DE4238971A1 - Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge

Info

Publication number
DE4238971A1
DE4238971A1 DE4238971A DE4238971A DE4238971A1 DE 4238971 A1 DE4238971 A1 DE 4238971A1 DE 4238971 A DE4238971 A DE 4238971A DE 4238971 A DE4238971 A DE 4238971A DE 4238971 A1 DE4238971 A1 DE 4238971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
flow
return line
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4238971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238971C2 (de
Inventor
Holger Grosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4238971A priority Critical patent/DE4238971C2/de
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to BR9307485A priority patent/BR9307485A/pt
Priority to DE59302951T priority patent/DE59302951D1/de
Priority to DK93920760.1T priority patent/DK0669852T3/da
Priority to JP6511628A priority patent/JP2681711B2/ja
Priority to ES93920760T priority patent/ES2091034T3/es
Priority to PCT/EP1993/002527 priority patent/WO1994011097A1/de
Priority to CA002149775A priority patent/CA2149775A1/en
Priority to US08/436,300 priority patent/US5762687A/en
Priority to EP93920760A priority patent/EP0669852B1/de
Publication of DE4238971A1 publication Critical patent/DE4238971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238971C2 publication Critical patent/DE4238971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/27Gas circulated in circuit

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lösung einer Gas­ menge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 gekenn­ zeichneten Gattung und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens sind beispielsweise aus der Firmen-Druckschrift "Haffmans CO2-Meß- und Regelanlage", Typ AGM-05, der Firma Haffmans B.V., RD Venlo, Niederlande, Seiten 2 bis 5, be­ kannt. In der in dieser Druckschrift beschriebenen Anordnung zur Durchführung des Verfahrens werden CO2-Gas und Bier in einem sogenannten Karbonisiergerät zusammengeführt. Eine CO2-Leitung endet hierbei in der Mitte einer Bierleitung, und die Verteilung des CO2-Gases findet über statische Mischelemente statt. In einer dem Karbonisiergerät nach­ geschalteten Lösungsstrecke sorgen weitere statische Misch­ elemente für die Aufrechterhaltung der Blasenverteilung, die notwendige Voraussetzung für den angestrebten Stoffübergang (Absorption von Gas in Flüssigkeit) ist.
Die verfahrenstechnischen und strömungsmechanischen Voraus­ setzungen für den Stoffübergang Gas/Flüssigkeit sind hin­ länglich bekannt. Das Gas muß der Flüssigkeit zugeführt, in dieser dispergiert und homogen über den flüssigkeitsdurch­ strömten Querschnitt verteilt werden. Die sogenannte Gleich­ gewichtskurve, das Lösungsgleichgewicht zwischen Gas und Flüssigkeit, liefert die maximale Gasmenge, die bei ge­ gebenem Leitungsdruck und gegebener Temperatur in der Flüs­ sigkeit löslich ist. Die aus dem Lösungsgleichgewicht resul­ tierende Gasmenge kann, wenn sie der Flüssigkeit genau in dieser Menge angeboten wird, theoretisch nur über eine un­ endlich lange Zeitspanne in der Flüssigkeit gelöst werden. Daher verzichtet man in der Praxis in der Regel auf das Er­ reichen des Lösungsgleichgewichtes und sorgt durch die Wahl der veränderbaren Betriebsparameter dafür, daß ein ausrei­ chendes Konzentrationsgefälle zwischen der Gleichgewichts­ konzentration (auch Sättigungskonzentration) und der ge­ wünschten und sich schließlich einstellenden Istkonzen­ tration gegeben ist. Es ist weiterhin hinlänglich bekannt, daß die Absorption erschwert wird durch niedrigen Druck, ho­ he Temperatur, hohe Sollwertkonzentration des zu lösenden Gases und, in aller Regel, niedrige Fließgeschwindigkeit. Der Druckverlust im statischen Mischer und in der sich an­ schließenden Lösungsstrecke führt, zumindest graduell, zu einem über den Strömungsweg stetig abnehmenden statischen Druck, der wiederum die lokale Gleichgewichtskonzentration bestimmt. Eine Reduzierung der Gleichgewichtskonzentration führt wiederum zu einer Verminderung des den Stoffübergang entscheidend bestimmenden wirksamen Konzentrationsgefälles.
Da die bekannte Anordnung die Lösung einer vorgegebenen Gas­ menge in einer bestimmten strömenden Flüssigkeitsmenge mit hinlänglich bekannten Mitteln anstrebt, sind mit dieser An­ ordnung auch keine über den Stand der Technik auf diesem Ge­ biet hinausgehenden verfahrenstechnischen oder apparativen Vorteile zu erzielen.
Auf der Suche nach Verfahren und Anordnungen zur Intensivie­ rung des Stoffüberganges, mit denen der im bekannten Karbo­ nisiergerät in Verbindung mit der nachgeschalteten Lösungs­ strecke erzielbare Stoffübergang verbessert werden kann, stößt der Fachmann in der Zeitschrift Chem.-Ing.-Tech. 64 (1992) Nr. 8, Seite 762, auf einen Aufsatz zum Thema "Model­ lierung eines von oben begasten Schlaufenreaktors und Mes­ sung hydrodynamischer Parameter". Dort wird unter anderem ausgeführt: "Zur Begasung niedrigviskoser Flüssigkeiten wer­ den in der chemischen Industrie und bei der biologischen Ab­ wasserreinigung in zunehmendem Maße strahlgetriebene Schlau­ fenreaktoren eingesetzt. Das Gas und die Flüssigkeit werden einem Kompaktreaktor über eine Zweistoffdüse zugeführt, die am Kopf des Reaktors angeordnet ist. Diese Düse kann sowohl im Ejektorbetrieb als auch im Injektorbetrieb gefahren wer­ den. Das über die Zweistoffdüse zugeführte Gemisch aus Gas und Flüssigkeit strömt zusammen mit dem Zweiphasengemisch, das aus dem Ringraum angesaugt wird, im Umlaufrohr abwärts. Am unteren Ende des Reaktors wird ein Teil der Flüssigkeit abgezogen. Der andere Teil der Flüssigkeit strömt zusammen mit dem Gas im Ringraum aufwärts. Am oberen Ende des Reak­ tors gast ein Teil des Gases aus, während der andere Teil zusammen mit der Flüssigkeit erneut am Umlauf im Reaktor teilnimmt."
Unter Schlaufenreaktoren sind Apparate zu verstehen, in de­ nen zumindest ein den Gesamtstrom umfassender definiert ge­ lenkter Umlauf eines fluiden oder fluidisierten Systems stattfindet. Dabei kann dem Umlaufstrom ein Durchlaufstrom überlagert werden, wodurch das Strömungsbild einer "Schlau­ fe" entsteht. Es gibt Schlaufenreaktoren mit innerem und solche mit äußerem Umlauf.
Eine Übertragung des vorstehend kurz umrissenen Schlaufen­ reaktor-Prinzips auf den dieser Erfindung zugrunde liegenden Anmeldungsgegenstand ist nicht ohne weiteres möglich. Zum einen wäre ein Ausgasen eines Teiles des zugeführten Gases am oberen Ende des Reaktors, welches sich nicht vollständig beseitigen läßt, unerwünscht und nachteilig; vielmehr wird angestrebt, daß die zugeführte Gasmenge auch tatsächlich ge­ löst wird, wodurch sich die Stoffbilanz denkbar einfach ge­ staltet. Zum anderen erlauben die festen Geometrieverhält­ nisse des Schlaufenreaktors nur eine bedingte Anpassung des Verfahrens an sich verändernde Betriebsbedingungen. Darüber hinaus ist ein Schlaufenreaktor, unabhängig davon, ob er mit einem inneren oder äußerem Umlauf arbeitet, insbesondere beim Einsatz in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, wo es auf eine biologisch einwandfreie Reinigung aller Be­ reiche des Reaktors in höchstem Maße ankommt, einerseits keine besonders reinigungsfreundliche bzw. CIP-gerechte An­ ordnung (CIP: Abkürzung für "cleaning in place", was soviel bedeutet wie "an Ort und Stelle im Durchfluß reini­ gungsfähig"), und andererseits muß er gegebenenfalls als Druckbehälter eingestuft werden, der bestimmte sicherheits­ technische Anforderungen zu erfüllen hat, wodurch er geneh­ migungs- oder überwachungspflichtig werden kann, was ihn von vornherein technisch aufwendig und teuer werden läßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in einer Flüssigkeit unter gegebenen Bedingungen tatsächlich lösbare Gasmenge gegenüber bekannten Verfahren zu erhöhen. Darüber hinaus soll die Anordnung zur Durchführung des Ver­ fahrens im Aufbau einfach, im Durchfluß reinigbar (CIP- fähig), und ihre Anpassung an bestimmte Praxiserfordernisse und ihre Regelung sollen möglichst einfach sein.
Die verfahrenstechnische Aufgabe wird durch Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3. Eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens wird durch Anwendung der Kenn­ zeichenmerkmale des Nebenanspruchs 4 realisiert, während vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Anordnung Gegenstand der weiteren Unteransprüche sind.
Die Trennung des Gesamtstromes in einen blasenfreien Flüs­ sigkeitsstrom und einen Gasstrom oder Gas-Flüssigkeitsstrom stellt zum einen sicher, daß in der von der Trennungsstelle fortgeführten Flüssigkeit keine unkontrollierbare Nachbe­ gasung erfolgt. Zum anderen ist die Trennung die Voraus­ setzung für die Rückführung eines Teilstromes. Der rückge­ führte Gas- bzw. Gas-Flüssigkeitsstrom überlagert sich als Umlaufstrom dem zugeführten unbegasten oder begasten Flüs­ sigkeitsstrom, der den Durchlaufstrom bildet. Durch die Rückführung bietet sich die Möglichkeit, die im Umlaufstrom enthaltenen nicht gelösten Gasblasen erneut zu redispergie­ ren und im Gesamtstrom homogen zu verteilen. Darüber hinaus wird das Konzentrationsgefälle an der Stelle der Zusammen­ führung von Durchlauf- und Umlaufstrom erhöht und aus der Überlagerung beider Ströme resultiert dort zusätzlich eine erhöhte Turbulenz.
Im Gegensatz zu bekannten Belüftungs- und Begasungsverfahren (stellvertretend hierfür steht die eingangs kurz umrissene Haffmans-Anordnung), die sämtlich die Gaslösung in einem einmaligen Durchlauf anstreben und sich demzufolge mit einer geringeren erreichbaren Istkonzentration des zu lösenden Ga­ ses begnügen oder die eine relativ lange und damit in hohem Maße druckverlustbehaftete Misch- und Lösungsstrecke erfor­ dern, ist beim vorliegenden Anmeldungsgegenstand das Wir­ kungsprinzip "Abtrennen des nicht gelösten Gasanteiles und sich wiederholende Rückführung" konsequent realisiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens wird das Gas im rückzuführenden Gas-Flüssigkeits­ strom vor der Zusammenführung mit dem zugeführten unbegasten oder begasten Flüssigkeitsstrom (Durchlaufstrom) wenigstens teilweise in seiner Trägerflüssigkeit redispergiert. Diese Maßnahme trägt zu einer weiteren Verbesserung des Stoffüber­ ganges bei.
Um die Abtrennung nicht gelöster Gasblasen von der Flüssig­ keit oder die Trennung in einen blasenfreien Flüssigkeits­ strom und einen Gas-Flüssigkeitsstrom zu intensivieren und zu forcieren, sieht eine weitere Ausgestaltung des vorge­ schlagenen Verfahrens gemäß der Erfindung vor, daß das zu­ sammengeführte Gas-Flüssigkeitsgemisch einer Strömungsfüh­ rung auf gekrümmten Bahnen unterworfen und die hierzu not­ wendige Rotationsenergie aus der Energie des strömenden Gas-Flüssigkeitsgemisches erzeugt wird. Bekanntlich erfahren Teilchen auf gekrümmten Bahnen Zentrifugalkräfte, die zur Trennung von Fluiden unterschiedlicher Dichte (Gas, Flüssig­ keit) genutzt werden können und die bei entsprechender Be­ messung der Strömungsführung eine gegenüber der Trennung durch Gasblasenauftrieb in Folge Schwerkraft vielfach höhere Trennleistung bewirken. Dabei wird die zur Rotation benö­ tigte Energie aus der Energie des strömenden Gas-Flüssig­ keitsgemisches bestritten, was eine relativ einfache appara­ tive Realisierung dieses Verfahrensschrittes zur Folge hat.
Da die Anordnung zum Durchführen des Verfahrens sowohl im Bereich des Durchlauf-, des Gesamt- und des Umlaufstromes in Form von einfachen Rohrleitungen ausgebildet werden kann, ergeben sich äußerst reinigungsfreundliche und damit CIP-ge­ rechte Strömungs- und Anlagenbereiche, die keine Druckbehäl­ ter im Sinne der einschlägigen Vorschriften enthalten. Mit der in der Rückführleitung angeordneten zweiten Förderein­ richtung kann das Gas im rückzuführenden Gas-Flüssigkeits­ strom, im Sinne der vorstehend bereits vorgeschlagenen ver­ fahrenstechnischen Maßnahmen, vor der Zusammenführung mit dem zugeführten unbegasten oder begasten Flüssigkeitsstrom wenigstens teilweise in seiner Trägerflüssigkeit besonders einfach und wirkungsvoll redispergiert und dort homogen über den Rückführleitungsquerschnitt verteilt werden, was der weiteren Verbesserung des Stoffüberganges dient. Des weite­ ren kann durch die zweite Fördereinrichtung die vorgeschla­ gene Anordnung denkbar einfach geregelt werden, so daß ihre Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen sehr leicht mög­ lich ist.
Über die Ausbildung der Trenneinrichtung als Fliehkraftab­ scheider, und zwar in einer ersten Ausführungsform als Hy­ drozyklon, wie dies eine weitere Ausgestaltung der vorge­ schlagenen Anordnung vorsieht, ist eine Trennung des Gesamt­ stromes in einen blasenfreien Durchlaufstrom und einen aus einer Zweiphasenströmung (Gas/Flüssigkeit) bestehenden Um­ laufstrom in besonders einfacher, aber dennoch außeror­ dentlich wirksamer Weise möglich. Dabei wird die Rückführ­ leitung an das Tauchrohr des Hydrozyklons angeschlossen.
Bei der Ausbildung der Trenneinrichtung als Hydrozyklon kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen zur sogenannten "Trombenbildung" kommen, wodurch das sich im Wirbelkern kon­ zentrierende Gas teilweise in den koaxial in der Trennein­ richtung angeordneten Ablauf mitgerissen wird. Es bedarf dann besonderer konstruktiver Vorkehrungen im Ablauf, damit das Gas, zumindest bis zu einem bestimmten Grad der Beladung der Flüssigkeit mit Gas, in der Trenneinrichtung zurückge­ halten und allein über das der Abfuhr des Gases dienende Tauchrohr ausgebracht werden kann.
Die Abscheideleistung auch unter den Bedingungen extrem hoch mit Gas beladener Flüssigkeiten verbessert sich gegenüber der Ausbildung der Trenneinrichtung als Hydrozyklon, wenn diese, wie dies eine weitere vorteilhafte Anordnung gemäß der Erfindung vorsieht, als Behälter ausgebildet ist, in den der Zulauf tangential ein- und der Ablauf, in Fortsetzung der Strömungsrichtung, tangential ausmündet, und über dessen ablaufseitige stirnseitige Begrenzungsfläche ein Tauchrohr in Richtung der Achse und konzentrisch zur Mantelfläche des Behälters ein Stück in den Behälterinnenraum eingreift, wo­ bei das Tauchrohr andererseits an die Rückführleitung ange­ schlossen ist. Bei dieser Ausgestaltung ist auch der Ablauf, ebenso wie der Zulauf, im Mantelbereich des Behälters ange­ ordnet, wodurch vorzugsweise die in diesem Bereich rotie­ rende entgaste Flüssigkeit abgeführt werden kann. Die im Zentrum, im Bereich der Behälterachse, rotierende und hoch­ gradig mit Gas beladene Flüssigkeit hat nunmehr nur noch die Möglichkeit, die Trenneinrichtung über das Tauchrohr zu ver­ lassen. Dabei ist wesentlich, daß das Tauchrohr im ablauf­ seitigen Bereich der Trenneinrichtung angeordnet wird, damit die zur Abscheidung der Gasblasen aus dem Mantelbereich in den axialen Bereich des Behälters notwendige Verweilzeit für das den Behälter durchströmende Gas-Flüssigkeitsgemisch zur Verfügung steht.
Eine sehr einfache und leistungsfähige Trenneinrichtung er­ gibt sich, wenn der Behälter als schlanker Zylinder ausge­ bildet ist, wobei sein Zylindermantel eine gegenüber seinem Durchmesser D nennenswert größere Höhe H aufweist, vorzugs­ weise ein Verhältnis H/D = 3 bis 6.
Als besonders wirksam im Hinblick auf eine Redispergierung und homogene Verteilung der noch nicht gelösten Gasblasen im rückzuführenden Gas-Flüssigkeitsstrom hat es sich erwiesen, wenn, wie dies eine weitere Ausgestaltung der vorgeschla­ genen Anordnung vorsieht, die zweite Fördereinrichtung als selbstansaugende Kreiselpumpe, vorzugsweise als Seitenkanal­ pumpe, ausgebildet ist. Selbstansaugende Kreiselpumpen sind im Aufbau relativ einfache Pumpen, sie können sowohl ein Zweiphasengemisch als auch reines Gas fördern, sie sind selbstreinigend, sie haben keinen Abrieb und erfordern daher geringen Wartungsaufwand.
Ausführungsbeispiele der Anordnung zur Durchführung des vor­ geschlagenen Verfahrens werden nachfolgend an Hand der Fi­ guren der Zeichnung dargestellt und kurz erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit einer als Hy­ drozyklon ausgebildeten Trenneinrichtung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei die Trenneinrichtung nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung ausgebildet ist und
Fig. 2a eine Draufsicht auf die Trenneinrichtung gemäß Fig. 2 mit den Anschlüssen für Zulauf, Ablauf und Tauchrohr.
Die Anordnung besteht aus einer Rohrleitung 1, die aus den Rohrleitungsabschnitten 1a und 1b besteht. Der Rohrleitungs­ abschnitt 1a mündet in eine statische Mischeinrichtung 5, der sich ggf. eine Lösungsstrecke 5a anschließt. Die ge­ samte Misch- und Lösungseinrichtung kann auch nur aus einer Lösungsstrecke 5a bestehen. Die statische Mischeinrichtung 5 kann aus einem einzelnen statischen Mischer bzw. einem Mischelement oder aus mehreren hintereinander geschalteten statischen Mischern aufgebaut sein; sie wird im folgenden mit "statischer Mischer 5" bezeichnet. Der statische Mischer 5 bzw. die Lösungsstrecke 5a sind an einen Zulauf 6a einer Trenneinrichtung 6 zur Trennung von Gas und Flüssigkeit an­ geschlossen. Die Rohrleitung 1 wird hinter der Trenneinrich­ tung 6 über einen in deren Fußbereich angeordneten Ablauf 6b in dem Rohrleitungsabschnitt 1b fortgeführt. An den Kopfbe­ reich der Trenneinrichtung 6 ist eine Rückführleitung 7 an­ geschlossen, die über ein Tauchrohr 6c in den Innenraum der Trenneinrichtung 6 eingreift und die andererseits an einer zweiten Einleitungsstelle 9 in den Rohrleitungsabschnitt 1a einmündet. Bezogen auf die Strömungsrichtung innerhalb der Rohrleitung 1 ist vor oder auch hinter oder an der zweiten Einleitungsstelle 9 eine erste Einleitungsstelle 4 vorgese­ hen, an die eine Gasleitung 3 Anschluß findet. Im Rohrlei­ tungsabschnitt 1a ist eine erste Fördereinrichtung 2, in der Rückführleitung 7 ist eine zweite Fördereinrichtung 8 und in der Gasleitung 3 ist eine Dosiereinrichtung 10 angeordnet.
Eine als zylindrischer Behälter ausgebildete Trenneinrich­ tung 6 verfügt über einen tangential angeordneten Zulauf 6a und einen tangential, in Fortsetzung der Strömungsrichtung, aus dem Behälter ausmündenden Ablauf 6b. Dies wird in der Draufsicht der Trenneinrichtung 6 (Fig. 2a) deutlich. Für die Wirkungsweise der Trenneinrichtung 6 ist es ohne Bedeu­ tung, welchen Winkel Zu- und Ablauf 6a bzw. 6b zueinander einnehmen. Entscheidend ist lediglich, daß die Rotations­ strömung im Behälter stoßfrei und damit zwangsläufig in Strömungsrichtung in den Ablauf 6b gelangen kann. Es ist weiterhin für die Wirkungsweise der Trenneinrichtung 6 ohne Belang, ob diese bezüglich ihrer Behälterachse vertikal, waagerecht oder in beliebiger Schräglage im Raum angeordnet wird. Wesentlich jedoch ist, daß ein Tauchrohr 6c über die ablaufseitige stirnseitige Begrenzungsfläche des Behälters der Trenneinrichtung 6, und zwar in Richtung der Achse und konzentrisch zur Mantelfläche des Behälters, ein Stück in den Behälterinnenraum eingreift, wobei das Tauchrohr 6c an­ dererseits an die Rückführleitung 7 angeschlossen ist. Zu- und Ablauf 6a bzw. 6b der Trenneinrichtung 6 sind in glei­ cher Weise in die Gesamtanordnung eingebunden, wie dies bei der Anordnung gemäß Fig. 1 der Fall ist und dort bereits beschrieben wurde.
Über den Rohrleitungsabschnitt 1a wird eine unbegaste Flüs­ sigkeitsmenge L1 (Liquid-Phase) zugeführt (vgl. Fig. 1, 2 und 2a), die mittels der ersten Fördereinrichtung 2, die ei­ ne Kreiselpumpe sein kann, durch die Anordnung gefördert wird, wobei die Flüssigkeitsmenge L1 die sogenannte Durch­ laufströmung bildet.
Über die Gasleitung 3 erfolgt die Zufuhr einer Gasmenge G (Gas-Phase). Über die Dosiereinrichtung 10, die in der Regel als Drossel- und Regelventil ausgebildet ist, kann der Gas­ strom eingestellt werden. An der ersten Einleitungsstelle 4 erfolgt die Zusammenführung der Flüssigkeits- und der Gas­ strömung L1 bzw. G, die im weiteren Verlauf durch den stati­ schen Mischer 5 und ggf. durch die sich anschließende Lö­ sungsstrecke 5a in den gewünschten Stoffaustausch mitein­ ander treten.
Zusätzlich zur Flüssigkeits- und Gasströmung L1 bzw. G wer­ den der statische Mischer 5 und die ggf. vorgesehene Lö­ sungsstrecke 5a von einer sich in der Rückführleitung 7 ein­ stellenden Strömung, die über die zweite Einleitungsstelle 9 ebenfalls in den Rohrleitungsabschnitt 1a eingeleitet wird, beaufschlagt. In Abhängigkeit von der Ausbildung der Trenn­ einrichtung 6 liegt in der Rückführleitung 7 entweder eine Gasströmung G* oder eine Zweiphasenströmung vor, bestehend aus einer Gas-Flüssigkeitsströmung G*/L2. Falls die Trenn­ einrichtung 6 als Hydrozyklon oder als Fliehkraftabscheider gemäß den Fig. 2, 2a ausgebildet und die Rückführleitung 7 an deren jeweiliges Tauchrohr 6c angeschlossen ist, handelt es sich bei der in der Rückführleitung 7 vorliegenden Strö­ mung um die vorgenannte Zweiphasenströmung G*/L2. Letztere bildet den sogenannten Umlaufstrom, der sich dem Durchlauf­ strom L1 innerhalb des statischen Mischers 5 überlagert. Über den Ablauf der Trenneinrichtung 6, der mit dem Rohrlei­ tungsabschnitt 1b verbunden ist, wird ein blasenfreier Flüssigkeitsstrom L1* (Liquid-Phase) abgeführt. Da die zwei­ te Fördereinrichtung 8 unter bestimmten Betriebsbedingungen neben der Zweiphasenströmung G*/L2 sowohl blasenfreie Flüs­ sigkeit L2 als auch reines Gas G* zu fördern hat, ist sie zweckmäßigerweise als selbstansaugende Kreiselpumpe, vor­ zugsweise als Seitenkanalpumpe, ausgebildet. Es versteht sich, daß die zweite Fördereinrichtung 8 auch durch eine an­ dere Pumpe, wie beispielsweise durch eine rotierende Ver­ drängerpumpe, insbesondere Impellerpumpe, oder Strahlpumpe, substituiert werden kann, sofern diese die geforderten För­ dereigenschaften aufweist.
Die in den Figuren dargestellte Anordnung zum Durchführen des vorgeschlagenen Verfahrens ist in besonderer Weise zur sogenannten Karbonisierung von Bier geeignet. Unter Karboni­ sierung von Bier wird die Anreicherung des Bieres mit CO2- Gas bezeichnet, wobei die Brauereitechnik heute nach einer vollständigen Lösung einer vorgegebenen CO2-Menge in einer bestimmten Biermenge verlangt. Auslegungskriterien für eine derartige Karbonisierungsanlage sind daher zum einen die Si­ cherstellung einer bestimmten CO2-Konzentration im Bier und zum anderen dessen vollständige und damit blasenfreie Lö­ sung.
Ähnlich gelagerte Karbonisierungsaufgaben erwachsen in an­ deren Bereichen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, wo Flüssigkeiten mit einem ganz bestimmten Gehalt an CO2-Gas anzureichern sind.
Die dem vorgeschlagenen Verfahren zugrunde liegenden Wirkme­ chanismen, auf die die in diesem Umfang nicht erwartete Er­ höhung der tatsächlich blasenfrei lösbaren Gasmenge ent­ scheidend zurückzuführen ist, wurden einleitend bereits dar­ gelegt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge, insbesondere zur Lösung von CO2-Gas in Bier, wobei eine Flüssigkeits- und eine Gasströmung zu- und zusammengeführt werden, das Gas in der Flüssig­ keit dispergiert, mit dieser vermischt und ein Teil in dieser gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß nicht gelöste Gasblasen von der Flüssigkeit abgetrennt werden oder eine Trennung in einen blasenfreien Flüssigkeits­ strom und einen Gas-Flüssigkeitsstrom (Zweiphasenströ­ mung) erfolgt, daß das noch nicht gelöste Gas bzw. der Gas-Flüssigkeitsstrom rückgeführt wird und zusammenge­ führt wird mit dem zugeführten unbegasten oder begasten Flüssigkeitsstrom und die Gasblasen in diesem redisper­ giert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im rückzuführenden Gas-Flüssigkeitsstrom vor der Zusammenführung mit dem zugeführten unbegasten oder be­ gasten Flüssigkeitsstrom wenigstens teilweise in seiner Trägerflüssigkeit redispergiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zusammengeführte Gas-Flüssigkeitsge­ misch zwecks Abtrennung nicht gelöster Gasblasen von der Flüssigkeit oder Trennung in einen blasenfreien Flüs­ sigkeitsstrom und einen Gas-Flüssigkeitsstrom einer Strömungsführung auf gekrümmten Bahnen unterworfen und die hierzu notwendige Rotationsenergie aus der Energie des strömenden Gas-Flüssigkeitsgemisches erzeugt wird.
4. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Einleitungsstelle für die Gasmenge in die in einer Rohrleitung strömende Flüssig­ keitsmenge, mit einer ersten Fördereinrichtung in der Rohrleitung, mit einer nachgeordneten statischen Misch­ einrichtung und/oder einer sich gegebenenfalls dieser anschließenden Lösungsstrecke, dadurch gekennzeichnet daß die statische Mischeinrichtung (5) oder die Lösungs­ strecke (5a) in einen Zulauf (6a) einer Trenneinrichtung (6) zur Trennung von Gas und Flüssigkeit einmündet, daß an deren Kopf eine Rückführleitung (7) und an deren Ab­ lauf (6b) ein fortgeführter Rohrleitungsabschnitt (1b) der Rohrleitung (1) angeschlossen sind, daß die Rück­ führleitung (7) an einer zweiten Einleitungsstelle (9) vor oder hinter oder an der ersten Einleitungsstelle (4) in einen Rohrleitungsabschnitt (1a) der Rohrleitung (1) einmündet, und daß in der Rückführleitung (7) eine zwei­ te Fördereinrichtung (8) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (6) als Fliehkraftabscheider aus­ gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (6) als Hydrozyklon ausgebildet und die Rückführleitung (7) an dessen Tauchrohr angeschlos­ sen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (6) als Behälter ausgebildet ist, in den der Zulauf (6a) tangential ein- und der Ablauf (6b), in Fortsetzung der Strömungsrichtung, tangential ausmündet, und über dessen ablaufseitige stirnseitige Begrenzungsfläche ein Tauchrohr (6c) in Richtung der Achse und konzentrisch zur Mantelfläche des Behälters ein Stück in den Behälterinnenraum eingreift, wobei das Tauchrohr (6c) andererseits an die Rückführleitung (7) angeschlossen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zylindrisch ausgebildet ist, wobei sein Zy­ lindermantel eine gegenüber seinem Durchmesser (D) nen­ nenswert größere Höhe (H) aufweist, vorzugsweise H/D = 3 bis 6.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördereinrichtung (8) als selbstansaugende Kreiselpumpe, vorzugsweise als Seiten­ kanalpumpe, ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördereinrichtung (8) als rotierende Verdrängerpumpe, vorzugsweise als Impeller­ pumpe, ausgebildet ist.
DE4238971A 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge Expired - Fee Related DE4238971C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238971A DE4238971C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge
US08/436,300 US5762687A (en) 1992-11-19 1993-09-18 Process and device for dissolving a quantity of gas in a flowing liquid quantity
DK93920760.1T DK0669852T3 (da) 1992-11-19 1993-09-18 Fremgangsmåde og anordning til opløsning af en gasmængde i en strømmende væskemængde
JP6511628A JP2681711B2 (ja) 1992-11-19 1993-09-18 一定量の流れる液体に一定量の気体を溶解させる方法および装置
ES93920760T ES2091034T3 (es) 1992-11-19 1993-09-18 Procedimiento y disposicion para la disolucion de una cantidad de gas en una cantidad de liquido en circulacion.
PCT/EP1993/002527 WO1994011097A1 (de) 1992-11-19 1993-09-18 Verfahren und anordnung zur lösung einer gasmenge in einer strömenden flüssigkeitsmenge
BR9307485A BR9307485A (pt) 1992-11-19 1993-09-18 Processo para dissolu-Æo de quantidade de g s em quantidade corrente de l¡quido e equipamento para execu-Æo do processo
DE59302951T DE59302951D1 (de) 1992-11-19 1993-09-18 Verfahren und anordnung zur lösung einer gasmenge in einer strömenden flüssigkeitsmenge
EP93920760A EP0669852B1 (de) 1992-11-19 1993-09-18 Verfahren und anordnung zur lösung einer gasmenge in einer strömenden flüssigkeitsmenge
CA002149775A CA2149775A1 (en) 1992-11-19 1993-09-18 Process and device for dissolving a quantity of gas in a flowing liquid quantity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238971A DE4238971C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238971A1 true DE4238971A1 (de) 1994-05-26
DE4238971C2 DE4238971C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6473225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238971A Expired - Fee Related DE4238971C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge
DE59302951T Expired - Fee Related DE59302951D1 (de) 1992-11-19 1993-09-18 Verfahren und anordnung zur lösung einer gasmenge in einer strömenden flüssigkeitsmenge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302951T Expired - Fee Related DE59302951D1 (de) 1992-11-19 1993-09-18 Verfahren und anordnung zur lösung einer gasmenge in einer strömenden flüssigkeitsmenge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5762687A (de)
EP (1) EP0669852B1 (de)
JP (1) JP2681711B2 (de)
BR (1) BR9307485A (de)
CA (1) CA2149775A1 (de)
DE (2) DE4238971C2 (de)
DK (1) DK0669852T3 (de)
ES (1) ES2091034T3 (de)
WO (1) WO1994011097A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716447C1 (de) * 1997-04-21 1998-05-07 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum Anfahren einer Flüssigkeits-Dosieranlage mit In-line-Eigenschaften, insbesondere bei der Herstellung von Softdrinks aus Wasser, Sirup und Kohlendioxid
WO1998047395A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
DE102010025690A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Khs Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fluidgemischen, z.B. Getränken

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010272A1 (de) 1997-08-22 1999-03-04 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und anordnung zur abfüllung stiller getränke in durch innendruck stabilisierte dünnwandige gebinde
RU2142074C1 (ru) * 1998-04-17 1999-11-27 Попов Сергей Анатольевич Насосно-эжекторная компрессорная установка (варианты)
US6730214B2 (en) * 2001-10-26 2004-05-04 Angelo L. Mazzei System and apparatus for accelerating mass transfer of a gas into a liquid
DE102004007727A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Margret Spiegel Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
ATE434481T1 (de) * 2006-03-29 2009-07-15 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierer
JP5122912B2 (ja) 2007-10-25 2013-01-16 サントリーホールディングス株式会社 炭酸飲料の製造方法
JP5627877B2 (ja) 2009-11-18 2014-11-19 サントリーホールディングス株式会社 炭酸飲料の製造方法
DE102012219159B4 (de) 2012-10-19 2024-03-07 Krones Ag Vorrichtung zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums
CN107008168B (zh) * 2017-05-19 2023-10-31 北京东方同华科技股份有限公司 一种单循环二级溶气系统及其溶气方法
JP7382318B2 (ja) * 2018-07-05 2023-11-16 日本スピンドル製造株式会社 スラリー製造装置及びスラリーの製造方法
JP7260429B2 (ja) * 2019-07-19 2023-04-18 株式会社荏原製作所 ガス溶解液製造装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915135A1 (de) * 1969-03-25 1971-07-01 Danfoss As Anlassvorrichtung fuer einen Einphasen-Asynchronmotor
DE2537126C2 (de) * 1974-08-29 1984-11-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zur Umsetzung von Ozon oder einem ozonhaltigen Gas mit einer Flüssigkeit
DE2934483C2 (de) * 1978-08-30 1989-08-17 Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa., Us
DE3920472A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur definierten beladung einer fluessigkeit mit einem gas

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547816A (en) * 1895-10-15 Soda-water apparatus
US655727A (en) * 1899-02-10 1900-08-14 New Era Carbonator Company Carbonating apparatus.
DE398640C (de) * 1922-09-19 1924-07-15 Pfisterer Karl Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
FR909115A (fr) * 1944-09-27 1946-04-30 Ets Kuhlmann Dispositif pour la mise en contact intime d'un ou plusieurs gaz avec un liquide
US3256802A (en) * 1962-03-14 1966-06-21 Shasta Beverage Division Of Co Continuous carbonation system
GB1051907A (de) * 1963-05-07
US3572550A (en) * 1968-10-14 1971-03-30 Eaton Yale & Towne Method of and apparatus for carbonating, having intersecting streams of gas and liquid
FR2098483A5 (de) * 1970-01-27 1972-03-10 Cem Comp Electro Mec
US3900420A (en) * 1970-05-18 1975-08-19 Felix Sebba Microgas emulsions and method of forming same
FR2123649A6 (en) * 1971-01-26 1972-09-15 Cem Comp Electro Mec Liquid-gas contactor - giving high surface /volume ratio between the phases
GB1368023A (en) * 1971-02-24 1974-09-25 Zanussi A Spa Industrie Device for the production of carbonated beverages
US3780198A (en) * 1971-06-07 1973-12-18 Crown Cork & Seal Co System for carbonating beverages
US3877358A (en) * 1972-06-19 1975-04-15 Shasta Beverages Carbonated beverage system
GB1589306A (en) * 1978-05-24 1981-05-13 Grace W R Ltd Method and apparatus for mixing polyurethane foam
US4483826A (en) * 1980-08-12 1984-11-20 Phillips Petroleum Company Combination reaction vessel and aspirator-mixer
US4584002A (en) * 1981-06-22 1986-04-22 Halliburton Company Recirculating foam generator
FR2530484B1 (fr) * 1982-07-26 1989-09-08 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour la dissolution de gaz dans un liquide
FR2597003B1 (fr) * 1986-04-15 1990-09-07 Air Liquide Procede et dispositif de traitement d'un liquide alimentaire avec un gaz
FR2604371B1 (fr) * 1986-09-30 1990-07-06 Toulouse Inst Nal Sciences App Procede et dispositif d'echange entre un gaz et un liquide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915135A1 (de) * 1969-03-25 1971-07-01 Danfoss As Anlassvorrichtung fuer einen Einphasen-Asynchronmotor
DE2537126C2 (de) * 1974-08-29 1984-11-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zur Umsetzung von Ozon oder einem ozonhaltigen Gas mit einer Flüssigkeit
DE2934483C2 (de) * 1978-08-30 1989-08-17 Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa., Us
DE3920472A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur definierten beladung einer fluessigkeit mit einem gas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie-Ing.-Techn. 64, 1992, Nr.8, S. 762: "Modellierung eines von oben begasten Schlaufen- reaktors und Messung hydrodynamischer Parameter" *
FA. Haffmans B. V.:"Haffmans CO¶2¶-Meß-und Regel- anlage", Venlo, Niederlande, S. 2-5 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716447C1 (de) * 1997-04-21 1998-05-07 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum Anfahren einer Flüssigkeits-Dosieranlage mit In-line-Eigenschaften, insbesondere bei der Herstellung von Softdrinks aus Wasser, Sirup und Kohlendioxid
WO1998047395A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
WO1998047395A3 (de) * 1997-04-21 1999-02-11 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
DE19801695C1 (de) * 1997-04-21 1999-05-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum Anfahren einer Flüssigkeits-Dosieranlage mit In-Line-Eigenschaften, insbesondere bei der Herstellung von Softdrinks aus Wasser, Sirup und Kohlendioxid
DE102010025690A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Khs Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fluidgemischen, z.B. Getränken

Also Published As

Publication number Publication date
BR9307485A (pt) 1999-08-24
JPH07509181A (ja) 1995-10-12
WO1994011097A1 (de) 1994-05-26
DK0669852T3 (da) 1996-10-28
US5762687A (en) 1998-06-09
ES2091034T3 (es) 1996-10-16
EP0669852B1 (de) 1996-06-12
EP0669852A1 (de) 1995-09-06
DE59302951D1 (de) 1996-07-18
DE4238971C2 (de) 1996-08-29
JP2681711B2 (ja) 1997-11-26
CA2149775A1 (en) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE4238971C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge
DE3047101A1 (de) Verfahren zum verbessern der gasverteilung in mammut-schlaufenreaktoren
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
EP0044498B1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE1940458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit
DE2037677A1 (de) Fermentationsvorrichtung
DE19842332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
EP1165200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
EP0060486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19625108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
DE3920472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur definierten beladung einer fluessigkeit mit einem gas
DE1130768B (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser mit Kohlensaeure
DE2410574A1 (de) Druckstrahler zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere von fermentationsfluessigkeiten und abwasser
DE2362557C2 (de) Einrichtung zur Herstellung strömungswiderstandsverminderndfar Lösungen
DE2441335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von luft oder gas in eine in bewegung befindliche fluessigkeit
DE1558953A1 (de) Flotationsanlage
DE1457183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be netzen oder Mischen von in einem Roh Gasstrom enthaltenen Staub oder Flussigkeitsteil chen mit einer Flüssigkeit
DE3605260A1 (de) Vorrichtung zur gasinjektion in fluessigkeiten
DE19505297A1 (de) Gaslösungsreaktor
EP0584157A1 (de) Anlage zum mischen und/oder homogenisieren flüssiger komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUCHENHAGEN GMBH, 21514 BUECHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee