DE102005006878A1 - Anschlussarmatur mit Heizölfilter - Google Patents

Anschlussarmatur mit Heizölfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102005006878A1
DE102005006878A1 DE200510006878 DE102005006878A DE102005006878A1 DE 102005006878 A1 DE102005006878 A1 DE 102005006878A1 DE 200510006878 DE200510006878 DE 200510006878 DE 102005006878 A DE102005006878 A DE 102005006878A DE 102005006878 A1 DE102005006878 A1 DE 102005006878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
housing
connection fitting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510006878
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006878B4 (de
Inventor
Bernhard Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FW Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FW Oventrop GmbH and Co KG filed Critical FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority to DE200510006878 priority Critical patent/DE102005006878B4/de
Publication of DE102005006878A1 publication Critical patent/DE102005006878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006878B4 publication Critical patent/DE102005006878B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Um eine Anschlussarmatur (1) mit einem Heizölfilter (2), die in die Verbindungsleitung zwischen einem Heizöltank und einem Ölbrenner (3) einbaubar ist, mit einem Gehäuse (16) mit Heizölfilter (2), das einen ersten Stutzen (4) zum Anschluss einer Zulaufleitung (5) vom Heizöltank, einen zweiten Stutzen (6) für den Anschluss einer Zulaufleitung (7) zum Heizölbrenner (3), einen dritten Stutzen (8) zum Anschluss einer Rücklaufleitung (9) vom Brenner (3), einen vierten Stutzen (10), in den ein Entlüftungsventil (11) montiert ist, aufweist und mit einem Druckhalteventil (12), das in einem Verbindungskanal (13) angeordnet ist, wobei das Entlüftungsventil (11) aus einer geöffneten Entlüftungsstellung in eine geschlossene Arbeitsstellung verstellbar ist, zu schaffen, bei der im normalen Brennerbetrieb eine Druckbelastung der Brennerpumpe unterbleibt, wird vorgeschlagen, dass das Druckhalteventil (12) bei in Arbeitsstellung befindlichem Entlüftungsventil (11) in eine erste Betriebsstellung verstellbar oder verstellt ist, in der es den Verbindungskanal (13) zwischen drittem (8) und zweitem Stutzen (6) ungedrosselt freigibt, und bei in Entlüftungsstellung befindlichem Entlüftungsventil (11) in eine zweite Betriebsstellung verstellbar oder verstellt ist, in der es den Verbindungskanal (13) drosselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter, die in die Verbindungsleitung zwischen einem Heizöltank und einem Ölbrenner einbaubar ist, mit einem Gehäuse mit Heizölfilter, das einen ersten Stutzen zum Anschluss einer Zulaufleitung vom Heizöltank, einen zweiten Stutzen für den Anschluss einer Zulaufleitung zum Heizölbrenner, einen dritten Stutzen zum Anschluss einer Rücklaufleitung vom Brenner, einen vierten Stutzen, in den ein Entlüftungsventil montiert ist, aufweist und mit einem Druckhalteventil, das in einem Verbindungskanal angeordnet ist, wobei das Entlüftungsventil aus einer geöffneten Entlüftungsstellung in eine geschlossene Arbeitsstellung verstellbar ist.
  • Solche Anschlussarmaturen mit Heizölfilter haben eine Entlüftungsmöglichkeit für Ölleitungen für die Inbetriebnahme oder während des Betriebes eines Heizölbrenners. Die Anschlussarmaturen werden in die Ölversorgungsleitung in Heizungsanlagen vom Heizöltank zum Brenner eingebaut, die nach dem Einstrangsystem mit Rücklaufzuführung arbeiten. Die Funktion ist wie folgt:
    Die Brennerpumpe saugt Öl über eine Rohrleitung mit dazwischen angeordneter Anschlussarmatur mit Ölfilter an und fördert nicht verbrauchtes Öl wieder zurück an die Anschlussarmatur. Diesem Kreislauf wird dann nur soviel Öl vom Tank über die Einstrangleitung zugeführt wie der Brenner verbraucht.
  • Für die erste Inbetriebnahme oder auch nach einem Filterwechsel befindet sich zunächst Luft in den Ölleitungen, die beim Start der Brennerpumpe aus der Ölleitung herausgedrückt werden muss. Hierzu befindet sich an der Anschlussarmatur ein Entlüftungsventil, dass für die Inbetriebnahme zu öffnen ist. Damit die Brennerpumpe aber keine neue Luft über das Entlüftungsventil ansaugen kann, baut ein federbelastetes Druckhalteventil in dem Verbindungskanal in der Anschlussarmatur von der Rücklaufleitung zu der Vorlaufleitung der Brennerpumpe einen Überströmwiderstand auf. Hierdurch kann sich ein Druck in der Rücklaufleitung aufbauen, der erforderlich ist, um die Luft herauszudrücken. Nach dem Startvorgang wird das Entlüftungsventil geschlossen.
  • Im Stand der Technik sind derartige Anschlussarmaturen mit Heizölfilter mit Druckhalteventilen ausgerüstet, die permanent Druck über das Druckhalteventil erzeugen, obwohl dieses nur für den Entlüftungsvorgang erforderlich ist. In der DE 198 50 810 B4 ist eine solche Anschlussarmatur dargestellt, bei der das federbelastete Druckhalteventil auch während des normalen Brennerbetriebes ständig einen Überströmwiderstand am Verbindungskanal und in der Rücklaufleitung aufbaut. Eine entsprechende Funktion ist auch bei der DE 42 38 044 C1 mit einem dem Verbindungskanal verschließenden Überströmventil zwischen Rücklauf- und Vorlaufkanal realisiert.
  • Ein Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Rücklaufleitung vom Brenner zur Anschlussarmatur ständig unter Druck steht, wodurch die Brennerpumpe ständig belastet wird. Ein weiterer Nachteil tritt auch bei einer Leckage der Rücklaufleitung ein, da während des Betriebes dann Öl austritt, ohne dass der Brenner auf Störung geht, was einen großen Ölschaden am Gebäude verursachen kann. Ebenso ist es nachteilig, dass die Feder des Druckhalteventils in Resonanz mit der Umlauffrequenz der Brennerpumpe geraten kann, was zu störenden Geräuschproblemen führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussarmatur gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der im normalen Brennerbetrieb eine Druckbelastung der Brennerpumpe unterbleibt, bei der eine Leckage der Rücklaufleitung durch den Brenner erkennbar ist und bei der Resonanzfrequenzen zwischen Druckhalteventil und Brennerpumpe vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Druckhalteventil bei in Arbeitsstellung befindlichem, geschlossenem Entlüftungsventil in eine erste Betriebsstellung verstellbar oder verstellt ist, in der es den Verbindungskanal zwischen zweitem und drittem Stutzen ungedrosselt freigibt, und bei in Entlüftungsstellung befindlichem Entlüftungsventil in eine zweite Betriebsstellung verstellbar oder verstellt ist, in der es den Verbindungskanal drosselt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass bei der Entlüftung das Entlüftungsventil in die Öffnungsstellung verstellt wird und das Druckhalteventil den Durchfluss durch den Verbindungskanal drosselt. Hierdurch wird der entsprechende Überströmwiderstand erzeugt, so dass sich ein Druck in der Rücklaufleitung aufbauen kann, der erforderlich ist, um die Luft aus der Leitung herauszudrücken. Nach der Entlüftung wird das Entlüftungsventil in die Geschlossenstellung überführt und das Druckhalteventil wird in die erste Betriebsstellung verstellt, in der der Durchgang durch den Verbindungskanal nicht gedrosselt ist. Hierdurch wird vermieden, dass die Rücklaufleitung vom Brenner zur Anschlussarmatur ständig unter Druck steht. Ebenso wird erreicht, dass im Saugbetrieb (Unterdruck in der Saugleitung) bei einer Leckage der Rücklaufleitung, während des normalen Betriebes Luft angesaugt wird und dies vom Brenner beziehungsweise entsprechenden Überwachungseinrichtungen ermittelt wird, so dass der Brenner auf Störung schaltet. Zudem ist hierdurch vermieden, dass die übliche Feder des Druckhalteventils in Resonanz mit der Umlauffrequenz der Brennerpumpe gerät.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Druckhalteventil und das Entlüftungsventil in zwei separaten Stutzen montiert sind, und dass beide Ventile ein Bedienteil zur manuellen Betätigung aufweisen.
  • Zum Zwecke der Entlüftung wird die Hubeinstellung des Druckhalteventils manuell eingestellt und gleichzeitig das Entlüftungsventil manuell in die Öffnungsstellung überführt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einstellung des Druckhalteventils an die Einstellung des Entlüftungsventils gekoppelt ist, derart, dass das Druckhalteventil bei geöffnetem Entlüftungsventil in die zweite Betriebsstellung und bei geschlossenem Entlüftungsventil in die erste Betriebsstellung verstellt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Hubeinstellung des Druckhalteventils von der Stellung des Entlüftungsventils abhängig ist, wobei nur bei geöffnetem Entlüftungsventil das Druckhalteventil die Druckhaltewirkung durch Erzeugung eines Überströmwiderstandes zum Verbindungskanal erzeugt.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das Druckhalteventil und das Entlüftungsventil einen gemeinsamen Ventileinsatz bilden, der in einen Einbauraum des Gehäuses der Anschlussarmatur gedichtet montiert ist und über eine außenliegende Handhabe betätigbar ist.
  • Durch diese Ausbildung ist es in einfacher Weise möglich, durch Betätigung nur eines Elementes beide Ventile, nämlich das Druckhalteventil und das Entlüftungsventil in die entsprechende Lage zu verstellen, da beide Elemente an dem gemeinsamen Ventileinsatz ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Handhabe ein Handrad ist.
  • Eine weiterhin besonders bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass der Ventileinsatz in einen in den Einbauraum mündenden Einschraubstutzen eingeschraubt ist, und dass der Ventileinsatz eine zum Gehäuse und zum Einschraubstutzen hin durch Dichtelemente abgedichtete Ventilspindel mit einer ersten Längs- und Querbohrung aufweist, die in der Entlüftungsstellung eine leitungsoffene Verbindung von außen zu einem abgedichteten inneren Verbindungsraum bildet, und mit einer von der ersten Längs- und Querbohrung axial beabstandeten zweiten Längs- und Querbohrung, wobei in die zweite Längsbohrung ein hohlgebohrter, zur Längsbohrung hin dicht eingeführter Stößel eingesetzt ist, der in der Entlüftungsstellung einerseits den Verbindungskanal absperrt, indem der Stößel über eine Druckfeder mit Gegenlager an der Ventilspindel auf einen im Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz im gehäuseinneren Mündungsbereich des dritten Anschlussstutzens einwirkt, und andererseits über seine Hohlbohrung und die zweite Querbohrung in der Ventilspindel eine leitungsoffene Verbindung zwischen drittem Anschlussstutzen und dem Verbindungsraum bildet.
  • Durch die entsprechende Anordnung und Ausbildung wird eine Anschlussarmatur zur Verfügung gestellt, deren Ventileinsatz und Ventilspindel relativ einfach ausgebildet sind und bei der die gewünschte Funktion durch Betätigung nur einer Handhabe realisierbar ist, mittels derer die Ventilspindel in die entsprechenden Stellungen verstellbar ist.
  • Zudem ist hierbei vorgesehen, dass in der Arbeitsstellung die Ventilspindel samt Stößel vom dritten Anschlussstutzen weg verstellt ist, so dass die Mündung des dritten Anschlussstutzens freigegeben ist, wobei der Stößel die Verbindung zwischen drittem Anschlussstutzen und Verbindungskanal freigibt, und wobei ein weiteres zwischen den ersten und zweiten Querbohrungen auf der Ventilspindel angeordnetes Dichtelement eine Dichtstelle zum Gehäuse oder zum Einschraubstutzen bildet, die den Verbindungsraum von der ersten Längs- und Querbohrung trennt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 das Installationsprinzip mit Anschlussarmatur bei einer Heizungsanlage nach dem Einstrangsystem mit Rücklaufzuführung;
  • 2 eine Anschlussarmatur in Draufsicht;
  • 3 desgleichen in Seitenansicht im Schnitt gesehen;
  • 4 eine Einzelheit im Mittellängsschnitt gesehen;
  • 5 eine Anschlussarmatur im Schnitt gesehen, in normaler Arbeitsstellung bei in einer ersten Betriebsstellung befindlichem Druckhalteventil und geschlossenem Entlüftungsventil;
  • 6 die Anschlussarmatur in einer Zwischenposition;
  • 7 die Anschlussarmatur in der Entlüftungsstellung bei geöffnetem Entlüftungsventil und in zweiter Betriebsstellung befindlichem Druckhalteventil.
