DE4238044C1 - Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung - Google Patents

Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung

Info

Publication number
DE4238044C1
DE4238044C1 DE19924238044 DE4238044A DE4238044C1 DE 4238044 C1 DE4238044 C1 DE 4238044C1 DE 19924238044 DE19924238044 DE 19924238044 DE 4238044 A DE4238044 A DE 4238044A DE 4238044 C1 DE4238044 C1 DE 4238044C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
filter
suction line
air
heating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924238044
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924238044 priority Critical patent/DE4238044C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238044C1 publication Critical patent/DE4238044C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizöleinstrangfilter mit auto­ matischer Entlüftungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Heizölfilter dienen der Reinigung des aus einem Heizöltank durch die Brennerpumpe angesaugten Heizöles, bevor dieses der empfindlichen Zerstäuberdüse des Brenners zugeführt wird. Es gibt zwei Gattungen dieser Heizölfilter. Für die Brenner­ pumpe am unproblematischsten ist das sogenannte Zweistrang­ filter, wobei das von der Brennerpumpe zuviel geförderte Heizöl über eine Rücklaufleitung wieder dem Heizöltank zuge­ führt wird. Aus umweltschonenden Gründen verlangen die Tech­ nischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten, die TRbF "231" Teil "1", daß heizölführende Rücklaufleitungen zwischen Brenner und Tank so verlegt werden, daß austretendes Heizöl erkannt und gefahrlos abgeführt werden kann. Aus diesen Grün­ den und auch aus Gründen der Kostenersparnis wurde das Ein­ strangfilter entwickelt, wobei das von der Brennerpumpe zu­ viel geförderte Heizöl über ein Überströmventil am Filter wieder in die Filtertasse, in den Ansaugekreislauf zurückge­ führt wird. Um Heizöl auch aus einem tiefergelegenen Heizöl­ tank ansaugen zu können und zu vermeiden, daß das Heizöl im Kreislauf gefördert wird, mußte dieses Überströmventil mit einer entsprechend starken Schließfeder versehen werden, die einem Saugdruck zwischen 0,5 bis 0,8 bar stand hält. Bei der Entspannung des von der Pumpe kommenden, unter Druck stehen­ den Heizöles in die Filtertasse hinein scheiden sich Luft­ blasen aus, die von vielen Filtereinsätzen an deren Ober­ fläche festgehalten werden, wobei mit der Zeit ein Luftpolster entsteht, das den Heizölspiegel im Filter absenkt, die Brennerpumpe insbeson­ dere beim Brenneranlauf kein Heizöl bekommt und der Brenner dann auf Störung geht.
Um diese Luftansammlungen aus der Filtertasse herauszube­ kommen, wurde eine Entlüftungsschraube angeordnet, die von Zeit zu Zeit von Hand bedient werden mußte. In weiterer Entwicklung wurde dann zwischen Brenner und Filter eine schwimmergesteuerte, automatische Entlüftungseinrichtung vorgesehen. Es lag nahe, diese schwimmergesteuerte Ent­ lüftungseinrichtung mit dem Heizölfilter zu einer Einheit zusammenzufassen. Dies ist z.Bsp. geschehen in einer Aus­ führung nach der DE-OS 19 37 903. Eine gleichgerichtete Kombination findet sich in der DE-OS 37 31 958.
Diesen schwimmergesteuerten Einrichtungen haftet aber ein gemeinsamer, umweltgefährdender Nachteil an, daß nämlich die unkontrollierte, automatische Entlüftung in die freie Atmosphäre erfolgt. Tritt hier eine Beschädigung eines Schwimmers ein - um dies weitgehendst zu vermeiden, wur­ den schon zwei Schwimmer vorgesehen - oder verhindert ein Fremdkörper den dichten Abschluß des Entlüftungsventiles, dann tritt unweigerlich Heizöl aus in den Aufstellungs­ raum und kann so umweltschädlich wirken.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bei einem Einstrangfilter in der Filtertasse sich ansammelnde Luft, die sich bei der Filterung des Heizöles vom Tank her in der Filtertasse oder aus dem von der Brennerpumpe her in das Heizölfilter zurück­ geführten, komprimierten Heizöl in der Filtertasse ausschei­ det, umweltfreundlich, also ohne Entlüftung ins Freie aus der Filtertasse zu entfernen und es soll erreicht werden, daß ein mit Entlüftungsproblemen behaftetes Einstrangfilter mit Rücklaufzuführung in das Filter in Bezug auf eine Luft­ ansammlung in der Filtertasse genau so gut und sicher ar­ beitet wie ein bewährtes Zweistrangfilter mit einer Heizöl­ rücklaufzuführung über eine Rücklaufleitung zum Heizöltank und auch die Forderung der TRbF "231" Teil "1" erfüllt, wonach heizölführende Rücklaufleitungen zwischen Brenner und Tank sicher gegen austretendes Heizöl verlegt werden sollen, was möglich ist, wenn eine Rücklaufleitung erst gar nicht verlegt zu werden braucht und darüberhinaus eine kostspielige und aufwendige, schwimmergesteuerte Entlüftungseinrichtung mit Entlüftung in den Aufstellungsraum vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bringen eine wesent­ liche Vereinfachung im Aufbau, eine Funktionsverbesserung, eine Kosteneinsparung und eine Umweltanpassung mit sich da­ durch, daß durch die Einfügung einer Luftabsaugeleitung 4, 4a eine ständige Entlüftung auf dem Scheitelbereich 1, 1a des Ölrücklaufsammelbehälters 5, 5a erfolgt und dabei der Filtereinsatz 13, 13a an der Stelle der Ölabsaugung von der Brennerpumpe her stets voll unter Heizöl steht, wodurch es, insbesondere beim Brenneranlauf keine Störungen durch Luft­ ansammlungen mehr gibt. Die ständig abgesaugte, geringe Luftmenge wird, wie beim Zweistrangfilter auch, ohne Proble­ me mit durch die Brennerdüse geführt und trägt sogar mit zur Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades bei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Einstrangfilter mit der unterhalb des Gehäuses angeordneten Filtertasse und des oberhalb des Gehäuses liegenden Ölrücklaufsammel­ behälters,
Fig. 2 die Zusammenfassung der Filtertasse und des Ölrück­ laufsammelbehälters in einer Tasse oberhalb des Fil­ tergehäuses,
Fig. 3 einen Verschlußstößel für die Luftabsaugeleitung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt einen Einstrang­ filter mit getrennter Filtertasse 12 und Ölrücklaufsammel­ behälter 5, die beide mittels je eines Überwurfringes 11 mit dem Filtergehäuse 10 verbunden sind. Am Heizöleingangs­ anschluß 18 erfolgt die Verbindung mit der vom Heizöltank kommenden Ansaugleitung. Beim Anlauf des Ölbrenners, der über eine flexible Schlauchleitung am Ölvorlaufanschluß 9 mit dem Filter verbunden ist, wird über die Vorlaufsaug­ leitung 8 ein Unterdruck erzeugt, der die Rückschlagventil­ kugel 14 anhebt und aus dem Filtereinsatz 13 das in der Fil­ tertasse 12 anstehende, über die Heizölzulaufbohrung 16 und das aufgesaugte Rückschlagventil 17 über den Heizöleingangs­ anschluß 18 aus dem Heizöltank angesaugte Heizöl entnimmt. Das vom Brenner nicht verbrauchte und zuviel angesaugte Heiz­ öl wird ebenfalls über eine flexible Schlauchleitung durch den Ölrücklaufanschluß 7 und die Ölrücklaufleitung 6 in den Innenraum des Ölrücklaufsammelbehälters 5 gedrückt. Bei der Erstinbetriebnahme muß dabei der Brenner ggf. zweimal gestartet werden, um die Erstluft, die sich in der Filter­ tasse 12 und im Ölrücklaufsammelbehälter 5 befindet, wegzu­ saugen. Das Rücklauföl füllt zunächst den Ölrücklaufsammel­ behälter 5, bis der erreichte Überdruck, entsprechend dem Federdruck 15 des Überströmventiles 20 den Ventilkegel öff­ net und das nicht verbrauchte Heizöl erneut über die Vorlauf­ saugleitung 8 dem Brenner zuführt. Lediglich nur die vom Brenner verbrauchte, also verbrannte Heizölmenge wird dann über die Rückschlagventilkugel 14 aus dem Filterraum 13 nachgesaugt. Die Rückschlagventilkugel 14 bewegt sich da­ bei innerhalb der Überströmventilfeder 15 und kann so nie­ mals am Eingang der Vorlaufsaugleitung 8 hängen bleiben. Während des Brennerbetriebes bildet sich in der Vorlaufsaug­ leitung 8 ein Unterdruck, innerhalb des Ölrücklaufsammelbe­ hälters 5 dagegen ein Überdruck. Die aus dem Heizöl ausge­ gaste Luft sammelt sich dabei im Scheitelbereich 1 des Öl­ rücklaufsammelbehälters 5 und wird durch den großen Druck­ unterschied über die Luftabsaugeleitung 4 mit dem Ölstrom aus der Vorlaufsaugleitung 8 mitgerissen und verbrannt. Damit das Heizöl nicht auch über die Luftabsaugeleitung 4 abgesaugt wird und die entnommene Luftmenge stets gleich­ mäßig gering gehalten wird, befindet sich im oberen Ein­ gang der Luftabsaugeleitung 4 eine Dosierung 3, die durch ein vorgesetztes Filterelement 2 vor Verschmutzung geschützt wird. Während der Stillstandszeit des Brenners bleibt der Ventilkegel 22 des Überströmventiles 20 geschlossen und öff­ net erst wieder, wenn ein entsprechender Überdruck durch das zurückgeförderte Heizöl auftritt. In der Zwischenzeit sickert Heizöl durch die Minimaldosierung 21 in den Raum über der Rückschlagventilkugel 14 und in die Vorlaufsaugleitung 8 zur Brennerpumpe nach. Beim Anlauf des Brenners steht also eine volle Heizölsäule ohne merkliche Luftblasen bereit, es gibt keine Anlaufprobleme. Anstelle des direkt beauf­ schlagten Überströmventilkegels 22, kann auch ein membran­ gesteuertes Überströmventil als Druckhalteventil vorgesehen werden, welches aber nur verteuert. Das Rückschlagventil 17 angeordnet oberhalb der Filtertassenebene, mit möglichst sehr schwacher Schließfeder für einen geringen Öffnungs­ saugdruck ist auch nur anzubringen, wenn zum Heizöltank ein sehr großer Höhenunterschied besteht, damit dann das Heiz­ öl nicht aus der Filtertasse zurückgesaugt wird. Um für die Erstinbetriebnahme die Entlüftungszeit ggf. noch zu verkür­ zen, kann die Luftabsaugeleitung 4 kurzzeitig mit Finger­ druck auf einen Stößel 25 und durch diesen verschlossen werden, um zu vermeiden, daß während der Zeit, da noch kein Überschußheizöl vom Brenner zurückgeführt wird, Umluft ab­ gesaugt wird. Zweckmäßigerweise wird dieser Stößel 25 mit Verschlußbohrung 26 und Verschlußschraube 27 im Gehäuse 10 zwischen der Ölrücklaufbohrung 6 und der Vorlaufsaugleitung 8 angeordnet. Die Anordnung der Luftabsaugeleitung 4 mit der kurzzeitigen Verschlußeinrichtung außerhalb der Filter­ einrichtung wäre möglich, erfordert dann aber nur unnötige Dichtstellen, die es ja zu vermeiden gilt. Für eine eventu­ elle Revision des Einstrangfilters kann das im Ölrücklauf­ sammelbehälter 5 befindliche Heizöl durch eine Ölablaß­ schraube 19 mit Schlauchtülle vor dem Abschrauben der oberen Tasse abgelassen werden. Erwähnt sei hier noch, daß es zur Vermeidung einer Luftansammlung in der Filtertasse schon verschiedene andere Versuche gegeben hat, z.Bsp. durch ein Absaugerohr bis zum inneren Filtereinsatzboden 13 mit dem Ergebnis, daß sich die Zeit der Luftblasenstörung nur etwas verlängert hat, bis nämlich die Luftblase auch den Filter­ boden erreicht hat.
Die in Fig. 2 dargestellte, vereinfachte Ausführung, die Filtertasse 12a und Ölrücklaufsammelbehälter 5a in einer Klarsichtsammeltasse 23 vereint, erfüllt die funktionellen Anforderungen ebenso. Die aus dem Vorlauf- und Rücklaufheizöl ausgasende Luft sammelt sich im Scheitelbereich 1a und wird von dort durch die Luftabsaugeleitung 4a abgesaugt und dem Vorlaufheizöl stets gleichmäßig zur Verbrennung beige­ mischt. Der Unterschied zur Ausführung nach Fig. 1 liegt im Heizölsammelvolumen. Ein Nachteil dieser vereinfachten, auf den Kopf gestellten Filtereinrichtung kann auch darin gese­ hen werden, daß sich Schmutzablagerungen nicht mehr am Fil­ tertassenboden absetzen können, sondern stets mit herumge­ wirbelt werden. Wichtig ist, daß die Klarsichtsammeltasse 23 nach oben zeigt, damit sich die angesaugte Luft im oberen Scheitelbereich ansammeln kann.
Die Verschlußstößeleinrichtung nach Fig. 3 kann für beide Ausführungen nach Fig. 1 und 2 vorgesehen werden.
Bezugszeichen
 1, 1a Scheitelbereich des Ölrücklaufsammelbehälters
 2, 2a Filterelement
 3 Dosierung
 4, 4a Luftabsaugeleitung
 5, 5a Ölrücklaufsammelbehälter
 6, 6a Ölrücklaufleitung von der Brennerpumpe
 7, 7a Ölrücklaufanschluß
 8, 8a Vorlaufsaugleitung zur Brennerpumpe
 9, 9a Ölvorlaufanschluß
10, 10a Filtergehäuse
11 Überwurfring
12, 12a Filtertasse
13, 13a Filtereinsatz
14 Rückschlagventilkugel
15 Feder zum Überströmventil
16, 16a Heizölzulaufbohrung
17, 17a Rückschlagventil
18, 18a Heizöleingangsanschluß
19, 19a Ölablaßschraube mit Schlauchtülle
20 Überströmventil
21 Minimaldosierung
22 Ventilkegel zum Überströmventil
23 Klarsichtsammeltasse
24 Überströmventil
25 Verschlußstößel
26 Stößelverschlußbohrung
27 Stößelverschlußschraube

Claims (8)

1. Heizöleinstrangfilter mit automatischer Entlüftungs­ einrichtung zum Einbau in die Saugleitung von einem Heizöl­ tank zu einer Ölbrenneranlage, bestehend aus einer Filter­ tasse (12) mit Filtereinsatz (13) und einem Ölrücklaufsam­ melbehälter (5) mit einem Überströmventil (20), verbunden mit dem Filtergehäuse (10) mit einem Heizöleingangsanschluß (18) für die Saugleitung vom Heizöltank, einem Ölvorlaufanschluß (9) zur Brennerpumpe und einem Ölrücklaufanschluß (7) für die von der Brenner­ pumpe kommende Rücklaufleitung, mündend in den Ölrücklauf­ sammelbehälter (5), dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Scheitelbereich (1) des nach der Atmosphäre hin dichten Ölrücklaufsammelbehälters (5) zur Vorlaufsaugleitung (8) hin eine Luftabsaugeleitung (4) für eine ständige Luftabsaugung in die Vorlaufsaugleitung (8) mit Ölvorlaufanschluß (9) zur Brennerpumpe führt.
2. Heizöleinstrangfilter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt der Luftabsaugeleitung (4) mit einer festen oder wechselbaren Dosiereinrichtung (3) veränder­ bar ist.
3. Heizöleinstrangfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt zur Luftabsaugeleitung (4), die gerade oder abgebogen sein kann, ein Filterelement (2) angeordnet ist.
4. Heizöleinstrangfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugeleitung (4) durch die Ölrücklaufleitung (6) von der Brennerpumpe führt.
5. Heizöleinstrangfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugeleitung (4) durch einen handbetätigten Stößel (25) verschließbar ist.
6. Heizöleinstrangfilter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stößelverschlußbohrung (26) mit Stößel (25) zwischen der Ölrücklaufbohrung (6) und der Bohrung (8) zur Vorlaufsaugleitung im Gehäuse (10) angeordnet ist.
7. Heizöleinstrangfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß im Ventilkegel (22) des dem Öl­ rücklaufsammelbehälters (5) nachgeschalteten Überströmven­ tiles (20) eine Minimaldosierungsbohrung (21) angeordnet ist.
8. Heizöleinstrangfilter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertasse (12a) und der Ölrücklaufsammelbehälter (5a) in einer Klarsicht­ tasse (23) vereint und am Filtergehäuse (10a) befestigt sind, die Klarsichttasse (23) nach oben zeigend angeordnet ist und aus dem nach oben weisenden Scheitelbe­ reich (1a) der Klarsichttasse (23) eine Luftabsaugeleitung (4a) in die Vorlaufsaugleitung (8a) mit Ölvorlaufanschluß (9a) zur Brennerpumpe führt.
DE19924238044 1992-11-11 1992-11-11 Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung Expired - Lifetime DE4238044C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238044 DE4238044C1 (de) 1992-11-11 1992-11-11 Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238044 DE4238044C1 (de) 1992-11-11 1992-11-11 Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238044C1 true DE4238044C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6472614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238044 Expired - Lifetime DE4238044C1 (de) 1992-11-11 1992-11-11 Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238044C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403474A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Oventrop Sohn Kg F W Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen
DE19646248A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Aka Armaturen Rohrverschraubun Ölfilter für Ölbrenner einer Heizungsanlage
EP1245260A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Tigerholm Innovation AB Einrichtung zur Anzeige einer undichten Stelle in einem Flüssigkeitssystem und entsprechendes Verfahren
DE102005006878A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur mit Heizölfilter
DE102006037676A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Gok Regler- Und Armaturengesellschaft Mbh & Co.Kg Anordnung zum Fördern von Heizöl zu einem Brenner
EP2446951A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 AFRISO-Euro-Index GmbH Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
DE202014000431U1 (de) 2014-01-21 2014-02-13 Oventrop Gmbh & Co. Kg Serviceventil für Heizölentlüfter
DE102014107760A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigen Medien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937903A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Kurt Hastenteufel Brennoelfilter
DE3731958A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Oventrop Sohn Kg F W Vorrichtung zur entlueftung von oel fuer oelfeuerungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937903A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Kurt Hastenteufel Brennoelfilter
DE3731958A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Oventrop Sohn Kg F W Vorrichtung zur entlueftung von oel fuer oelfeuerungsanlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403474A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Oventrop Sohn Kg F W Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen
DE19646248A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Aka Armaturen Rohrverschraubun Ölfilter für Ölbrenner einer Heizungsanlage
EP1245260A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Tigerholm Innovation AB Einrichtung zur Anzeige einer undichten Stelle in einem Flüssigkeitssystem und entsprechendes Verfahren
DE102005006878A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur mit Heizölfilter
DE102005006878B4 (de) * 2005-02-14 2012-02-09 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur mit Heizölfilter
DE102006037676A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Gok Regler- Und Armaturengesellschaft Mbh & Co.Kg Anordnung zum Fördern von Heizöl zu einem Brenner
DE102006037676B4 (de) * 2006-08-11 2016-12-22 GOK Regler- und Armaturen - Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co Kommanditgesellschaft Anordnung zum Fördern von Heizöl zu einem Brenner
EP2446951A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 AFRISO-Euro-Index GmbH Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
DE202014000431U1 (de) 2014-01-21 2014-02-13 Oventrop Gmbh & Co. Kg Serviceventil für Heizölentlüfter
DE102014107760A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigen Medien
EP2952810A1 (de) 2014-06-03 2015-12-09 Oventrop GmbH & Co. KG Anschlussarmatur zum filtern von flüssigen medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE4305985C2 (de) Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
EP0814259A1 (de) Kaltstartvorrichtung
DE4238044C1 (de) Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
WO2010149642A1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines flüssigkeitskreislaufs
DE10336504A1 (de) Ölfilter
DE102015012556A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere vergesehen für den Einsatz bei Diesel-Kraftstoffen
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
EP2446951A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
DE102009060588B3 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
DE19916172C2 (de) Kolben-Nachverdichter
DE112014002269B4 (de) Kraftstoffsystem
DE19521267C2 (de) Ölnebelentferner für das Ölkontrollsystem einer Presse
DE545140C (de) Zuteilvorrichtung fuer Schmiermittel
DE2103643B2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
DE609269C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2917946A1 (de) Schmiereinrichtung
DE2706542C2 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Anlage zum Speisen einer Düse mit Öl
DE102020211029A1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Heizöl mit einer Entleereinrichtung
DE102005055782B3 (de) Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
EP1262720A2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten in einem geschlossenen oder offenen Kreislauf
DE1023009B (de) Filter fuer leichtfluechtige Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right