfaßt Vor­ sprünge, welche Betätigungsnocken für die Verriegelungsein­ richtungen kontaktieren, um eine Verschiebebewegung der Ver­ riegelungseinrichtungen zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsposition zu bewirken. Das Oberteil umfaßt auch Vorsprünge, welche einen Betätigungshebel des drehbaren, stabförmigen Teils kontaktieren, um eine Drehbewegung des stabförmigen Teils zu bewirken und hierdurch die Kontakte anzuheben und abzusenken.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine neuartige Fassung bereitzustellen, welche einen zu testenden, integrierten Schaltungschip aufnimmt.
Ferner soll nach der Erfindung eine Fassung bereitgestellt werden, welche einen mit einem Träger versehenen Chip auf­ nimmt und festlegt.
Ferner soll nach der Erfindung eine Fassung bereitgestellt werden, bei der ein Streichen der Kontakte über die Chiplei­ tungen während des Einführens und Entnehmens vermindert oder eliminiert wird.
Ferner soll nach der Erfindung eine Fassung mit einem be­ triebszuverlässigen Aufbau bereitgestellt werden, welche ef­ fizient und wirtschaftlich einsetzbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fassung nach der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fassung,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei das Oberteil in einer erhabenen Po­ sition gezeigt ist,
Fig. 4 eine Fig. 3 ähnliche Schnittansicht zur Verdeut­ lichung des Oberteils in einer teilweise nieder­ gedrückten Position,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Schnittansicht zur Verdeut­ lichung des Oberteils in einer vollständig nie­ dergedrückten Position, und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 1.
Die hierin beschriebene bevorzugte Ausführungsform wird nicht erschöpfend dargestellt und sie dient nicht zur Be­ schränkung der Erfindung auf die dort beschriebenen Einzel­ heiten. Sie wird gewählt und beschrieben, um die Grundprin­ zipien der Erfindung zu verdeutlichen sowie deren Anwendungs­ gebiet und praktischer Einsatz, um zu ermöglichen, daß andere Fachleute die technische Lehre nutzen können.
Zuerst unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 allgemein eine Fassung nach der Erfindung bezeichnet. Die Fassung 10 wird eingesetzt, um einen integrierten Schaltungs­ chip 12 aufzunehmen, welcher einen Körper 14 und eine Mehr­ zahl von Leitungen 16 hat, die von dem Körper nach außen ver­ laufen. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform hat der Chip 12 einen im allgemeinen rechteckförmigen Körper 14 und etwa zwanzig Leitungen 16, welche von den gegenüberliegen­ den Seiten des Körpers aus weg verlaufen. Die Fassung 10 kann modifiziert werden, um andere Abmessungen, Formen und Ausge­ staltungen von Leitungen des Chips 12 aufzunehmen.
Die Fassung 10 umfaßt eine nichtleitende Basis 18 und eine be­ wegliche, nichtleitende Betätigungseinrichtung oder ein Ober­ teil 20, welches verschiebbar mit der Basis verbunden ist. Die Basis 18 ist vorzugsweise als eine einteilige Konstruk­ tion ausgelegt und umfaßt am Umfangsende liegende Ränder 22 und eine hochstehende Platte 24. Eine Mehrzahl von Ausnehmun­ gen 26 ist in der Platte 24 ausgebildet. Die Ausnehmungen 26 sind bei der dargestellten Ausführungsform in einer Querrich­ tung nebeneinanderliegend ausgerichtet. Diese Ausrichtung ist aber eine Frage der Auslegung, welche durch die Ge­ stalt des Chips vorgegeben ist. Bei der gezeigten bevorzug­ ten Ausführungsform sind sechsundzwanzig Ausnehmungen 26 in der Platte 24 vorgesehen, wobei dreizehn auf jeder Seite der Platte angeordnet sind.
Eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Kontakten 28 ist in den Ausnehmungen 26 aufgenommen, wobei jeweils ein Kontakt der jeweils zugeordneten Ausnehmung aufgenommen ist. Jeder Kontakt 28 hat eine wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigte, ein­ teilige Auslegung und umfaßt eine im allgemeinen L-förmige Basis, welche von unteren Schenkeln 30 zu einem aufrechtste­ henden Schaft 32 gebildet wird. Füße 34 gehen von den Schen­ keln 30 unterhalb des zu unterst liegenden Randes der Basis 18 nach unten ab und dienen zur Verbindung mit einer Test- oder Voralterungsplatte (nicht gezeigt). Jeder Kontaktschen­ kel 30 umfaßt eine Anschlußlippe 31, und jeder Schaft 32 um­ faßt eine Anschlußlippe 33, welche ermöglicht, daß der je­ weilige Kontakt 28 fest mit der Basis 18 verbunden werden kann.
Jeder Kontakt 28 umfaßt auch ein gekrümmtes Halsteil 36, welches in einem zuoberst liegenden Kopf 38 endet, und eine nach unten weisende Plattform 40. Der Kopf 38 erstreckt sich von der Platte 24 nach oben und kontaktiert die zugeordnete Leitung 16 des Chip 12, um eine elektrisch leitende, durchge­ hende Verbindung zwischen denselben bereitzustellen und auf­ rechtzuerhalten. Die gezeigte Plattform 40 ist im allgemei­ nen L-förmig ausgebildet und unterbricht eine Bohrung 42, wel­ che in der Längsachse der Platte 24 vorgesehen ist.
Eine Betätigungsstange 46 ist drehbeweglich in der Bohrung 42 aufgenommen. Die Stange 46 hat im allgemeinen den in der Zeich­ nung gezeigten Querschnitt und endet in einem freigelegten Be­ tätigungshebel 48, welcher an einem Ende der Platte 24 liegt. Zu Auslegungszwecken sind zwei Bohrungen 42 und zwei Stangen 46 bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform vorgese­ hen, wobei sich eine jeweils entlang der jeweiligen Seite der Platte 24 erstreckt, um eine gleichzeitige Wirkung der Stan­ gen sicherzustellen.
Ein Verriegelungsglied 50 ist verschiebbar mit dem jeweiligen Ende der Platte 24 verbunden. Jedes Verriegelungsglied 50 um­ faßt ein längliches, gekrümmtes Verriegelungsteil 52 und in­ tegral hiermit verbundene Nockenbetätigungseinrichtungen 54. Die Betätigungseinrichtung 54 ist mit der Basis 18 an einem Ende durch einen Vorsprung 56 mit der Stange 46 fest verbun­ den, welche sich durch die andere Betätigungseinrichtung er­ streckt. Jedes Verriegelungsteil 50 ist zwischen Verriege­ lungs- und Entriegelungspositionen drehbar, wie dies aus der Zeichnung zu ersehen ist.
Jede Nockenbetätigungseinrichtung 54 hat eine äußere Nocken­ fläche 58 und eine untere Spitze 60. Die Fläche 58 bewegt sich entlang einer inneren, vorspringenden Fläche des Fas­ sungsoberteils 20, um eine zugeordnete Bewegung des Ober­ teils und der Nockenbeaufschlagungseinrichtungen mit ihren zugeordneten Verriegelungsteilen 50 zu ermöglichen.
Die Basis 18 umfaßt auch integrale Stützen (nicht gezeigt), welche an der jeweiligen Ecke der Basis liegen. Jede Stütze umfaßt ein oberes Hakenteil (nicht gezeigt), welches zu ei­ ner Schulter (nicht gezeigt) des Oberteils 20 paßt und zur Begrenzung der aufwärts gerichteten Bewegung des Oberteils und zur Festlegung des Oberteils der Basis dient. Dieses Merkmal ist in US-PS 4,623,208 gezeigt und ist kein Teil der Erfindung.
Der Chip 12 ist vorzugsweise zum Testen eines Trägers fest­ gelegt, welcher insgesamt mit dem Bezugszeichen 62 versehen ist. Der gezeigte Träger 62 umfaßt einen im allgemeinen rechteckförmigen Rahmen 64, welcher eine Mittelöffnung 66 be­ grenzt. Der Rahmen 64 bildet stufenförmig abgesetzte Schul­ terteile 68, 70 und integrale Sperrarme 72 (Fig. 1), welche den Chip 12 an dem Träger 62 mit Hilfe einer Schnappverbin­ dung festlegen. Im festgelegten Zustand liegt der Chipkörper 14 an der Schulter 68 an, und die Chipleitungen 16 liegen gegen die Schulter 70 an.
Das Oberteil 20 umfaßt einen im allgemeinen rechteckförmigen Rahmen 74, welcher eine Mittelöffnung 76 begrenzt. Das Ober­ teil 20 ist beweglich fest mit der Basis 18 mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Haken-Schulter-Kombination (nicht gezeigt) verbunden. Die innere Wandfläche 78 des Rahmens 74 bildet eine untere Schulter 80 und einen abgewinkelten Vor­ sprung 82. Die untere Fläche 84 des Vorsprungs 82 kontaktiert die Nockenfläche 58 der jeweiligen Nockenbetätigungseinrich­ tung 54, 55, wie dies dort gezeigt ist. Der Vorsprung 82 bil­ det auch eine abgewinkelte, obere Fläche 85, welche als eine Führung für die Nockenfläche 58 dient, wenn das Oberteil 20 niedergedrückt wird.
Das Oberteil 20 umfaßt auch einen am inneren Ende liegenden Vorsprung 86 an der jeweiligen inneren Endfläche 88. Der Vorsprung 86 arbeitet mit dem Betätigungshebel 48 zusammen, um den Hebel niederzudrücken, wenn das Oberteil 20 nieder­ gedrückt wird.
Die Fassung 10 dient dazu, einen Chip 12 zu Testzwecken oder Voralterungszwecken zu halten, wie dies in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist. Die nachstehende Beschreibung gibt in der Abfol­ ge die Vorgehensweise zum Entnehmen des Chips 12 aus der Fas­ sung 10 und zum Einführen eines weiteren Chips 12 an. In dem beschriebenen Beispiel ist der Chip 12 in dem Träger 62 auf­ genommen.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Fassung 10, wenn das Oberteil 20 sich in einer vollständig nach oben bewegten Position be­ findet, wobei der Träger 62 darin mittels den Verriegelungs­ teilen 50 festgelegt ist. Das Oberteil 20 wird normalerweise in dieser Position durch die Vorbelastungseigenschaft der Kontakte 28 gehalten. In dieser Position liegen die Verriege­ lungsteile 52 über dem Trägerrahmen 64, und die Kontaktköpfe 38 liegen gegen die Chipleitungen 16 an, um sowohl den Chip 12 in der Fassung 10 festzulegen als auch eine elektrische Ver­ bindung über die Kontaktschenkel 30 mit einer Test- oder Vor­ alterungsplatte (nicht gezeigt) herzustellen.
Die Fig. 4 bis 6 verdeutlichen die Wirkung des Oberteils 20, wenn dieses niedergedrückt wird. Um den Träger 62 und den Chip 12 aus der Fassung 10 zu entfernen, wird das Oberteil 20 in Richtung auf die Basis 18 niedergedrückt (entweder manuell oder mittels einer Maschine). Wenn das Oberteil 20 niederge­ drückt wird, werden zwei Dinge bewirkt.
Zuerst drückt die Schulter 80 gegen die Spitze 60, um die Be­ tätigungseinrichtungen 54 in Richtung auf die Seitenflächen 78 des Oberteils 20 zu schwenken. Da die Betätigungseinrich­ tungen 54 integral mit den Verriegelungsteilen 52 verbunden sind, wird hierdurch bewirkt, daß sich die Verriegelungsteile ebenfalls nach außen verschieben. Wenn das Oberteil 20 fort­ gesetzt seine vollständig niedergedrückte Position (Fig. 5) einnimmt, drückt die Schulter 80 auf die Spitze 60, um die Nockenbetätigungseinrichtungen 54, 55 und die Verriegelungs­ teile 52 in die vollständig geöffnete Position zu drücken, in der sie einen Abstand von dem Träger 62 haben. Der Chip 12 und der Träger 62 werden dann entnommen (wiederum kann dies manuell oder mit Hilfe einer Maschine erfolgen).
Zum zweiten bewirkt das Niederdrücken des Oberteils 20, daß seine integralen Endvorsprünge 86 auf die Betätigungshebel 48 drücken. Wenn das Oberteil fortgesetzt eine Abwälzbewegung ausführt, drehen sich die Hebel 48 und die damit verbundenen Betätigungsstangen 46 in Gegenuhrzeigerrichtung, wie dies in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist. Jede Betätigungsstange 46 ist vorzugsweise wie in der Zeichnung verdeutlicht ausgestal­ tet, um ein Kraftbeaufschlagungsteil 47 zu bilden, welches zur Anlage gegen die Plattform 40 jedes Kontakts 28 kommt.
Wenn das Oberteil 20 niedergedrückt wird und die Stangen 46 wie gezeigt verdreht werden, wird der Abschnitt 47 auf die Plattform 40 in freitragender Weise nach unten gedrückt, um den Kopf 38 jedes Kontakts 28 von den Chipleitungen 16 weg nach unten zu drücken. Wenn das Oberteil 20 vollständig nie­ dergedrückt ist (Fig. 6) hat der Kontaktkopf 38 einen Ab­ stand von den Chipleitungen 16, um eine elektrische Verbin­ dung zwischen dem Chip 12 und der Testplatte (nicht gezeigt) zu unterbrechen.
Nachdem der Chip 12 und der Träger 62 aus der Fassung 10 herausgenommen wurden, können ein neuer Chip und ein Träger über die oberseitige Öffnung 76 mit einer Einführungskraft von Null eingeführt werden. Das Oberteil 20 wird dann losge­ lassen. Die Vorbelastungseigenschaft der federnd nachgiebi­ gen Kontakte 28 bewirkt, daß die Plattform 40 gegen den Stan­ genabschnitt 47 anliegt, um die Stangen 46 in Uhrzeigerrich­ tung zu drehen, bis der Kontaktkopf 38 die Chipleitungen 16 berührt, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Wenn sich die Stangen 46 drehen, drückt der Hebel 48 gegen den oberseitigen Vorsprung 86, um das Oberteil 20 in seine nor­ male, vollständig aufwärts gerichtete Position zurückzudrücken (Fig. 3).
Wenn das Oberteil 20 angehoben wird, liegt die Nockenfläche 84 gegen die Fläche 58 der Betätigungseinrichtungen 54 an, an, um die Verriegelungsteile 52 in ihre Verriegelungsposi­ tion zurückzuschwenken, in welcher sie über dem Träger 62 liegen (Fig. 3).
Selbstverständlich handelt es sich bei der voranstehenden Beschreibung nicht um eine Beschränkung der Erfindung auf die exakt dort wiedergegebenen Einzelheiten, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfin­ dungsgedanken zu verlassen.

Claims (6)

1. Fassung zur Aufnahme einer integrierten Schaltung (IC), wobei die integrierte Schaltung (IC) einen Körper (14) und ei­ ne Mehrzahl von Leitungen (16) umfaßt, welche von dem Körper (14) nach außen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (10) eine Basis (18), eine Mehrzahl von elek­ trisch leitenden Kontakten (28), die in der Basis (18) aufge­ nommen sind, eine Verriegelungseinrichtung (50), welche ver­ schiebbar mit der Basis (18) zum Festlegen der integrierten Schaltung (IC) an der Fassung (10) verbunden ist, eine Betä­ tigungseinrichtung (20), welche beweglich mit der Basis (18) zum Verschieben der Verriegelungseinrichtung (50) zwischen einer Grundverriegelungsposition, in welcher sie über dem Schaltungskörper (14) liegt, und einer Entriegelungsposition verbunden ist, in welcher sie einen Abstand von dem Schal­ tungskörper (14) hat, aufweist, wobei die integrierte Schal­ tung (IC) herausgenommen werden kann, und daß die Betäti­ gungseinrichtung (20) ferner eine Einrichtung umfaßt, welche die Kontakte (28) zwischen einer ersten Position, in der die Schaltungsleitungen (16) in Kontakt mit den Verriegelungsein­ richtungen (50) in der verriegelten Position sind, und einer zweiten Position verschiebt, die einen Abstand von den Lei­ tungen (16) hat, wenn die Verriegelungseinrichtung (50) in der Entriegelungsposition ist.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (50) ein integrales Anschluß­ nockenteil hat, und daß die Betätigungseinrichtung (20) einen integralen Vorsprung umfaßt, welcher das Nockenteil berührt, wenn die Betätigungseinrichtung (20) in Richtung auf die Basis (18) bewegt wird.
3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt (28) einen oberen, verschiebbaren, frei­ tragenden Träger umfaßt, welcher ein stangenförmiges Teil (46) umfaßt, das drehbeweglich in der Basis (18) aufgenom­ men ist, und einen Rand hat, welcher betriebsmäßig dem Trä­ ger zugeordnet ist, und daß ein Betätigungshebel (48) mit dem stangenförmigen Teil (46) verbunden ist, wobei die Be­ tätigungseinrichtung (20) einen Vorsprung umfaßt, welcher den Betätigungshebel (48) berührt, wenn die Betätigungsein­ richtung (20) in Richtung auf die Basis (18) bewegt wird.
4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Schaltung (IC) in einem Träger (62) aufgenommen ist, und daß die Verriegelungseinrichtung (50) über dem Träger (62) liegt und diesen festlegt, wenn sie in der Verriegelungsposition ist.
5. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung mit der Basis (18) zum beweglichen Festlegen der Betätigungseinrichtung (20) an der Basis (18) verbunden ist.
6. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (IC) in einem Träger (62) aufgenommen ist, daß die Verriegelungseinrichtung erste und zweite Verrie­ gelungsteile (50) umfaßt, und daß jedes Verriegelungsteil (50) über dem Chipträger (62) liegt und gegen diesen an­ liegt, wenn die Verriegelungseinrichtung (50) sich in der Verriegelungsposition befindet.
DE4243056A 1992-07-06 1992-12-18 Fassung für integrierte Schaltungsträger Expired - Fee Related DE4243056C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/908,048 US5228866A (en) 1992-07-06 1992-07-06 Socket for integrated circuit carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243056A1 true DE4243056A1 (de) 1994-01-13
DE4243056C2 DE4243056C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=25425070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243056A Expired - Fee Related DE4243056C2 (de) 1992-07-06 1992-12-18 Fassung für integrierte Schaltungsträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5228866A (de)
JP (1) JPH0660951A (de)
KR (1) KR970004224B1 (de)
DE (1) DE4243056C2 (de)
FR (1) FR2693312A1 (de)
GB (1) GB2268624A (de)
IT (1) IT1261046B (de)
TW (1) TW208093B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537574A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-04 Hewlett Packard Co Sockel zum Kontaktieren einer elektronischen Schaltung während eines Testens
DE10297044B4 (de) * 2001-07-17 2011-06-01 Ibm International Business Machines Corporation Testsockel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0636843A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Texas Instr Japan Ltd ソケット
JPH06310233A (ja) * 1993-04-24 1994-11-04 Texas Instr Japan Ltd ソケット
JPH0831348B2 (ja) * 1993-04-30 1996-03-27 株式会社秩父富士 Icパッケージ用ソケット
US5409392A (en) * 1993-05-14 1995-04-25 Wells Electronics, Inc. Burn-in socket
US5362247A (en) * 1993-10-21 1994-11-08 The Whitaker Corporation Rotary board retainer system for active electrical connector assembly
US5733136A (en) * 1993-10-27 1998-03-31 Enplas Corporation Socket assembly
JPH08162239A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Texas Instr Japan Ltd ソケット
TW437037B (en) 1998-09-23 2001-05-28 Wells Cti Inc Vertically actuated bag socket
US6811406B2 (en) * 2001-04-12 2004-11-02 Formfactor, Inc. Microelectronic spring with additional protruding member
KR20120006301A (ko) * 2010-07-12 2012-01-18 삼성전자주식회사 테스트 소켓
KR101121519B1 (ko) * 2010-08-04 2012-02-28 김대수 Led 모듈 테스트 소켓의 단자연결용 래치장치
CN102986093B (zh) * 2011-03-31 2016-03-23 恩普乐股份有限公司 电气零件用插座
US11415624B2 (en) * 2019-01-31 2022-08-16 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Socket for inspection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402563A (en) * 1981-05-26 1983-09-06 Aries Electronics, Inc. Zero insertion force connector
US4623208A (en) * 1985-04-03 1986-11-18 Wells Electronic, Inc. Leadless chip carrier socket
US4691975A (en) * 1985-10-21 1987-09-08 Dai-Ichi Seiko Kabushiki Kaisha Integrated circuit tester socket
US4846704A (en) * 1987-06-09 1989-07-11 Texas Instruments Incorporated Test socket with improved contact engagement
US4886470A (en) * 1988-05-24 1989-12-12 Amp Incorporated Burn-in socket for gull wing integrated circuit package
US5009609A (en) * 1988-09-30 1991-04-23 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Contact shutter device in IC socket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982159A (en) * 1974-11-11 1976-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Leadless package retaining frame
GB2185850B (en) * 1986-01-24 1989-04-26 Plessey Co Plc Semiconductor device contact jig
JPH0636388B2 (ja) * 1988-03-08 1994-05-11 山一電機工業株式会社 Icキャリア搭載形ソケットにおける位置決め方法
JP2696234B2 (ja) * 1988-11-04 1998-01-14 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ソケット
US4993955A (en) * 1990-03-08 1991-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Top-load socket for integrated circuit device
JP2976075B2 (ja) * 1990-05-14 1999-11-10 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ソケット

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402563A (en) * 1981-05-26 1983-09-06 Aries Electronics, Inc. Zero insertion force connector
US4623208A (en) * 1985-04-03 1986-11-18 Wells Electronic, Inc. Leadless chip carrier socket
US4691975A (en) * 1985-10-21 1987-09-08 Dai-Ichi Seiko Kabushiki Kaisha Integrated circuit tester socket
US4691975B1 (en) * 1985-10-21 2000-10-31 Dai Ichi Seiko Co Ltd Integrated circuit tester socket
US4846704A (en) * 1987-06-09 1989-07-11 Texas Instruments Incorporated Test socket with improved contact engagement
US4886470A (en) * 1988-05-24 1989-12-12 Amp Incorporated Burn-in socket for gull wing integrated circuit package
US5009609A (en) * 1988-09-30 1991-04-23 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Contact shutter device in IC socket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537574A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-04 Hewlett Packard Co Sockel zum Kontaktieren einer elektronischen Schaltung während eines Testens
DE19537574C2 (de) * 1994-12-21 1998-07-09 Hewlett Packard Co Sockel zum Kontaktieren einer elektronischen Schaltung während eines Tests
DE10297044B4 (de) * 2001-07-17 2011-06-01 Ibm International Business Machines Corporation Testsockel
DE10297044B8 (de) * 2001-07-17 2013-01-03 Qimonda Ag Testsockel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2693312A1 (fr) 1994-01-07
US5228866A (en) 1993-07-20
GB2268624A (en) 1994-01-12
JPH0660951A (ja) 1994-03-04
KR940002992A (ko) 1994-02-19
IT1261046B (it) 1996-05-08
DE4243056C2 (de) 1994-04-28
ITTO930022A0 (it) 1993-01-18
GB9223121D0 (en) 1992-12-16
ITTO930022A1 (it) 1994-07-18
TW208093B (de) 1993-06-21
KR970004224B1 (ko) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243056A1 (de) Fassung für integrierte Schaltungsträger
DE3442397C2 (de)
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE102005051313A1 (de) Fassung für elektrische Teile
EP0402504A1 (de) Chipkartenkontaktiergerät
DE3844783C2 (en) Chip card reader for pay telephone
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
DE3531318A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
DE4111312A1 (de) Pin-grid-array-testfassung mit kraftfreier einfuehrung
DE2739645C2 (de)
DE1590025B1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Modul-Baugruppen
DE10223502A1 (de) Sockel für ein IC-Gehäuse
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0493522B1 (de) Chipkartenleser
DE3706507A1 (de) Fassung fuer eine integrierte schaltung
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE60003993T2 (de) Verbinder
EP0752139A1 (de) Lesegerät für chipkarten
DE4215766C1 (de)
DE102008020368B4 (de) Buchse für elektrisches Bauteil
DE102005051312A1 (de) Fassung für elektrische Teile
DE3815959C2 (de)
DE3638834C2 (de) Drückverriegelungsvorrichtung
DE8417746U1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee