EP4341498A1 - Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung - Google Patents

Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung

Info

Publication number
EP4341498A1
EP4341498A1 EP22728930.3A EP22728930A EP4341498A1 EP 4341498 A1 EP4341498 A1 EP 4341498A1 EP 22728930 A EP22728930 A EP 22728930A EP 4341498 A1 EP4341498 A1 EP 4341498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water outlet
valve
flushing
outlet fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22728930.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rob LANGENDIJK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wwb Sweden AB
Original Assignee
Wwb Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wwb Sweden AB filed Critical Wwb Sweden AB
Publication of EP4341498A1 publication Critical patent/EP4341498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply

Definitions

  • the invention relates to a water outlet fitting with a flushing device with the features in the preamble of the independent claims.
  • Such a water outlet fitting with a flushing device is known from DE 202014 010 693 U1. It has a single-lever mixer, which comprises a mixer lever that can be pivoted on several axes and a cartridge with a mixing device and a flow valve that is acted upon by it.
  • the water outlet fitting has a flushing device that enables remote-controlled flushing of the water outlet fitting when the mixer lever is closed.
  • the water inlets for hot water and cold water are connected via a bypass with a supply line that ends at the water outlet.
  • the mixer and the flow valve are bypassed, with the rinsing waste water exiting the water outlet.
  • Water outlet fitting together with rinsing device in the form of a shower faucet is known, with a flush control being connected to a warning sensor system for detecting people in a sanitary room and interrupting a hot water flushing process when a person is detected.
  • AT 519481 A4 shows another water outlet fitting with bypassing of the flow valve coupled to the mechanical operating device and exit of the rinsing waste water at the water outlet.
  • DE 102016 013 583 A1 deals with saving water and protecting hot water with a water outlet fitting that has an outlet with an upstream check valve. The hot water is only after reaching a desired temperature from the
  • the temperature-dependent hot water outlet is switched by means of a bypass valve arranged in the hot water inlet, which is controlled manually, by time or by a temperature sensor.
  • the supply pipe for hot water, the drain pipe for insufficiently tempered water and the outlet are connected to the bypass valve.
  • the outlet leads next to the cold water line to the spout and the check valve.
  • US 2010/0282343 A1 teaches a water outlet fitting with a remotely controllable three-way valve, which is arranged between a mixer and the water outlet, with a discharge line also being connected to the valve.
  • the valve can be operated manually or temperature-controlled and is also used to save water and to release the water outlet only when a desired temperature is reached, with insufficiently tempered water being diverted into the discharge line.
  • the claimed water outlet and rinsing technology ie the water outlet fitting with rinsing device and the rinsing method and a sanitary facility equipped with it, have various advantages.
  • the water outlet fitting with the flushing device is a separate device. It can be part of a sanitary facility.
  • the water outlet fittings are each actuated manually by a user using a mechanical operating device with one or more operating elements.
  • These can be, for example, mechanical and powered controls, such as swivel levers, rotary knobs, sliders or the like.
  • the operating device is actuated and moved with touch contact. It transmits the actuating movements with force and travel to the control device and its flow valve. This can be done, for example, by a mechanical coupling.
  • a mechanical operating device with one or more operating elements.
  • the operating device is actuated and moved with touch contact. It transmits the actuating movements with force and travel to the control device and its flow valve. This can be done, for example, by a mechanical coupling.
  • the flow valve of the adjusting device acted upon by the mechanical operating device can be designed as a partial flow valve which does not block completely in the closed position and allows a partial flow of outlet water.
  • the increase in hygiene associated with the aspect of the invention by flushing larger areas of the actuating device, in particular the mixing device, also has advantages in the prior art mentioned at the outset and can be used here. Impairment of people or objects during hot water rinsing can then be prevented in other ways, e.g. by detecting people and automatically interrupting the Flushing can be achieved by the flushing control.
  • the aspect of the invention also enables the water outlet and flushing technology to be simplified and streamlined, in particular the water outlet fitting and the flushing device. A bypass can be omitted.
  • the aspect of the invention can be used with different types and configurations of water outlet fittings and flushing devices and correspondingly different sanitary facilities.
  • the flushing device comprises a separate discharge line for flushing waste water leading away from the water outlet and a flushing valve upstream of the water outlet and controllable by the flushing control, to which the supply line and the discharge line are connected.
  • controllable flushing valve can divert the water arriving through the supply line into the discharge line during flushing or allow it to flow out at the water outlet during normal operation. In rinsing operation it is so-called rinsing water and in normal operation it is so-called outlet water or fresh water.
  • the supply line and the discharge line can, for example, be arranged next to one another at least in certain areas.
  • the water currents can flow in opposite directions in the supply line and the discharge line in this area. They can flow towards and away from the purge valve.
  • This water outlet and rinsing technology has the effect and advantage that the rinsing waste water produced when rinsing the water outlet fitting is discharged via the discharge line and does not exit at the water outlet of the water outlet fitting.
  • the rinsing water can and can be germ-laden also have a high temperature.
  • a hazard to people or objects during the flushing process can be ruled out in a simpler way and with greater certainty than in the prior art.
  • a complex and fault-prone warning sensor system for the advance detection of a person when approaching the water outlet fitting or when entering a washroom during the flushing process can be omitted.
  • This advantageous embodiment of the rinsing device and its function as well as the rinsing process can be used with a wide variety of types and designs of water outlet fittings.
  • This can be, for example, basin fittings including bathtub fittings or shower fittings.
  • a partial flow valve can be used in connection with the scavenging device designed according to the further aspect of the invention with the discharge line and the controllable scavenging valve as well as any other design features.
  • the partial flow valve and flushing method can also be used with a water outlet fitting without such a discharge line and flush valve, with the flushing waste water being able to exit from the water outlet.
  • the mechanical operating device can also have a possibly additional, e.g. electrical, in particular capacitive, contact sensor or touch sensor as the operating element.
  • the contact or touch sensor can respond to a weak actuation contact and can, for example, turn on the flow of water. Switching off can take place in another way, e.g. time-controlled, using the flush control.
  • Actuating contact or the signal triggered thereby to the actuating device and the flow valve can be indirectly controlled by an electromotive actuator, for example take place.
  • the contact or touch sensor can have a dual function as an operating element on the one hand and as part of a sensor system for detecting the operating situation on the other.
  • the flow valve of the adjusting device which is acted upon by the mechanical operating device, can be designed as a check valve which can completely block and release the water flow. If necessary, it can also regulate the flow rate in the open position. Alternatively, another component of the actuating device can regulate the quantity.
  • the partial passage valve can be constructed in different ways.
  • the partial flow valve can have a movable valve disk connected to the operating device and having an opening which can create a flow connection between cartridge openings for the water inlets and the feed line on the cartridge, with at least one cartridge opening for a water inlet having a flattened channel , preferably on the cartridge surface, which is covered by the opening in the closed position of the partial passage valve and allows a partial or reduced water flow.
  • an undesired escape of water at the water outlet can be prevented in a different way when the partial flow valve is in the closed position.
  • This can be done, for example, by closing the water inlet or inlets by means of an inlet valve(s).
  • the operating situation in particular the position of the operating device, can be detected by a suitable sensor system and used to control the water supply situation. This Control tasks can be taken over by the flushing control or another control.
  • the water inlet(s) can be closed and opened when the control device is opened.
  • the water inlet or inlets are also opened. This can be done selectively, with a desired flushing water temperature and/or a mixing ratio of cold and hot water being able to be set.
  • a water outlet fitting with rinsing device and rinsing method and a discharge line along with a controllable rinsing valve according to the further aspect of the invention can also be used with said conventional flow valve, which is designed as a check valve that blocks the flow of outlet water in the closed position.
  • the flow valve can be bypassed for flushing purposes, e.g. with a bypass. If the flow valve and the mixing device are separate, the mixing device can also be included in the flushing process.
  • controllable flushing valve upstream of the water outlet can be designed in different ways.
  • the scavenging valve can be designed as a valve that can be controlled directly by control signals and can be connected to the scavenging controller in terms of control technology.
  • the control signals can be of an electrical nature, for example.
  • a scavenging valve can have a directly controllable valve positioner, for example an electromagnet, a piezo element or the like.
  • the flushing valve can be designed as a pressure-controlled valve that can be controlled or switched, for example, by water pressure.
  • the flushing valve can have a spring or another restoring element.
  • Such a flushing valve has advantages in terms of small size, easy integration and low costs.
  • the flushing device can also have a remotely controllable line closure on the discharge line, which is connected to the flushing control.
  • the rinsing function can be switched on and off by the rinsing control and the wiring of the line closure in the discharge line.
  • the purge control closes the line occlusion.
  • the water column or the dynamic pressure in the discharge line prevent switching of the flushing valve, so that the outflow water arriving from the feed line can flow out through the water outlet in the usual way and with corresponding actuation of the mechanical operating device.
  • the flushing control opens the line closure so that the back pressure in the discharge line drops and the flushing valve switches over.
  • the cold, warm or hot rinsing waste water used for rinsing can then flow off through the discharge line and does not exit at the water outlet.
  • the pressure-controlled flushing valve can be designed in a suitable manner for these flushing and valve functions, for example as a multi-way valve, in particular as a float valve with valve disks of different sizes.
  • the flush valve can be designed as a spring-loaded outlet valve, which is associated with the water outlet and when it is closed Line closure and correspondingly high pressure of the supplied outlet water opens and allows its exit from the water outlet.
  • the water outlet and also the flush valve can be arranged on the body of the fitting. They can also be arranged on an outlet head that is at a distance from the body of the fitting. This can be a stationary or mobile outlet head, which can be designed as a shower head, for example.
  • the supply line for the outlet water or the rinsing water and the discharge line for the rinsing waste water can be laid accordingly.
  • the flushing valve can also be arranged at a distance in front of the water outlet, e.g. the flushing valve being arranged on the fitting body and the water outlet being at a distanced outlet head.
  • the line closure on the discharge line can be positioned differently.
  • An arrangement in the body of the fitting is favorable. This is particularly advantageous for a shower fitting.
  • An arrangement of the line closure close to the flushing valve is advantageous for shortening the line path and the water column in the discharge line.
  • the line closure can also be placed in the middle or end area of the discharge line.
  • the discharge line can be arranged, in particular connected, at a suitable point at which the possibly hot rinsing waste water can drain off without danger.
  • This point can be, for example, at a collection facility for the outlet water or at a drain of the collection facility.
  • a germ barrier can be assigned to the line closure. This prevents retrograde contamination of the upstream area of the discharge line and the water outlet fitting .
  • the flushing device can have a sensor system which detects the operating situation of the water outlet fitting and is connected to the flushing control for control purposes.
  • the flushing control can use this detection to carry out the flushing processes at any time and interrupt them if necessary. It can carry out flushing processes, e.g. stagnation flushes, even at non-critical times, e.g. at night.
  • the sensor system can include one or more sensors that detect the operating situation directly or indirectly. Detection is possible, for example, by detecting the water flow or water pressure on the supply line to the water outlet and/or by detecting a position of the mechanical operating device and/or by detecting a physical contact of the mechanical operating device. In another variant, it can be determined whether a mixing ratio of hot and cold water is set.
  • the flushing control can have a communication device for preferably wireless communication to the outside with an external signal generator, e.g. a building control system or the like.
  • the flushing control can additionally or alternatively comprise a program control and a timer. This enables automatic and time-controlled triggering of flushing processes, e.g. as part of a so-called stagnation flush.
  • the water outlet fitting is automatically flushed if it is not operated manually by a person for a specified period of time.
  • Figure 5 a variant of the water outlet fitting and the flushing device with a partial flow valve
  • FIG. 8 and 9 a flushing valve of the flushing device in different operating positions
  • FIG. 10 and 11 a variant of the flushing valve in different operating positions
  • Figure 12 a line closure
  • FIG. 13 a modification of the water outlet fitting from FIG. 5,
  • Figure 14 a modification of the water outlet fitting with a different flush valve
  • the invention relates to a water outlet fitting (1) with a flushing device (6) and a flushing method.
  • the invention also relates to a sanitary facility (54) equipped with the water outlet fitting (1) and the flushing device (6).
  • FIG 1 shows a first embodiment of the water outlet fitting (1) and the flushing device (6).
  • the water outlet fitting (1) is arranged on the edge of a collecting device (9), which is designed as a basin, for example. This can be a sink, a bathtub or the like.
  • the collecting device (9) has a drain (10), which can also have a siphon.
  • the water outlet fitting (1), the flushing device (6) and the collecting device (9) and any other components can form the sanitary device (54).
  • the water outlet fitting (1) has a hollow fitting body (18).
  • a water outlet (2) is arranged on this, at which outlet water (5) exits into the basin (9), which is fed to the water outlet (2) through a supply line (30).
  • the water outlet (2) is located, for example, on a side arm of the body of the fitting (18).
  • the faucet body (18) is attached to the edge of the pool, for example. It can have a columnar shape with the side outrigger.
  • the water outlet fitting (1) has a mechanical operating device (3) which is arranged on the fitting body (18), preferably on its top, and which is connected to an adjusting device (4) for setting the flow rate and mixed temperature of the outlet water (5) and this applied.
  • the adjusting device (4) has a flow valve (14) and a mixing device (17), both of which are arranged in the fitting body (18).
  • the flow valve (14) is designed as a check valve (15).
  • the flow valve (14) can possibly also Regulate flow rate.
  • the flow valve (14) and the mixing device (17) are combined in a cartridge, for example, and form a so-called
  • the operating device (3) has a single operating element (11), which is designed as a mixer lever that can be moved in rotation on several axes.
  • the water outlet fitting (1) has a water inlet (20) for hot water and a water inlet (21) for cold water, which are connected to an external water supply.
  • the water inlets (20, 21) are connected to the adjusting device (4), in particular the mixing device (17).
  • An inlet valve (33,34) which can be remotely controlled is arranged on each of the water inlets (20,21).
  • the inlet valves (33, 34) can be arranged inside or outside the fitting body (18).
  • the water outlet fitting (1) also has a bypass (23) which connects the water inlets (20,21) to the supply line (30), bypassing the flow valve (14) and the mixing device (17).
  • the bypass (23) has two bypass lines (24, 25), which are each connected at one end to the supply line (30) behind the flow valve (14) in the direction of flow.
  • One bypass line (24) carries water and is connected at the other end to the water inlet (20) via the inlet valve (33).
  • the other bypass line (25) carries cold water and is connected to the relevant water inlet (21) via the other inlet valve (34).
  • the inlet valves (33,34) are designed as directional valves which switch through the water flow in the respective water inlet line (20,21) to the mixing device (17), block it or divert it into the respective bypass line (24,25).
  • the bypass (23) is arranged partly inside and partly outside the fitting body (18), but it can also be completely inside or outside.
  • the water outlet fitting (1) has a flushing device (6). This can carry out rinsing processes on the water outlet fitting (1) independently and even when the operating device (3) is closed. The rinsing processes can be carried out with cold water and/or hot water from the water inlets (20, 21).
  • the flushing device (6) includes a flushing control (32).
  • This can be an electronic controller with an arithmetic unit, data and program memories and I/O interfaces.
  • the flushing control (32) contains, for example, a communication device (52) which is designed as a wired or preferably wireless communication device and which enables external communication with an external signal generator, e.g. a flushing system control, a building control or the like.
  • the flushing control (52) also has a
  • Program control with timer (53) that can independently and time-dependent trigger rinsing, perform and end.
  • the flushing device (6) comprises a separate discharge line (31) for flushing waste water, which leads away from the water outlet (2) and is arranged at least in certain areas inside the body of the fitting (18).
  • the rinsing device (6) also has a rinsing valve (38) which is connected upstream of the water outlet (2) and to which the supply line (30) and the discharge line (31) are connected.
  • the two lines (30,31) are arranged side by side and connected independently.
  • the flushing valve (38) is designed as a pressure-controlled valve.
  • the flushing valve (38) can be switched by a variable water pressure, in particular in the discharge line (31).
  • FIG. 14 shows another valve design.
  • the rinsing device (6) also includes a remote-controllable line closure (41) which is arranged on the discharge line (31) and is connected to the rinsing control (32) in terms of control technology.
  • a remote-controllable line closure (41) which is arranged on the discharge line (31) and is connected to the rinsing control (32) in terms of control technology.
  • the discharge line (31) can be opened and closed.
  • the line closure (41) can have a germ barrier
  • the discharge line (31) is connected to the collection device (9), preferably to the drain (10), at the outlet end.
  • the line lock (41) When the line lock (41) is open, the rinsing waste water is directed into the drain (10).
  • the line closure (41) is arranged outside the fitting body (18) and, for example, close to the outlet (10).
  • the discharge line (31) has a line end (47) arranged on the fitting body (18) and another line end (48) arranged on the drain (10).
  • the flushing valve (38) can block the water outlet (2) and allows the flushing waste water arriving through the supply line (30) to flow off into the discharge line (31). This switching position is assumed in flushing mode.
  • the line closure (41) is closed.
  • the flushing valve (38) switches accordingly and releases the flow of drain water (5) from the supply line (30) to the water outlet (2).
  • two exemplary embodiments of the flushing valve (38) are shown.
  • the flushing valve (38) is located in the fitting body (18) and is located close to the water outlet (2), e.g. in said arm.
  • the flushing device (6) also includes a sensor system (27) which detects the operating situation of the water outlet fitting (1).
  • the sensor system (27) can include, for example, one or more sensors (28) which detect the position of the operating device (3), in particular the multi-axis mixing lever (11). In the exemplary embodiment shown, a single sensor (28) can suffice, which detects the open or closed position of the mixer lever (11) and the corresponding open and closed position of the passage valve (14).
  • the sensors (27), in particular the sensor (28) and the inlet valves (33, 34) are connected to the flushing control (32), for example, in terms of control technology.
  • the flushing control (32) blocks the line seal (41) and switches the water inlets (20, 21) and their lines through to the mixing device (17), for example.
  • the operating device (3) can be used to actuate the adjusting device (4) for mixing cold and hot water and for enabling or blocking the water flow.
  • the drain water (5) then flows from the mixer (17) through the supply line to the flush valve (38) and out the water outlet (2).
  • the rinsing control (32) opens the line closure (41) and the discharge line (31) and, for example, actuates the inlet valves (33, 34) by opening the bypass (23). By selectively switching the inlet valves (33,34), cold water, mixed water or hot water can be used for rinsing and can reach the inlet line (30), the rinsing valve (38) and the outlet line (31) via the bypass (23).
  • the flush control (32) can make the execution of a flushing process dependent on the operating situation of the water outlet fitting (1) and only carry out the flushing process when the water outlet fitting (1) is not being operated by a user.
  • the operating situation can be detected via the sensors (27) and, depending on the detection result, the flushing process can be triggered and possibly also interrupted if a user operates the operating device (11) and changes the operating situation.
  • FIG. 2 shows a variant of the water outlet fitting (1) from FIG. 1, which essentially differs in the type of bypass and the inlet valves (33, 34).
  • the other components of the water outlet fitting (1), the flushing device (6) and the sanitary facility (54) can be the same.
  • the inlet valves (33,34) are designed as simple check valves which block or release the flow in the water inlets (20,21).
  • the bypass (23) is connected, for example, within the body of the fitting (18) to the lines of the water inlets (20,21) in the area between the inlet valves (33,34) and the mixing device (17). These feed lines have branches that are connected to a bypass valve (35) are connected, which is connected to the flushing control (32) in terms of control technology.
  • a bypass line (24) leads from the bypass valve (35) to the supply line (30), which opens there behind the flow valve (14) in the direction of flow.
  • the bypass (23) is opened and closed by switching the bypass valve (35).
  • the rinsing process can be carried out with cold water, mixed water or hot water by selectively switching the inlet valves (33,34).
  • the flushing device (6) with the discharge line (31), the flushing valve (38) and the line closure (41) can otherwise be designed in the same way as in FIG.
  • the actuator (51) is connected to the flushing control (32) in terms of control technology.
  • the actuator (51) acts on the operating device (3) and actuates it. This actuation allows the flow valve (14) to be opened and closed by the flushing control (32). With a corresponding multi-axis configuration, the mixing device (17) can possibly also be actuated.
  • the flushing device (6) is otherwise the same as in Figures 1 and 2.
  • the rinsing control (32) can activate the actuator (51) and, through its movement, open the operating device (3) and the flow valve (14) and open the line closure (41).
  • the temperature of the rinsing water can be influenced by selectively switching on the inlet valves (33,34). If, in an extended embodiment, the actuator (51) also Mixing device (17) can be actuated via the operating device (3), it is not necessary to switch on the inlet valves (33, 34).
  • the inlet valves (33,34) can also be omitted if necessary.
  • FIG. 4 shows a variant of the previous exemplary embodiments with extensive agreement, the difference being that the mixing device (17) is outsourced from the fitting body (18) and a change in the bypass (23) and a different sensor system (27).
  • the flushing device (6) can otherwise be the same as in the previous exemplary embodiments.
  • the mixing device (17) is outside of the
  • Fitting body (18) in a suitable environment e.g. housed in a so-called water box (19).
  • a suitable environment e.g. housed in a so-called water box (19).
  • This can, for example, be mounted below the basin (9) on an adjacent wall.
  • the water inlets (20,21) for hot water and cold water are also connected to the water box (19) and connected directly to the mixing device (17).
  • the mixing device (17) is in this case
  • a water inlet (22) for the mixed water leads from the mixing device (17) to the supply line (30) and the flow valve (14) there, which is designed, for example, as a check valve (15) and is connected to the mechanical operating device (3).
  • a bypass (23) with a bypass valve (36) and a bypass line (24) is arranged in the fitting body (18).
  • the bypass line (24) is at one end to the Feed line (30) connected upstream of the flow valve (14) and at the other end downstream of the flow valve (14).
  • the bypass valve (36) is arranged in the bypass line (24) and is connected to the flushing control (32) for control purposes.
  • the sensor system (27) can detect an operating situation of the operating device (3).
  • they have a sensor (29) which detects an operating movement of the operating device (3), in particular of the mixer lever (11), provided for actuating the mixing device (17). This is e.g. a rotary movement or rotary positioning around the vertical axis.
  • This rotational position is reported to the flushing control (32), which controls the mixing device (17) and its actuating device (55) accordingly in order to generate the mixing ratio of hot and cold water set on the operating device (3).
  • This mixed technology can be used in normal operation of the water outlet fitting (1) and also in flushing operation.
  • the rinsing control (32) opens the bypass valve (36) and the line closure (41) and activates the actuating device (55) as required. Furthermore, the operating situation can be detected via the sensors (27) in the aforementioned manner.
  • the flow valve (14), which is closed in the desired operating situation, can be bypassed by the controllable bypass (23).
  • the flushing control (32) blocks the bypass valve (36) and the line closure (41) and, if necessary, actuates the mixing device (17).
  • Inlet valves (33,34) can be arranged in the water inlets (20,21). As shown in FIG. 4, these can also be omitted.
  • FIG. 5 shows a variant of the water outlet fitting (1), the flow valve (14) being designed as a partial flow valve (16) and allowing part of the incoming water to pass in the closed position.
  • the flow valve (14) and mixing device (17) are shown in FIG. 5
  • the exemplary embodiment of FIG. 5 is combined with one another and connected to the mechanical operating device (3) and arranged in the fitting body (18).
  • the rinsing device (6) can otherwise be the same as in the previous exemplary embodiments and can have a discharge line (31) and a line closure (41).
  • the flushing control (32) can also be designed as in the previous exemplary embodiments and as explained in FIG.
  • the aforementioned sensors (27) for detecting an operating situation are also present and have at least one sensor (28) which, for example, detects the open and closed position of the mechanical operating device (3), in particular the mixer lever (11). Other sensors can detect the rotary position of the mixer lever (11) used for mixing and in particular its end positions.
  • the inlet valves (33,34) are e.g.
  • the flushing control (32) is selectively actuated, the water used for flushing flowing through the mixing device (17) and through the partial flow valve (16) into the supply line (30) and on to the flushing valve (38) and into the discharge line (31).
  • the flushing control (32) closes the inlet valves (33, 34) and the line closure (41). In the absence of an inlet, this prevents outlet water (5) from escaping at the water outlet (2).
  • the sensors (27) record this operating situation, whereupon the flush control (32) opens the inlet valves (33,34) and the user controls the water flow and any mixture of hot and cold water can regulate via the operating device (3).
  • the sensors (27) detect this changed operating situation, whereupon the flush control (32) closes the inlet valves (33,34) and outlet water (5) escapes at the water outlet ( 2) prevented.
  • FIG 1 to 5 show basin fittings (7) with an arrangement of the water outlet fitting (1) and in particular its fitting body (18) on a pool edge.
  • Figure 6 and 7 show a variant of the water outlet fitting (1), which is designed here as a shower fitting (8).
  • the fitting body (18) can be arranged in or on a wall at a suitable operating height.
  • the water outlet (2) can be arranged outside and at a distance from the fitting body (18) and can be located in an outlet head (49), which is designed, for example, as a stationary or movable shower head.
  • a rigid or movable, in particular flexible, outlet channel (50) is arranged between the outlet head (49) and the fitting body (18).
  • the supply line (30) and the discharge line (31) can be laid in this.
  • the collecting device (9) is designed as a shower tray and has a drain (10).
  • the shower fitting (8) shown also has differences in the design of the adjusting device (4) and the mechanical operating device (3) compared to the previous exemplary embodiments.
  • This modified embodiments can also be used in a modification of the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 5 in a basin fitting (7).
  • the adjusting device (4) comprises a flow valve (14), which is designed as a check valve (15) in FIG.
  • the mixing device (17) is designed as a thermostat in the exemplary embodiments shown and is coupled to the flow valve (14) via a connecting line (26).
  • the mechanical operating device (3) has two separate operating elements (12, 13), which can be designed, for example, as rotary knobs or in some other way.
  • the control element (12) is connected to the flow valve (14) and the other control element (13) is connected to the thermostat (17).
  • the flushing device (6) comprises a discharge line (31) with a line closure (41) and a flushing valve (38) that is, for example, duck-controlled.
  • the flushing valve (38) is preferably arranged close to the water outlet (2) and e.g. together with this in the outlet head (49).
  • the flushing valve (38) can also be arranged at a distance from the water outlet (2), e.g. in the fitting body (18) or in the outlet channel (50).
  • the line closure (41) and the germ barrier (42) are arranged in the fitting body (18).
  • the drain line (31) and its drain-side line end (48) are led out of the fitting body (18) in a suitable manner and, for example, laid in or on the wall to the drain (10) and connected there.
  • the line end (48) can alternatively at the
  • FIG. 6 shows the arrangement of non-return valves (37) on the water inlets (20, 21), on the bypass (23) and on the supply line (30) as required.
  • check valves (37) can also be arranged elsewhere on the water outlet fitting (1). They can also be used as required in the previous exemplary embodiments of basin fittings according to FIGS.
  • the bypass (23) is as in the previous ones
  • branches are arranged on the lines of the water inlets (20,21) in the direction of flow behind the inlet valves (33,34), which are jointly connected to a bypass valve (35), from which a bypass line (24) emanates and with the supply line (30) is connected.
  • the flow valve (14) is also connected to the supply line (30) via a line.
  • the sensors (27) also present in the variant of FIG. 6 can be assigned to the operating element (12) for the flow valve (14).
  • the sensor system (27) can include one or more sensors (28) which detect the functional position, in particular the rotary position, of the control element (12), for example in the form of a rotary knob. Otherwise, there is also a flushing control (32) in FIG.
  • the rinsing control (32) opens the line closure (41) and the bypass valve (35), with the operating situation possibly being detected beforehand in the manner described above via the sensors (27).
  • the temperature of the rinsing water can be influenced by selectively switching on the inlet valves (33,34).
  • the rinsing waste water is fed to the supply line (30) and diverted at the control valve (38) into the discharge line (31) and the line section (47) located there.
  • the line end (48) behind the line closure (41) is connected to the drain (10) or to the collecting device (9). ends over catcher (9)
  • Figure 7 shows a variant of Figure 6, which is due to the elimination of the controllable bypass (23) and the formation of the flow valve (14) as
  • Partial flow valve (16) differs. This design is analogous to FIG. 5. Reference is made to the associated description above.
  • FIGS. 8 and 9 show an embodiment of the flushing valve (38) which can be controlled by blocking and pressure of the discharge line (31).
  • the flushing valve (38) is designed as a multi-way valve and, depending on the switching status, directs the outlet water (5) or flushing water coming from the supply line (30) to the water outlet (2) or to the discharge line (31).
  • the multi-way valve (39) is designed as a float valve, which has valve disks of different sizes with a connecting web in between.
  • the feed line (30) is connected to the multi-way valve (39) and its valve chamber and is located between the other connection points of the Water outlet (2) and the discharge line (31).
  • the larger valve disk is located at the connection point of the discharge line (31).
  • FIG. 8 shows normal operation when the line closure (41) in the discharge line (31) is blocked.
  • the water column or the dynamic pressure in the discharge line (31) blocks the multi-way valve (39) and keeps the valve disk in the blocking position at the connection point, with the flow to the water outlet (2) being open.
  • FIG. 9 shows the flushing position, in which the line closure (41) and the discharge line (31) are open.
  • the water pressure of the rinsing water from the supply line (30) leads to a greater actuating pressure on the larger valve disk, which moves the valve disk out of the closed position and opens the inflow into the discharge line (31).
  • This movement and the correspondingly coordinated distance between the valve disks also closes the connection point to the water outlet (2) through the smaller valve disk.
  • FIGS. 10 and 11 show a variant of the pressure-controlled flushing valve (38), which is designed here as a spring-loaded outlet valve (40). Its valve disk is located in a housing of the water outlet (2) and closes its connection point under spring force.
  • FIG. 10 shows normal operation with the line seal (41) closed and a liquid column or dynamic pressure in the discharge line (31).
  • the full water pressure of the drain water (5) from the supply line (30) is applied to the valve disk of the outlet valve (40) and moves the valve disk out of the closed position against the spring force, so that the drain water (5) flows out of the water outlet (2).
  • the line closure (41) and the discharge line (31) are open. This reduces the am Valve disc pending water pressure of the flushing water from the supply line (30) with the result that the outlet valve (40) remains closed and prevents leakage through the water outlet (2).
  • the flushing water is diverted into the open discharge line (31).
  • FIG. 12 shows an example of a configuration of the line closure (41) and the associated germ barrier (42), which is in particular connected directly downstream. These can be arranged in a common housing (43).
  • the line closure (41) has a valve (44), e.g. an electrically controllable solenoid valve, which is connected to the line end (47) of the discharge line (31).
  • the valve (44) opens or blocks the flow of rinsing waste water from the discharge line (31) to the germ barrier (42).
  • the germ barrier (42) has a check valve (37) which is connected downstream of the valve (44) in the line path.
  • the non-return valve (37) is followed in the direction of flow by a jet regulator, from which a jet of rinsing waste water emerges and enters a jet trap (45) arranged at an axial distance.
  • the end of the line (48) on the outflow side of the discharge line (31) is connected to the jet stop (45).
  • the check valve (37) and the distance or free space between the jet catcher (45) and jet outlet prevent retrograde contamination in the discharge line (31).
  • a detector (46) can be arranged on the jet catcher (45), which is connected to the flushing control (32) and which detects a possible accumulation situation of the rinsing waste water above the jet catcher (45) and thus a risk of overflow and possibly also the risk of contamination.
  • the rinsing control (32) then closes the line closure (41) via the valve (44) and prevents the further inflow of rinsing waste water.
  • the discharge line (31), the flushing valve (38) and the line closure (41) together with the germ barrier (42) can be dispensed with.
  • Figure 13 shows a corresponding
  • the rinsing waste water from the supply line (30) exits at the water outlet (2).
  • Personnel protection against injury during automatic or remote-controlled rinsing, in particular during hot-water rinsing, can be achieved in the previously known manner, e.g. by means of person detection and rinsing interruption by the rinsing control (32).
  • FIG. 14 shows a further variant of the water outlet fitting (1) and the flushing device (6) as well as the mechanical operating device (3).
  • the flushing device (6) has another flushing valve (38), which is designed as a directly controllable valve and is connected to the flushing control (32) in terms of control technology.
  • the scavenging valve (38) can be controlled directly by control signals from the scavenging controller (32). These can be electrical control signals, for example.
  • the directly controllable flushing valve (38) can be designed, for example, as a solenoid valve, piezo valve or the like.
  • the flushing valve (38) is connected upstream of the water outlet (2), the inlet line (10) and the outlet line (31) being connected to the flushing valve (38).
  • controllable line closure (41) is omitted in the embodiment of FIG.
  • a germ barrier (42) of the type described above can also be present and is appropriately adapted for this purpose in terms of design and arrangement.
  • the operating device (3) is also modified. On the one hand, it has an operating element (11), which can be designed, for example, as a multi-axis pivotable mixer lever or in some other way.
  • the operating element (11) acts on the mixing device (17) and the flow valve (14) in the manner described above.
  • the flow valve (14) can be designed either as a check valve (15) or as a partial flow valve (16).
  • the mechanical operating device (3) also has another operating element (12), which is designed, for example, as a touch sensor and is arranged on the surface of the outlet body (18).
  • the touch sensor can, for example, be an electrical, in particular capacitive,
  • Be configured touch sensor This can react to a light touch by an operator and detect the contact in a suitable manner, for example via an electrical conductance measurement.
  • a sensor can be integrated locally in the surface of the fitting body (18).
  • larger areas of the fitting body (18) can be designed as such an electrical touch sensor.
  • the additional operating element (12) can transfer the physical contact to the passage valve (14) in a different way, for example by means of an electromotive valve actuator (not shown).
  • the additional control element (12) can be connected to a separate controllable valve, e.g.
  • the first control element (11) can also be arranged at a different point on the water outlet fitting (1), for example on the side of the upright body area.
  • the additional operating element (12) can be arranged, for example, on a lateral arm of the body of the fitting (18).
  • FIG. 14 can also be combined with the embodiment variants described above.
  • FIGS. 15 to 17 show an example of a possible embodiment of a flow valve (14) designed as a check valve (15) using a single-lever mixer with a combination of flow valve (14) and mixing valve of a mixing device (17) in a cartridge.
  • the operating device (3) is connected to a valve disc (56), which has an opening (57) in the disc body, with which a flow connection can be established between the cartridge openings of the water inlets (20, 21) and the feed line (30), depending on the position of the disc .
  • a valve disc 56
  • the water inlets (20, 21) are covered by the pane body, so that the flow of water is blocked.
  • Figure 16 illustrates a valve position with mixed water formation of cold and hot water and water flow under full pressure.
  • Figure 17 for example, only the water inlet (21) for cold water is connected to the supply pipe (30) for a water flow under full pressure.
  • an embodiment of the flow valve (14) is shown as a partial flow valve (16) in an aforementioned cartridge of a single-lever mixer.
  • the cartridge opening (s) for one or both water inlets (20,21) is / are opposite 15 to 17 and extend around the cartridge opening for the supply line (30) in such a way that it is/are partially covered by the opening (57) of the valve disc (56) even in the closed position of FIG. 18 and there is a reduced flow connection to the
  • the change in the cartridge opening(s) can be designed as a flattened channel (58). It can be embedded in the cartridge surface.
  • Figure 19 shows the opening and mixed water position for water flow under full pressure.
  • FIGS. 1 to 5 instead of the mixer lever (11), separate operating elements (12,13) can be used analogously to FIGS. 6 and 7, which act on the flow valve (14) and the mixing device (17) separately.
  • the separate operating elements (12, 13) can be replaced by a multi-axis mixer lever.
  • the mixing device (17) can have a mixing valve or the like instead of a thermostat.
  • the embodiment shown in FIG. 5 with a partial throughflow valve (16) can be combined with the option shown in FIG. 4 of an external arrangement of a mixing device (17).
  • the sensors (27) can include other and/or additional sensors for detecting the operating situation of the water outlet fitting (1), which can also be arranged at a different location.
  • a sensor can be designed and arranged, for example, as a pressure or flow sensor in a water-carrying line, for example the supply line (10) or a water inlet (20, 21).
  • the further operating element (12) of FIG. 14, designed as an electrical touch sensor, and/or its valve actuator can also be used to detect the operating situation and can form part of the sensor system (27).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur mit Wasserzuläufen (20, 21) für Warmwasser und Kaltwasser, wobei die Wasserauslaufarmatur (1) einen Armaturenkorpus (18), eine Zuführleitung (30) und einen Wasserauslass (2) für Auslaufwasser (5), eine mechanische Bedieneinrichtung (3) und eine damit verbundene Stelleinrichtung (4) zum Einstellen von Durchfluss und Mischtemperatur des am Wasserauslass (2) austretenden Auslaufwassers (5) sowie eine steuerbare Spüleinrichtung (6) mit einer Spülsteuerung (32) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (4) ein im Armaturenkorpus (18) angeordnetes und mit der mechanischen Bedieneinrichtung (3) verbundenes Durchflussventil (14) für das Auslaufwasser (5) umfasst. Das Durchflussventil (14) ist als Teildurchlassventil (16) ausgebildet, das in Schließstellung einen teilweisen Durchfluss von Auslaufwasser (5) zulässt. Die Spüleinrichtung (6) kann eine vom Wasserauslass (2) wegführende, separate Abführleitung (31) für Spülabwasser sowie ein dem Wasserauslass (2) vorgeschaltetes und mittels der Spülsteuerung (32) steuerbares Spülventil (38) aufweisen, an dem die Zuführleitung (30) und die Abführleitung (31) anschließen.

Description

BESCHREIBUNG
Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur mit einer Spüleinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
Eine solche Wasserauslaufarmatur mit einer Spüleinrichtung ist aus der DE 202014 010 693 Ul bekannt. Sie weist einen Einhebelmischer auf, der einen mehrachsig schwenkbaren Mischerhebel und eine hiervon beaufschlagte Kartusche mit einer Mischeinrichtung und einem Durchflussventil umfasst. Die Wasserauslaufarmatur weist eine Spüleinrichtung auf, die ein ferngesteuertes Spülen der Wasserauslaufarmatur bei geschlossenem Mischerhebel ermöglicht. Hierfür sind die Wasserzuläufe für Warmwasser und Kaltwasser über einen Bypass mit einer Zuführleitung verbunden, die am Wasserauslass endet. Beim Spülen werden die Mischeinrichtung und das Durchflussventil umgangen, wobei das Spülabwasser am Wasserauslass austritt. Dies birgt beim Heißwasserspülen die Gefahr einer Verbrühung, wenn eine Person in den heißen Spülabwasserstrahl greift.
Aus der AT 010563 Ul ist eine ähnliche
Wasserauslaufarmatur nebst Spüleinrichtung in Form einer Duscharmatur bekannt, wobei eine Spülsteuerung mit einer Warnsensorik zur Erfassung von Personen in einem Sanitärraum verbunden ist und einen Heißwasserspülvorgang bei Detektion einer Person unterbricht.
Eine andere Wasserauslaufarmatur mit Umgehung des mit der mechanischen Bedieneinrichtung gekoppelten Durchflussventils und Austritt des Spülabwassers am Wasserauslauf ist in der AT 519481 A4 gezeigt. Die DE 102016 013 583 Al befasst sich mit dem Wassersparen und dem Warmwasserschutz bei einer Wasserauslaufarmatur, die einen Auslauf mit einem vorgeschalteten Sperrventil aufweist. Das Warmwasser soll erst nach Erreichen einer gewünschten Temperatur aus dem
Auslauf austreten. Der temperaturabhängige Warmwasser- Auslauf wird mittels eines im Warmwasser-Zulauf angeordneten Bypass-Ventils geschaltet, das manuell, zeitlich oder durch einen Temperatursensor gesteuert wird. An das Bypass-Ventil sind die Zuführleitung für Warmwasser, die Ablaufleitung für unzureichend temperiertes Wasser und der Auslass angeschlossen. Der Auslass führt neben der Kaltwasserleitung zum Auslauf und zum Sperrventil.
Die US 2010/0282343 Al lehrt eine Wasserauslaufarmatur mit einem fernsteuerbaren Drei-Wege-Ventil, welches zwischen einem Mischer und dem Wasserauslauf angeordnet ist, wobei am Ventil auch eine Abführleitung angeschlossen ist. Das Ventil kann manuell oder temperaturgesteuert bedient werden und dient ebenfalls zur Wassereinsparung und zur Freigabe des Wasserauslasses erst bei Erreichen einer gewünschten Temperatur, wobei unzureichend temperiertes Wasser in die Abführleitung umgeleitet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine bessere Wasserauslauf- und Spültechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen.
Die beanspruchte Wasserauslauf- und Spültechnik, d.h. die Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung sowie das Spülverfahren und eine damit ausgerüstete Sanitäreinrichtung, haben verschiedene Vorteile. Die Wasserauslaufarmatur mit der Spüleinrichtung ist eine eigenständige Einrichtung. Sie kann Bestandteil einer Sanitäreinrichtung sein.
Die Wasserauslaufarmaturen werden jeweils manuell von einem Nutzer mittels einer mechanischen Bedieneinrichtung mit ein oder mehreren Bedienelementen betätigt. Es kann sich dabei z.B. um mechanische und mit Kraft bewegte Bedienelemente, wie Schwenkhebel, Drehknöpfe, Schieber oder dgl. handeln. Die Bedieneinrichtung wird mit Berührungskontakt betätigt und bewegt. Sie überträgt die Betätigungsbewegungen mit Kraft und Weg auf die Stelleinrichtung und deren Durchflussventil. Dies kann z.B. durch eine mechanische Koppelung geschehen. In den Unteransprüchen sind verschiedene nicht limitierende Ausführungsbeispiele für die Wasserauslaufarmatur angegeben.
Nach einem Erfindungsaspekt kann das von der mechanischen Bedieneinrichtung beaufschlagte Durchflussventil der Stelleinrichtung als Teildurchlassventil ausgebildet sein, das in Schließstellung nicht vollständig sperrt und einen teilweisen Durchfluss von Auslaufwasser zulässt. Dies hat den Vorteil, dass die Stelleinrichtung zum Einstellen von Durchfluss und Mischtemperatur in einem größeren Umfang als beim Stand der Technik in den Spülvorgang einbezogen und mitgespült werden kann. Insbesondere können eine Mischeinrichtung und deren Leitungen mitgespült werden.
Die mit dem Erfindungsaspekt verbundene Steigerung der Hygiene durch Mitspülen von größeren Bereichen der Stelleinrichtung, insbesondere der Mischeinrichtung, bringt auch bei dem eingangs genannten Stand der Technik Vorteile und kann hier eingesetzt werden. Eine Beeinträchtigung von Personen oder Gegenständen bei einer Heißwasserspülung kann dann auf andere Weise, z.B. durch eine Personenerfassung und automatische Unterbrechung des Spülvorgangs durch die Spülsteuerung erreicht werden.
Der Erfindungsaspekt ermöglicht auch eine Vereinfachung und Verschlankung der Wasserauslauf- und Spültechnik, insbesondere der Wasserauslaufarmatur und der Spüleinrichtung. Ein Bypass kann entfallen. Der Erfindungsaspekt lässt sich mit unterschiedlichen Arten und Ausbildungen von Wasserauslaufarmaturen und Spüleinrichtungen sowie entsprechend unterschiedlichen Sanitäreinrichtungen einsetzen.
In einem weiteren und eigenständigen Erfindungsaspekt umfasst die Spüleinrichtung eine vom Wasserauslauf wegführende, separate Abführleitung für Spülabwasser und ein dem Wasserauslass vorgeschaltetes und mittels der Spülsteuerung steuerbares Spülventil, an dem die Zuführleitung und die Abführleitung anschließen.
Das steuerbare Spülventil kann je nach SchaltStellung das durch die Zuführleitung ankommende Wasser beim Spülen in die Abführleitung umlenken oder im Normalbetrieb am Wasserauslass ausfließen lassen. Im Spülbetrieb handelt es sich um sog. Spülwasser und im Normalbetrieb um sog. Auslaufwasser oder Frischwasser.
Die Zuführleitung und die Abführleitung können z.B. zumindest bereichsweise nebeneinander angeordnet sein. Die Wasserströme können in der Zuführleitung und der Abführleitung in diesem Bereich in entgegen gesetzten Richtungen fließen. Sie können zum Spülventil hinfließen und von diesem wegfließen.
Diese Wasserauslauf- und Spültechnik hat den Effekt und Vorteil, dass das beim Spülen der Wasserauslaufarmatur anfallende Spülabwasser über die Abführleitung abgeführt wird und nicht am Wasserauslass der Wasserauslaufarmatur austritt. Das Spülwasser kann keimbeladen sein und kann auch eine hohe Temperatur aufweisen. Eine Gefährdung von Personen oder Gegenständen beim Spülvorgang kann dadurch auf einfachere Weise und mit höherer Sicherheit als beim Stand der Technik ausgeschlossen werden. Eine aufwändige und störanfällige Warnsensorik zur Vorfelderfassung einer Person bei der Annäherung an die Wasserauslaufarmatur oder bei Betreten eines Waschraums beim Spülvorgang kann entfallen.
Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Spüleinrichtung und ihrer Funktion sowie des Spülverfahrens können mit unterschiedlichsten Arten und Ausbildungen von Wasserauslaufarmaturen eingesetzt werden. Dies können z.B. Beckenarmaturen incl. Badewannenarmaturen oder Duscharmaturen sein.
Der Einsatz eines Teildurchlassventils kann in Verbindung mit der nach dem weiteren Erfindungsaspekt ausgebildeten Spüleinrichtung mit der Abführleitung und dem steuerbaren Spülventil sowie den ggf. weiteren Ausgestaltungsmerkmalen eingesetzt werden. Andererseits kann das Teildurchlassventil nebst Spülverfahren auch bei einer Wasserauslaufarmatur ohne eine solche Abführleitung nebst Spülventil eingesetzt werden, wobei das Spülabwasser aus dem Wasserauslass austreten kann.
Die mechanische Bedieneinrichtung kann auch einen ggf. zusätzlichen, z.B. elektrischen, insbesondere kapazitiven, Kontaktsensor oder Berührungssensor als Bedienelement aufweisen. Der Kontakt-oder Berührungssensor kann auf einen schwachen Betätigungskontakt ansprechen und kann z.B. den Wasserfluss anschalten. Das Abschalten kann auf andere Weise, z.B. zeitgesteuert, mittels der Spülsteuerung erfolgen. Die Übertragung des
Betätigungskontakts bzw. des hierdurch ausgelösten Signals auf die Stelleinrichtung und das Durchflussventil kann mittelbar durch einen z.B. elektromotorischen Stellaktor erfolgen. Der Kontakt- oder Berührungssensor kann eine Doppelfunktion als Bedienelement einerseits und als Teil einer Sensorik zur Detektion der Bediensituation andererseits haben.
Das von der mechanischen Bedieneinrichtung beaufschlagte Durchflussventil der Stelleinrichtung kann in einer Ausführungsform als Sperrventil ausgeführt sein, welches den Wasserdurchfluss vollständig sperren und freigeben kann. Es kann in Öffnungsstellung ggf. auch die Durchlassmenge regulieren. Eine Mengenregulierung kann alternativ eine andere Komponente der Stelleinrichtung übernehmen.
Das Teildurchlassventil kann in unterschiedlicher Weise konstruktiv ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführung mit einer Kartusche kann das Teildurchlassventil eine mit der Bedieneinrichtung verbundene und bewegliche Ventilscheibe mit einer Öffnung aufweisen, die an der Kartusche eine Fließverbindung zwischen Kartuschenöffnungen für die Wasserzuläufe und die Zuführleitung hersteilen kann, wobei zumindest eine Kartuschenöffnung für einen Wasserzulauf eine abgeflachte Rinne, bevorzugt an der Kartuschenoberfläche, aufweist, die in Schließstellung des Teildurchlassventils von der Öffnung überdeckt ist und einen teilweisen bzw. geminderten Wasserdurchfluss zulässt.
Im Normalbetrieb der Wasserauslaufarmatur kann in Schließstellung des Teildurchlassventils ein unerwünschter Wasseraustritt am Wasserauslass auf andere Weise verhindert werden. Dies kann z.B. durch Schließen des oder der Wasserzuläufe mittels Zulaufventil(en) erfolgen. Im Normalbetrieb kann die Bediensituation, insbesondere die Stellung der Bedieneinrichtung, durch eine geeignete Sensorik erfasst und zur Steuerung der WasserzulaufSituation herangezogen werden. Diese Steueraufgaben können von der Spülsteuerung oder einer anderen Steuerung übernommen werden. Bei geschlossener Bedieneinrichtung können der oder die Wasserzuläufe geschlossen und beim Öffnen der Bedieneinrichtung aufgemacht werden.
Beim Spülbetrieb werden der oder die Wasserzuläufe ebenfalls geöffnet. Dies kann selektiv erfolgen, wobei auch eine gewünschte Spülwassertemperatur und/oder ein Mischverhältnis von Kalt- und Warmwasser eingestellt werden kann.
Eine Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung und Spülverfahren und einer Abführleitung nebst steuerbarem Spülventil nach dem weiteren Erfindungsaspekt kann auch mit dem besagten konventionellen Durchflussventil eingesetzt werden, welches als Sperrventil ausgebildet ist, das in Schließstellung den Durchfluss von Auslaufwasser sperrt. Eine Umgehung des Durchflussventils zu Spülzwecken ist z.B. durch einen Bypass möglich. Wenn das Durchflussventil und die Mischeinrichtung getrennt sind, lässt sich auch die Mischeinrichtung in den Spülvorgang einbeziehen.
Bei der Spüleinrichtung nach dem weiteren Erfindungsaspekt kann das dem Wasserauslass vorgeschaltete steuerbare Spülventil in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
Das Spülventil kann z.B. in einer Ausführung als ein durch Steuersignale direkt steuerbares Ventil ausgebildet und mit der Spülsteuerung steuertechnisch verbunden sein. Die Steuersignale können z.B. elektrischer Natur sein. Ein solches Spülventil kann einen direkt ansteuerbaren Ventilsteller, z.B. einen Elektromagneten, ein Piezoelement oder dgl. aufweisen. In einer anderen Ausführung kann das Spülventil als druckgesteuertes Ventil ausgebildet sein, das z.B. durch Wasserdruck steuerbar oder schaltbar ist. Das Spülventil kann dabei eine Feder oder ein anderes Rückstellelement aufweisen. Ein solches Spülventil hat Vorteile hinsichtlich kleiner Baugröße, leichter Integrierbarkeit und niedriger Kosten.
Die Spüleinrichtung kann ferner einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss an der Abführleitung aufweisen, der mit der Spülsteuerung verbunden ist. Die Spülfunktion kann durch die Spülsteuerung und die Beschaltung des Leitungsverschlusses in der Abführleitung ein- und ausgeschaltet werden.
Im Normalbetrieb schließt die Spülsteuerung den Leitungsverschluss. Die Wassersäule bzw. der Staudruck in der Abführleitung verhindern ein Umschalten des Spülventils, so dass das aus der Zuführleitung ankommende Auslaufwasser durch den Wasserauslass in üblicher Weise und bei entsprechender Betätigung der mechanischen Bedieneinrichtung ausfließen kann.
Zur Durchführung eines Spülvorgangs öffnet die Spülsteuerung den Leitungsverschluss, so dass der Gegendruck in der Abführleitung abfällt und das Spülventil umschaltet. Das zum Spülen eingesetzte kalte, warme oder heiße Spülabwasser kann dann durch die Abführleitung abfließen und tritt nicht am Wasserauslass aus.
Das druckgesteuerte Spülventil kann für diese Spül- und Ventilfunktionen in geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als Mehrwegeventil, insbesondere als Schwimmerventil mit unterschiedlich großen Ventiltellern. In einer anderen Ausführungsform kann das Spülventil als federbelastetes Auslassventil ausgebildet sein, welches dem Wasserauslass zugeordnet ist und das bei geschlossenem Leitungsverschluss und entsprechend hohem Druck des zugeführten Auslaufwassers öffnet und dessen Austritt aus dem Wasserauslass ermöglicht.
Der Wasserauslass und auch das Spülventil können am Armaturenkorpus angeordnet sein. Sie können auch an einem vom Armaturenkorpus distanzierten Auslasskopf angeordnet sein. Dies kann ein stationärer oder mobiler Auslasskopf sein, der z.B. als Duschkopf ausgestaltet sein kann. Die Zuführleitung für das Auslaufwasser bzw. das Spülwasser und die Abführleitung für das Spülabwasser können entsprechend verlegt sein. Das Spülventil kann auch mit Abstand vor dem Wasserauslass angeordnet sein, wobei z.B. das Spülventil am Armaturenkorpus angeordnet ist und der Wasserauslass sich an einem distanzierten Auslasskopf befindet.
Der Leitungsverschluss an der Abführleitung kann unterschiedlich positioniert sein. Günstig ist eine Anordnung im Armaturenkorpus. Dies ist besonders bei einer Duscharmatur von Vorteil. Eine Anordnung des Leitungsverschlusses nahe am Spülventil ist zur Verkürzung des Leitungswegs und der Wassersäule in der Abführleitung von Vorteil. Andererseits kann der Leitungsverschluss auch im mittleren oder endseitigen Bereich der Abführleitung platziert sein.
Die Abführleitung kann an einer geeigneten Stelle angeordnet, insbesondere angeschlossen sein, an der das unter Umständen heiße Spülabwasser gefährdungsfrei ablaufen kann. Diese Stelle kann z.B. an einer Auffangeinrichtung für das Auslaufwasser oder an einem Abfluss der Auffangeinrichtung sein.
Dem Leitungsverschluss kann eine Keimbarriere zugeordnet sein. Diese verhindert eine retrograde Verkeimung des stromaufwärtigen Bereichs der Abführleitung und der Wasserauslaufarmatur .
Die Spüleinrichtung kann eine Sensorik aufweisen, welche die Bediensituation der Wasserauslaufarmatur detektiert und mit der Spülsteuerung steuertechnisch verbunden ist.
Dies ist für beide Erfindungsaspekte von Vorteil. Über die Detektion kann festgestellt werden, ob die
Wasserauslaufarmatur gerade von einer Person benutzt und bedient wird. In diesem Fall unterbleibt vorerst der Spülvorgang. Die Spülsteuerung kann über diese Detektion die Spülvorgänge jederzeit durchführen und notfalls unterbrechen. Sie kann Spülvorgänge, z.B. Stagnationsspülungen, auch in unkritischen Zeiten, z.B. nachts, durchführen. Die Sensorik kann einen oder mehrere Sensoren umfassen, welche die Bediensituation direkt oder mittelbar detektieren. Eine Detektion ist z.B. durch Erfassung des Wasserdurchflusses oder Wasserdrucks an der Zuführleitung zum Wasserauslass und/oder durch Detektion einer Stellung der mechanischen Bedieneinrichtung und/oder durch Detektion eines Berührungskontakts der mechanischen Bedieneinrichtung möglich. In einer anderen Variante kann festgestellt werden, ob ein Mischverhältnis von Warm- und Kaltwasser eingestellt wird. Die Spülsteuerung kann eine Kommunikationseinrichtung für eine bevorzugt drahtlose Kommunikation nach außen mit einem externen Signalgeber, z.B. einer Gebäudesteuerung oder dgl., aufweisen. Die Spülsteuerung kann zusätzlich oder alternativ eine Programmsteuerung und ein Zeitglied umfassen. Dies ermöglicht eine automatische und zeitgesteuerte Auslösung von Spülvorgängen, z.B. im Rahmen einer sogenannten Stagnationsspülung. Hierbei wird die Wasserauslaufarmatur automatisch gespült, wenn sie über einen vorgegebenen Zeitraum nicht von einer Person manuell bedient wird.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 - 4: verschiedene Varianten einer
Wasserauslaufarmatur und einer Spüleinrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Figur 5: eine Variante der Wasserauslaufarmatur und der Spüleinrichtung mit einem Teildurchlassventil,
Figur 6 u. 7: zwei Varianten einer als Duscharmatur ausgebildeten Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung,
Figur 8 u. 9: ein Spülventil der Spüleinrichtung in verschiedenen BetriebsStellungen,
Figur 10 u. 11: eine Variante des Spülventils in verschiedenen BetriebsStellungen,
Figur 12: einen Leitungsverschluss der
Spüleinrichtung mit einer Keimbarriere,
Figur 13: eine Abwandlung der Wasserauslaufarmatur von Figur 5,
Figur 14: eine Abwandlung der Wasserauslaufarmatur mit einem anderen Spülventil und
Figur 15 - 19: Ausbildungsformen von Misch- und
Durchflussventilen. Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur (1) mit einer Spüleinrichtung (6) und ein Spülverfahren. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit der Wasserauslaufarmatur (1) und der Spüleinrichtung (6) ausgestattete Sanitäreinrichtung (54).
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Wasserauslaufarmatur (1) und der Spüleinrichtung (6). Die Wasserauslaufarmatur (1) ist am Rand einer Auffangeinrichtung (9) angeordnet, die z.B. als Becken ausgebildet ist. Dies kann ein Waschbecken, eine Badewanne oder dgl. sein. Die Auffangeinrichtung (9) verfügt über einen Abfluss (10), der auch einen Siphon aufweisen kann. Die Wasserauslaufarmatur (1), die Spüleinrichtung (6) und die Auffangeinrichtung (9) sowie evtl, weitere Komponenten können die Sanitäreinrichtung (54) bilden.
Die Wasserauslaufarmatur (1) weist einen hohlen Armaturenkorpus (18) auf. An diesem ist ein Wasserauslauss (2) angeordnet, an dem ein Auslaufwasser (5) in das Becken (9) austritt, welches durch eine Zuführleitung (30) dem Wasserauslass (2) zugeführt wird. Der Wasserauslass (2) befindet sich z.B. an einem seitlichen Ausleger des Armaturenkorpus (18). Der Armaturenkorpus (18) ist z.B. am Beckenrand befestigt. Er kann eine säulenartige Form mit dem seitlichen Ausleger haben.
Die Wasserauslaufarmatur (1) weist eine mechanische Bedieneinrichtung (3) auf, die am Armaturenkorpus (18), bevorzugt an dessen Oberseite, angeordnet ist und die mit einer Stelleinrichtung (4) zum Einstellen von Durchfluss und Mischtemperatur des Auslaufwassers (5) verbunden ist und diese beaufschlagt. Die Stelleinrichtung (4) weist ein Durchflussventil (14) und eine Mischeinrichtung (17) auf, die beide im Armaturenkorpus (18) angeordnet sind. Das Durchflussventil (14) ist als Sperrventil (15) ausgebildet. Das Durchflussventil (14) kann ggf. auch die Durchlassmenge regulieren. Das Durchflussventil (14) und die Mischeinrichtung (17) sind z.B. miteinander in einer Kartusche kombiniert und bilden einen sog.
Einhebelmischer. Die Bedieneinrichtung (3) weist in diesem Fall ein einzelnes Bedienelement (11) auf, welches als mehrachsig rotatorisch beweglicher Mischerhebel ausgestaltet ist.
Die Wasserauslaufarmatur (1) weist einen Wasserzulauf (20) für Warmwasser und einen Wasserzulauf (21) für Kaltwasser auf, die mit einer externen Wasserversorgung verbunden sind. Die Wasserzuläufe (20,21) sind an die Stelleinrichtung (4), insbesondere die Mischeinrichtung (17), angeschlossen. An den Wasserzuläufen (20,21) ist jeweils ein Zulaufventil (33,34) angeordnet, welches ferngesteuert werden kann. Die Zulaufventile (33,34) können innerhalb oder außerhalb des Armaturenkorpus (18) angeordnet sein.
Die Wasserauslaufarmatur (1) weist ferner einen Bypass (23) auf, der die Wasserzuläufe (20,21) mit der Zuführleitung (30) unter Umgehung des Durchflussventils (14) und der Mischeinrichtung (17) verbindet. Der Bypass (23) weist zwei Bypassleitungen (24,25) auf, die am einen Ende jeweils mit der Zuführleitung (30) in Strömungsrichtung hinter dem Durchflussventil (14) verbunden sind. Die eine Bypassleitung (24) führt Wasser und ist am anderen Ende mit dem Wasserzulauf (20) über das Zulaufventil (33) verbunden. Die andere Bypassleitung (25) führt Kaltwasser und ist mit dem betreffenden Wasserzulauf (21) über das andere Zulaufventil (34) verbunden. Die Zulaufventile (33,34) sind als Wegeventile ausgebildet, welche den Wasserstrom in der jeweiligen Leitung des Wasserzulaufs (20,21) zur Mischeinrichtung (17) durchschalten, sperren oder in die jeweilige Bypassleitung (24,25) umlenken. Der Bypass (23) ist teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Armaturenkorpus (18) angeordnet, kann sich aber auch komplett innerhalb oder außerhalb befinden.
Die Wasserauslaufarmatur (1) weist eine Spüleinrichtung (6). Diese kann eigenständig und auch bei geschlossener Bedieneinrichtung (3) Spülvorgänge an der Wasserauslaufarmatur (1) ausführen. Die Spülvorgänge können mit Kaltwasser und/oder Warmwasser aus den Wasserzuläufen (20,21) durchgeführt werden.
Die Spüleinrichtung (6) umfasst eine Spülsteuerung (32). Dies kann eine elektronische Steuerung mit einer Recheneinheit, Daten- und Programmspeichern sowie I/O- Schnittstellen sein. Die Spülsteuerung (32) beinhaltet z.B. eine Kommunikationseinrichtung (52), die als leitungsgebundene oder bevorzugt drahtlose Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist und die eine Kommunikation nach außen zu einem externen Signalgeber, z.B. einer Spülanlagensteuerung, einer Gebäudesteuerung oder dgl. ermöglicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Spülsteuerung (52) außerdem eine
Programmsteuerung mit Zeitglied (53) auf, die eigenständig und zeitabhängig Spülvorgänge auslösen, durchführen und beenden kann.
Die Spüleinrichtung (6) umfasst eine vom Wasserauslass (2) wegführende, separate Abführleitung (31) für Spülabwasser, die zumindest bereichsweise innerhalb des Armaturenkorpus (18) angeordnet ist. Die Spüleinrichtung (6) weist ferner ein dem Wasserauslass (2) vorgeschaltetes Spülventil (38) auf, an welches die Zuführleitung (30) und die Abführleitung (31) anschließen. Die beiden Leitungen (30,31) sind dabei nebeneinander angeordnet und eigenständig angeschlossen. Das Spülventil (38) ist in den Ausführungsformen von Figur 1 bis 11 als druckgesteuertes Ventil ausgebildet. Das Spülventil (38) kann durch einen veränderlichen Wasserdruck, insbesondere in der Abführleitung (31) geschaltet werden. Figur 14 zeigt eine andere Ventilausführung .
Die Spüleinrichtung (6) umfasst in den Ausführungsformen von Figur 1 bis 11 auch einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss (41), der an der Abführleitung (31) angeordnet ist und mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist. Mit dem Leitungsverschluss
(41) kann die Abführleitung (31) geöffnet und geschlossen werden. Dem Leitungsverschluss (41) kann eine Keimbarriere
(42) zugeordnet sein, die eine retrograde Verkeimung der Abführleitung (31) und der Wasserauslaufarmatur (1) verhindert. Diese können z.B. gemäß der nachfolgend erläuterten Figur 12 ausgebildet sein.
Die Abführleitung (31) ist am ablaufseitigen Ende an die Auffangeinrichtung (9), vorzugsweise an den Abfluss (10), angeschlossen. Bei geöffnetem Leitungsverschluss (41) wird das Spülabwasser in den Abfluss (10) geleitet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Leitungsverschluss (41) außerhalb des Armaturenkorpus (18) und z.B. nahe am Ausfluss (10) angeordnet. Die Abführleitung (31) hat ein am Armaturenkorpus (18) angeordnetes Leitungsende (47) und ein am Abfluss (10) angeordnetes anderes Leitungsende (48).
Das Spülventil (38) kann bei geöffnetem Leitungsverschluss (41) den Wasserauslass (2) sperren und lässt das durch die Zuführleitung (30) ankommende Spülabwasser in die Abführleitung (31) abfließen. Diese SchaltStellung wird im Spülbetrieb eingenommen. Im Normalbetrieb der Wasserauslaufarmatur (1) ist der Leitungsverschluss (41) geschlossen. Das Spülventil (38) schaltet entsprechend um und gibt den Durchfluss des Ablaufwassers (5) aus der Zuführleitung (30) zum Wasserauslass (2) frei. In den nachfolgend erläuterten Figuren 8 bis 11 sind zwei beispielhafte Ausführungsformen des Spülventils (38) dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 befindet sich das Spülventil (38) im Armaturenkorpus (18) und ist nahe am Wasserauslass (2) angeordnet, z.B. im besagten Ausleger.
Die Spüleinrichtung (6) umfasst ferner eine Sensorik (27), welche die Bediensituation der Wasserauslaufarmatur (1) erfasst. Die Sensorik (27) kann z.B. einen oder mehrere Sensoren (28) umfassen, welche die Stellung der Bedieneinrichtung (3), insbesondere des mehrachsigen Mischhebels (11), detektieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann ein einzelner Sensor (28) genügen, der die Öffnungs- oder Schließstellung des Mischerhebels (11) und die entsprechende Öffnungs- und Schließstellung des Durchlassventils (14) detektiert.
Die Sensorik (27), insbesondere der Sensor (28) und die Zulaufventile (33,34) sind z.B. mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden.
Im Normalbetrieb der Wasserauslaufarmatur (1) sperrt die Spülsteuerung (32) den Leitungsverschluss (41) und schaltet z.B. die Wasserzuläufe (20,21) und deren Leitungen auf die Mischeinrichtung (17) durch. Durch die Bedieneinrichtung (3) kann die Stelleinrichtung (4) zum etwaigen Mischen von Kalt- und Warmwasser sowie zum Freigeben oder Sperren des Wasserdurchflusses betätigt werden. Das Ablaufwasser (5) fließt dann von der Mischeinrichtung (17) durch die Zuführleitung zum Spülventil (38) und aus dem Wasserauslass (2). Für einen Spülbetrieb öffnet die Spülsteuerung (32) den Leitungsverschluss (41) und die Abführleitung (31) und beschältet z.B. die Zulaufventile (33,34) unter Öffnung des Bypass (23). Durch selektive Beschaltung der Zulaufventile (33,34) kann Kaltwasser, Mischwasser oder Warmwasser zum Spülen eingesetzt werden und über den Bypass (23) zur Zuführleitung (30), zum Spülventil (38) und weiter in die Abführleitung (31) gelangen.
Die Spülsteuerung (32) kann das Durchführen eines Spülvorgangs von der Bediensituation der Wasserauslaufarmatur (1) abhängig machen und den Spülvorgang nur dann durchführen, wenn die Wasserauslaufarmatur (1) gerade nicht von einem Nutzer bedient wird. Hierzu kann über die Sensorik (27) die Bediensituation detektiert werden und in Abhängigkeit vom Detektionsergebnis der Spülvorgang ausgelöst und ggf. auch unterbrochen werden, wenn ein Nutzer die Bedieneinrichtung (11) betätigt und die Bediensituation ändert.
Figur 2 zeigt eine Variante der Wasserauslaufarmatur (1) von Figur 1, die sich im Wesentlichen in der Art des Bypass und der Zulaufventile (33,34) unterscheidet. Die anderen Komponenten der Wasserauslaufarmatur (1), der Spüleinrichtung (6) und der Sanitäreinrichtung (54) können gleich sein.
Bei der Variante von Figur 2 sind die Zulaufventile (33,34) als einfache Sperrventile ausgebildet, welche den Durchfluss in den Wasserzuläufen (20,21) sperren oder freigeben.
Der Bypass (23) ist z.B. innerhalb des Armaturenkorpus (18) an die Leitungen der Wasserzuläufe (20,21) im Bereich zwischen den Zulaufventilen (33,34) und der Mischeinrichtung (17) geschaltet. Diese Zulaufleitungen weisen Verzweigungen auf, die an ein Bypassventil (35) angeschlossen sind, welches mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist. Vom Bypassventil (35) führt eine Bypassleitung (24) zu der Zuführleitung (30), die dort in Strömungsrichtung hinter dem Durchflussventil (14) mündet. Der Bypass (23) wird über die Beschaltung des Bypassventils (35) geöffnet und geschlossen. Über eine selektive Beschaltung der Zulaufventile (33,34) kann der Spülvorgang mit Kaltwasser, Mischwasser oder Warmwasser durchgeführt werden. Die Spüleinrichtung (6) mit der Abführleitung (31), dem Spülventil (38) und dem Leitungsverschluss (41) kann ansonsten in gleicher Weise wie in Figur 1 ausgebildet sein.
Figur 3 zeigt eine weitere Abwandlung der
Wasserauslaufarmatur (1), der Spüleinrichtung (6) und der Sanitäreinrichtung (54). Diese Ausführungsform stimmt weitgehend mit den vorbeschriebenen Varianten überein, wobei der Unterschied in einem Ersatz des Bypass (23) durch einen Aktor (51) besteht.
Der Aktor (51) ist mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden. Der Aktor (51) wirkt auf die Bedieneinrichtung (3) und betätigt diese. Durch diese Betätigung kann das Durchflussventil (14) von der Spülsteuerung (32) geöffnet und geschlossen werden. Bei einer entsprechenden mehrachsigen Ausgestaltung kann evtl, auch die Mischeinrichtung (17) betätigt werden. Die Spüleinrichtung (6) ist ansonsten die gleiche wie in Figur 1 und 2.
Zum Spülen kann die Spülsteuerung (32) den Aktor (51) beschälten und durch dessen Bewegung die Bedieneinrichtung (3) und das Durchflussventil (14) öffnen sowie den Leitungsverschluss (41) öffnen. Die Temperatur des Spülwassers kann durch selektives Beschälten der Zulaufventile (33,34) beeinflusst werden. Wenn in einer erweiterten Ausführungsform der Aktor (51) auch die Mischeinrichtung (17) über die Bedieneinrichtung (3) betätigen kann, ist ein Beschälten der Zulaufventile (33,34) nicht erforderlich. Die Zulaufventile (33,34) können ggf. auch entfallen.
Figur 4 zeigt eine Variante der vorherigen Ausführungsbeispiele mit weitgehender Übereinstimmung, wobei der Unterschied in einer Auslagerung der Mischeinrichtung (17) aus dem Armaturenkorpus (18) und einer Änderung des Bypass (23) sowie einer anderen Sensorik (27) besteht. Die Spüleinrichtung (6) kann ansonsten die gleiche wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen sein.
Die Mischeinrichtung (17) ist außerhalb des
Armaturenkorpus (18) in einer geeigneten Umgebung, z.B. in einer sogenannten Wasserbox (19) untergebracht. Diese kann z.B. unterhalb des Beckens (9) an einer benachbarten Wand montiert sein. An der Wasserbox (19) sind auch die Wasserzuläufe (20,21) für Warmwasser und Kaltwasser angeschlossen und dabei direkt mit der Mischeinrichtung (17) verbunden.
Die Mischeinrichtung (17) ist in diesem
Ausführungsbeispiel von der mechanischen Bedieneinrichtung (3) und deren direkter Einwirkung entkoppelt und ist mit einer eigenen fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung (55) versehen, die mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist. Von der Mischeinrichtung (17) führt ein Wasserzulauf (22) für das Mischwasser zu der Zuführleitung (30) und dem dortigen Durchflussventil (14), welches z.B. als Sperrventil (15) ausgeführt ist und mit der mechanischen Bedieneinrichtung (3) verbunden ist.
Im Armaturenkorpus (18) ist ein Bypass (23) mit einem Bypassventil (36) und einer Bypassleitung (24) angeordnet. Die Bypassleitung (24) ist am einen Ende an die Zuführleitung (30) in Strömungsrichtung vor dem Durchflussventil (14) und am anderen Ende in Durchflussrichtung hinter dem Durchflussventil (14) angeschlossen. Das Bypassventil (36) ist in der Bypassleitung (24) angeordnet und ist mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden.
Die Sensorik (27) kann wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine Bediensituation der Bedieneinrichtung (3) erfassen. Zudem sie einen Sensor (29) aufweisen, welcher eine zum Betätigen der Mischeinrichtung (17) vorgesehene Bedienbewegung der Bedieneinrichtung (3), insbesondere des Mischerhebels (11) detektiert. Dies ist z.B. eine Drehbewegung bzw. eine Drehpositionierung um die Hochachse. Diese Drehstellung wird an die Spülsteuerung (32) gemeldet, welche die Mischeinrichtung (17) und ihre Betätigungseinrichtung (55) entsprechend ansteuert, um das an der Bedieneinrichtung (3) eingestellte Mischverhältnis von Warm- und Kaltwasser zu erzeugen. Diese Mischtechnik kann im Normalbetrieb der Wasserauslaufarmatur (1) und auch im Spülbetrieb eingesetzt werden.
Zum Spülen öffnet die Spülsteuerung (32) das Bypassventil (36) und den Leitungsverschluss (41) und steuert bedarfsweise die Betätigungseinrichtung (55) an. Ferner kann in der vorerwähnten Weise die Bediensituation über die Sensorik (27) erfasst werden. Durch den steuerbaren Bypass (23) kann das bei der gewünschten Bediensituation geschlossene Durchflussventil (14) umgangen werden. Im Normalbetrieb sperrt die Spülsteuerung (32) das Bypassventil (36) und den Leitungsverschluss (41) und betätigt bedarfsweise die Mischeinrichtung (17). In den Wasserzuläufen (20,21) können Zulaufventile (33,34) angeordnet sein. Diese können wie in Figur 4 gezeigt auch entfallen. Figur 5 zeigt eine Variante der Wasserauslaufarmatur (1), wobei das Durchflussventil (14) als Teildurchlassventil (16) ausgebildet ist und in Schließstellung einen Teil des zulaufenden Wassers passieren lässt. Das Durchflussventil (14) und die Mischeinrichtung (17) sind im gezeigten
Ausführungsbeispiel von Figur 5 miteinander kombiniert und mit der mechanischen Bedieneinrichtung (3) verbunden sowie im Armaturenkorpus (18) angeordnet. Die Spüleinrichtung (6) kann ansonsten die gleiche wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sein und eine Abführleitung (31) sowie einen Leitungsverschluss (41) aufweisen. Die Spülsteuerung (32) kann ebenfalls wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen und wie bei Figur 1 erläutert ausgebildet sein. Desgleichen ist die vorgenannte Sensorik (27) zur Erfassung einer Bediensituation vorhanden und weist zumindest einen Sensor (28) auf, der z.B. die Öffnungs- und Schließstellung der mechanischen Bedieneinrichtung (3), insbesondere des Mischerhebels (11), erfasst. Weitere Sensoren können die zum Mischen verwendete Drehstellung des Mischerhebels (11) und insbesondere dessen Endlagen, detektieren.
Zum Spülen bei bevorzugt geschlossenem Durchflussventil (14) werden die Zulaufventile (33,34) z.B. von der
Spülsteuerung (32) selektiv beschältet, wobei das zum Spülen verwendete Wasser durch die Mischeinrichtung (17) und durch das Teildurchlassventil (16) in die Zuführleitung (30) und weiter zum Spülventil (38) sowie in die Abführleitung (31) fließt. Am Ende des Spülvorgangs schließt die Spülsteuerung (32) die Zulaufventile (33,34) und den Leitungsverschluss (41). Mangels Zulauf wird dadurch der Austritt von Auslaufwasser (5) am Wasserauslass (2) verhindert. Wenn die mechanische Bedieneinrichtung (3) von einem Nutzer betätigt wird, erfasst die Sensorik (27) diese Bediensituation, woraufhin die Spülsteuerung (32) die Zulaufventile (33,34) öffnet und der Nutzer den Wasserdurchfluss und eine eventuelle Mischung von Warm- und Kaltwasser über die Bedieneinrichtung (3) regulieren kann. Wenn am Ende der manuellen Nutzung die mechanische Bedieneinrichtung (3) geschlossen wird, erfasst die Sensorik (27) diese geänderte Bediensituation, woraufhin die Spülsteuerung (32) die Zulaufventile (33,34) schließt und einen Austritt von Auslaufwasser (5) am Wasserauslass (2) verhindert.
Figur 1 bis 5 zeigen Beckenarmaturen (7) mit einer Anordnung der Wasserauslaufarmatur (1) und insbesondere ihres Armaturenkorpus (18) an einem Beckenrand. Figur 6 und 7 zeigen eine Variante der Wasserauslaufarmatur (1), die hier als Duscharmatur (8) gestaltet ist. Der Armaturenkorpus (18) kann hierbei in oder an einer Wand in geeigneter Bedienhöhe angeordnet sein.
Der Wasserauslass (2) kann außerhalb und mit Distanz vom Armaturenkorpus (18) angeordnet sein und sich in einem Auslasskopf (49) befinden, der z.B. als stationärer oder beweglicher Duschkopf ausgebildet ist. Zwischen dem Auslasskopf (49) und dem Armaturenkorpus (18) ist ein starrer oder beweglicher, insbesondere biegeelastischer, Auslasskanal (50) angeordnet. In diesem können die Zuführleitung (30) und die Abführleitung (31) verlegt sein. Die Auffangeinrichtung (9) ist in diesem Ausführungsbeispiel als Duschwanne ausgestaltet und weist einen Abfluss (10) auf.
Die gezeigte Duscharmatur (8) weist außerdem Unterschiede in der Ausbildung der Stelleinrichtung (4) und der mechanischen Bedieneinrichtung (3) gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen auf. Diese abgewandelten Ausführungsformen lassen sich aber auch in Abwandlung der Ausführungsbeispiele von Figur 1 bis 5 bei einer Beckenarmatur (7) einsetzen.
Die Stelleinrichtung (4) umfasst ein Durchflussventil (14), welches in Figur 6 als Sperrventil (15) ausgebildet ist. Die Mischeinrichtung (17) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als Thermostat ausgestaltet und ist mit dem Durchflussventil (14) über eine Verbindungsleitung (26) gekoppelt.
Die mechanische Bedieneinrichtung (3) weist zwei getrennte Bedienelemente (12,13) auf, die z.B. als Drehknöpfe oder in anderer Weise ausgebildet sein können. Das Bedienelement (12) ist mit dem Durchflussventil (14) und das andere Bedienelement (13) ist mit dem Thermostat (17) verbunden.
Die Spüleinrichtung (6) umfasst auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Abführleitung (31) mit einem Leitungsverschluss (41) und ein z.B. duckgesteuertes Spülventil (38). Das Spülventil (38) ist bevorzugt nahe am Wasserauslass (2) und z.B. mit diesem gemeinsam im Auslasskopf (49) angeordnet. Das Spülventil (38) kann auch mit Distanz vom Wasserauslass (2) angeordnet sein, z.B. in dem Armaturenkorpus (18) oder im Auslasskanal (50). Der Leitungsverschluss (41) und die Keimbarriere (42) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Armaturenkorpus (18) angeordnet. Die Abführleitung (31) und ihr abflussseitiges Leitungsende (48) sind in geeigneter Weise aus dem Armaturenkorpus (18) herausgeführt und z.B. in oder an der Wand zum Abfluss (10) verlegt und dort angeschlossen. Das Leitungsende (48) kann alternativ an der
Auffangvorrichtung (9) angeschlossen sein. Es kann auch mit Abstand oberhalb der Auffangvorrichtung (9) im Freien enden. In der Variante von Figur 6 ist ein steuerbarer Bypass (23) zur Umgehung des Durchflussventils (14) und ggf. auch des Thermostats (17) beim Spülen vorhanden. Ferner sind wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen Wasserzuläufe (20,21) für Warmwasser und Kaltwasser sowie Zulaufventile (33,34) vorhanden. Außerdem zeigt Figur 6 die bedarfsweise Anordnung von Rückschlagventilen (37) an den Wasserzuläufen (20,21), am Bypass (23) und an der Zuführleitung (30). Solche Rückschlagventile (37) können auch an anderer Stelle der Wasserauslaufarmatur (1) angeordnet sein. Sie können auch in den vorherigen Ausführungsbeispielen von Beckenarmaturen gemäß Figur 1 bis 5 bedarfsweise eingesetzt werden.
Der Bypass (23) ist wie in den vorherigen
Ausführungsbeispielen innerhalb des Armaturenkorpus (18) angeordnet. Er kann sich bedarfsweise auch außerhalb des Armaturenkorpus (18) befinden. In Figur 6 sind an den Leitungen der Wasserzuläufe (20,21) in Strömungsrichtung hinter den Zulaufventilen (33,34) Verzweigungen angeordnet, die gemeinsam an ein Bypassventil (35) angeschlossen sind, von dem eine Bypassleitung (24) ausgeht und mit der Zuführleitung (30) verbunden ist.
Das Durchflussventil (14) ist ebenfalls über eine Leitung an die Zuführleitung (30) angeschlossen. Die auch bei der Variante von Figur 6 vorhandene Sensorik (27) kann dem Bedienelement (12) für das Durchflussventil (14) zugeordnet sein. Die Sensorik (27) kann ein oder mehrere Sensoren (28) umfassen, welche die Funktionstellung, insbesondere Drehstellung, des z.B. drehknopfartigen Bedienelements (12) detektieren. Ansonsten ist auch bei Figur 6 eine Spülsteuerung (32) mit den vorgenannten steuertechnischen Verbindungen zu den Ventilen (33,34,35), zur Sensorik (27) und zum Leitungsverschluss (41) vorhanden. Für einen Spülvorgang öffnet die Spülsteuerung (32) den Leitungsverschluss (41) und das Bypassventil (35), wobei ggf. vorher die Bediensituation in der vorbeschriebenen Weise über die Sensorik (27) erfasst wird. Durch selektive Beschaltung der Zulaufventile (33,34) kann die Temperatur des Spülwassers beeinflusst werden. Das Spülabwasser wird der Zuführleitung (30) zugeführt und am Steuerventil (38) in die Abführleitung (31) und den dortigen Leitungsabschnitt (47) umgelenkt. Das Leitungsende (48) hinter dem Leitungsverschluss (41) ist an den Abfluss (10) oder an die Auffangeinrichtung (9) angeschlossen. Enden über Auffangeinrichtung (9)
Im Normalbetrieb der Wasserauslaufarmatur (1) sind das Bypassventil (35) und der Leitungsverschluss (41) gesperrt, wobei die Temperatur und ggf. die Menge des Auslaufwassers (5) über den Thermostaten (17) und das Durchflussventil (14) eingestellt werden können.
Figur 7 zeigt eine Variante zu Figur 6, die sich durch den Entfall des steuerbaren Bypass (23) und durch die Ausbildung des Durchflussventils (14) als
Teildurchlassventil (16) unterscheidet. Diese Ausbildung ist analog zu Figur 5. Auf die zugehörige vorstehende Beschreibung wird Bezug genommen.
Figur 8 und 9 zeigen eine Ausbildung des durch Sperren und Druck der Abführleitung (31) steuerbaren Spülventils (38). Das Spülventil (38) ist als Mehrwegeventil ausgebildet und lenkt je nach Schaltzustand das von der Zuführleitung (30) kommende Auslaufwasser (5) oder Spülwasser zum Wasserauslass (2) oder zur Abführleitung (31). In der gezeigten Ausführungsform ist das Mehrwegeventil (39) als Schwimmerventil ausgestaltet, welches unterschiedlich große Ventilteller mit einem Verbindungssteg dazwischen aufweist. Die Zuführleitung (30) ist am Mehrwegeventil (39) und dessen Ventilkammer angeschlossen und befindet sich zwischen den anderen Anschlussstellen des Wasserauslasses (2) und der Abführleitung (31). Der größere Ventilteller ist an der Anschlussstelle der Abführleitung (31) angeordnet.
Figur 8 zeigt den Normalbetrieb bei gesperrtem Leitungsverschluss (41) in der Abführleitung (31). Die Wassersäule bzw. der Staudruck in der Abführleitung (31) blockiert das Mehrwegeventil (39) und hält den Ventilteller in Sperrsteilung an der Anschlussstelle, wobei der Durchfluss zum Wasserauslass (2) offen ist.
Figur 9 zeigt die Spülstellung, in der der Leitungsverschluss (41) und die Abführleitung (31) geöffnet sind. Der Wasserdruck des Spülwassers aus der Zuführleitung (30) führt am größeren Ventilteller zu einem größeren Stelldruck, welcher den Ventilteller aus der Schließstellung herausbewegt und den Zufluss in die Abführleitung (31) öffnet. Durch diese Bewegung und den entsprechend abgestimmten Abstand der Ventilteller wird zugleich die Anschlussstelle zum Wasserauslass (2) durch den kleineren Ventilteller geschlossen.
Figur 10 und 11 zeigen eine Variante des druckgesteuerten Spülventils (38), die hier als federbelastetes Auslassventil (40) ausgebildet ist. Dessen Ventilteller ist in einem Gehäuse des Wasserauslasses (2) angeordnet und verschließt unter Federkraft dessen Anschlussstelle.
Figur 10 zeigt den Normalbetrieb bei geschlossenem Leitungsverschluss (41) und Flüssigkeitssäule bzw. Staudruck in der Abführleitung (31). Der Wasserdruck des Ablaufwassers (5) aus der Zuführleitung (30) steht in voller Höhe am Ventilteller des Auslassventils (40) an und bewegt den Ventilteller gegen die Federkraft aus der Schließstellung, so dass das Ablaufwasser (5) aus dem Wasserauslass (2) fließt. Bei der in Figur 11 gezeigten Spülstellung sind der Leitungsverschluss (41) und die Abführleitung (31) offen. Hierdurch mindert sich der am Ventilteller anstehende Wasserdruck des Spülwassers aus der Zuführleitung (30) mit der Folge, dass das Auslassventil (40) geschlossen bleibt und einen Austritt durch den Wasserauslass (2) verhindert. Das Spülwasser wird in die offene Abführleitung (31) umgelenkt.
Figur 12 zeigt beispielhaft eine Ausbildung des Leitungsverschlusses (41) und der zugeordneten, insbesondere direkt nachgeschalteten, Keimbarriere (42). Diese können in einem gemeinsame Gehäuse (43) angeordnet sein. Der Leitungsverschluss (41) weist ein Ventil (44), z.B. ein elektrisch steuerbares Magnetventil, auf, welches an das Leitungsende (47) der Abführleitung (31) angeschlossen ist. Das Ventil (44) öffnet oder sperrt den Durchfluss des Spülabwassers von der Abführleitung (31) zu der Keimbarriere (42).
Die Keimbarriere (42) weist ein Rückschlagventil (37) auf, welches im Leitungsweg dem Ventil (44) nachgeschaltet ist. Dem Rückschlagventil (37) ist in Strömungsrichtung ein Strahlregler nachgeschaltet, aus dem ein Spülabwasserstrahl austritt und in einen mit axialer Distanz angeordneten Strahlfang (45) eintritt. An den Strahlfang (45) ist das abflussseitige Leitungsende (48) der Abführleitung (31) angeschlossen. Das Rückschlagventil (37) sowie der Abstand bzw. Freiraum zwischen Strahlfang (45) und Strahlaustritt verhindern eine retrograde Verkeimung in die Abführleitung (31).
Am Strahlfang (45) kann ein Detektor (46) angeordnet sein, der mit der Spülsteuerung (32) verbunden ist und der eine evtl. Stausituation des Spülabwassers oberhalb des Strahlfangs (45) und damit eine entstehende Oberströmungsgefahr und ggf. auch Verkeimungsgefahr detektiert. Die Spülsteuerung (32) schließt dann über das Ventil (44) den Leitungsverschluss (41) und verhindert den weiteren Zufluss von Spülabwasser. Bei dem Erfindungsaspekt mit dem Teildurchlassventil (16) sind die Abführleitung (31), das Spülventil (38) und der Leitungsverschluss (41) nebst Keimbarriere (42) entbehrlich. Figur 13 zeigt hierzu eine entsprechende
Abwandlung von Figur 5. Das Spülabwasser aus der Zuführleitung (30) tritt am Wasserauslass (2) aus. Eine Personensicherung gegen eine Verletzung beim automatischen bzw. ferngesteuerten Spülen, insbesondere beim Heißwasserspülen, kann in der vorbekannten Weise, z.B. mittels eine Personendetektion und einer Spülunterbrechung durch die Spülsteuerung (32) erreicht werden.
Figur 14 zeigt eine weitere Variante der Wasserauslaufarmatur (1) und der Spüleinrichtung (6) sowie der mechanischen Bedieneinrichtung (3).
Die Spüleinrichtung (6) weist ein anderes Spülventil (38) auf, welches als direkt steuerbares Ventil ausgebildet ist und mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist. Das Spülventil (38) kann durch Steuersignale der Spülsteuerung (32) direkt gesteuert werden. Dies können z.B. elektrische Steuersignale sein. Das direkt steuerbare Spülventil (38) kann z.B. als Magnetventil, Piezoventil oder dgl. ausgebildet sein.
Das Spülventil (38) ist wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen dem Wasserauslass (2) vorgeschaltet, wobei am Spülventil (38) die Zulaufleitung (10) und die Ablaufleitung (31) angeschlossen sind.
Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen entfällt bei der Ausführungsform von Figur 14 der steuerbare Leitungsverschluss (41). Eine Keimbarriere (42) der vorbeschriebenen Art kann weiterhin vorhanden sein und ist hierfür in der Ausbildung und Anordnung entsprechend angepasst. Die Bedieneinrichtung (3) ist ebenfalls abgewandelt. Sie weist einerseits ein Bedienelement (11) auf, welches z.B. als mehrachsiger schwenkbarer Mischerhebel oder in anderer Weise ausgebildet sein kann. Das Bedienelement (11) beaufschlagt in der vorbeschriebenen Weise die Mischeinrichtung (17) und das Durchflussventil (14). Das Durchflussventil (14) kann wahlweise als Sperrventil (15) oder als Teildurchflussventil (16) ausgestaltet sein.
Die mechanische Bedieneinrichtung (3) weist außerdem ein weiteres Bedienelement (12) auf, welches z.B. als Berührungssensor ausgebildet ist und an der Oberfläche des Auslasskorpus (18) angeordnet ist. Der Berührungssensor kann z.B. als elektrischer, insbesondere kapazitiver,
Berührungssensor ausgestaltet sein. Dieser kann auf einen leichten Berührungskontakt durch einen Bediener reagieren und den Kontakt in geeigneter Weise, z.B. über eine elektrische Leitwertmessung detektieren. Ein solcher Sensor kann lokal in der Oberfläche des Armaturenkorpus (18) integriert sein. Alternativ können größere Bereiche des Armaturenkorpus (18) als ein solcher elektrischer Berührungssensor ausgebildet sein. Das weitere Bedienelement (12) kann den Berührungskontakt in anderer Weise auf das Durchlassventil (14) übertragen, z.B. durch einen nicht dargestellten elektromotorischen Ventilaktor. Alternativ kann das weitere Bedienelement (12) mit einem separaten steuerbaren Ventil, z.B. Magnetventil, verbunden sein, welches parallel an einen der Wasserzuläufe (20,21) geschaltet ist und bei Betätigung des Bedienelements (12) einen Wasserdurchfluss trotz geschlossenem Durchflussventil (14) zum Wasserauslass (2) und ggf. auch zum vorgeschalteten Spülventil (38) ermöglicht. Das erste Bedienelement (11) kann abweichend von Figur 14 auch an anderer Stelle der Wasserauslaufarmatur (1) angeordnet sein, z.B. seitlich am aufrechten Korpusbereich. Das weitere Bedienelement (12) kann z.B. an einem seitlichen Ausleger des Armaturenkorpus (18) angeordnet sein.
Die Ausführungsform von Figur 14 lässt sich auch mit den vorbeschriebenen Ausführungsvarianten kombinieren.
Figur 15 bis 17 zeigen beispielhaft eine Ausgestaltungsmöglichkeit eines als Sperrventil (15) ausgeführten Durchflussventils (14) anhand eines Einhebelmischers mit einer Kombination von Durchflussventil (14) und Mischventil einer Mischeinrichtung (17) in einer Kartusche.
Die Bedieneinrichtung (3) ist mit einer Ventilscheibe (56) verbunden, die im Scheibenkorpus eine Öffnung (57) aufweist, mit der je nach Scheibenstellung eine Fließverbindung zwischen den Kartuschenöffnungen der Wasserzuläufe (20,21) und der Zuführleitung (30) hergestellt werden kann. In der Schließstellung von Figur 15 sind die Wasserzuläufe (20,21) vom Scheibenkorpus abgedeckt, so dass der Wasserdurchfluss gesperrt ist.
Figur 16 verdeutlicht eine Ventilstellung mit Mischwasserbildung von Kalt- und Warmwasser und Wasserdurchfluss unter vollem Druck. Bei Figur 17 ist z.B. nur der Wasserzulauf (21) für Kaltwasser für einen Wasserdurchfluss unter vollem Druck mit der Zuführleitung (30) verbunden.
In Figur 18 und 19 ist z.B. eine Ausführungsform des Durchflussventils (14) als Teildurchlassventil (16) in einer vorgenannten Kartusche eines Einhebelmischers dargestellt. Die Kartuschenöffnung(en) für einen oder beide Wasserzuläufe (20,21) ist/sind gegenüber dem Beispiel von Figur 15 bis 17 verändert und reichen derart um die Kartuschenöffnung für die Zuführleitung (30) herum, dass sie auch in der Schließstellung von Figur 18 von der Öffnung (57) der Ventilscheibe (56) teilweise überdeckt ist/sind und eine geminderte Fließverbindung zur
Zuführleitung (30) hersteilen. Die Änderung der Kartuschenöffnung (en) kann als abgeflachte Rinne (58) ausgebildet sein. Sie kann der Kartuschenoberfläche eingelassen sein. Figur 19 zeigt die Öffnungs- und Mischwasserstellung für Wasserdurchfluss unter vollem Druck.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen
Ausführungsbeispiele im Rahmen der Ansprüche beliebig miteinander kombiniert und auch vertauscht werden.
Dies betrifft z.B. die mechanischen Bedieneinrichtungen (3). Bei den Ausführungsformen von Figur 1 bis 5 können statt des Mischerhebels (11) getrennte Bedienelemente (12,13) analog zu Figur 6 und 7 eingesetzt werden, welche das Durchflussventil (14) und die Mischeinrichtung (17) separat beaufschlagen. Andererseits können bei den Varianten von Figur 6 und 7 die getrennten Bedienelemente (12,13) durch einen mehrachsigen Mischerhebel ersetzt werden. In diesem Fall kann die Mischeinrichtung (17) statt eines Thermostaten ein Mischventil oder dergleichen aufweisen.
Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform mit einem Teildurchlassventil (16) kann mit der in Figur 4 gezeigten Möglichkeit einer externen Anordnung einer Mischeinrichtung (17) kombiniert werden. Die Sensorik (27) kann andere und/oder weitere Sensoren zur Erfassung der Bediensituation der Wasserauslaufarmatur (1) umfassen, die auch an anderer Stelle angeordnet sein können. Ein Sensor kann z.B. als Druck- oder Durchflusssensor in einer wasserführenden Leitung, z.B. der Zuführleitung (10) oder einem Wasserzulauf (20,21), ausgebildet und angeordnet sein. Das als elektrischer Berührungssensor ausgebildete weitere Bedienelement (12) von Figur 14 und/oder sein Ventilsteller kann auch zur Detektion der Bediensituation eingesetzt werden und kann ein Teil der Sensorik (27) bilden.
BEZUGS ZEICHENLISTE
1 Wasserauslaufarmatur
2 Wasserauslass
3 mechanische Bedieneinrichtung
4 Stelleinrichtung
5 Auslaufwasser
6 Spüleinrichtung
7 Beckenarmatur
8 Duscharmatur
9 Auffangeinrichtung, Becken
10 Abfluss
11 Bedienelement, Mischerhebel
12 Bedienelement, Durchflussregler, Berührungssensor
13 Bedienelement, Thermostat
14 Durchflussventil
15 Sperrventil
16 Teildurchlassventil
17 Mischeinrichtung
18 Armaturenkorpus
19 Wasserbox
20 Wasserzulauf Warmwasser
21 Wasserzulauf Kaltwasser
22 Wasserzulauf Mischwasser
23 Bypass
24 Bypassleitung
25 Bypassleitung
26 Verbindungsleitung
27 Sensorik
28 Sensor Durchfluss
29 Sensor Mischverhältnis
30 Zuführleitung Frischwasser
31 Abführleitung Spülabwasser
32 Spülsteuerung
33 Zulaufventil
34 Zulaufventil
35 Bypassventil 36 Bypassventil
37 Rückschlagventil
38 Spülventil
39 Mehrwegeventil, Schwimmerventil
40 Auslassventil
41 Leitungsverschluss
42 Keimbarriere
43 Gehäuse
44 Ventil, Magnetventil
45 Strahlfang
46 Detektor
47 Leitungsende am Armaturenkorpus
48 Leitungsende am Abfluss
49 Auslasskopf, Duschkopf
50 Auslasskanal
51 Aktor
52 Kommunikationseinrichtung
53 Programmsteuerung mit Zeitglied
54 Sanitäreinrichtung
55 Betätigungseinrichtung
56 Ventilscheibe
57 Öffnung
58 Rinne

Claims

PATENTANSPRÜCHE Wasserauslaufarmatur mit Wasserzuläufen (20,21) für
Warmwasser und Kaltwasser, wobei die
Wasserauslaufarmatur (1) einen Armaturenkorpus (18), eine Zuführleitung (30) und einen Wasserauslass (2) für Auslaufwasser (5), eine mechanische Bedieneinrichtung (3) und eine damit verbundene Stelleinrichtung (4) zum Einstellen von Durchfluss und Mischtemperatur des am Wasserauslass
(2) austretenden Auslaufwassers (5) sowie eine steuerbare Spüleinrichtung (6) mit einer Spülsteuerung (32) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (4) ein im Armaturenkorpus (18) angeordnetes und mit der mechanischen Bedieneinrichtung
(3) verbundenes Durchflussventil (14) für das Auslaufwasser (5) umfasst, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Durchflussventil (14) als Teildurchlassventil (16) ausgebildet ist, das in Schließstellung einen teilweisen Durchfluss von Auslaufwasser (5) zulässt.
Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spüleinrichtung (6) eine vom Wasserauslass (2) wegführende, separate Abführleitung (31) für Spülabwasser sowie ein dem Wasserauslass (2) vorgeschaltetes und mittels der Spülsteuerung (32) steuerbares Spülventil (38) aufweist, an dem die Zuführleitung (30) und die Abführleitung (31) anschließen . Wasserauslaufarmatur insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Durchflussventil (14) als Sperrventil (15) ausgebildet ist, das in Schließstellung den Durchfluss von Auslaufwasser (5) sperrt.
4.) Wasserauslauf armatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spülventil (38) zum gesteuerten Spülen den Wasserauslass (2) sperrt und das durch die Zuführleitung (30) ankommende Spülabwasser in die Abführleitung (31) abfließen lässt.
5.) Wasserauslauf armatur nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spülventil (38) als ein durch bevorzugt elektrische Steuersignale direkt steuerbares Ventil ausgebildet ist und mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist.
6.) Wasserauslauf armatur nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spülventil (38) als druckgesteuertes Ventil ausgebildet ist, wobei die Spüleinrichtung (6) einen fernsteuerbaren Leitungsverschluss (41) an der Abführleitung (31) aufweist, der mit der Spülsteuerung (32) verbunden ist.
7.) Wasserauslauf armatur nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das durch Druck in der Abführleitung (31) steuerbare Spülventil (38) bei geöffnetem Leitungsverschluss (41) den Wasserauslass (2) sperrt und das durch die Zuführleitung (30) ankommende Spülabwasser in die Abführleitung (31) abfließen lässt und bei geschlossenem Leitungsverschluss (41) das durch die Zuführleitung (30) ankommende Wasser durch den Wasserauslass (2) auslaufen lässt.
8.) Wasserauslauf armatur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das druckgesteuerte Spülventil (38) als Mehrwegeventil (39), bevorzugt Schwimmerventil, oder als federbelastetes Auslassventil (40) ausgebildet ist.
9.) Wasserauslauf armatur nach einem der Ansprüche 2 bis
8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zuführleitung (30) und die Abführleitung (31) zumindest bereichweise nebeneinander verlaufen.
10.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wasserauslass (2) am Armaturenkorpus (18) oder an einem vom Armaturenkorpus (18) distanzierten stationären oder mobilen Auslasskopf (49), insbesondere einem Duschkopf, angeordnet ist.
11.) Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis
10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spülventil (38) am Armaturenkorpus (18) oder an einem vom Armaturenkorpus (18) distanzierten stationären oder mobilen Auslasskopf (49), insbesondere einem Duschkopf, angeordnet ist.
12.) Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 6 bis
11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Leitungsverschluss (41) im Armaturenkorpus (18) angeordnet ist.
13.) Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis
12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abführleitung (31) an eine Auffangeinrichtung (9) für das am Wasserauslass (2) ausgetretene Auslaufwasser (5) oder an deren Abfluss (10) anschließbar ist.
14.) Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis
13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Leitungsverschluss (41) eine Keimbarriere (42) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, eine retrograde Verkeimung des stromaufwärtigen Bereichs der Abführleitung (3) und der Wasserauslaufarmatur (1) zu vermeiden.
15.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an mindestens einem Wasserzulauf (20,21) für Warmwasser und Kaltwasser ein fernsteuerbares Zulaufventil (33,34) angeordnet ist.
16.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das oder die Zulaufventil (e) (33,34) mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist/sind.
17.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stelleinrichtung (4) eine Mischeinrichtung (17) für Warmwasser und Kaltwasser aufweist.
18.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mischeinrichtung (17) dem Durchflussventil (14) vorgeschaltet ist.
19.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spüleinrichtung (6) einen mit den Wasserzuläufen (20,21) und der Zuführleitung (30) verbundenen und das Durchflussventil (14) umgehenden steuerbaren Bypass (23) aufweist.
20.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bypass (23) eine oder mehrere Bypassleitungen (24,25) aufweist.
21.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Bypass (23) ein Bypassventil (36) angeordnet ist, das mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist .
22.) Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 15 bis
21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bypass (23) an umschaltbare Zulaufventile (33,34) an den Wasserzuläufen (20,21) angeschlossen ist.
23.) Wasserauslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spüleinrichtung (6) einen Aktor (50) aufweist, der die mechanische Bedieneinrichtung (3) zum Öffnen und
Schließen der Stelleinrichtung (4), insbesondere des Durchflussventils (14), beaufschlagt, wobei der Aktor (50) mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist.
24.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mischeinrichtung (17) außerhalb des Armaturenkorpus (18) angeordnet, von der mechanischen Bedieneinrichtung (3) entkoppelt ist und eine mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbundene Betätigungseinrichtung (55) aufweist.
25.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die externe Mischeinrichtung (17) über einen Wasserzulauf (22) für Mischwasser mit der Zuführleitung (30) verbunden ist und wobei die Spüleinrichtung (6) einen mit dem Wasserzulauf (22) und der Zuführleitung (30) verbundenen und das Durchflussventil (14) umgehenden steuerbaren Bypass (23) aufweist.
26.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Teildurchlassventil (16) eine bewegliche Ventilscheibe (56) mit einer Öffnung (57) aufweist, die an einer Kartusche angeordnet ist und eine Fließverbindung zwischen Kartuschenöffnungen für die Wasserzuläufe (20,21) und die Zuführleitung (30) hersteilen kann, wobei zumindest eine Kartuschenöffnung für einen Wasserzulauf (20,21) eine abgeflachte Rinne (58) aufweist, die in Schließstellung des Teildurchlassventil (16) von der Öffnung (57) überdeckt ist.
27.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spüleinrichtung (6) eine die Bediensituation der Wasserauslaufarmatur (1) detektierende Sensorik (27) aufweist, die mit der Spülsteuerung (32) steuertechnisch verbunden ist.
28.) Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensorik (27) einen oder mehrere Sensoren (28,29) umfasst, die einen Wasserdurchfluss an der Zuführleitung (30), eine Einstellung eines Mischverhältnisses von Warm- und Kaltwasser und/oder eine Stellung der mechanischen Bedieneinrichtung (3) erfassen.
29.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spülsteuerung (32) eine
Kommunikationseinrichtung (52) und/oder eine Programmsteuerung und ein Zeitglied (53) aufweist.
30.) Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wasserauslaufarmatur (1) als Beckenarmatur (7) und/oder als Duscharmatur (8) ausgebildet ist. Sanitäreinrichtung mit einer Wasserauslaufarmatur
(3), einer Spüleinrichtung (6) und einer Auffangeinrichtung (9) für austretendes Auslaufwasser (5), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wasserauslaufarmatur (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 30 ausgebildet ist. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abführleitung (31) an die Auffangeinrichtung (9) oder deren Abfluss (10) angeschlossen ist.
EP22728930.3A 2021-05-17 2022-05-16 Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung Pending EP4341498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102668.5U DE202021102668U1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung
PCT/EP2022/063184 WO2022243241A1 (de) 2021-05-17 2022-05-16 Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4341498A1 true EP4341498A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=81984586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22728930.3A Pending EP4341498A1 (de) 2021-05-17 2022-05-16 Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4341498A1 (de)
DE (2) DE202021102668U1 (de)
WO (1) WO2022243241A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207935A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-01 NovaLab Labor- und Gartenarmaturen GmbH Armatur mit spüleinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309731B (en) 1996-02-01 1999-06-09 Trevor Graham Eaves Tap
US5678201A (en) 1996-02-01 1997-10-14 Motorola, Inc. Antenna assembly with balun and tuning element for a portable radio
ATE537304T1 (de) 2007-10-10 2011-12-15 Simoneschi S R L Wasserversorgungsvorrichtung für duschen und dergleichen
AT10563U1 (de) 2007-12-20 2009-06-15 Herbert Wimberger Verfahren zur thermischen desinfektion und armaturen zum durchfuhren dieser verfahren
DE102013001584A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Franke Aquarotter GmbH Sanitäranordnung
DE102014104395A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
ES2517965B2 (es) * 2014-03-14 2015-05-27 Griferías Grober, S.L. Dispositivo de distribución, apertura y cierre de grifería
DE102016013583A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Danny Dillen Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil
ES2685670B1 (es) * 2017-03-09 2019-08-20 Griferias Grober S L Grifo monomando
AT519481B1 (de) 2017-03-31 2018-07-15 Wimtec Sanitaerprodukte Gmbh Endständige Sanitärarmatur
DE102017111074A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
GB2568271B (en) * 2017-11-09 2020-04-22 Kohler Mira Ltd A plumbing component for controlling the mixture of two supplies of water
DE102018118334A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Aba Beul Gmbh Einhebelmischarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112185A1 (de) 2022-11-17
DE202021102668U1 (de) 2022-08-18
WO2022243241A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651132C2 (de) Sanitäre Näherungsarmatur
EP1132530B1 (de) Wasserauslaufeinrichtung
EP1132529B1 (de) Wasserauslassarmatur
DE19723312A1 (de) Wassserauslaufventilanordnung
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
EP1130177A2 (de) Wasserauslaufventilanordnung
WO1997049875A1 (de) Wasserauslauf-armatur
DE4241023C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
EP4341498A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung
WO2007118791A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
DE102015001208B4 (de) Sanitärarmatur
EP2460942B1 (de) Automatische Sanitärarmatur mit überwachter Spülfunktion
EP1722140B1 (de) Frostsicheres Standventil
EP2543780B1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE19803817C2 (de) Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
DE202020106196U1 (de) Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
DE10114709B4 (de) Wasserarmatur mit Schwenkauslauf
DE102020122892A1 (de) Bidetsystem
EP1195472B1 (de) Wannengarnitur
EP3705641A1 (de) Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
DE2607134A1 (de) Schachtunterteil
DE1896823U (de) Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR