DE4242387C2 - Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4242387C2
DE4242387C2 DE4242387A DE4242387A DE4242387C2 DE 4242387 C2 DE4242387 C2 DE 4242387C2 DE 4242387 A DE4242387 A DE 4242387A DE 4242387 A DE4242387 A DE 4242387A DE 4242387 C2 DE4242387 C2 DE 4242387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
movement
screen
information
navigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4242387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242387A1 (en
Inventor
Koji Muruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4242387A1 publication Critical patent/DE4242387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242387C2 publication Critical patent/DE4242387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Navi­ gationsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein zugeord­ netes Verfahren zur Anzeige der aktuellen Fahr­ zeugposition in einem auf einem Bildschirm darge­ stellten Basisfeld und einem Fensterfeld.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels ei­ ner Navigationsvorrichtung nach dem Stand der Tech­ nik, die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-46086 offenbart ist, und Fig. 7 zeigt den Schirm einer CRT-Anzeigeeinheit, auf der Karten oder andere Navigationsinformationen angezeigt werden.
In Fig. 6 umfaßt die in einem Fahrzeug installierte Vorrichtung eine CRT(Kathodenstrahlröhre)-Anzeigeein­ heit 1 als Anzeigevorrichtung, ein ROM (nur Lesespei­ cher, Festwertspeicher) 2 zum Speichern von Karten­ daten, ein Bedienungsfeld 3 für die manuelle Bedie­ nung, eine elektronische Steuervorrichtung 4, die die Kartenanzeigesteuerung und dergleichen durchführt, einen Azimutsensor 10, der die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erfaßt, und einen Entfernungssensor 11, der die gefahrene Strecke des Fahrzeugs mißt. Die elek­ tronische Steuervorrichtung 4 besteht aus einer MPU (Mikroprozessoreinheit) 5, einem ROM 6, einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 7, eine I/O-Einheit 8 und eine Anzeigesteuereinheit 9, die die CRT1 steuert. In Fig. 7 besteht der Bildschirm aus einem Hauptanzeigebereich 1a und einem untergeordneten An­ zeigebereich 1b.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Navigations­ vorrichtung in bezug auf die vorliegende Erfindung mit Hilfe des Flußdiagramms nach Fig. 8 erläutert, das die Verfahrensschritte nach dem Einschalten der Vorrichtung zeigt.
In Schritt 201 zeigt die Steuervorrichtung 4 in dem Hauptanzeigebereich 1a des Bildschirms nach Fig. 7 eine durch die aktuelle Fahrzeugposition zentrierte Karte an, wobei eine Marke die aktuelle Fahrzeugposi­ tion darstellt. In Schritt 202 zeigt die Steuervor­ richtung 4 auf dem untergeordneten Anzeigebereich 1b eine vergrößerte detaillierte Karte mit der aktuellen Fahrzeugposition in der gleichen Azimutorientierung an, wie bei der Karte des Hauptanzeigebereichs 1a. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, bewegen sich die Fahr­ zeugmarken bzw. -markierungen auf den Karten, die auf den Anzeigebereichen feststehen. Wenn das Fahrzeug aus dem Kartenbereich des untergeordneten Anzeigebe­ reichs 1b sich herausbewegt, dann wird die angezeigte Karte geändert, so daß die aktuelle Fahrzeugposition in der Mitte des untergeordneten Anzeigebereichs 1b angeordnet ist.
Die Karten werden angezeigt, indem der Norden immer nach oben zeigt, und daher kann der Fahrer des Fahr­ zeugs leicht eine Rechtsabbiegung oder eine Linksab­ biegung verwechseln, außer wenn das Fahrzeug auf dem Bildschirm nach oben fährt. Andererseits ist es schwierig für einen Fahrer, der an eine Nordausrich­ tung von Karten gewöhnt ist, die aktuelle Fahrzeug­ position auf der angezeigten Karte zu erkennen, wenn Karten immer so angezeigt werden, daß das Fahrzeug in einer Richtung nach oben bewegt wird.
Neben der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2- 46086 ist aus der EP A1 0 261 404 eine Navigations­ einrichtung für ein Fahrzeug bekannt, die mit einer Magnetfeldsonde und einem Fahrtstreckenmesser durch Koppelnavigation Positionswerte liefert.
Neben diesen beiden Lösungen ist noch ein in ein Fahrzeug eingebauter Navigator in der JP 61-181 914 (A) beschrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Navigationsvorrichtung und ein zugeordnetes Anzeige­ verfahren zu schaffen, die in der Lage sind, dem Fah­ rer des Fahrzeugs die Erkennung der aktuellen Fahr­ zeugposition und die Entscheidung über die Abbiege­ richtung zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs und des ne­ bengeordneten Anspruchs gelöst.
Um die Aufgabe zu lösen, wird eine Navigationsvor­ richtung zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgeschla­ gen, die eine Vorrichtung zum Speichern von Karten­ informationen, die mindestens den Bewegungsbereich des Fahrzeugs abdecken, eine Einrichtung zum Erfassen der Position und der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, eine Anzeigevorrichtung eines Basisfeldes, zum Her­ ausziehen einer ersten Information aus den Kartenin­ formationen auf der Grundlage der von der Erfassungs­ einrichtung erfaßten Fahrzeugposition und Bewegungs­ richtung und zum Anzeigen der ersten Information in einem ersten Bildschirmabschnitt in der Weise, daß ein bestimmter Azimut nach oben zeigt, und eine An­ zeigeeinrichtung für ein Fensterfeld aufweist, die eine zweite Information aus der Karteninformation auf der Grundlage der durch die Erfassungsvorrichtung erfaßten Fahrzeugposition und die die zweite Informa­ tion in einem zweiten Bildschirmabschnitt derart an­ zeigt, daß die Bewegungsrichtung nach oben zeigt.
Das Anzeigeverfahren der Navigationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung erfaßt die Verfahrensschritte des Erfassens der Position und der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, des Herausziehens einer ersten Information aus den Karteninformationen auf der Grundlage der erfaßten Fahrzeugposition und der Bewegungsrichtung und des Anzeigens der ersten Information auf einem ersten Bildschirmabschnitt derart, daß ein vorbestimmter Azimut nach oben zeigt, und des Herausziehens einer zweiten Information aus den Karteninformationen auf der Grundlage der erfaßten Fahrzeugposition und An­ zeigens der zweiten Information in dem zweiten Bild­ schirmabschnitt derart, daß die Bewegungsrichtung nach oben zeigt.
Die von der Anzeigevorrichtung für das Fensterfeld angezeigte Karteninformation hat die nach oben zei­ gende Richtung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs zugeordnet, während die von der Basisfeld-Anzeigevor­ richtung angezeigte Karteninformation die nach oben zeigende Richtung dem Norden zugeordnet hat, wie in üblichen Karten, wodurch der Fahrer leicht die aktu­ elle Fahrzeugposition erkennen kann und gleichzeitig die Fahrzeugsteuerrichtung bestimmen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Navigations­ vorrichtung nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das manuelle Bedien­ feld der Navigationsvorrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Anzeige nach die­ sem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Darstellung eines weiteren Bei­ spiels einer Anzeige nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Betriebswei­ se der elektronischen Steuervorrich­ tung nach dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Navigations­ vorrichtung nach dem Stand der Tech­ nik,
Fig. 7 eine Darstellung des Bildschirms der Navigationsvorrichtung nach dem Stand der Technik und
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das die Betriebswei­ se der elektronischen Steuervorrich­ tung der Navigationsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild der Navigationsvor­ richtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung dargestellt, und Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf das manuelle Bedienfeld der Vorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1A eine An­ zeigeeinheit mit einer Kathodenstrahlröhre (CRT) oder einer LCD-Anzeige zum Anzeigen einer Karte in einem Basisfeld und einer vergrößerten Karte in einem Fen­ sterfeld, das in einem Teil des Basisfeldes ausgebil­ det ist und zum Darstellen von die aktuelle Fahrzeug­ position auf den Karten beider Felder angebenden Mar­ ken, 2A, einem ROM-Speicher, der Kartendaten des ge­ samten Landes speichert und 3A, ein manuelles Bedien­ feld, das Befehlssignale beim Betätigen durch den Fahrer erzeugt.
Mit 4A ist eine elektronische Steuereinrichtung be­ zeichnet, die die aktuelle Fahrzeugposition lokali­ siert und die Kartenanzeigeoperation steuert, mit 10 ist ein Azimutsensor, der die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erfaßt, mit 11 ein Entfernungssensor, der die gefahrene Strecke des Fahrzeugs mißt und mit 12 eine Informationsempfangseinrichtung bezeichnet, die die Positionsinformationen des Fahrzeugs über eine externe Einrichtung empfängt.
Die elektronische Steuereinrichtung 4A, die mit der Anzeigeeinheit 1A, dem ROM-Speicher 2A, dem Bedien­ feld 3A, dem Azimutsensor 10, dem Entfernungssensor 11 und dem Empfänger 12 verbunden ist, umfaßt ein ROM, das die Betriebsprogramme speichert, eine MPU, die den allgemeinen Prozeß in Übereinstimmung mit den in dem ROM gespeicherten Programmen durchführt, und ein RAM, das die Arbeitsspeicherbereiche für den Pro­ zeß der MPU zur Verfügung stellt. Die Betriebspro­ gramme sind so eingerichtet, daß sie eine Position und eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erfassen, die Navigationsinformationen in dem Basis- und Fen­ sterfeld anzeigen, die Anzeigeinformationen aus dem ROM-Speicher 2A herausnehmen und Empfangssignale von dem Bedienfeld 3A empfangen.
In Fig. 2 umfaßt das Bedienfeld 3A einen Kartenschal­ ter 31, der der Steuereinrichtung vorgibt, eine Karte anzuzeigen, einen Fensterschalter 32 zur Bildung des Fensterfeldes, einen Vergrößerungsschalter 33, der die Steuereinrichtung 4A darüber instruiert, die Kar­ te zu vergrößern, einen Verkleinerungsschalter 34, der die Steuereinrichtung 4 instruiert, die Karte zu verkleinern und einen Satz von Richtungsschaltern 35a, 35b, 35c und 35d, die die Karte in die Richtungen nach oben, nach unten, nach links und nach rechts durchlaufen lassen. Die elektronische Steuereinrich­ tung 4A implementiert die Erfassung der aktuellen Fahrzeugposition. In diesem Fall liefern der Entfer­ nungssensor 11, der beispielsweise die Radumdrehungs- Impulse zählt, und der Azimutsensor 10, der ein Erd­ magnetismussensor, ein Gyroskop oder dergleichen sein kann, grobe Daten der Fahrzeugposition, und die Steu­ ereinrichtung 4A modifiziert die Daten, indem sie Bezug auf die in dem ROM-Speicher 2A gespeicherten Straßendaten nimmt, so daß die kumulativen Fehler der Sensoren eliminiert werden. Durch Empfangen der Daten der absoluten Koordinaten, die durch das Leitstrahl- oder Funksystem oder durch das GPS-System geliefert werden, durch den Informationsempfänger 12, kann eine genauere Fahrzeugposition erhalten werden.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Ausführungs­ beispiels erläutert. Eine Fahrzeugpositionsmarke, die so geformt ist; daß sie die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, wie durch 1c in Fig. 3 angegeben, wird auf die Karte projiziert, die auf der Anzeigeeinheit 1A angezeigt wird.
Wenn ein Fahrzeug sich in einem Bereich bewegt, in dem der Fahrer nicht gut die geographischen Merkmale kennt, ist es für ihn notwendig, die aktuelle Fahr­ zeugposition auf einer Karte zu erkennen, bei der Norden nach oben zeigt, und den nächsten Abbiegepunkt in der Nähe der aktuellen Position zu finden. Wenn in dieser Situation der Fahrer den Fensterschalter 32 drückt, werden ein rechteckiges Grundfeld 1f und ein Fensterfeld 1b dargestellt, wie in Fig. 4 gezeigt wird. Auf dem Grundfeld 1f wird eine Karte angezeigt, bei der Norden nach oben gerichtet ist, und in dem Fensterfeld 1e wird eine vergrößerte Karte für einen Bereich der Karte im Grundfeld 1f dargestellt, wobei die Fahrzeugbewegungsrichtung nach oben zeigt. Die Fahrzeugpositionsmarke 1c an der aktuellen Fahrzeug­ position wird auf beiden Karten abgebildet.
Die Betriebsweise wird weiterhin in Verbindung mit dem Flußdiagramm nach Fig. 5 erläutert.
In Schritt 101 werden Kartendaten aus dem ROM-Spei­ cher 2A in Übereinstimmung mit der aktuellen Fahr­ zeugposition ausgelesen, die durch die elektronische Steuervorrichtung 4A auf der Grundlage der Ausgangs­ signale des Azimutsensors 10, des Entfernungssensors 11 und des Empfängers 12 bestimmt wurde, und eine Karte wird in dem Grundfeld 1d der Anzeigeeinheit 1a über die Steuerung der elektronischen Steuereinrich­ tung 4A angezeigt, wobei Norden nach oben gerichtet ist. In Schritt 102 wird die Fahrzeugpositionsmarke 1c auf die Karte in dem Grundfeld 1d projiziert.
In Schritt 103 wird die Eingabe hinsichtlich des Fen­ sterschalters 32 überwacht, und abhängig vom Schal­ tersignal schreitet die Steuersequenz auf Schritt 104 vor, indem ein Basisfeld 1f und ein Fensterfeld 1e auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 1A hergestellt wird. In dem folgenden Schritt 105 wird auf der Grundlage der aktuellen Fahrzeugposition in dem Grundfeld 1f eine nach Norden ausgerichtete Karte angezeigt, und in Schritt 106 wird die Fahrzeugposi­ tionsmarke 1c auf die Karte des Grundfeldes 1f proji­ ziert.
In Schritt 107 wird in dem Fensterfeld 1e eine ver­ größerte Karte für einen Bereich der Karte in dem Grundfeld 1f angezeigt, wobei die Fahrzeugbewegungs­ richtung nach oben zeigt. Wenn in diesem Fall eine genaue Straßeninformation in dem ROM-Speicher 2A vor­ handen ist, wird sie ausgelesen und in dem Fenster­ feld 1e dargestellt. In Schritt 108 wird die Fahr­ zeugpositionsmarke auf die Karte in dem Fensterfeld 1e projiziert.
In Schritt 109 wird eine Änderung der Fahrzeugbewe­ gungsrichtung überwacht, und, wenn sie festgestellt wird, kehrt die Steuersequenz zu Schritt 107 zurück.
Ausführungsbeispiel 2
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Form des Fensterfeldes. Das rechteckige Fensterfeld des ersten Ausführungsbeispiels wird durch ein kreisför­ miges Fensterfeld oder durch ein Feld jeder beliebi­ gen Form ersetzt.
Ausführungsbeispiel 3
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die An­ zeigeart des Fensterfeldes. Die Stellung und die Größe des Fensterfeldes auf dem Bildschirm, die in dem ersten Ausführungsbeispiel festgelegt sind, werden durch das Vorsehen von Schaltern oder dergleichen auf dem Bedienfeld manuell variabel gemacht.
Ausführungsbeispiel 4
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die An­ zeigestellung der Fahrzeugpositionsmarke. Die Fahr­ zeugpositionsmarke, die auf einen zentralen Bereich des Grundfeldes und des Fensterfeldes in dem ersten Ausführungsbeispiel als Fleck projiziert wird, wird über eine manuelle Operation an dem Betriebsfeld auf einen anderen Bereich projiziert.
Ausführungsbeispiel 5
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Ein­ stellen eines Skalenfaktors auf der in dem Fenster­ feld angezeigten Karte. Der Maßstabsfaktor der Karte in dem Fensterfeld, der in dem ersten Ausführungsbei­ spiel festliegt, wird willkürlich über eine manuelle Operation auf dem Bedienfeld variabel gemacht.
Ausführungsbeispiel 6
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Orientierung der in dem Grundfeld und dem Fensterfeld angezeigten Karten. Obwohl eine in dem Grundfeld an­ gezeigte Karte die nach oben zeigende Richtung der Nordrichtung zugeordnet hat und eine in dem Fenster­ feld angezeigte Karte ihre nach oben zeigende Rich­ tung der Fahrzeugbewegungsrichtung zugeordnet hat, können diese Kartenausrichtarten zwischen dem Grund- und dem Fensterfeld über die manuelle Eingabe auf dem Bedienfeld auswechselbar gestaltet werden.
Ausführungsbeispiel 7
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf den Bild­ schirm, auf dem das Grundfeld und das Fensterfeld ausgebildet werden. Das Grundfeld und das Fenster­ feld, die in dem ersten Ausführungsbeispiel auf dem gleichen Bildschirm dargestellt werden, können auf getrennten Bildschirmen von unterschiedlichen An­ zeigeeinheiten dargestellt werden.
Ausführungsbeispiel 8
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die manu­ elle Bedienung der Vorrichtung. Obwohl in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Bedienfeld zur manuellen Ein­ gabe unter Verwendung von mechanischen Schaltern ver­ wendet wird, kann es durch Berührungssensoren ersetzt werden, die auf dem Bildschirm vorgesehen sind, so daß die Befehle der Bedienperson über das Berühren ausgewählter Bereiche des Bildschirms eingegeben wer­ den.
Entsprechend diesen Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung kann der Fahrer leicht die aktuelle Position durch Betrachten der nach Norden ausgerichteten Karte erkennen, die auf dem Grundfeld des Bildschirms unter Verwendung einer Fahrzeugpositionsmarke angezeigt wird, und er kann weiterhin einfach und leicht die Abbiegerichtung bestimmen, indem er eine vergrößerte, auf dem Fensterfeld angezeigte Karte betrachtet, wo­ bei die Bewegungsrichtung unter Verwendung der Fahr­ zeugpositionsmarke nach oben gerichtet ist.

Claims (21)

1. Navigationsvorrichtung zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs auf einem Bildschirm mit einer Speichereinrichtung zum Speichern von Kar­ teninformationen, die mindestens den Bewe­ gungsbereich des Fahrzeugs abdecken, einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Position und der Bewegungsrichtung des Fahr­ zeugs,
einer Anzeigeeinrichtung für ein Grundfeld zum Herausziehen einer ersten Information aus den Karteninformationen auf der Grundlage der von der Erfassungseinrichtung erfaßten Position und der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und zum Darstel­ len der ersten Information auf einem ersten Bildschirmabschnitt, derart, daß ein vorbestimm­ ter Azimut der Karteninformationen nach oben zeigt, und
einer Anzeigeeinrichtung für ein Fensterfeld zum Herausziehen einer zweiten Information aus den Karteninformationen auf der Grundlage der von der Erfassungseinrichtung erfaßten Position des Fahrzeugs und zum Anzeigen der zweiten Informa­ tion auf einem zweiten Bildschirmabschnitt, der­ art, daß die Bewegungsrichtung nach oben zeigt.
2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung zum Bestimmen der Position und Bewegungsrichtung des Fahrzeugs einen Azimutsensor zum Erfassen der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und einen Entfernungssensor zum Messen der gefahrenen Strecke des Fahrzeugs aufweist, wobei die Erfas­ sungseinrichtung die Position und die Bewegungs­ richtung des Fahrzeugs auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung des Azimutsensors und der Messung des Entfernungssensors bestimmt.
3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung zum Bestimmen der Position und der Bewegungs­ richtung eine Einrichtung zum Empfangen von die absoluten Koordinaten des Fahrzeugs angebenden Positionsdaten umfaßt, die von einer externen Anlage geliefert werden, wobei die Erfassungs­ einrichtung die Position und die Bewegungsrich­ tung des Fahrzeugs auf der Grundlage der von der Empfangseinrichtung empfangenen Positionsdaten bestimmt.
4. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung zum Bestimmen der Position und Bewegungsrichtung des Fahrzeugs einen Azimutsensor zum Erfassen der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und einen Entfernungssensor zum Messen der gefahrenen Strecke des Fahrzeugs aufweist, wobei die Erfas­ sungseinrichtung die Position und die Bewegungs­ richtung des Fahrzeugs entsprechend den Erfassungsergebnissen des Azimut- und des Entfernungssensors auf der Grundlage der Karteninformationen bestimmt und bei Veränderungen neu anzeigt.
5. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zeigeeinrichtung für das Grundfeld eine Marke der aktuellen Position des Fahrzeugs auf den ersten Bildschirmabschnitt projiziert.
6. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung für das Grundfeld die Bewegungsrichtung des Fahr­ zeugs an der aktuellen Position auf dem ersten Bildschirmabschnitt angibt.
7. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zeigeeinrichtung für das Fensterfeld eine Marke der aktuellen Position des sich bewegenden Fahrzeugs auf den zweiten Bildschirmabschnitt proji­ ziert.
8. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung für das Fensterfeld die Bewegungsrichtung des Fahr­ zeugs an der aktuellen Position auf dem zweiten Bildschirmabschnitt angibt.
9. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbe­ stimmte Azimut Norden ist.
10. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zeigeeinrichtung für das Fensterfeld die zweite Information auf dem zweiten Bildschirmabschnitt mit einem Maßstabsfaktor anzeigt, der größer als derjenige der ersten Information ist, die auf dem ersten Bildschirmabschnitt durch die An­ zeigeeinrichtung für das Grundfeld angezeigt wird.
11. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zeigeeinrichtung für das Grundfeld die erste Information derart anzeigt, daß die aktuelle Position des sich bewegenden Fahrzeugs virtuell in der Mitte des ersten Bildschirmabschnitts ange­ ordnet ist.
12. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zeigeeinrichtung für das Fensterfeld die zweite Information derart anzeigt, daß die aktuelle Position des sich bewegenden Fahrzeugs virtuell in der Mitte des zweiten Bildschirmabschnitts an­ geordnet ist.
13. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schal­ ter vorgesehen ist, mit dem ein Steuersignal zur Bildung eines Fensterfeldes in einem Teil des Bildschirms erzeugbar ist, wobei das Fensterfeld gebildet wird, wenn der Schalter betätigt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, über die die Stelle und die Größe des Fenster­ feldes bestimmbar ist.
15. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maßstabseinrichtung vorgesehen ist, über die ein Maßstabsfaktor eines auf dem Fensterfeld ange­ zeigten Bildes vorgebbar ist.
16. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feld­ wechselschalter und eine Einrichtung zum Wech­ seln des Inhalts der ersten und zweiten Bild­ schirmabschnitte abhängig von der Betätigung des Feldwechselschalters vorgesehen sind, derart, daß die erste Information auf dem zweiten Bild­ schirmabschnitt und die zweite Information auf dem ersten Bildschirmabschnitt angezeigt werden.
17. Verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs auf einem Bildschirm einer Navigationsvorrichtung, die mit Karteninformationen versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Erfassen der Position und der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs,
Herausziehen einer ersten Information aus den Karteninformationen auf der Grundlage der erfaßten Position und Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und Anzeigen der ersten Information auf einem ersten Bildschirmabschnitt, derart, daß ein vorbestimm­ ter Azimut der Karteninformationen nach oben zeigt und
Herausziehen einer zweiten Information aus den Karteninformationen auf der Grundlage der erfaßten Position des Fahrzeugs und Anzeigen der zweiten Information auf einem zweiten Bildschirmab­ schnitt, derart, daß die Bewegungsrichtung nach oben zeigt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die aktuelle Position des Fahrzeugs auf dem ersten Bildschirmabschnitt markiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs an der aktuellen Position in dem ersten Bildschirm­ abschnitt angezeigt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die aktuelle Position des Fahrzeugs auf dem zweiten Bildschirmabschnitt markiert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Informa­ tion abhängig vom Befehl eines Anwenders zur Bil­ dung eines Fensterfeldes in einem Teil des Bild­ schirms herausgezogen wird.
DE4242387A 1991-12-09 1992-12-08 Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE4242387C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3324464A JP2611592B2 (ja) 1991-12-09 1991-12-09 移動体用ナビゲーション装置及びその表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242387A1 DE4242387A1 (en) 1993-06-17
DE4242387C2 true DE4242387C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=18166108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242387A Expired - Lifetime DE4242387C2 (de) 1991-12-09 1992-12-08 Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5398188A (de)
JP (1) JP2611592B2 (de)
DE (1) DE4242387C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549737B4 (de) * 1995-01-20 2008-09-11 Mitsubishi Denki K.K. Planinformations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeug

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694392B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-07 Sextant Avionique Procédé d'assistance à la navigation.
US5557522A (en) * 1993-09-10 1996-09-17 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for guiding vehicle occupant to travel from present position of vehicle to set destination through display unit
TW371334B (en) * 1994-03-18 1999-10-01 Hitachi Ltd Method for retrieving database with image information
WO1995032483A1 (en) * 1994-05-19 1995-11-30 Geospan Corporation Method for collecting and processing visual and spatial position information
DE4423369C2 (de) * 1994-07-04 1996-09-19 Hans Gampe Verfahren zum Positionieren, Orientieren und Navigieren und Navigationsgerät
DE19544921C2 (de) * 1994-12-02 1998-10-29 Nissan Motor Vorrichtung und Verfahren für die Navigation eines mobilen Körpers unter Verwendung einer aus der Vogelperspektive angezeigten Straßenkarte
DE19527485C2 (de) * 1995-01-20 2003-04-30 Mitsubishi Electric Corp Planinformations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeug
JPH08210862A (ja) * 1995-02-07 1996-08-20 Mitsubishi Electric Corp ナビゲーション用地図の表示方法
JP3351650B2 (ja) * 1995-03-28 2002-12-03 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置のデモンストレーション方法
JPH08278842A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Pioneer Electron Corp 電子機器
US6654014B2 (en) * 1995-04-20 2003-11-25 Yoshinori Endo Bird's-eye view forming method, map display apparatus and navigation system
US5902351A (en) * 1995-08-24 1999-05-11 The Penn State Research Foundation Apparatus and method for tracking a vehicle
US5774824A (en) * 1995-08-24 1998-06-30 The Penn State Research Foundation Map-matching navigation system
KR100256620B1 (ko) * 1995-10-30 2000-05-15 모리 하루오 네비게이션장치
AT405217B (de) * 1995-11-10 1999-06-25 Const Y Aux Ferrocarriles Sa Vorrichtung zur bestimmung der position eines fahrenden fahrzeuges
DE69729142T2 (de) * 1996-03-29 2005-05-04 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Navigationsvorrichtung
JP3228191B2 (ja) * 1996-08-02 2001-11-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置及び記憶媒体
KR100278972B1 (ko) * 1996-08-21 2001-01-15 모리 하루오 네비게이션장치
JP3816598B2 (ja) * 1996-10-15 2006-08-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
EP0836167B1 (de) * 1996-08-21 2006-05-17 Aisin Aw Co., Ltd. Gerät zur Anzeige von Karten und Verfahren dazu
JPH1164010A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Alpine Electron Inc ナビゲーション装置の地図表示方法
DE19738745A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationsanzeigevorrichtung für ein Straßenfahrzeug
US6055478A (en) * 1997-10-30 2000-04-25 Sony Corporation Integrated vehicle navigation, communications and entertainment system
DE19837510A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe eines auf einem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Bildes
US6178380B1 (en) 1998-10-22 2001-01-23 Magellan, Dis, Inc. Street identification for a map zoom of a navigation system
JP2000346651A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Tokai Rika Co Ltd ディスプレイシステム
US6573842B2 (en) * 2000-10-06 2003-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Map display device, map display method, and computer program for use in map display device
US6735520B2 (en) * 2001-03-13 2004-05-11 Pioneer Corporation Map information providing method, map information providing system, and recording medium on which the method programed is recorded
US7386392B1 (en) * 2003-09-18 2008-06-10 Garmin Ltd. Methods, systems, and devices for condition specific alerts
US7268703B1 (en) 2003-09-18 2007-09-11 Garmin Ltd. Methods, systems, and devices for cartographic alerts
US7327349B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-05 Microsoft Corporation Advanced navigation techniques for portable devices
CN103398718B (zh) 2004-03-23 2017-04-12 咕果公司 数字地图描绘系统
JP4642497B2 (ja) * 2005-02-10 2011-03-02 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置
US7933897B2 (en) 2005-10-12 2011-04-26 Google Inc. Entity display priority in a distributed geographic information system
US8554475B2 (en) * 2007-10-01 2013-10-08 Mitac International Corporation Static and dynamic contours
JP4561802B2 (ja) * 2007-10-02 2010-10-13 株式会社デンソー 地図表示装置及びプログラム
US8671365B2 (en) * 2008-11-26 2014-03-11 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product for providing a cursor for indicating context data in a mapping application
US10473781B2 (en) 2016-09-14 2019-11-12 Garmin Switzerland Gmbh Determining a boundary enclosing a region of interest for a body of water

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261404A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Navigationseinrichtung für ein Fahrzeug
JPH0246086B2 (de) * 1983-05-24 1990-10-12 Nippon Denso Co

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3474607D1 (en) * 1983-03-09 1988-11-17 Nippon Denso Co Map display system
DE3475842D1 (en) * 1984-07-27 1989-02-02 De Villeroche Gerard Jodon Electronic information and navigation system for traffic
JP2530154B2 (ja) * 1987-04-03 1996-09-04 マツダ株式会社 車両用ナビゲ−シヨン装置
JP2614901B2 (ja) * 1988-06-21 1997-05-28 住友電気工業株式会社 車両案内表示方式
JPH0246086A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Canon Inc 色補正回路
US5031104A (en) * 1988-12-05 1991-07-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Adaptive in-vehicle route guidance system
US5041982A (en) * 1988-12-12 1991-08-20 Honeywell Inc. Edit area algorithm for navigation display of an electronic flight instrument system
US5179519A (en) * 1990-02-01 1993-01-12 Pioneer Electronic Corporation Navigation system for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0246086B2 (de) * 1983-05-24 1990-10-12 Nippon Denso Co
EP0261404A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Navigationseinrichtung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-181914 (A). In: Patents Abstracts of Japan, P-532, January 6, 1987, Vol. 11/No. 2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549737B4 (de) * 1995-01-20 2008-09-11 Mitsubishi Denki K.K. Planinformations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2611592B2 (ja) 1997-05-21
JPH05158407A (ja) 1993-06-25
DE4242387A1 (en) 1993-06-17
US5398188A (en) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242387C2 (de) Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs
DE69535200T2 (de) Vorrichtung zur Strassenkartenanzeige für Fahrzeug
DE112005001307B4 (de) Eingebaute Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Korrektur der eigenen Fahrzeugposition
DE3905602C2 (de) Navigationsvorrichtung und -verfahren
DE3842179C2 (de)
EP0262122B1 (de) Navigationssystem für fahrzeuge
DE4134508C2 (de)
DE4327780C2 (de) Fahrzeug-Navigationssystem und Fahrzeug-Navigationsverfahren
DE102004015880B4 (de) Reisezeit-Berechnungsverfahren und Verkehrsinformationen-Anzeigenverfahren für eine Navigationsvorrichtung
DE3908702C2 (de)
DE3515471C2 (de)
DE3610251C2 (de)
DE69730262T2 (de) Karten-Anzeigegerät, Navigationsgerät und Karten-Anzeigeverfahren
DE60009365T2 (de) Verfahren zur stereoskopischen Kartenanzeige und Navigationssystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE19945920C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE3044146C2 (de) Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Anzeige der jeweiligen Position des Fahrzeugs
DE4118606C2 (de) Navigationssystem
DE3515181A1 (de) Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge
DE4033837A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE3736386A1 (de) Fahrzeugpeilverfahren
DE4405771C2 (de) Navigationssystem mit einem Routenbestimmungsverfahren zum schnellen und genauen Bestimmen einer gewünschten Route
DE3517213A1 (de) Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge
DE4118603C2 (de) Navigationsgerät für Fahrzeuge
DE3509708A1 (de) Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge
DE3613422C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right