DE4241023A1 - Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime

Info

Publication number
DE4241023A1
DE4241023A1 DE4241023A DE4241023A DE4241023A1 DE 4241023 A1 DE4241023 A1 DE 4241023A1 DE 4241023 A DE4241023 A DE 4241023A DE 4241023 A DE4241023 A DE 4241023A DE 4241023 A1 DE4241023 A1 DE 4241023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
basin
opening
closure means
germs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4241023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241023C2 (de
Inventor
Heinrich Demandt
Peter Dr Ing Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4241023A priority Critical patent/DE4241023C2/de
Publication of DE4241023A1 publication Critical patent/DE4241023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241023C2 publication Critical patent/DE4241023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2313Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being pneumatic or hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit der eine Verminderung oder Verhinderung der in die Raumluft durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen od. dgl. eingetragenen Keime erreicht werden soll.
In Operationsräumen, Arztpraxen, Büros oder son­ stigen Hygienezonen tritt eine ständige Belastung der Raumluft durch Keime auf, die aus dem Abfluß oder dem Überlauf eines Waschbeckens, eines Spül­ beckens oder einer Badewanne od. dgl. austreten. Ein Mittel , um diese austretenden Keime zu vermeiden, ist bisher nicht bekannt.
Die bisher üblichen Waschbecken, Spülbecken oder Badewannen benötigten bisher immer einen sogenannten "Überlauf", der in einer bestimmten vorgegebenen Höhe, die einer bestimmten vorgegebenen Höhe des Wasserstandes im Waschbecken entspricht, angeordnet sind. Dieser Überlauf ist mit einer Leitung ver­ bunden, die zum Hauptabflußrohr, z. B. des Wasch­ beckens, führt und die innerhalb des Materials des Waschbeckens ausgebildet sein kann, wobei die Herstellung dieser Leitung kostenaufwendig ist und außerdem durch diese Leitung im Becken Schwäche­ zonen herbeigeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl den Überlauf bisheriger Ausbildung in Waschbecken, Spül­ becken, Badewannen od. dgl. zu vermeiden und gleich­ zeitig sicherzustellen, daß aus irgendwelchen Öff­ nungen des Beckens, die beispielsweise zum Abfluß­ rohr führen, keine Keime während des Nichtgebrauchs des Beckens austreten können.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt schlägt die Erfin­ dung vor, daß anstelle des bisher üblichen Überlaufs am Becken im Bereich des gewollten maximalen Wasser­ standes ein Fühler angeordnet ist. Weiterhin wird der Abfluß des Beckens durch ein Verschlußmittel verschlossen, das durch einen Öffnungsmechanismus stets in der geschlossenen Lage gehalten wird. Dieser Öffnungsmechanismus ist mit einer Handbetätigung, beispielsweise einem Taster, verbunden, bei dessen Betätigung das Verschlußmittel abgehoben und damit das Abflußrohr freigegeben werden kann. Außerdem ist der Öffnungsmechanismus mit dem Fühler, der als Überlaufersatz vorgesehen ist, verbunden, wobei dieser Fühler wasserabhängig den Öffnungsmechanismus derart betätigt, daß, sobald der Fühler in Kontakt mit Wasser kommt oder den vorbestimmten Wasserstand feststellt, der Öffnungsmechanismus ein Anheben des Verschlußmittels und damit ein Öffnen des Beckens oder der Wanne bewirkt.
Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß die bis­ herige vom Überlauf zum Beckenabfluß führende Über­ laufleitung nicht mehr erforderlich ist, und gleichzeitig wird erreicht, daß weder aus der bisher üblichen Überlauföffnung noch aus der normalen Ab­ flußöffnung des Beckens während des Nichtgebrauches des Beckens Keime austreten können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser grundsätzlichen erfindungsgemäßen Überlegung sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeich­ nungen zeigen dabei in
Fig. 1 ein Waschbecken, das gemäß der Erfin­ dung ausgebildet ist, in
Fig. 2 in größerem Maßstab eine Steuervor­ richtung für das Verschlußmittel des Waschbeckens und in
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des Öffnungsmechanismus für das Verschluß­ mittel des Waschbeckens.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Waschbecken bezeichnet, dessen Ablauf durch ein ein Abflußrohr 18 abdecken­ des Verschlußmittel 2 verschlossen wird. In einem ge­ wissen Höhenbereich innerhalb des Beckens 1 ist ein Fühler 3 vorgesehen, der den erwünschten maximalen Wasserstand im Becken abtastet. Bei 4 ist ein Öff­ nungsmechanismus dargestellt, der einerseits von einer manuellen Öffnungsvorrichtung 11 und anderer­ seits vom Fühler 3 betätigt werden kann, so daß bei Betätigen dieses Öffnungsmechanismus nunmehr das Verschlußmittel 2 das Abflußrohr 18 freigibt und damit das Wasser aus dem Becken abfließen kann. Ist kein Wasser im Becken enthalten, schließt das Ver­ schlußmittel 2 die Öffnung des Abflußrohres 18 her­ metrisch ab. Die Steuerung des Öffnungsmechanismus 4 kann dabei z. B. elektrisch erfolgen, wobei die Lei­ tungen 22 und 23 dargestellt sind, nicht aber die Stromquelle.
In Fig. 2 ist in größerem Maßstab eine mögliche Aus­ führungsform der Steuerung des Verschlußmittels 2 dargestellt. In dieser Zeichnung ist die bisher üb­ liche Leitung vom Überlauf zum Abflußrohr 18 darge­ stellt und mit 19 bezeichnet. In den Abfluß des Beckens 1 ist ein Rohrstutzen eingehängt, der oben durch eine Abdeckplatte 5 verschlossen wird und der Teil des Abflußrohres 18 ist. Die Abdeckplatte 5 ist mit einem Zug- und Druckgestänge 12 ausgerüstet, das an seinem unteren Ende der Abflußplatte 5 abgewandt einen Kolben 14 trägt, der in einem Zylinder 15 auf- und abbeweglich ist. Die Unterseite des Kolbens 14 wird durch eine Feder 16 mit Druck beaufschlagt, während oberhalb des Kolbens 14 in den Zylinder 15 eine Zuflußleitung 6 mündet, die an die übliche Wasserleitung anschließt. In die Zuflußleitung 6 ist eine Drossel 8 und ein Rückschlagventil 7 ein­ geschaltet, das bewirkt, daß ein Rückfließen von Wasser in die Wasserleitung nicht möglich ist.
Weiterhin schließt an die Zuflußleitung 6 eine Bypassleitung 17 an, in die ein Ventil 20 eingeschal­ tet ist, das durch eine elektrisch gesteuerte Stell­ vorrichtung 21 betätigt wird. An diese Stellvorrich­ tung 21 schließt einerseits eine vom Fühler 3 kommende Leitung 22 an und andererseits eine von der manuellen Öffnungsvorrichtung 11 kommende Leitung 23, so daß entweder durch die manuelle Öffnungsvorrich­ tung 11 oder durch den Fühler 3 die Stellvorrichtung 21 betätigt das Ventil 20 geöffnet bzw. geschlossen wird. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel ist das Waschbecken 1 noch mit der üblichen Überlauföffnung ausgerüstet, die durch eine Ver­ schlußplatte verschlossen ist, die entweder selbst als Fühler 3 ausgebildet ist oder den Fühler 3 trägt. Die Stellvorrichtung 21 bewirkt z. B. zeit­ verzögert auch das Schließen des Ventils 20 und damit auch des Verschlußmittels 2.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist derart, daß im Normalzustand der Druck in der Zuflußleitung 6 bewirkt, daß der Kolben 14 entgegen der Wirkung der Feder 16 nach unten gedrückt wird und damit die Ab­ deckplatte 5 abdichtend auf den Rand der Abflußlei­ tung 18 innerhalb des Beckens 1 auflegt. Soll nun­ mehr die Abdeckplatte 5 angehoben werden, wird ent­ weder gesteuert durch den Fühler 3 oder die ma­ nuelle Öffnungsvorrichtung 11 die Stellvorrichtung 21 so betätigt, daß das Ventil 20 öffnet, so daß nunmehr der über die Zuflußleitung 6 fließende Wasserdruck in die Bypassleitung 17 gelangt und zum Abflußrohr 18 führt, so daß nunmehr die Feder 16 in der Lage ist, den Kolben 14 anzuheben, wodurch gleichzeitig auch die Abdeckplatte 5 angehoben wird, so daß das im Waschbecken 1 befindliche Wasser ausfließen kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Abdeckplatte 5 über ein übliches Gestänge 9 be­ tätigt, bei welchem außerhalb des Abflußrohres 18 ein Antrieb 10 anschließt, der als doppeltwirkender Zylinder, als Magnet oder Spindelmotor ausgebildet sein kann, so daß bei Betätigen dieses Antriebes 10 nunmehr die Verschlußplatte 5 angehoben oder abge­ senkt wird. Die Steuerung dieser Einrichtung ist gleich der anhand von Fig. 2 erläuterten Einrich­ tung.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Verminderung oder Verhinde­ rung der in der Raumluft durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen od. dgl. provozierten Keime, insbesondere in Operationsräumen, Arztpraxen, Hygienezonen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß des Beckens (1) oder der Wanne durch ein zu öffnendes Verschlußmittel (2) hermetrisch verschlossen ist, das manuell geöffnet werden kann und automatisch durch einen fühlergesteuerten Öffnungsmechanismus (4) geöffnet wird, wenn der Fühler (3) durch einen vorbestimmten Wasserstand im Becken (1) oder der Wanne erreicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fühler (3) als wasser­ empfindliche Schaltvorrichtung ausgebildet ist, die bei dem vorgegebenen Wasserstand elektrisch oder mechanisch auf den den Abfluß verschließenden Öffnungsmechanismus (4) das Verschlußmittel (2) öffnend einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (3) im Bereich des Überlaufes des Beckens oder der Wanne an­ geordnet ist.
4. Vorrichtung bei mit Überlauf ausgerüsteten Waschbecken, Spülbecken oder Wannen, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf durch eine als Fühler (3) ausgebildete Platte oder durch eine mit einem Fühler (3) ausgerüstete Platte verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Öffnungsmechanismus (4) auch ein Verschließen des Verschlußmittels (2) be­ wirkt, aber zeitverzögert nach dem Öffnungs­ vorgang.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (2) mit einem elektrisch be­ tätigten Zug-Druck-Magneten verbunden ist, der über den Fühler (3) und eine manuelle Öffnungsvorrichtung (11) betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (2) aus einer das Ab­ flußrohr abdeckenden Abdeckplatte (5) be­ steht, an die eine Zug-Druck-Stange (12) an­ schließt, die in einer Kolbenzylinderanord­ nung endet, wobei der Kolben (14) innerhalb des Zylinders (15) durch eine Feder im Sinne einer Hubbewegung der Abdeckplatte (5) be­ aufschlagt wird, während oberhalb des Kolbens (14) in den Zylinder (15) eine Zuflußleitung (6) mündet, die an die normale Wasserleitung anschließt und die Zuflußleitung (6) eine By­ passleitung (17) aufweist, in die ein Schalt­ ventil (20) eingeschaltet ist, das durch eine manuelle Öffnungsvorrichtung (11) bzw. den Fühler (3) im Sinne einer Öffnung der Bypass­ leitung (17) betätigbar ist, wobei die Bypass­ leitung (17) von der Zuflußleitung (6) zum Abflußrohr (18) führt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Zuflußleitung (6) ein Rückschlagventil (7) und eine Drossel (8) eingeschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (2) mit einem elektrisch be­ tätigten Zug-Druck-Magneten verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (2) über ein übliches Ge­ stänge (9) und einen außerhalb des Abfluß­ rohres (18) liegenden Antrieb (10) antreibbar ist, nämlich einen hydraulischen oder pneu­ matischen einfach- oder doppeltwirkenden Zylinder, einen Hubmagneten, einen Hub-Zug- Magneten, einen Spindelmotor oder einen Dreh­ magneten.
DE4241023A 1992-12-05 1992-12-05 Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime Expired - Fee Related DE4241023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241023A DE4241023C2 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241023A DE4241023C2 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241023A1 true DE4241023A1 (de) 1994-06-09
DE4241023C2 DE4241023C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6474509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241023A Expired - Fee Related DE4241023C2 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241023C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735206A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 FISC ITALIANA S.r.l. Verschlussvorrichtung, insbesondere für Abflüsse
FR2740793A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Wirquin Plastiques Sa Dispositif de commande de vidage d'appareils sanitaires
US6308351B1 (en) * 1999-12-14 2001-10-30 Craig Robert Franke Electromatic pop up drain
EP1134321A3 (de) * 2000-03-15 2003-01-08 Friedrich Grohe AG & Co. KG Ventileinrichtung mit Bedienelement
WO2005012657A1 (de) 2003-07-24 2005-02-10 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
DE202006012663U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
EP1961873A1 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung
EP1961874A2 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
EP1961872A2 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
ITBS20090079A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 Bonomini Srl Dispositivo di chiusura per pilette di lavelli e simili
CN104405014A (zh) * 2014-11-19 2015-03-11 无锡科思电子科技有限公司 一种基于水位监测的翻盖式下水器翻转控制系统
CN104452912A (zh) * 2014-11-19 2015-03-25 无锡科思电子科技有限公司 一种用于翻盖式下水器的转动控制系统
CN104452910A (zh) * 2014-11-19 2015-03-25 无锡科思电子科技有限公司 一种基于水位监测的翻盖式下水器翻转控制装置
DE102013018470A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Grohe Ag Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
DE202016103243U1 (de) 2016-06-20 2016-07-06 Suter Inox Ag Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
DE102017113544A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Überwachungssystem zum Überwachen eines Wasserstands in einem Sanitärelement sowie ein Sanitärelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813088A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Viegener Ii Fa Franz Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813088A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Viegener Ii Fa Franz Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735206A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 FISC ITALIANA S.r.l. Verschlussvorrichtung, insbesondere für Abflüsse
FR2740793A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Wirquin Plastiques Sa Dispositif de commande de vidage d'appareils sanitaires
US6308351B1 (en) * 1999-12-14 2001-10-30 Craig Robert Franke Electromatic pop up drain
EP1134321A3 (de) * 2000-03-15 2003-01-08 Friedrich Grohe AG & Co. KG Ventileinrichtung mit Bedienelement
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
WO2005012657A1 (de) 2003-07-24 2005-02-10 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7753208B2 (en) 2004-05-29 2010-07-13 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
DE202006012663U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
DE102007008377A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
DE102007008376A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
DE102007008378A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
EP1961872A2 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung
EP1961874A2 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
EP1961873A1 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung
ITBS20090079A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 Bonomini Srl Dispositivo di chiusura per pilette di lavelli e simili
DE102013018470A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Grohe Ag Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
CN104452912A (zh) * 2014-11-19 2015-03-25 无锡科思电子科技有限公司 一种用于翻盖式下水器的转动控制系统
CN104452910A (zh) * 2014-11-19 2015-03-25 无锡科思电子科技有限公司 一种基于水位监测的翻盖式下水器翻转控制装置
CN104405014A (zh) * 2014-11-19 2015-03-11 无锡科思电子科技有限公司 一种基于水位监测的翻盖式下水器翻转控制系统
DE202016103243U1 (de) 2016-06-20 2016-07-06 Suter Inox Ag Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
DE102017113544A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Überwachungssystem zum Überwachen eines Wasserstands in einem Sanitärelement sowie ein Sanitärelement
US10877493B2 (en) 2017-06-20 2020-12-29 Grohe Ag Monitoring system for monitoring a water level in a plumbing element, and a plumbing element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241023C2 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241023A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
DE69918134T2 (de) Gerät zur verhinderung von rückfluss bei entwässerung
DE3034895A1 (de) Einstellvorrichtung fuer druckwassergespeiste sanitaereinrichtungen
DE69633185T2 (de) Abwassersystem eines gebäudes
AT509236B1 (de) Verschluss- und sicherungsanordnung für eine bade- und/oder duschwanne
DE202006013209U1 (de) WC mit Duscheinrichtung
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
WO2000008991A1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
EP2004919A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
DE10315926A1 (de) Ventil für einen fussbetätigten Wasserhahn
DE2813088A1 (de) Ablaufgarnitur eines sanitaereinrichtungsgegenstandes
EP0307698B1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE3508713C2 (de) Badewannenanlage
EP1210483B1 (de) Schlammsauger
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
EP4341498A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung
DE202013012152U1 (de) Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
DE102006032978A1 (de) Badewannen-Überlaufgarnitur mit horizontalem Wannen, Überlauf und einer Nebenluftvorrichtung mit einer vom Wasserstand beaufschlagten Membrane
DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3202149C2 (de) Sammelbehälter für Abwasser
DE202004019780U1 (de) Mineralgusswaschtisch mit integrierter Überlauf- und Ablaufgarnitur
DE102006002963B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Begrenzung der Flüssigkeitsfüllhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee