EP0060486A1 - Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0060486A1
EP0060486A1 EP82101827A EP82101827A EP0060486A1 EP 0060486 A1 EP0060486 A1 EP 0060486A1 EP 82101827 A EP82101827 A EP 82101827A EP 82101827 A EP82101827 A EP 82101827A EP 0060486 A1 EP0060486 A1 EP 0060486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
solid
mixing device
gas
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Bellemann
Bêla Dobrocsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT Wassertechnik GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser Wassertechnik GmbH filed Critical Joh A Benckiser Wassertechnik GmbH
Publication of EP0060486A1 publication Critical patent/EP0060486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/405Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles having guiding conduits therein, e.g. for feeding the gas to the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of solutions of sparingly soluble and / or substances which tend to clump by introducing the solid into a vigorously agitated solvent.
  • the object of the invention is to improve the distribution and movement of the solid particles in the solvent and to keep them suspended for a longer time, so that the dissolving process is prolonged and there is intensive contact with the solvent.
  • the solid is expediently introduced after a predetermined minimum amount of the water-gas mixture has been produced.
  • the gas-solvent mixture is introduced into the area of a solvent container near the bottom at high flow rate.
  • the gas be introduced into the solvent by the kinetic energy of the solvent or at a higher than the hydrostatic pressure.
  • the invention also relates to a mixing device for carrying out the method. This is characterized in that it is designed in the manner of an ejector with a downstream input station for the solid.
  • the mixing device is preferably arranged in the region of the bottom of a solution container.
  • the input station for the solid can be arranged in the upper area of the solution container.
  • Such an input station can have a filling funnel, the outlet opening of which is divided by webs, which are preferably roof-shaped, the inclination of their surfaces corresponding to the inner surface of the funnel.
  • the mixing device has a plurality of ejectors which are arranged in parallel or radially.
  • the ejectors are expedient with a common solvent line and this with a jacket tube Distance surrounding concentric gas line connected.
  • the gas line is arranged in the solution container and has in its upper region a closable opening which communicates with the interior of the container.
  • the container can be connected to the atmosphere.
  • the solvent line be connected to the solution tank via a lockable branch line and a pump.
  • solubility rate of solids can be increased by adding fine gas bubbles to the vigorously agitated solvent.
  • a pipeline there is an axial and a radial movement component, through which a solid particle is not only moved, but also in the resulting solution.
  • Flotation-like conditions occur in a solution container, with the difference that the formation of foam is expediently limited so that the ascending gas bubbles transporting the solid particles burst on the surface, after which the particles sink again until they are carried to the surface again by new gas bubbles.
  • the mixing device which is designed in the manner of an ejector with a downstream input station for the solid, can be connected upstream of the storage vessel for the finished solution or can be arranged in the latter.
  • an ejector in which there is an inlet for the gas to be mixed in front of the solvent nozzle, which is carried along by the solvent stream into an enlarged, preferably cylindrical channel, into or behind which the solid component is introduced.
  • the solution container 1 shown in Fig. 1 is used to produce a supply of concentrated polyphosphate solution for the treatment of the drinking and process water of a building.
  • the cylindrical container 1 is about a solution middle line 2 and a shut-off valve 3 connected to a water line 4.
  • the line 2 is guided in a vertical, central casing tube 5 concentrically into the bottom region of the container 1.
  • the line 2 is connected to a nozzle head 6 and the jacket tube 5 to an outlet head 7, the radial nozzles 9 starting from the central bore 8 of the nozzle head 6 with the cylindrical bores 10 of the outlet head 7 opposite their mouths forming an ejector ring form.
  • the nozzle head 6 In the area of the nozzles 9, the nozzle head 6 has a smaller diameter than the inside diameter of the tube 5, so that an annular space 11 is present between the outlet of the nozzles 9 and the inlet of the bores 10.
  • the nozzle head 6 is firmly connected to the outlet head 7 on its underside.
  • the casing tube 5 is fixedly connected at its upper end to the cover wall 12 of the container 1 and has an opening 13 which can be closed in this area.
  • the filling station for the solid consists of an opening in the top wall 12 of the container 1, into which the filling funnel 14 can be inserted.
  • the exit opening 15 of the funnel 14 is divided by intersecting webs 16 so that partial openings 17 are formed therein, the webs 16 being roof-like and the inclination of their surfaces 18 corresponding to the inclination of the inner surface 19 of the funnel 14.
  • the mixing device works as follows. After opening the valve 3, water flows via the line 2 into the container 1. Here, the water jets emerging from the nozzles 9 suck in air from the annular space 11, which is distributed in fine water bubbles in the water jet and exits through the bores 10 in the container 1 .
  • the phosphate input can already be started be, however, it is advantageous to wait until the water level is slightly raised and is approximately above the height of the holes 10. Since the solids run out of the hopper 14 in a relatively short time and the transport effect of the air bubbles is lower when the water level is low, and on the other hand the turbulence of the water does not cause a sufficient dissolution rate, the risk of slight lump formation cannot be completely ruled out if the water level is too low. On the other hand, the time required to fill the container with water is considerably longer than the input time of the phosphates, so that there is no reason to rush the phosphate inputs. In practice, all the necessary operations can be carried out in succession by a single operator.
  • the webs 16 installed in the outlet opening 15 of the filling funnel 14 have proven to be sufficient to ensure a sufficiently delayed, even entry of the phosphate in a finely divided stream.
  • the hopper does not need to be added, the entire Phos p hatmenge to accommodate, it can be filled in portions.
  • the phosphate particles After the phosphate has been added, it takes a long time until the rest of the water required has run in. During this time, the phosphate particles are carried further from the air bubbles to the surface, where the bubbles burst, the undissolved phosphate particles sink again until they meet another air bubble, from which they are carried up again. Since the phosphate particles come into contact with new parts of the resulting solution, their dissolution is accelerated significantly.
  • the funnel 14 can be removed and the opening and valve 3 can be closed.
  • the pipe 5 fills with solution and the pipe 2 can be connected to a metering device and acts as a suction pipe through which the solution can be removed and added to the water in the water pipe 4 (not shown).
  • a separate suction tube can also be inserted, for example, through the opening for the funnel 14.
  • the container 1 can be an integral part of a metering device or can be arranged so that the solution can be removed through an outlet in the bottom.
  • the ejectors can be arranged in the bottom of the container or in parallel in the region near the bottom of, for example, a square container, which can also have an inclined bottom.
  • the solution can be removed from the container and returned to the tube 2 in the circuit.
  • a corresponding branch line and pump would be required for this.
  • the air is removed from the container, a part escaping through the funnel opening as the water level rises.
  • a pressure increase can be achieved if the filling station is designed as a pressure lock.
  • an increase in pressure may e.g. be useful for chemicals that tend to foam too much.
  • the lock is advantageous for other reasons, the normal pressure in the container can be maintained by arranging a connection with the atmosphere.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe durch Einbringen des Feststoffes in ein heftig bewegtes Lösungsmittel sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß wird mindestens während der Feststoffzugabe das Lösungsmittel mit feinen Gasbläschen versetzt. Dies geschieht mittels einer Mischvorrichtung, die nach Art eines Ejektors mit nachgeschalteter Eingabestation für den Feststoff ausgebildet ist und in bodennahem Bereich eines Lösebehälters angeordnet ist. Die Eingabestation für den Feststoff befindet sich im oberen Bereich des Lösungsbehälters und weist einen Einfülltrichter (14) auf, dessen Ausgangsöffnung (15) durch Stege (16) unterteilt ist. Nach Öffnung des Ventils (3) strömt Wasser über die Leitung (2) in den Behälter (1). Hierbei saugen die aus den Düsen (9) austretenden Wasserstrahlen aus dem Ringraum (11) Luft an, die im Wasserstrahl zu feinen Bläschen verteilt mitdiesem durch die Bohrungen (10) im Behälter (1) austritt. Die Stege (16) des Einfülltrichters (14) gewährleisten ein gleichmäßiges Einlaufen des Feststoffes in feinverteiltem Strom.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe durch Einbringen des Feststoffes in ein heftig bewegtes Lösungsmittel.
  • Es ist bekannt, Feststoffe in den Lösungsmittelstrom in einer Rohrleitung gleichmäßig dosiert einzugeben. Es ist ferner bekannt, eine Lösung in einem Gefäß herzustellen, wobei zunächst das Lösungsmittel eingefüllt und während oder nach der Eingabe des Feststoffes gerührt wird.
  • Bei schwerlöslichen und/oder zum Verklumpen neigenden Stoffen bedarf es einer längeren Zeit, bis die Feststoffteilchen restlos gelöst und eine homogene Mischung erzielt ist. Vielfach setzt sich ein Teil des Feststoffes in Toträumen ab, in denen er nur schwer in Lösung zu bringen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verteilung und Bewegung der Feststoffteilchen im Lösungsmittel zu verbessern und länger schwebend zu halten, so daß der Lösevorgang verlängert wird und ein intensiver Kontakt mit dem Lösungsmittel vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß man mindestens während der Feststoffeingabe das Lösungsmittel mit feinen Gasbläschen versetzt.
  • Zweckmäßig gibt man den Feststoff nach Herstellen einer vorgegebenen Mindestmenge des Wasser-Gas-Gemisches ein.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bringt man das Gas-Lösungsmittel-Gemisch unter hoher Strömungsgeschwindigkeit in den bodennahen Bereich eines Lösungsmittelbehälters ein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß man das Gas durch die kinetische Energie des Lösungsmittels oder unter einem höheren als dem hydrostatischen Druck in das Lösungsmittel einbringt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß man nach Einbringen der vorgegebenen Lösungsmittelmenge die Mischung bis zur vollständigen Lösung des Feststoffes im Kreislauf führt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Art eines Ejektors mit nachgeschalteter Eingabestation für den Feststoff ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Mischvorrichtung im bodennahen Bereich eines Lösungsbehälters angeordnet. Hierbei kann die Eingabestation für den Feststoff im oberen Bereich des Lösungsbehälters angeordnet sein. Eine solche Eingabestation kann einen Einfülltrichter aufweisen, dessen Ausgangsöffnung durch Stege unterteilt ist, die bevorzugt dachartig ausgebildet sind, wobei die Neigung ihrer Oberflächen der der Innenfläche des Trichters entspricht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Mischvorrichtung mehrere Ejektoren auf, die parallel oder radial angeordnet sind.
  • Zweckmäßig sind die Ejektoren mit einer gemeinsamen Lösungsmittelleitung und einer diese als Mantelrohr mit Abstand umgebenden konzentrischen Gasleitung verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag ist die Gasleitung im Lösungsbehälter angeordnet und weist in dessen oberem Bereich eine mit dem Behälterinneren kommunizierende verschließbare Öffnung auf.
  • Ferner kann der Behälter mit der Atmosphäre verbunden sein.
  • Zur Herstellung eines Kreislaufs wird vorgeschlagen, daß die Lösungsmittelleitung über eine absperrbare Zweigleitung und eine Pumpe mit dem Lösungsbehälter verbunden ist.
  • Es wurde gefunden, daß die Lösungsgeschwindigkeit von Feststoffen bedeutet erhöht werden kann, wenn man das heftig .bewegte Lösungsmittel mit feinen Gasbläschen versetzt. In einer Rohrleitung kommt so zu einer axialen eine radiale Bewegungskomponente, durch die ein Feststoffteilchen nicht nur mit, sondern auch in der entstehenden Lösung bewegt wird.
  • In einem Lösungsbehälter treten flotationsähnliche Verhältnisse auf mit dem Unterschied, daß zweckmäßig die Schaumbildung begrenzt wird, so daß die aufsteigenden, die Feststoffteilchen transportierenden Gasbläschen an der Oberfläche zerplatzen, wonach die Teilchen wieder absinken, bis sie von neuen Gasbläschen erneut an die Oberfläche getragen werden.
  • In vielen Fällen gelingt es, die Feststoffteilchen in der zum Füllen des Behälters mit der vorgegebenen Lösungsmittelmenge benötigten Zeit restlos aufzulösen. Ist das nicht der Fall, kann anschließend die Lösung im Kreislauf geführt werden, bis auch der Feststoffrest aufgelöst ist. So ist es beispielsweise möglich, eine konzentrierte Polyphosphatlösung in wenigen Minuten in einfacher Weise herzustellen, wie sie als Kalkschutz für Leitungsrohre in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird.
  • Da das Verfahren sowohl in einem strömenden, als auch in einem turbulent bewegten Medium durchgeführt werden kann, kann die nach Art eines Ejektors mit nachgeschalteter Eingabestation für den Feststoff ausgebildete Mischvorrichtung dem Vorratsgefäß für die fertige Lösung vorgeschaltet oder in diesem angeordnet sein.
  • Es ist hier an eine Grundausbildungsform eines Ejektors gedacht, bei dem vor der Lösungsmitteldüse ein Eintritt für das zuzumischende Gas vorhanden ist, das vom Lösungsmittelstrom mitgerissen in einen erweiterten, vorzugsweise zylindrischen Kanal gelangt, in dem oder hinter dem die Feststoffkomponente eingebracht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Lösungsbehälter mit Mischvorrichtung im Schnitt,
    • Fig. 2 die Ejektorvorrichtung des Gegenstandes der Fig. 1 im Längsschnitt,
    • Fig. 3 einen Einfülltrichter im Längsschnitt,
    • Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellteLösungsbehälter 1 dient der Herstellung eines Vorrats an konzentrierter Polyphosphatlösung zur Aufbereitung des Trink- und Brauchwassers eines Gebäudes. Der zylindrische Behälter 1 ist über eine Lösungsmittelleitung 2 und ein Absperrventil 3 an eine Wasserleitung 4 angeschlossen. Die Leitung 2 ist in einem senkrechten, zentralen Mantelrohr 5 bis in den Bodenbereich des Behälters 1 konzentrisch geführt. An ihrem unteren Ende ist die Leitung 2 mit einem Düsenkopf 6 und das Mantelrohr 5 mit einem Ausgangskopf 7 verbunden, wobei die von der zentralen Bohrung8des Düsenkopfes 6 ausgehenden, radialen Düsen 9 mit den ihren Mündungen gegenüberliegenden zylindrischen Bohrungen 10 des Ausgangskopfes 7 einen Ejektorenkranz bilden. Im Bereich der Düsen 9 hat der Düsenkopf 6 einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres 5, so daß ein Ringraum 11 zwischen dem Ausgang der Düsen 9 und dem Eingang der Bohrungen 10 vorhanden ist. An seiner Unterseite ist der Düsenkopf 6 mit dem Ausgangskopf 7 fest verbunden. Das Mantelrohr 5 ist an seinem oberen Ende mit der Deckelwand 12 des Behälters 1 fest verbunden und weist in diesem Bereich eine gegebenenfalls verschließbare öffnung 13 auf.
  • Die Einfüllstation für den Feststoff besteht aus einer öffnung in der Deckelwand 12 des Behälters 1, in die der Einfülltrichter 14 eingesetzt werden kann. Die Ausgangsöffnung 15 des Trichters 14 ist durch sich kreuzende Stege 16 unterteilt, so daß sich Teilöffnungen 17 darin bilden, wobei die Stege 16 dachartig ausgebildetsind und die Neigung ihrer Oberflächen 18 der Neigung der Innenfläche 19 des Trichters 14 entspricht.
  • Die Mischvorrichtung arbeitet wie folgt. Nach öffnen des Ventils 3 strömt Wasser über die Leitung 2 in den Behälter 1. Hierbei saugen die aus den Düsen 9 austretenden Wasserstrahlen aus dem Ringraum 11 Luft an, die im Wasserstrahl'zu feinen Bläschen verteilt mit diesem durch die Bohrungen 10 im Behälter 1 austritt.
  • Es kann bereits jetzt mit der Phosphateingabe begonnen werden, jedoch ist es vorteilhaft damit zu warten, bis der Wasserspiegel etwas angehoben ist und etwa über der Höhe der Bohrungen 10 steht. Da die Feststoffe in einer verhältnismäßig kurzen Zeit aus dem Trichter 14 auslaufen und bei geringem Wasserstand die Transportwirkung der Luftbläschen geringer ist, andererseits die Turbulenz des Wassers keine ausreichende Lösungsgeschwindigkeit bewirkt, ist bei zu niedrigem Wasserstand die Gefahr einer leichten Klumpenbildung nicht völlig auszuschließen. Andererseits ist die für das Füllen des Behälters mit Wasser erforderliche Zeit wesentlich länger, als die Eingabezeit der Phosphate, so daß keine Veranlassung besteht, die Phosphateingäbe zu übereilen. In der Praxis können alle notwendigen Handgriffe von einer einzigen Bedienungsperson bequem nacheinander ausgeführt werden.
  • Die in der Ausgangsöffnung 15 des Einfülltrichters 14 eingebauten Stege 16 haben sich als ausreichend erwiesen, um ein genügend verzögertes, gleichmäßiges Einlaufen des Phosphats in feinverteiltem Strom sicherzustellen. Der Trichter braucht nicht die gesamte zuzugebende Phosphatmenge aufnehmen zu können, er kann portionsweise gefüllt werden.
  • Nach erfolgter Phosphatzugabe bedarf es noch einer längeren Zeit, bis der Rest des benötigten Wassers eingelaufen ist. Während dieser Zeit werden die Phosphatteilchen weiter von den Luftbläschen zur Oberfläche getragen, wo die Bläschen zerplatzen, die noch nicht gelösten Phosphatpartikel wieder absinken, bis sie auf ein weiteres Luftbläschen treffen, von dem sie wieder hochgetragen werden. Da hierbei die Phosphatpartikel mit immer neuen Teilen der entstehenden Lösung in Kontakt kommen, wird deren Auflösung bedeutend beschleunigt.
  • Ist die erforderliche Wassermenge eingelaufen, liegt in der Regel bereits eine gebrauchsfertige Lösung vor. Der Trichter 14 kann entfernt und die öffnung, sowie das Ventil 3 geschlossen werden. Nun füllt sich das Rohr 5 mit Lösung und das Rohr 2 kann an ein Dosiergerät angeschlossen werden und wirkt als Saugrohr über das die Lösung entnommen und dem Wasser in der Wasserleitung 4 zugegeben werden kann (nicht dargestellt). Selbstverständlich kann auch ein gesondertes Saugrohr z.B. durch die öffnung für den Trichter 14 eingeführt werden. Ebenso kann der Behälter 1 ein integraler Bestandteil eines Dosiergerätes sein oder so angeordnet werden, daß die Lösung durch einen Ausgang im Boden entnommen werden kann. Ebenso können die Ejektoren im Behälterboden oder parallel im bodennahen Bereich eines z.B. viereckigen Behälters, der auch einen schrägen Boden aufweisen kann, angeordnet sein.
  • Zur Herstellung andersartiger Lösungen, bei der die Lösung der Feststoffe einer längeren Zeit bedarf, kann die Lösung dem Behälter entnommen und im Kreislauf dem Rohr 2 wieder zugeführt werden. Hierzu wäre eine entsprechende Zweigleitung und Pumpe erforderlich.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Luft dem Behälter entnommen, wobei ein Teil mit dem Ansteigen des Wasserspiegels durch die Trichteröffnung entweicht. Ein Druckanstieg läßt sich erreichen, wenn man die Einfüllstation als Druckschleuse ausbildet. Natürlich kann eine Erhöhung des Druckes darüber hinaus z.B. bei zu starker Schaumbildung neigenden Chemikalien zweckmäßig sein. Umgekehrt kann, wenn die Schleuse aus anderen Gründen vorteilhaft ist, der Normaldruck im Behälter durch Anordnung einer Verbindung mit der Atmosphäre aufrechterhalten werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe durch Einbringen des Feststoffes in ein heftig bewegtes Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens während der Feststoffeingabe das Lösungsmittel mit feinen Gasbläschen versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas-Lösungsmittel-Gemisch unter hoher Strömungsgeschwindigkeit in den bodennahen Bereich eines Lösungsbehälters einbringt, wobei man das Gas durch die kinetische Energie des Lösungsmittels oder unter einem höheren als dem hydrostatischen Druck in das Lösungsmittel einbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Feststoff nach Herstellen einer vorgegebenen Mindestmenge des Wasser-Gas-Gemisches eingibt und nach Einbringen der vorgegebenen Lösungsmittelmenge die Mischung bis zur vollständigen Lösung des Feststoffes im Kreislauf führt.
4. Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung in einem Lösungsbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Ejektor mit nachgeschalteter Eingabestation für den Feststoff enthält.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor im bodennahen Bereich und die Eingabestation für den Feststoff im oberen Bereich des Lösungsbehälters (1) angeordnet sind.
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestation einen Einfülltrichter (14) aufweist, dessen Ausgangsöffnung (15) durch Stege (16) unterteilt ist.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) dachartig ausgebildet sind und die Neigung ihrer Oberflächen (18) der der Innenfläche (19) des Trichters (14) entspricht.
8. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ejektoren parallel oder radial angeordnet sind.
9. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoren mit einer gemeinsamen Lösungsmittelleitung (2) und einer diese als Mantelrohr (5) mit Abstand umgebenden, konzentrischen Gasleitung verbunden sind, die eine verschließbare, mit dem oberen Behälterinnenraum'kommunizierende Öffnung (13) aufweist.
10. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsbehälter (1) absperrbar mit der Atmosphäre und die Lösungsmittelleitung (2) über eine absperrbare Zweigleitung und eine Pumpe mit dem Lösungsbehälter (1) verbunden ist.
EP82101827A 1981-03-13 1982-03-08 Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0060486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109646 DE3109646A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Verfahren zur herstellung von loesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3109646 1981-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0060486A1 true EP0060486A1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6127137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101827A Withdrawn EP0060486A1 (de) 1981-03-13 1982-03-08 Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0060486A1 (de)
DE (1) DE3109646A1 (de)
ES (1) ES8301661A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700236A (nl) * 1987-01-30 1988-08-16 Willem Meeuwis Luteijn Werkwijze voor het verwerken van suikerwerk en daarvoor geschikte inrichting.
FR2761278A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Bio Merieux Procede et dispositif de mise en suspension de particules lourdes d'un solide dans un liquide
DE102008037207A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Feststoffbehälter zur Herstellung einer wässrigen Methacrylamidlösung
CN112388996A (zh) * 2020-09-28 2021-02-23 桑文新 基于碳酸钙颗粒模板法制备超疏水膜的生产设备及方法
CN113426364A (zh) * 2021-07-08 2021-09-24 深圳市瑞锋仪器有限公司 一种洗衣粉自动配给装置
CN114870715A (zh) * 2022-05-10 2022-08-09 安徽盛城新型材料有限公司 干粉生产用正压冲气流混合机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112452224A (zh) * 2020-09-29 2021-03-09 开能康德威健康科技(北京)有限责任公司 一种搅拌装置及集中供液系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455116C (de) * 1923-10-11 1928-01-25 Paul H Mueller Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE859602C (de) * 1940-07-06 1952-12-15 Murk Boerstra Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE2650631A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Akzo Gmbh Vorrichtung zum mischen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455116C (de) * 1923-10-11 1928-01-25 Paul H Mueller Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE859602C (de) * 1940-07-06 1952-12-15 Murk Boerstra Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE2650631A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Akzo Gmbh Vorrichtung zum mischen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700236A (nl) * 1987-01-30 1988-08-16 Willem Meeuwis Luteijn Werkwijze voor het verwerken van suikerwerk en daarvoor geschikte inrichting.
FR2761278A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Bio Merieux Procede et dispositif de mise en suspension de particules lourdes d'un solide dans un liquide
WO1998043728A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-08 Bio Merieux Procede et dispositif de mise en suspension de particules lourdes d'un solide dans un liquide
US6059441A (en) * 1997-04-01 2000-05-09 Bio Merieux Process and device for suspending heavy particles of a solid in a liquid
DE102008037207A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Feststoffbehälter zur Herstellung einer wässrigen Methacrylamidlösung
CN112388996A (zh) * 2020-09-28 2021-02-23 桑文新 基于碳酸钙颗粒模板法制备超疏水膜的生产设备及方法
CN113426364A (zh) * 2021-07-08 2021-09-24 深圳市瑞锋仪器有限公司 一种洗衣粉自动配给装置
CN114870715A (zh) * 2022-05-10 2022-08-09 安徽盛城新型材料有限公司 干粉生产用正压冲气流混合机
CN114870715B (zh) * 2022-05-10 2023-08-18 安徽盛城新型材料有限公司 干粉生产用正压冲气流混合机

Also Published As

Publication number Publication date
ES510103A0 (es) 1983-02-01
DE3109646A1 (de) 1982-10-07
ES8301661A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103587T2 (de) Ejektor und seine Verwendung in einem Verfahren zur aeroben Wasserbehandlung.
DE69425895T2 (de) Vorrichtung und methode zur lösung eines teilchenförmigen feststoffs in eine flüssigkeit
DE2627367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von feststoffpartikeln mit einer fluessigkeit
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE2151206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
EP0044498B1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen
EP0060486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0142595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Giesswasser während des Giessvorganges zur Anreicherung mit CO2 und H2CO3
DE4238971A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge
DE60015158T2 (de) Verfahren zur auslaugung von festen bestandteilen aus schlamm
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE1153725B (de) Verfahren zum Begasen oder Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, medizinischen Baedern od. dgl.
DE102004026477B4 (de) Mischvorrichtung für Fluide
DE10223037C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
DE1940458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE19519885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE3888249T2 (de) Entleerungssystem für Behälter.
DE8107237U1 (de) "mischvorrichtung zur herstellung von loesungen"
DE1782158B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von gasblasen fuer eine truebe
DE3429425A1 (de) Ejektor-strahlmischer
EP0426143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von Metallen aus Gesteinen und Ablagerungen
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
DE2807481A1 (de) Flotationsverfahren
DE1278999B (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasfoermigen, fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes oder Stoffgemisches in einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOBROCSI, BELA

Inventor name: BELLEMANN, RUDOLF, DIPL.-ING.