DE19519885A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Info

Publication number
DE19519885A1
DE19519885A1 DE19519885A DE19519885A DE19519885A1 DE 19519885 A1 DE19519885 A1 DE 19519885A1 DE 19519885 A DE19519885 A DE 19519885A DE 19519885 A DE19519885 A DE 19519885A DE 19519885 A1 DE19519885 A1 DE 19519885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cooling lubricant
air
supply
mixing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19519885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519885B4 (de
Inventor
Joerg Malischewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALISCHEWSKY, JOERG, 76327 PFINZTAL, DE
Original Assignee
Joerg Malischewsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Malischewsky filed Critical Joerg Malischewsky
Priority to DE19519885A priority Critical patent/DE19519885B4/de
Publication of DE19519885A1 publication Critical patent/DE19519885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519885B4 publication Critical patent/DE19519885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols, wobei ein flüssiger Kühlschmierstoff in einem gasförmigen Dispersionsmittel, insbesondere Luft, dispergiert wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols, mit einer Sprühdüse, mittels der ein flüssiger Kühlschmierstoff in einem gasförmigen Dispersionsmittel, insbesondere Luft, disper­ gierbar ist.
Drehende Spindeln und Werkzeuge an Werkzeugmaschinen unterliegen bei Betrieb einer hohen Reibung, was zu einer starken Wärmeentwicklung führt. Es ist deshalb seit langer Zeit bekannt und üblich, die Reibung der drehenden Teile durch Aufbringen eines Kühlschmierstoffs, bei­ spielsweise eines Schneidöls, herabzusetzen und die Teile gleichzeitig zu kühlen. Zu diesem Zweck wurde früher ein Vollstrahl des Kühlschmierstoffs auf die zu kühlenden Teile aufgebracht, womit jedoch eine relativ starke Verschmutzung des Arbeitsplatzes verbunden ist, was aufwendige Reinigungsarbeiten nach sich zieht. Darüber hinaus ist damit ein hoher Verbrauch an Kühlschmierstoff verbunden, was nicht nur teuer ist, sondern auch einen großen Aufwand hinsichtlich einer umweltverträglichen Entsorgung des Kühlschmierstoffs mit sich bringt.
Um den Verbrauch an Kühlschmierstoff zu verringern, ist die sogenannte Minimalschmiertechnik entwickelt worden. Dabei wird ein Kühlschmierstoff-Aerosol, d. h. ein Sprüh­ nebel eines Kühlschmierstoff-Luft-Gemisches, üblicherwei­ se direkt auf die zu kühlenden und zu schmierenden Teile aufgebracht. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise trotz eines wesentlich geringeren Verbrauchs an Kühl­ schmierstoff eine gute Schmierung und Kühlung der Werk­ zeuge zu erzielen ist. Jedoch ist das erzeugte Kühl­ schmierstoff-Aerosol relativ inhomogen und weist einen hohen Anteil an massereichen Partikeln des Kühlschmier­ stoffs auf. Insbesondere wenn ein derartiges Kühlschmier­ stoff-Aerosol zur sogenannten inneren Kühlung der Werk­ zeuge, bei der der Kühlschmierstoff durch im Werkzeug verlaufende, innen liegende Kanäle gefördert wird, ver­ wendet oder in Schlauchleitungen gefördert wird, schlagen sich massereiche Partikel an den Innenwänden nieder, wodurch ein Verlust an Kühlschmierstoff-Aerosol verbunden ist. Es hat sich gezeigt, daß die dabei zu erzielende Kühl- und Schmierwirkung ungleichmäßig ist und daß rela­ tiv große Tropfen sowie Spritzer auftreten. Des weiteren ergeben sich für die Kühl-Schmiervorrichtungen lange Reaktionszeiten, da die Luft im wesentlichen nur die an den Innenwänden niedergeschlagene Flüssigkeitströpfchen vorantreibt. Um eine zufriedenstellende Funktionsweise dieser Kühl-Schmiervorrichtungen zu erreichen, ist ein sehr großer Luftvolumenstrom notwendig, was wiederum zu konstruktiv aufwendigen Ausgestaltungen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit dem ein homogenes Kühlschmierstoff-Aerosol mit relativ massearmen Partikeln erzeugt werden kann. Des weiteren soll erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff- Aerosols vorgeschlagen werden, die in konstruktiv ein­ facher Weise die Durchführung des Verfahrens gestattet.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kühlschmierstoff mittels einer Sprühdüse in einen Druckbehälter einge­ sprüht wird und daß das dabei entstehende Kühlschmier­ stoff-Aerosol über zumindest eine Anschlußleitung aus dem Druckbehälter entnommen wird.
Durch das Einsprühen des Kühlschmierstoffs in den Druck­ behälter entsteht in diesem ein Kühlschmierstoff-Aerosol. Die massereichen Partikel des Aerosols schlagen sich an der Innenwand des Druckbehälters nieder oder sinken in diesem zu Boden. Es verbleibt somit im Massebehälter ein homogenes Aerosol mit sehr kleinen, massearmen Partikeln, das über eine oder mehrere Anschlußleitungen den zu kühlenden bzw. zu schmierenden Teilen zugeführt werden kann. Gegebenenfalls können im Druckbehälter auch Ableit­ bleche angeordnet sein, die die Verwirbelung im Druckbe­ hälter erhöhen und die Abscheidung massereicher Partikel verbessern. Es hat sich gezeigt, daß das nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erzeugte Aerosol auch in verwin­ kelten Kanälen oder Zuführungen mit einem hohen Wirkungs­ grad zu den Werkzeugen gefördert werden kann, so daß es insbesondere für die innere Kühlschmierstoff-Zuführung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der massearmen Partikel in dem Aerosol sehr schnelle Reaktionszeiten von weniger als einer Sekunde und es kann mit einem relativ geringen Luftvolumenstrom gearbeitet werden, um das Aerosol zu den zu kühlenden und zu schmierenden Teilen zu fördern.
Vorzugsweise werden die sich im Druckbehälter nieder­ schlagenden massereichen Partikel wieder zur Bildung eines Aerosols verwendet. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß diese Kühlschmierstoff-Partikel einem Vorrat an Kühlschmierstoff zugeleitet werden.
Zur Erzeugung des Aerosols wird der Kühlschmierstoff vorzugsweise in einer Mischdüse mit Luft gemischt, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, daß der Misch­ düse die Luft von einer Druckluftquelle über eine Versor­ gungsleitung zugeführt wird. Die durch die Mischdüse strömende Luft kann den Kühlschmierstoff mittels eines Venturi-Effektes aus dem Vorrat an Kühlschmierstoff ansaugen. Der Sprühstrahl kann dabei entweder ins Innere des Druckbehälter geleitet oder in diesem erzeugt werden.
Es hat sich gezeigt, daß durch Steuerung des Drucks in dem Druckbehälter sich die Zusammensetzung des Aerosols, insbesondere die Partikelgröße, beeinflussen läßt. Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung Luft über eine Zusatzleitung in den Druckbehälter einleitbar, die direkt von der Druckluftquelle kommt und nicht mit dem Kühlschmierstoff vermischt ist.
Auch durch Variation des Luft-Volumenstroms, der durch die Mischdüse hindurchströmt und mittels des Venturi- Effektes den Kühlschmierstoff ansaugt, kann die Partikel­ größe des Aerosols verändert werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die Mischdüse von einer Bypass-Leitung überbrückt wird, die von der Versorgungsleitung abzweigt, und daß der Luft-Volumenstrom durch die Mischdüse und der Luft-Volu­ mentstrom durch die Bypass-Leitung gesteuert werden.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe durch einen Druckbehälter, in den der Kühl­ schmierstoff mittels der Sprühdüse einsprühbar ist, und durch zumindest eine in den Druckbehälter mündende An­ schlußleitung gelöst, über die das sich im Druckbehälter befindende Kühlschmierstoff-Aerosol aus diesem entnehmbar ist.
Wenn mehrere Anschlußleitungen an den Druckbehälter angeschlossen sind, können mehrere Verbrauchsstellen mit gleichartigem Aerosol versorgt werden.
Der Kühlschmierstoff wird in einer Mischdüse mit Luft gemischt. Zu diesem Zweck ist die Mischdüse vorzugsweise über eine Versorgungsleitung mit einer Druckluftquelle und über eine Zufuhrleitung mit einem Vorrat an Kühl­ schmierstoff verbunden. Durch die Luftströmung in der Versorgungsleitung stellt sich in der Mischdüse ein Venturi-Effekt ein, infolgedessen der Kühlschmierstoff durch die Zufuhrleitung aus dem Vorrat ansaugbar ist. Von der Mischdüse gelangt das Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch zu der Sprühdüse, über die es in den Druckbehälter einge­ sprüht wird.
Um einen Rückfluß von Kühlschmierstoff in den Vorrat zu verhindern, kann in der Zufuhrleitung ein Rückschlagven­ til angeordnet sein.
Vorzugsweise münden die Sprühdüse sowie die Anschlußlei­ tung im oberen Bereich des Druckbehälters in diesen. Dabei kann die Mischdüse entweder auf dem Druckbehälter montiert sein und den Sprühstrahl über die Sprühdüse in das Innere des Druckbehälters abgeben, es ist jedoch auch möglich, daß die Mischdüse im Inneren des Druckbehälters angeordnet ist. Die massereichen Partikel des Aerosols sammeln sich am Boden des Druckbehälters an, so daß durch die Anordnung der Anschlußleitung im oberen Bereich des Druckbehälters sichergestellt ist, daß die massereichen Partikel nicht mit durch die Anschlußleitung angesaugt werden.
Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich, wenn der Druckbehälter in seinem Bodenbereich den Vorrat an Kühlschmierstoff enthält. Die sich im Druckbehälter absetzenden massereichen Partikel gelangen dann direkt in den Vorrat zurück. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der Vorrat an Kühlschmier­ stoff in einem separaten Vorratsbehälter aufgenommen ist, der mit dem Druckbehälter vorzugsweise über eine Rück­ laufleitung verbunden ist. Die Rücklaufleitung sollte am Boden des Druckbehälters münden.
Durch Steuerung der Druckverhältnisse läßt sich der Gehalt an Kühlschmierstoff in der Luft sowie der Gesamt- Volumenstrom beeinflussen. Zu diesem Zweck sollte in der von der Druckluftquelle zur Mischdüse führenden Versor­ gungsleitung ein Drucksteuerventil angeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann in den Druckbehälter Zusatzluft eingeleitet werden, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, daß von der Versorgungsleitung eine erste Zusatzleitung abzweigt, die im Druckbehälter mündet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, von der Versorgungs­ leitung eine zweite Zusatzleitung abzuzweigen, die eben­ falls im Druckbehälter mündet, wobei die erste und die zweite Zusatzleitung parallel geschaltet sind. Zur Steue­ rung der Zusatzluft können in der ersten Zusatzleitung und/oder der zweiten Zusatzleitung entweder ein Dosier­ steuerventil und/oder ein Absperrventil angeordnet sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nicht die ge­ samte in der Versorgungsleitung von der Druckluftquelle zur Mischdüse strömende Luft zur Ansaugung des Kühl­ schmierstoffs verwendet wird. In Weiterbildung der Erfin­ dung ist deshalb vorgesehen, daß von der Versorgungslei­ tung stromauf der Mischdüse eine Bypass-Leitung abzweigt, die stromab der Mischdüse wieder in die Luftströmung mündet. In der Bypass-Leitung sollte ein Durchfluß- Steuerventil angeordnet sein, so daß die Luftströmung in der Bypass-Leitung variiert werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung läßt sich die Versorgungs­ leitung vollständig absperren, was durch ein in der Vorsorgungsleitung stromauf der Mischdüse angeordnetes Absperrventil erreicht werden kann.
Eine feine Einstellung der Luftströmung in der Versor­ gungsleitung läßt sich dadurch erreichen, daß die Druck­ luftquelle mit der Versorgungsleitung über zwei parallel geschaltete Leitungen verbunden ist, in denen jeweils ein Durchfluß-Steuerventil und/oder ein Absperrventil ange­ ordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schema­ tischer Darstellung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in schema­ tischer Darstellung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in schema­ tischer Darstellung,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in schema­ tischer Darstellung,
Fig. 5 den Druckbehälter gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel und
Fig. 6 eine alternative Ausführung des Druckbehäl­ ters.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Vorrichtung 10 zur Erzeugung eines Kühl­ schmierstoff-Aerosols einen geschlossenen Druckbehälter 11, in dessen Bodenbereich ein Vorrat 12 an Kühlschmier­ stoff angeordnet ist.
Von einer Druckluftquelle 23 führt eine Versorgungslei­ tung 20 in den Druckbehälter 11 und weist in diesem eine Mischdüse 16 auf, in der eine Zufuhrleitung 13 mündet, deren unteres Ende in den Vorrat 12 an Kühlschmierstoff eintaucht. In der Zufuhrleitung 13 ist am unteren Ende ein Rückschlagventil 14 angeordnet. Der Mischdüse 16 ist eine Sprüh- oder Verteilerdüse 15 nachgeschaltet.
In der Versorgungsleitung 20 ist ein Drucksteuerventil 24 angeordnet, mit dem der Luftdruck in der Versorgungslei­ tung in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Von der Versorgungsleitung 20 zweigt eine Zweigleitung 22 ab, die in einem Manometer 21 endet.
Stromab des Drucksteuerventils 24 zweigt von der Versor­ gungsleitung 20 eine Zusatzleitung 25 ab, die direkt in den Druckbehälter 11 mündet und in der ein Dosiersteuer­ ventil 26 angeordnet ist. Mittels der Zusatzleitung 25 kann Luft in den Druckbehälter 11 eingebracht werden, ohne daß diese die Mischdüse 16 passiert.
Unmittelbar stromauf der Mischdüse 16 zweigt eine By­ pass-Leitung 17 ab, in der ein Durchfluß-Steuerventil 18 angeordnet ist. Die Bypass-Leitung umgeht die Mischdüse 16 und mündet stromab von dieser wieder in der Versor­ gungsleitung.
Im oberen Bereich des Druckbehälters 11 ist eine An­ schlußleitung 19 angeschlossen, über die das Kühlschmier­ stoff-Aerosol einer Werkzeugmaschine oder sonstigen Abnahmestelle zuleitbar ist.
Wenn durch die Versorgungsleitung 20 Luft von der Druck­ luftquelle 23 zu der Mischdüse 16 strömt, stellt sich in dieser ein Venturi-Effekt ein, infolgedessen der Kühl­ schmierstoff aus dem Vorrat 12 durch die Zufuhrleitung 13 angesaugt wird. In der Mischdüse 16 findet eine Durch­ mischung der Luft mit dem Kühlschmierstoff statt. Das Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch wird dann mittels der Sprühdüse 15 in dem Druckbehälter 11 versprüht. Die massereichen Partikel des sich dabei einstellenden Aero­ sols werden an den Innenwänden des Druckbehälters bzw. der Oberfläche des Vorrats 12 abgeschieden, während die massearmen Partikel in dem Aerosol verbleiben und durch die Anschlußleitung 19 aus dem Druckbehälter 11 abgeführt werden können.
Wie Fig. 1 zeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Mischdüse 16 als auch die Bypass-Leitung 17 mit dem Durchfluß-Steuerventil 18 innerhalb des Druck­ luftbehälters 11 angeordnet. Eine gleichartige Wirkung läßt sich jedoch auch erzielen, wenn diese Bauteile auf dem Druckbehälter 11 angeordnet sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei findet die Mischung in der Misch­ düse 16 außerhalb des Druckbehälters 11 statt, jedoch ist die Sprühdüse 15 innerhalb des Druckbehälters 11 angeord­ net. Auf diese Weise ist im Druckbehälter 11 ein relativ großer Raum zur Bildung eines Aerosol-Vorrats vorhanden. In allen weiteren Punkten entspricht das Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 2 dem oben erläuterten Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel ent­ spricht in wesentlichen Punkten dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und unterscheidet sich von diesem im we­ sentlichen dadurch, daß neben der ersten Zusatzleitung 25 eine parallel dazu geschaltete zweite Zusatzleitung 28 vorgesehen ist. Auch die zweite Zusatzleitung 28 mündet direkt in den Druckbehälter 11, so daß Luft in diesen eingebracht werden kann, ohne daß sie die Mischdüse 16 durchströmt. In der ersten Zusatzleitung 25 sowie der zweiten Zusatzleitung 28 ist jeweils ein Dosiersteuerven­ til 26 bzw. 29 angeordnet, dem jeweils ein Absperrventil 27 bzw. 30 nachgeschaltet ist. Auch in der Versorgungs­ leitung 20 ist ein Absperrventil 31 vorgesehen.
Obwohl in Fig. 3 die Bypass-Leitung nicht dargestellt ist, kann eine Ausgestaltung entsprechend Fig. 2 vorge­ sehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird die Ver­ sorgungsleitung 20 von der Druckluftquelle 23 über zwei parallel geschaltete Leitungen 20a und 20b versorgt, in denen jeweils ein Durchfluß-Steuerventil 24 bzw. 32 angeordnet ist, denen jeweils ein Absperrventil 33 bzw. 34 nachgeschaltet ist. Der weitere Aufbau dieses Ausfüh­ rungsbeispiels entspricht im wesentlichen dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Druckbehälter 11, in dem im unteren Bereich ein Vorrat 12 an Kühlschmier­ stoff enthalten ist. Auf dem Druckbehälter 11 ist die Mischdüse 16 angeordnet, der durch die Versorgungsleitung 20 Luft zuführbar ist. Die durch die Mischdüse 16 strö­ mende Luft saugt über die Zufuhrleitung 13 Kühlschmier­ stoff aus dem Vorrat 12 an, wodurch ein Kühlschmier­ stoff-Luft-Gemisch entsteht, das durch einen nachgeschal­ teten Kanalabschnitt 37 der Sprühdüse 15 zugeführt wird. In dem Gehäuse der Mischdüse 16 mündet die Zusatzleitung 25, mit der Zusatzluft direkt in den Druckbehälter einge­ bracht werden kann. Die Zusatzluft strömt als Ringströ­ mung zu Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch und vermischt sich mit diesem im Druckbehälter. Auf der Oberseite des Druck­ behälters ist darüber hinaus ein Anschluß 36 für die Anschlußleitung 19 vorgesehen, durch die das Aerosol der Verbrauchsstelle zugeführt werden kann.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 dadurch, daß der Vorrat 12 an Kühlschmierstoff in einem von dem Druckbehälter 11 separaten Behälter 40 vorgesehen ist. Der Druckbehälter 11 steht mit dem separatem Behäl­ ter 40 über eine Rücklaufleitung 39 in Verbindung, die am Boden des Druckbehälters 11 mündet. Die sich im Druckbe­ hälter 11 niederschlagenden Flüssigkeitspartikel können durch die Rücklaufleitung 29 dem Vorrat 12 in dem separa­ ten Behälter 40 zugeführt werden.

Claims (29)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aero­ sols, wobei ein flüssiger Kühlschmierstoff in einem gasförmigen Dispersionsmittel, insbesondere Luft, dispergiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlschmierstoff mittels einer Sprühdüse (15) in einen Druckbehälter (11) eingesprüht wird und daß das dabei entstehende Kühlschmierstoff-Aerosol über zumindest eine Anschlußleitung (19) aus dem Druckbe­ hälter (11) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Druckbehälter (11) niederschlagenden Kühlschmierstoff-Partikel einem Vorrat (12) an Kühlschmierstoff zugeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlschmierstoff in einer Misch­ düse (16) mit Luft gemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischdüse (16) die Luft von einer Druckluft­ quelle (23) über eine Versorgungsleitung (20) und der Kühlschmierstoff mittels eines Venturi-Effektes infolge der Luftströmung in der Mischdüse (16) aus dem Vorrat (12) zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Zusatzleitung (25) Luft in den Druckbehälter (11) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (16) von einer Bypass-Leitung (17) überbrückt wird, die von der Versorgungsleitung (20) abzweigt, und daß der Luft- Volumenstrom durch die Mischdüse (16) und der Luft- Volumenstrom durch die Bypass-Leitung (17) gesteuert werden.
7. Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Ae­ rosols, mit einer Sprühdüse, mittels der ein flüssi­ ger Kühlschmierstoff in einem gasförmigen Disper­ sionsmittel, insbesondere Luft, dispergierbar ist, gekennzeichnet durch einen Druckbehälter (11), in den der Kühlschmierstoff mittels der Sprühdüse (15) einsprühbar ist, und durch zumindest eine in den Druckbehälter (11) mündende Anschlußleitung (19), über die das sich im Druckbehälter (11) befindende Kühlschmierstoff-Aerosol aus diesem entnehmbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Mischdüse (16), in der der Kühlschmierstoff mit Luft mischbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (16) über eine Versorgungsleitung (20) mit einer Druckluftquelle (23) und über eine Zufuhrleitung (13) mit einem Vorrat (12) an Kühl­ schmierstoff verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlschmierstoff infolge des sich durch die Luftströmung in der Mischdüse (16) einstellenden Venturi-Effektes durch die Zufuhrleitung (13) aus dem Vorrat (12) ansaugbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Zufuhrleitung (13) ein Rück­ schlagventil (14) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (15) sowie die Anschlußleitung (19) im oberen Bereich des Druckbehälters (11) in diesen münden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (11) den Vorrat (12) an Kühlschmierstoff enthält.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat (12) an Kühlschmierstoff in einem separaten Vorratsbehälter (40) aufgenommen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckbehälter (11) über eine Rücklauf­ leitung (39) mit dem Vorratsbehälter (40) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rücklaufleitung (39) am Boden des Druckbehälters (11) mündet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versorgungslei­ tung (20) ein Drucksteuerventil (24) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von der Versorgungslei­ tung (20) eine erste Zusatzleitung (25) abzweigt, die im Druckbehälter (11) mündet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß von der Versorgungsleitung (20) eine zweite Zusatzleitung (28) abzweigt, die im Druckbehälter (11) mündet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und die zweite Zusatzleitung (25, 28) parallel geschaltet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der ersten Zusatzleitung (25) und/oder der zweiten Zusatzleitung (28) ein Dosier­ steuerventil (26, 29) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Zusatzlei­ tung (25) und/oder der zweiten Zusatzleitung (28) ein Absperrventil (27, 30) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft der ersten und/oder der zweiten Zusatzleitung (25, 28) als Ringströmung zu dem Kühlschmierstoff-Luft-Ge­ misch in den Druckbehälter (11) eintritt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (16) auf dem Druckbehälter (11) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (15) der Mischdüse (16) nachgeschaltet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß von der Versorgungslei­ tung (20) stromauf der Mischdüse (16) eine Bypass- Leitung (17) abzweigt, die stromab der Mischdüse (16) mündet.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Bypass-Leitung (17) ein Durchfluß- Steuerventil (18) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versorgungslei­ tung (20) stromauf der Mischdüse (16) ein Absperr­ ventil (31) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle (23) mit der Versorgungsleitung (20) über zwei parallel geschaltete Leitungen (20a, 20b) verbunden ist, in denen jeweils ein Durchflußsteuerventil (24, 32) und/oder ein Absperrventil (33, 34) angeordnet ist.
DE19519885A 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols Expired - Lifetime DE19519885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519885A DE19519885B4 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519885A DE19519885B4 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519885A1 true DE19519885A1 (de) 1996-12-05
DE19519885B4 DE19519885B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=7763270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519885A Expired - Lifetime DE19519885B4 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519885B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721650A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Pe Product Engineering Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP0941769A1 (de) * 1996-11-29 1999-09-15 Fuji Koeki Co., Ltd Flüssigkeitsauftragvorrichtung
EP0953378A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Atlas Copco Airpower N.V. Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit in einen Druckgasstrom
EP0967431A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Acculube Manufacturing GmbH Schmiermittel und -geräte Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
EP1090690A1 (de) * 1998-05-25 2001-04-11 Fuji Koeki Co., Ltd Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
US6773212B2 (en) 2000-10-26 2004-08-10 Fuji Koeki Co., Ltd. Cutting-oil coater and cutting device
WO2004079253A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Willy Vogel Ag Schmiervorrichtung mit einspritzeinrichtung und schmierverfahren
DE102004060479A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines hochbelasteten Lagers
DE102014105636A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine sowie Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515676A (en) * 1967-09-18 1970-06-02 Eaton Yale & Towne Oil fog generating device
US4637493A (en) * 1981-04-17 1987-01-20 Lubricating Systems Company Of Texas, Inc. Mist generators
US5318152A (en) * 1993-01-29 1994-06-07 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Lubricating system

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460831B2 (en) 1996-11-29 2002-10-08 Fuji Bc Engineering Co., Ltd. Cutting liquid coater
EP0941769A1 (de) * 1996-11-29 1999-09-15 Fuji Koeki Co., Ltd Flüssigkeitsauftragvorrichtung
US6679484B2 (en) 1996-11-29 2004-01-20 Fuji Bc Engineering Co., Ltd. Cutting liquid coater
EP0941769A4 (de) * 1996-11-29 2001-11-07 Fuji Koeki Co Ltd Flüssigkeitsauftragvorrichtung
DE19721650C2 (de) * 1997-05-23 2003-05-22 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE19721650A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Pe Product Engineering Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP0953378A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Atlas Copco Airpower N.V. Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit in einen Druckgasstrom
US6168386B1 (en) 1998-04-28 2001-01-02 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Device for injecting a liquid in a compressed gas
BE1012748A3 (nl) * 1998-04-28 2001-03-06 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het injecteren van een vloeistof in een samengeperst gas.
EP1090690A4 (de) * 1998-05-25 2001-11-07 Fuji Koeki Co Ltd Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
EP1090690A1 (de) * 1998-05-25 2001-04-11 Fuji Koeki Co., Ltd Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
EP1457264A3 (de) * 1998-05-25 2004-11-24 Fuji BC Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
EP0967431A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Acculube Manufacturing GmbH Schmiermittel und -geräte Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
US6773212B2 (en) 2000-10-26 2004-08-10 Fuji Koeki Co., Ltd. Cutting-oil coater and cutting device
WO2004079253A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Willy Vogel Ag Schmiervorrichtung mit einspritzeinrichtung und schmierverfahren
WO2004079253A3 (de) * 2003-03-06 2005-05-06 Vogel Willi Ag Schmiervorrichtung mit einspritzeinrichtung und schmierverfahren
DE102004060479A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines hochbelasteten Lagers
DE102014105636A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine sowie Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519885B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE2823604A1 (de) Strahlmischersystem mit ejektorduese
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE19519885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE3221327A1 (de) Anlage zum farbspritzen von serienteilen wechselnder farbe
EP0131120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
DE2020055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
CH687593A5 (de) Pulver-Spruehbeschichtungsvorrichtung.
CH704093B1 (de) Behälter-Innenreiniger.
EP0967431A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
EP2650052A1 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0792694B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE3630555A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit schaumerzeugung
EP0929773B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE534459C (de) Strahlverfahren nebst Vorrichtung
EP0060486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE19617752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zu einer Verbrauchsstelle
EP2091737B1 (de) Reinigungsverfahren sowie reinigungsvorrichtung für eine zylinderoberfläche einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MALISCHEWSKY, JOERG, 76327 PFINZTAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right