  • In 1 ist das Prinzip der Installation der Anschlussarmatur 1 gezeigt. Die Anschlussarmatur 1 weist einen Heizölfilter 2 mit Entlüftungsmöglichkeit von Ölleitungen für die Inbetriebnahme eines Heizölbrenners 3 auf. Hierzu weist die Anschlussarmatur ein Gehäuse 16 auf mit einem ersten Stutzen 4 für den Anschluss einer Zulaufleitung 5 vom Heizöltank, mit einem zweiten Stutzen 6 für den Anschluss einer weiteren Zulaufleitung 7 zum Heizölbrenner, mit einem dritten Stutzen 8 für den Anschluss einer weiteren Zulaufleitung 9 vom Brenner für die Rückführung des nicht verbrauchten Heizöls, wobei das zurückgeführte Öl in der Anschlussarmatur 1 der Zulaufleitung 7 zum Heizölbrenner wieder zugeführt wird.
  • Des Weiteren ist ein vierter Stutzen 10 vorgesehen, an den ein Entlüftungsventil 11 montiert ist. Zusätzlich ist ein Druckhalteventil 12 Bestandteil der Anschlussarmatur 1, welches in einem Verbindungskanal 13 zwischen dem dritten Stutzen 8 und dem zweiten Stutzen 6 angeordnet ist.
  • In 3 ist die Anschlussarmatur 1 in der Arbeitsstellung gezeigt. Hierbei ist das Entlüftungsventil 11 geschlossen. Das Druckhalteventil ist so weit verstellt, dass es den Durchfluss zwischen dem Stutzen 8 und dem Verbindungskanal 13 nicht beeinflusst, insbesondere nicht drosselt.
  • Sofern die Leitungen entlüftet werden sollen, wird das Druckhalteventil 12 so eingestellt, dass dessen gefederter Ventilkörper den Durchfluss durch den Kanal 8 zum Verbindungskanal 13 drosselt. Hierdurch wird ein entsprechender Überströmwiderstand aufgebaut, der erforderlich ist, um die in den Rohrleitungen befindliche Luft herauszudrücken. Des Weiteren wird das Entlüftungsventil 11 in die geöffnete Position verstellt (durch Drehung der entsprechenden Handhabe 17). Nach Entlüftung werden die Ventile 11, 12 wieder in die Lage verstellt, die in 3 gezeigt ist.
  • In 4 bis 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Anschlussarmatur sowie Einzelteile derselben gezeigt. Während bei der Ausführungsform nach 3 das Druckhalteventil in einem separaten Stutzen 101 und das Entlüftungsventil 11 in einem separaten Stutzen 10 des Gehäuses 16 montiert ist, ist bei der Ausführungsform gemäß 4 bis 7 nur ein zusätzlicher Stutzen 10 vorgesehen, der einen Ventileinsatz 14 aufnimmt, der gemeinsam das Druckhalteventil 12 und das Entlüftungsventil 11 bildet. Der Ventileinsatz weist einen Einschraubstutzen 18 auf, der in den Stutzen 10 eingeschraubt ist, so dass der Ventileinsatz 14 in einen Einbauraum 15 des Gehäuses 16 der Anschlussarmatur dicht montierbar und von außen über ein Handrad 17 zu betätigen ist.
  • Der Ventileinsatz weist eine zum Gehäuse 16 und zum Einschraubstutzen 18 hin über Dichtelemente 19, 20, 21 abgedichtete Ventilspindel 22 mit einer ersten Längs- und Querbohrung 23, 24 auf, die in der Entlüftungsposition, wie sie in 7 dargestellt ist, eine leitungsoffene Verbindung nach außen zu einem innen liegenden abgedichteten Verbindungsraum 25 herstellt. Die Ventilspindel 22 weist zudem eine der ersten Längs- und Querbohrung 23, 24 gegenüberliegende zweite Längs- und Querbohrung 26, 27 am anderen Ende auf, wobei in die zweite Längsbohrung 26 ein hohl gebohrter, zur Längsbohrung 26 hin dicht eingeführter Stößel 28 eingesetzt ist, der alternativ den Verbindungskanal 13 drosselt, indem der Stößel 28 über eine Druckfeder 29 mit Gegenlager 30 an der Ventilspindel 22 auf einen im Gehäuse 16 eingearbeiteten Ventilsitz 31 einwirkt, wie in der Entlüftungsstellung gemäß 7 gezeigt, wobei zudem über seine Hohlbohrung 32 und die zweite Querbohrung 27 in der Spindel 22 eine leitungsoffene Verbindung zwischen dem Stutzen 8 und dem Verbindungsraum 25 hergestellt ist, oder aber den Verbindungskanal 13 ungedrosselt freigibt, wie in 5 gezeigt ist.
  • In der Arbeitsstellung der Anschlussarmatur 1, also nach der Entlüftung der Ölleitungen ist zur Herstellung des Brennerbetriebes die Ventilspindel 22 von dem Anschlussstutzen 8 für die Rücklaufleitung 9 weg verschoben, wobei der Stößel 28 den Verbindungskanal zwischen dem Anschlussstutzen 8 und dem Kanal 13 freigibt, und wobei ein weiteres zwischen den Querbohrungen 24, 27 auf der Ventilspindel 22 angeordnetes Dichtelement 33 eine Dichtstellung zum Gehäuse 16 bildet bzw. zum Stutzen 18, die den Verbindungsraum 25 von der ersten Längs- und Querbohrung 23, 24 trennt. Es ist somit ein freier Strömungsdurchgang ohne Beeinflussung durch das Druckhalteventil 12 erreicht.
  • Das Handrad 17 ist an dem Einschraubstutzen 18 drehbar gelagert, so dass das Handrad 17 zwar drehbar ist, aber seine Position behält. Innenseitig ist das Handrad 17 mit einem Gewindering in Verbindung, welcher auf den Einschraubstutzen 18 aufgeschraubt ist, so dass durch Drehung des Handrades 17 dieses Element nach links oder nach rechts in der Zeichnungsfigur 4 bis 7 verschoben wird. Die Mitnahme der Ventilspindel 22 erfolgt über eine formschlüssige Verbindung zwischen dem vom Handrad 17 betätigten Element und der Gewindespindel 22.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

  1. Anschlussarmatur (1) mit einem Heizölfilter (2), die in die Verbindungsleitung zwischen einem Heizöltank und einem Ölbrenner (3) einbaubar ist, mit einem Gehäuse (16) mit Heizölfilter (2), das einen ersten Stutzen (4) zum Anschluss einer Zulaufleitung (5) vom Heizöltank, einen zweiten Stutzen (6) für den Anschluss einer Zulaufleitung (7) zum Heizölbrenner (3), einen dritten Stutzen (8) zum Anschluss einer Rücklaufleitung (9) vom Brenner (3), einen vierten Stutzen (10), in den ein Entlüftungsventil (11) montiert ist, aufweist und mit einem Druckhalteventil (12), das in einem Verbindungskanal (13) angeordnet ist, wobei das Entlüftungsventil (11) aus einer geöffneten Entlüftungsstellung in eine geschlossene Arbeitsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (12) bei in Arbeitsstellung befindlichem Entlüftungsventil (11) in eine erste Betriebsstellung verstellbar oder verstellt ist, in der es den Verbindungskanal (13) zwischen dritten (8) und zweiten Stutzen (6) ungedrosselt freigibt, und bei in Entlüftungsstellung befindlichem Entlüftungsventil (11) in eine zweite Betriebsstellung verstellbar oder verstellt ist, in der es den Verbindungskanal (13) drosselt.
  2. Anschlussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (12) und das Entlüftungsventil (11) in zwei separaten Stutzen (10,101) montiert sind, und dass beide Ventile ein Bedienteil (17) zur manuellen Betätigung aufweisen.
  3. Anschlussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Druckhalteventils (12) an die Einstellung des Entlüftungsventils (11) gekoppelt ist, derart, dass das Druckhalteventil (12) bei geöffnetem Entlüftungsventil (11) in die zweite Betriebsstellung und bei geschlossenem Entlüftungsventil (11) in die erste Betriebsstellung verstellt ist.
  4. Anschlussarmatur nach Anschluss 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (12) und das Entlüftungsventil (11) einen gemeinsamen Ventileinsatz (14) bilden, der in einen Einbauraum (15) des Gehäuses (16) der Anschlussarmatur (1) gedichtet montiert ist und über eine außenliegende Handhabe (17) betätigbar ist.
  5. Anschlussarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (17) ein Handrad ist.
  6. Anschlussarmatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinsatz (14) in einen in den Einbauraum (15) mündenden Einschraubstutzen (18) eingeschraubt ist, und dass der Ventileinsatz (14) eine zum Gehäuse (16) und zum Einschraubstutzen (18) hin durch Dichtelemente (19, 20, 21) abgedichtete Ventilspindel (22) mit einer ersten Längs- und Querbohrung (23, 24) aufweist, die in der Entlüftungsstellung eine leitungsoffene Verbindung von außen zu einem abgedichteten inneren Verbindungsraum (25) bildet, und mit einer von der ersten Längs- und Querbohrung (23, 24) axial beabstandeten zweiten Längs- und Querbohrung (26, 27), wobei in die zweite Längsbohrung (26) ein hohl gebohrter, zur Längsbohrung (26) hin dicht eingeführter Stößel (28) eingesetzt ist, der in der Entlüftungsstellung einerseits den Verbindungskanal (13) absperrt, indem der Stößel (28) über eine Druckfeder (29) mit Gegenlager (30) an der Ventilspindel (22) auf einen im Gehäuse (16) ausgebildeten Ventilsitz (31) im gehäuseinneren Mündungsbereich des dritten Anschlussstutzens (8) einwirkt und andererseits über seine Hohlbohrung (32) und die zweite Querbohrung (27) in der Ventilspindel (22) eine leitungsoffene Verbindung zwischen drittem Anschlussstutzen (8) und dem Verbindungsraum (25) bildet.
  7. Anschlussarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung die Ventilspindel (22) samt Stößel (28) vom dritten Anschlussstutzen (8) weg verstellt ist, so dass die Mündung des dritten Anschlussstutzens (8) freigegeben ist, wobei der Stößel (28) die Verbindung zwischen drittem Anschlussstutzen (8) und Verbindungskanal (13) freigibt, und wobei ein weiteres zwischen den ersten und zweiten Querbohrungen (24, 27) auf der Ventilspindel (22) angeordnetes Dichtelement (33) eine Dichtstelle zum Gehäuse (16) oder zum Einschraubstutzen (18) bildet, die den Verbindungsraum (25) von der ersten Längs- und Querbohrung (23,24) trennt.
DE200510006878 2005-02-14 2005-02-14 Anschlussarmatur mit Heizölfilter Expired - Fee Related DE102005006878B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006878 DE102005006878B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Anschlussarmatur mit Heizölfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006878 DE102005006878B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Anschlussarmatur mit Heizölfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006878A1 true DE102005006878A1 (de) 2006-08-17
DE102005006878B4 DE102005006878B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=36746055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006878 Expired - Fee Related DE102005006878B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Anschlussarmatur mit Heizölfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006878B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000431U1 (de) 2014-01-21 2014-02-13 Oventrop Gmbh & Co. Kg Serviceventil für Heizölentlüfter
DE102014107760A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigen Medien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915015A (en) * 1955-05-16 1959-12-01 Sundstrand Corp Air purging apparatus for pumps
DE4238044C1 (de) * 1992-11-11 1993-12-16 Josef Dipl Ing Gottfried Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung
DE19850810B4 (de) * 1998-11-04 2004-03-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915015A (en) * 1955-05-16 1959-12-01 Sundstrand Corp Air purging apparatus for pumps
DE4238044C1 (de) * 1992-11-11 1993-12-16 Josef Dipl Ing Gottfried Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung
DE19850810B4 (de) * 1998-11-04 2004-03-25 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006878B4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP1930638A1 (de) Softstart-Ventileinrichtung
DE102011001003A1 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
EP1893459B1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE102005006878B4 (de) Anschlussarmatur mit Heizölfilter
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
DE2944053C2 (de)
DE10120318A1 (de) Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil
DE202005009175U1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrfachbehandlungsvorrichtungen
EP1361131A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE1917793A1 (de) Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck
EP2952810A1 (de) Anschlussarmatur zum filtern von flüssigen medien
DE60307947T2 (de) Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems
DE102006004204B3 (de) Ventil
DE19837960C2 (de) Ventileinheit
DE102011121052A1 (de) Druckbegrenzungsventil und geschlossenerhydraulischer Kreis mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102009004868A1 (de) Endstückset für Zentralheizungsanlagen und dergleichen
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1991790A1 (de) Ventileinrichtung mit softstartfunktion
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
DE4008152C2 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee