DE102006016318B4 - Schraubenverdichter mit Entlastungsventil - Google Patents

Schraubenverdichter mit Entlastungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006016318B4
DE102006016318B4 DE200610016318 DE102006016318A DE102006016318B4 DE 102006016318 B4 DE102006016318 B4 DE 102006016318B4 DE 200610016318 DE200610016318 DE 200610016318 DE 102006016318 A DE102006016318 A DE 102006016318A DE 102006016318 B4 DE102006016318 B4 DE 102006016318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure
control piston
feed pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610016318
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016318A1 (de
Inventor
Engelbert KÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200610016318 priority Critical patent/DE102006016318B4/de
Priority to US12/295,843 priority patent/US8057193B2/en
Priority to PCT/EP2007/003093 priority patent/WO2007115787A1/de
Priority to EP07724034.9A priority patent/EP2005002B1/de
Priority to CNA2007800183373A priority patent/CN101449062A/zh
Priority to JP2009503491A priority patent/JP2009532620A/ja
Publication of DE102006016318A1 publication Critical patent/DE102006016318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016318B4 publication Critical patent/DE102006016318B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verdichteranordnung (1), insbesondere ein Schraubenverdichter zur Drucklufterzeugung, mit einem Verdichtergehäuse (2), welches einen Ansaugbereich (3) aufweist und weiterhin einen Speisedruckanschluss (4) zur Lieferung des verdichteten Druckmediums umfasst, wobei eine Einrichtung zur Entlüftung des Speisedruckanschlusses (4) vorgesehen ist, wobei die Einrichtung ein federloses Entlastungsventil (5) umfasst, welches einen Steuerkolben (6) aufweist, der im Betrieb der Verdichteranordnung (1) eine erste Schaltstellung einnimmt, um den Speisedruckanschluss (4) gegen zumindest ein Dichtelement (7) zu verschließen und in einer zweiten Schaltstellung den Steuerkolben (6) im abgeschalteten Zustand der Verdichteranordnung (1) über einen mit dem Ansaugbereich (3) kommunizierenden Steuerdruckanschluss (10) durch einen Anstieg des Druckes im Ansaugbereich (3) beaufschlagt, so dass der Speisedruckanschluss (4) über einen Entlüftungsanschluss (16) entlüftet, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Führungselement (9) koaxial durch den ringförmigen Steuerkolben (6) erstreckt, wobei das Führungselement (9) über ein Gewinde im Gehäuse (2) einschraubbar ist und das Dichtelement (7) aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdichteranordnung, insbesondere einen Schraubenverdichter zur Drucklufterzeugung, mit einem Verdichtergehäuse, welches einen Ansaugbereich aufweist und weiterhin einen Speisedruckanschluss zur Lieferung des verdichteten Druckmediums umfasst, wobei eine Einrichtung zur Entlüftung des Speisedruckanschlusses vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 29 44 053 C2 ist eine Ansaugsteuervorrichtung für einen Verdichter bekannt, insbesondere für einen Schraubenverdichter mit einer Öleinspritzung. Hierbei wird durch die in der Schließstellung mit der den Betriebdruck führenden Leitung in Verbindung stehende Bohrung im Verschlussstück nach Abschalten des Verdichters der Betriebsdruck aufgebaut, und es kann ein bei einem Schraubenverdichter mit Öleinspritzung üblicherweise vorhandenes Rückschlagventil entfallen, das nach dem Abschalten des Verdichters ein Austreten des Öls vom Ölbehälter verhindert. Durch die der Federkraft entgegengerichtete Druckfläche am Steuerkolben und deren Verbindung mit dieser den Betriebsdruck führenden Leitung wird im Zusammenwirken mit der Beaufschlagung der gegenüberliegenden Kolbenfläche mit dem Druck der Saugseite über eine Bohrung geringen Querschnitts das Verschlussstück beim Anlaufen des Verdichters geöffnet, worauf nach Unterbrechung der Entlüftungsleitung bereits ein geringerer Betriebsdruck ausreicht, um das Verschlussstück in die volle Offenstellung zu bringen. Durch die Beaufschlagung des Steuerkolbens mit dem Netzdruck in Schließrichtung wird schließlich eine Proportionalsteuerung erreicht, wobei der Netzdruck den Betriebsdruck auf der gegenüberliegenden Druckfläche am Kolben entgegenwirkt.
  • Weiterhin sind insbesondere bei Schraubenverdichtern mit einer kleinen Liefermenge Entlastungsventile bekannt, welche jedoch den Nachteil beinhalten, dass keine vollständige Entlastung bis auf Umgebungsdruck stattfindet, sondern lediglich entsprechend dem Druck eine Entlastung stattfindet, welche für die Funktion des Ventils ausreicht, insbesondere für den benötigten Federdruck im Ventil.
  • Dabei tritt das Problem auf, dass eine weitere Entlastung lediglich über eine Düse stattfindet, die mit dem massiven Nachteil behaftet ist, dass diese einen permanenten Druckluftverlust während des Betriebes des Verdichters verursacht, und somit die zur Verfügung stehende Liefermenge reduziert wird. Des Weiteren neigt die Düse zum Verstopfen, da diese möglichst klein ausgeführt wird, um den oben genannten Liefermengenverlust zu begrenzen. Letzteres führt wiederum zu relativ langen Entlastungsseiten auf Umgebungsdruck. Ein weiterer Nachteil der bekannten Entlastungsventile ist darin zu sehen, dass insbesondere bei einem Einsatz im Schienenfahrzeugbereich und anderen mobilen Anwendungen wie etwa Bussen Temperaturen von –25° C nicht unterschritten werden können. Hinsichtlich des genannten Einsatzbereichs sind teilweise jedoch Einsatztemperaturen von bis zu –40° C gefordert. Zu beachten ist, dass im Gegensatz zu einem Entlüftungsventil etwa an einem Tank bei Schraubenverdichtern die Entlastung erst im Falle des Abschaltens und dann nur auf der bereits vom Öl befreiten Druckluftseite stattfindet. Letzteres ist aus Umweltschutzgründen, insbesondere aber auch um die für den Betrieb unbedingt notwendigen Ölfüllung möglichst lange ungeschmälert zu erhalten, erforderlich. Ein einfaches, federbelastetes Rückschlagventil oder ein Überströmventil kann aus diesem Grund nicht zum Einsatz kommen. Zudem zeigen die bekannten Systeme einen komplizierten Aufbau, da diese federbelastet sind und häufig einer externen Steuerung der Ventilstellung bedürften.
  • Aus der EP 0 684 385 A1 geht eine gattungsgemäße Verdichteranordnung mit federlosem Entlastungsventil im Ansaugbereich hervor, welches aus mehreren konzentrischen Ringelementen zur Führung eines innenliegenden stößelartigen Steuerkolbens besteht. Die einzelnen Ringelementen sind in eine Gehäusebohrung der Verdichteranordnung eingesetzt. Nachteilhaft ist hier die recht komplizierte Querschnittsgestaltung des Steuerkolbens, welcher einen im Querschnitt gesehen sternförmigen Abschnitt zur Hindurchführung der Druckluft aufweist.
  • Die DE 42 28 945 A1 offenbart ein Ventil, dessen Kolben feststehend, also ortsfest, zu einem Gehäuse ausgebildet ist, wogegen eine ihm umgebende verschiebbare Hülse der Ventilbetätigung dient. Zwar ist dieser koaxiale Aufbau recht platzsparend, jedoch ist die äußere Hülse hier federbeaufschlagt zur Rückstellung.
  • Aus der GB 2041450A geht eine Ventilanordnung für einen Schraubenverdichter hervor, dessen Entlastungsventil ebenfalls federrückgestellt funktioniert. Als Steuerkolben fungiert hier eine Art Ventilschieber, der in einer koaxialen Schieberbohrung geführt ist.
  • Die US 4,147,475 offenbart eine Verdichteranordnung mit Entlastungsventil mit einem nach Art eines ebenfalls federbelasteten Rückschlagventils ausgebildeten Entlastungsventils.
  • Aus der US 2002/0035839 A1 geht eine Verdichteranordnung hervor, welches ein nicht-federrückgestelltes Wegeventil besitzt, dessen Verschlusselement scheibenartig aufgebaut ist und innerhalb eines mehrere Anschlüsse aufweisenden käfigartigen Gehäuses untergebracht ist. Ein derartiges Ventil arbeitet nicht überschneidungsfrei und besitzt bauartbedingt Dichtheitsprobleme.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Entlüftung bei einer Verdichteranordnung zu schaffen, welche eine vollständige Entlüftung des Speisedruckanschlusses nach dem Abschalten der Verdichteranordnung erlaubt, einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist und den erforderlichen Schaltvorgang selbsttätig ausführt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verdichteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Einrichtung ein federloses Entlastungsventil umfasst, welches einen Steuerkolben aufweist, der im Betrieb der Verdichteranordnung eine erste Schaltstellung einnimmt und den Speisedruckanschluss gegen zumindest ein Dichtelement verschließt und der Steuerkolben im abgeschalteten Zustand der Verdichteranordnung über ein mit dem Ansaugbereich kommunizierenden Steuerdruckanschluss durch einen Anstieg des Druckes im Ansaugbereich beaufschlagbar ist und hierdurch eine zweite Schaltstellung einnimmt, in der der Speisedruckanschluss über einen Entlüftungsanschluss entlüftet. Aus konstruktiven Gründen ist es von besonderem Vorteil, dass das Entlastungsventil direkt vom Gehäuse der Verdichteranordnung aufgenommen ist, wobei das Gehäuse die Ventilaufnahme bildet. Der Steuerkolben ist dabei ringförmig, und ein Führungselement erstreckt sich koaxial durch den Steuerkolben, wobei das Führungselement über ein Gewinde im Gehäuse einschraubbar ist und das Dichtelement aufnimmt.
  • Das erfindungsgemäße Entlastungsventil zeichnet sich dadurch aus, dass dieses weder eine Rückstellfeder noch eine externe Steuerung benötigt. Zudem ist keine Düse erforderlich, und die Entlüftung der Speisedruckseite erfolgt in kurzer Zeit ausschließlich über das Entlastungsventil. Aus der vorgeschlagenen Einrichtung zur Entlüftung des Speisedruckanschlusses geht hervor, dass das Ventil lediglich während des kurzen Schaltvorgangs des Schließens geringe Liefermengenverluste verursacht, während des Betriebes jedoch nicht. Dies bedeutet, dass insbesondere bei kleineren Kompressoren, bei denen jeder weitere Liefermengenverlust besonders spürbar wird, der Vorteil zu verzeichnen ist, dass die komplette Liefermenge des Verdichters ohne Einschränkung dem zumindest einen Verbraucher zur Verfügung steht.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil einer äußerst geringen Teileanzahl und einer einfachen Ausführungsform des Entlastungsventils mit entsprechend angeordneten Dichtelementen, was den Aufwand hinsichtlich der Herstellung, der Lagerung und der Montagezeiten senkt. Letzteres wird auch durch eine einfache Montage des Ventils, welches lediglich eingelegt und befestigt werden muss, erreicht. Darüber hinaus sind insbesondere bei Anwendungen im mobilen Bereich Verunreinigungen sowie ein Wasseranfall kritische Faktoren. Durch den axialen Dichtsitz der Ventilfunktion wird die Möglichkeit der Ablagerung von Schmutz oder der Ansammlung von Wasser spürbar reduziert, insbesondere, da auch die Gegenfläche bei jedem Schaltvorgang vollständig von Luft überströmt wird. Die Reduzierung des Wasseranfalls spielt insbesondere bei niedrigen Temperaturen eine wichtige Rolle und stellt einen entscheidenden Schutz vor Anfrieren insbesondere der Dichtstellen dar.
  • Durch den Entfall einer Rückstellfeder zur Bewegung des Steuerkolbens erhöht sich die Betriebssicherheit des Entlastungsventils, da eine Ermüdung bzw. ein direktes Versagen der Feder nicht weiter betrachtet werden muss. Weiterhin ergibt sich durch den Entfall der Feder der Vorteil, dass keine Federkraft zu überwinden ist, die entsprechende Schaltverzögerungen, Druckverluste oder eine unvollständige Entlastung zur Folge hätte.
  • Der Steuerkolben weist zwei Schaltstellungen auf, wobei die erste Schaltstellung im Betrieb der Verdichteranordnung und die zweite Schaltstellung im abgeschalteten Zustand vorliegt. Im Normalbetrieb des Verdichters drückt die Luft mit Überdruck aus dem Verdichtergehäuse von der Reinseite des Luftentölelements durch den Speisedruckanschluss auf eine ringförmige Speisedruckfläche, so dass der Steuerkolben den Speisedruckanschluss gegen das Dichtelement verschließt. Solange der Betrieb des Verdichters aufrechterhalten wird, verbleibt der Steuerkolben in der ersten Schaltstellung, während im Ansaugbereich, und damit mit diesem im fluidisch kommunizierenden Steuerdruckanschluss ein erheblich niedrigerer Druck des entsprechenden Druckmediums als im Speisedruckanschluss vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise ist gegenüberliegend zur Speisedruckfläche am Steuerkolben eine ringförmige Steuerdruckfläche ausgebildet, welche über den Steuerdruckanschluss beaufschlagbar ist, wobei der Steuerkolben über die Druckbeaufschlagung der Steuerdruckfläche die zweite Schaltstellung einnimmt. Diese wird erreicht, sobald der Verdichter abgeschaltet ist. Dabei schlägt die verdichtete, mit Öl vermischte Luft zurück in den Ansaugbereich, so dass gleichermaßen der Steuerdruckanschluss druckbeaufschlagt wird. Ein Rückschlagventil sorgt dabei für eine Aufrechterhaltung des Druckes im Ansaugbereich, so dass der Steuerkolben über die Steuerdruckfläche druckbeaufschlagt wird, und dieser die zweite Schaltstellung einnimmt. Hierdurch wird das Dichtelement freigegeben, so dass die Luft von der Reinseite, d.h. vom Speisedruckanschluss über das Entlastungsventil abströmen kann.
  • Dabei ist der Steuerkolben derart vorteilhaft ausgebildet, dass die Steuerdruckfläche größer ist als die Speisedruckfläche, so dass der Steuerkolben bei etwa gleichem Druck des Speisedruckes im Speisedruckanschluss und des Steuerdruckes im Steuerdruckanschluss die zweite Schaltstellung einnimmt. Somit wird die Schaltbewegung des Steuerkolbens erst dadurch möglich, dass die wirksamen Flächen unterschiedlich groß sind, da sowohl am Speisedruckanschluss als auch am Steuerdruckanschluss Gehäusedruck anliegt. Nach erfolgter Schaltung entlüftet der Verdichter auf der Seite des Speisedruckanschlusses bis auf Umgebungsdruck.
  • Wird der Verdichter wieder in Betrieb genommen, so strömt kurzzeitig weiter Luft über das Entlastungsventil ab. Da jedoch der Druck im Speisedruckanschluss schneller aufgebaut wird, als dieser über das Entlastungsventil abströmen kann, und gleichzeitig nach Öffnung des Rückschlagventils im Ansaugbereich ein leichter Unterdruck erzeugt wird, bewegt sich der Steuerkolben nach kurzer Zeit wieder zurück in die erste Schaltstellung, so dass dieser erneut auf dem Dichtelement aufliegt und das Ventil schließt.
  • Vorteilhafterweise ist das Entlastungsventil nicht als Einzelteil ausgebildet, sondern unmittelbar im Gehäuse der Verdichteranordnung integriert. Die geometrische Ausbildung der Ventilaufnahme umfasst mehrere konzentrische Bohrungen, welche derart koaxial zueinander angeordnet sind, dass diese aus einer Bearbeitungsrichtung vorzugsweise durch Bohren gefertigt werden können.
  • Das Führungselement ist schraubenartig ausgeführt, welches einen zylindrischen Führungsabschnitt sowie einen Schraubenschaftabschnitt umfasst, so dass dieser in ein Gewinde einschraubbar ist, und somit entweder fest definiert bis zum Anschlag eingeschraubt oder in der Einschraubtiefe variiert werden kann. Der die Ventilkomponente bildende Teil des Führungselements weist entsprechend bearbeitete Außenrundflächen auf, wobei dieses weiterhin das Dichtelement aufnimmt, gegen das der Steuerkolben in der ersten Schaltstellung abdichtet. Zugleich dient das Führungselement über eine Außenzylinderfläche zur Führung des Ringkolbens, wobei sich der Ringkolben axial über dem Führungselement auf seiner Hublänge bewegt. Der Steuerkolben ist dabei mit radial verlaufenden Bohrungen versehen, welche Entlüftungskanäle zwischen dem Ringspalt und dem Entlüftungsanschluss bilden. Der Ringspalt ist als Entlüftungsquerschnitt zwischen dem Steuerkolben und dem Führungselement ausgebildet. In der zweiten Schaltstellung, in der der Ringkolben gegenüber dem Dichtelement einen ringförmigen Strömungsquerschnitt zur Entlüftung freigibt, kann nunmehr das Druckmedium aus dem Speisedruckanschluss über den Ringspalt zwischen dem Führungselement und dem Ringkolben durch die Radialbohrungen in einen Entlüftungsanschluss entlüften. Der Entlüftungsanschluss führt vorzugsweise in den Ansaugfilter des Verdichters, da das Druckmedium mit Öl behaftet sein kann und dieses somit nicht in die Atmosphäre gelangt.
  • Aus konstruktiven Gründen ist es von besonderem Vorteil, dass die die Ventilaufnahme bildenden Bohrungen nach außen hin mit einem Verschlusselement verschlossen sind, wobei das Verschlusselement im Gehäuse lösbar angeordnet ist. Das Verschlusselement umfasst dabei weiterhin eine Dichtung, um gegenüber der Außenseite des Gehäuses des Verdichters druckdicht zu dichten. Das Verschlusselement kann als deckelförmige Platte ausgebildet sein, welche mit einem Sprengring in einer entsprechenden Bohrung bzw. einer Nut angeordnet wird, wohingegen das Verschlusselement ebenso als ein einschraubbarer Deckel oder als ein Verschlusselement ausgeführt sein kann, welches mit einer Mehrzahl von einzelnen Verbindungselementen am Gehäuse druckdicht befestigt wird. Die Notwendigkeit des Verschlusselements ergibt sich insbesondere aus der Fertigung des Ventilsitzes, da aus einer vom Gehäuse außenseitig zugeführten Bearbeitungsrichtung die einzelnen Konturen im Gehäuse erzeugt werden müssen, so dass anschließend ein druckdichter Verschluss erforderlich ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einer Verdichteranordnung mit einer Schnittansicht eines Entlastungsventils, wobei sich der Steuerkolben in einer ersten Schaltstellung befindet; und
  • 2 einen Ausschnitt aus einer Verdichteranordnung mit einer Schnittansicht eines Entlastungsventils, wobei sich der Steuerkolben in einer zweiten Schaltstellung befindet.
  • Die in 1 dargestellte Verdichteranordnung 1 umfasst zunächst ein Verdichtergehäuse 2, welches einen Ansaugbereich 3 aufweist, aus dem die zu verdichtende Luft angesaugt wird. Diese wird als Speisedruckluft den entsprechenden Verbrauchern zugeführt, wobei der Speisedruck ebenfalls im Speisedruckanschluss 4 anliegt.
  • In der Schnittebene ist ein Entlastungsventil 5 dargestellt, wobei das Entlastungsventil in einer ersten Schaltstellung vorliegt. Das Entlastungsventil dient zur Entlüftung des Speisedruckanschlusses 4, wenn die Verdichteranordnung 1 außer Betrieb gesetzt wird. Der Speisedruckanschluss 4 ist dabei mit der Reinseite des Luftentölelements verbunden, und weist im Betrieb einen Gehäuseüberdruck auf, wobei dieser Überdruck beim Abschalten der Verdichteranordnung 1 mittels des Entlastungsventils auf Umgebungsdruck abgesenkt wird.
  • Das dargestellte Entlastungsventil 5 umfasst weiterhin einen Steuerkolben 6, welcher sich in der ersten Schaltstellung befindet. Dabei dichtet der Steuerkolben 6 den Speisedruckanschluss 4 gegen ein Dichtelement 7 ab. Der Speisedruck im Speisedruckanschluss 4 weist im Betrieb einen Druck auf, welcher höher ist als der Umgebungsdruck. Mit dem Speisedruck wird eine Speisedruckfläche 8 beaufschlagt, so dass sich der Steuerkolben 6 – in der Bildebene – nach oben bewegt. Der Steuerkolben 6 ist ringförmig ausgebildet, wobei eine Dichtfläche so angeordnet ist, dass sich diese bei einer Bewegung des Steuerkolbens 6 nach oben gegen das Dichtelement 7 bewegt und dadurch abdichtet. Der Speisedruckanschluss 4 ist damit druckdicht verschlossen, da dieser im unteren Bereich des Steuerkolbens 6 außenseitig gegen den Ventilsitz im Verdichtergehäuse 2 ebenfalls mit einem Dichtelement abgedichtet ist.
  • Ein Führungselement 9 verläuft koaxial durch den ringförmigen Steuerkolben 6. Dieser wird in einer Gewindebohrung im unteren Bereich des Ventilsitzes im Gehäuse 2 eingeschraubt, so dass das Führungselement 9 in der vertikalen Position entweder fest definiert bis zum Anschlag eingeschraubt oder abhängig von der Einschraubtiefe variabel angeordnet werden kann. Je tiefer das Führungselement 9 im Verdichtergehäuse 2 eingeschraubt ist, desto kleiner wird die mögliche Hubbewegung des Steuerkolbens 6. Bei einer großen Hubbewegung ist der mögliche Strömungsquerschnitt zur Entlüftung des Speisedruckanschlusses 4 entsprechend größer. Das Dichtelement 7 ist im Führungselement 9 aufgenommen und ist als O-Ring-Dichtung ausgebildet. Zwischen dem Steuerkolben 6 und dem Führungselement 9 sowie zwischen dem Steuerkolben 6 und dem Ventilsitz im Verdichtergehäuse 2 sind weitere Dichtelement angeordnet, welche ebenfalls als O-Ring-Dichtungen ausgeführt sind. Der Ansaugbereich 3 ist über einen Steuerdruckanschluss 10 mit dem Entlastungsventil 5 verbunden, wobei oberhalb des Steuerkolbens 6 eine Steuerdruckkammer 11 ausgebildet ist. Da im Betrieb der Verdichteranordnung 1 der Druck im Ansaugbereich 3 und damit in der Steuerdruckkammer 11 gering ist und etwa dem Umgebungsdruck entspricht, verbleibt der Steuerkolben 6 in der ersten Position, und dichtet den Speisedruckanschluss 4 gegen das Dichtelement 7 ab. Zwei neben dem Schaftabschnitt des Führungselementes 9 eingezeichnete Pfeile deuten die Bewegungsrichtung bzw. die Halterichtung des Steuerkolbens 6 in der ersten Schaltstellung an.
  • Das Entlastungsventil 5 ist im Verdichtergehäuse 2 eingebracht, wobei das Verdichtergehäuse 2 selbst die Ventilaufnahme bildet. Das Entlastungsventil 5 ist im Wesentlichen aus zwei Komponenten aufgebaut, welche lediglich dem Steuerkolben 6 sowie dem Führungselement 9 entsprechen. Diese Komponenten sind durch die Ventilaufnahme aufgenommen, wobei dieser aus konzentrisch angeordneten Bohrungsabschnitten ausgebildet ist, so dass die Bearbeitung der Bohrungsabschnitte aus einer Bearbeitungsrichtung erfolgen kann.
  • Oberhalb der Komponenten Steuerkolben 6 sowie Führungselement 9 des Entlastungsventils 5 ist ein Verschlusselement 13 eingesetzt, welches die Steuerdruckkammer 11 druckdicht abschließt. Das Verschlusselement 13 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als kreisförmiger Deckel ausgebildet, welcher mittels eines O-Ringes gegen das Gehäuse 2 der Verdichteranordnung 1 abdichtet. Zur Sicherung des Verschlusselements 13 ist dieses mittels eines Sicherungsringes axial in der Aufnahmebohrung fixiert. Um das Verschlusselement 13 zu entnehmen, weist dieses eine zentrale Bohrung auf, in welche ein Gewinde eingeschraubt werden kann, um das Verschlusselement 13 bei einer Demontage aus der Bohrung herauszuziehen.
  • 2 zeigt die Verdichteranordnung 1 mit einer Schnittansicht eines Entlastungsventils 5, wobei sich der Steuerkolben 6 in einer zweiten Schaltstellung befindet. Diese Schaltstellung entspricht dem abgeschalteten Zustand des Verdichters, so dass sich die Notwendigkeit ergibt, den Speisedruckanschluss 4 auf Umgebungsdruck zu entlüften. Wird der Verdichter 1 abgeschaltet, so sinkt der Druck im Speisedruckanschluss 4 geringfügig ab, da die verdichtete Luft zurück in den Ansaugbereich 3 schlägt. Somit wird über den Steuerdruckanschluss 10 der Druck in der Steuerdruckkammer 11 erhöht, so dass die Steuerdruckfläche 12 mit einem höheren Druck beaufschlagt wird. Da die Steuerdruckfläche 12 größer als die Speisedruckfläche 8 ausgebildet ist resultiert daraus eine vertikale Bewegung des Steuerkolbens 6 nach unten, so dass das Dichtelement 7 von der Dichtfläche des Steuerkolbens 6 gelöst wird, und der Speisedruckanschluss 4 entlüftet wird. Bei einer angenommenen Druckgleichheit im Speisedruckanschluss 4 sowie im Steuerdruckanschluss 10 im abgeschalteten Zustand verbleibt der Steuerkolben 6 in der zweiten Position, da die Steuerdruckfläche 12 größer ist als die Speisedruckfläche 8, so dass die auf den Steuerkolben 6 wirkende axiale Kraft in vertikaler Richtung nach unten gerichtet größer ist als die Kraft, welche über die Speisedruckfläche 8 nach oben gerichtet ist. Zwei neben dem Schaftabschnitt des Führungselementes 9 eingezeichnete Pfeile deuten die Bewegungsrichtung bzw. die Halterichtung des Steuerkolbens 6 in der zweiten Schaltstellung an.
  • Die Entlüftung des Speisedruckanschlusses 4 erfolgt zunächst über einen Ringspalt 14, welcher sich zwischen dem Führungselement 9 sowie dem Steuerkolben 6 vertikal erstreckt. Die Bohrung, durch welche das Führungselement 9 hindurchläuft, ist im Durchmesser größer ausgebildet als der Schaft des Führungselements 9. Da nunmehr das Dichtelement 7 nicht auf der Dichtfläche des Steuerkolbens 6 anliegt, entweicht der Druck aus dem Speisedruckanschluss 4 zunächst über den Ringspalt 14 durch Radialbohrungen 15, welche innerhalb des Steuerkolbens 6 angelegt sind, um die Innenseite des Steuerkolbens 6 mit einem Entlüftungsanschluss 16 fluidisch zu verbinden. Der Entlüftungsanschluss 16 kann dabei mit dem Ansaugfilter der Verdichteranordnung verbunden sein, um in diesen zu entlüften. Dabei kann vorteilhafterweise die eventuell immer noch leicht mit Öl verunreinigte Luft gereinigt werden, so dass das Öl aus der Schmierung des Schraubenverdichters nicht in die Umgebung gelangen kann.
  • Die Schaltbewegung des Steuerkolbens wird bei Druckgleichheit zwischen dem Speisedruckanschluss 4 sowie dem Ansaugbereich 3 dadurch möglich, dass die wirksamen Flächen unterschiedlich groß sind, so dass die Entlüftungsposition gemäß 2 auch dann beibehalten wird, wenn nach erfolgter Schaltung der Verdichter auf Umgebungsdruck entlüftet ist. Wird der Verdichter wieder in Betrieb genommen, strömt kurzzeitig weiter Luft über den Speisedruckanschluss 4, den Ringspalt 14 und die Radialbohrungen 15 in den Entlüftungsanschluss 16. Da jedoch schneller Luft nachgefördert wird, als abströmen kann, und gleichzeitig nach Öffnung des Rückschlagventils im Ansaugbereich 3 ein leichter Unterdruck erzeugt wird, bewegt sich der Steuerkolben 6 nach kurzer Zeit wieder nach oben und dichtet erneut gegen das Dichtelement 7 ab. Somit ist das Ventil wieder geschlossen und der Verdichter kann ohne einen ventilbedingten Druckverlust betrieben werden.
  • 1
    Verdichteranordnung
    2
    Verdichtergehäuse
    3
    Ansaugbereich
    4
    Speisedruckanschluss
    5
    Entlastungsventil
    6
    Steuerkolben
    7
    Dichtelement
    8
    Speisedruckfläche
    9
    Führungselement
    10
    Steuerdruckanschluss
    11
    Steuerdruckkammer
    12
    Steuerdruckfläche
    13
    Verschlusselement
    14
    Ringspalt
    15
    Radialbohrung
    16
    Entlüftungsanschluss

Claims (11)

  1. Verdichteranordnung (1), insbesondere ein Schraubenverdichter zur Drucklufterzeugung, mit einem Verdichtergehäuse (2), welches einen Ansaugbereich (3) aufweist und weiterhin einen Speisedruckanschluss (4) zur Lieferung des verdichteten Druckmediums umfasst, wobei eine Einrichtung zur Entlüftung des Speisedruckanschlusses (4) vorgesehen ist, wobei die Einrichtung ein federloses Entlastungsventil (5) umfasst, welches einen Steuerkolben (6) aufweist, der im Betrieb der Verdichteranordnung (1) eine erste Schaltstellung einnimmt, um den Speisedruckanschluss (4) gegen zumindest ein Dichtelement (7) zu verschließen und in einer zweiten Schaltstellung den Steuerkolben (6) im abgeschalteten Zustand der Verdichteranordnung (1) über einen mit dem Ansaugbereich (3) kommunizierenden Steuerdruckanschluss (10) durch einen Anstieg des Druckes im Ansaugbereich (3) beaufschlagt, so dass der Speisedruckanschluss (4) über einen Entlüftungsanschluss (16) entlüftet, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Führungselement (9) koaxial durch den ringförmigen Steuerkolben (6) erstreckt, wobei das Führungselement (9) über ein Gewinde im Gehäuse (2) einschraubbar ist und das Dichtelement (7) aufnimmt.
  2. Verdichteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (6) eine ringförmige Speisedruckfläche (8) umfasst, welche über den Speisedruckanschluss (4) beaufschlagbar ist, um die erste Schaltstellung bei Druckbeaufschlagung einzunehmen.
  3. Verdichteranordnung (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (6) eine ringförmige Steuerdruckfläche (12) umfasst, welche über den Steuerdruckanschluss (10) beaufschlagbar ist, um die zweite Schaltstellung einzunehmen.
  4. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckfläche (12) größer ist als die Speisedruckfläche (8), sodass der Steuerkolben (6) bei etwa gleichem Druck des Speisedruckes im Speisedruckanschluss (4) und des Steuerdruckes im Steuerdruckanschluss (10) die zweite Schaltstellung einnimmt.
  5. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (5) im Gehäuse (2) der Verdichteranordnung (1) aufgenommen ist.
  6. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ventilaufnahme bildenden im Gehäuse (2) eingebrachten Bohrungen konzentrisch zueinander ausgebildet sind.
  7. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ventilaufnahme bildenden Bohrungen mit einem Verschlusselement (13) verschlossen sind, wobei das Verschlusselement (13) im Gehäuse (2) lösbar angeordnet ist.
  8. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsquerschnitt als Ringspalt (14) zwischen dem Steuerkolben (6) und dem Führungselement (9) ausgebildet ist.
  9. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (6) Radialbohrungen (15) aufweist, welche Entlüftungskanäle zwischen dem Ringspalt (14) und dem im Gehäuse (2) angeordneten Entlüftungsanschluss (16) bilden.
  10. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsanschluss (16) mit einem Ansaugfilter der Verdichteranordnung (1) verbunden ist.
  11. Verdichteranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Medium Druckluft ist und der Speisedruckanschluss (4) mit der Reinseite eines Ölabscheiders verbunden ist.
DE200610016318 2006-04-06 2006-04-06 Schraubenverdichter mit Entlastungsventil Expired - Fee Related DE102006016318B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016318 DE102006016318B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
US12/295,843 US8057193B2 (en) 2006-04-06 2007-04-05 Screw compressor comprising a relief valve
PCT/EP2007/003093 WO2007115787A1 (de) 2006-04-06 2007-04-05 Schraubenverdichter mit entlastungsventil
EP07724034.9A EP2005002B1 (de) 2006-04-06 2007-04-05 Schraubenverdichter mit entlastungsventil
CNA2007800183373A CN101449062A (zh) 2006-04-06 2007-04-05 包括卸压阀的螺旋式压缩机
JP2009503491A JP2009532620A (ja) 2006-04-06 2007-04-05 リリーフ弁を備えたスクリュコンプレッサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016318 DE102006016318B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Schraubenverdichter mit Entlastungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016318A1 DE102006016318A1 (de) 2007-10-11
DE102006016318B4 true DE102006016318B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=38279040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016318 Expired - Fee Related DE102006016318B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Schraubenverdichter mit Entlastungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8057193B2 (de)
EP (1) EP2005002B1 (de)
JP (1) JP2009532620A (de)
CN (1) CN101449062A (de)
DE (1) DE102006016318B4 (de)
WO (1) WO2007115787A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114904A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit Druckentlastungsnut
US10480499B2 (en) 2016-02-01 2019-11-19 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Crankcase assembly for a reciprocating machine
CN106089631B (zh) * 2016-06-14 2018-04-17 浙江瑞翔机电科技股份有限公司 一种单阶空压机
DE102016011495A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
PL3516279T3 (pl) 2016-09-21 2022-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zawór minimalnego ciśnienia dla sprężarki śrubowej dla pojazdu, zwłaszcza pojazdu użytkowego
CN110185622A (zh) * 2019-06-24 2019-08-30 南通市红星空压机配件制造有限公司 变频螺杆空压机用进气阀
CN114688024B (zh) * 2022-03-09 2024-04-05 江森自控空调冷冻设备(无锡)有限公司 螺杆压缩机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147475A (en) * 1976-05-11 1979-04-03 Gardner-Denver Company Control system for helical screw compressor
GB2041450A (en) * 1979-02-12 1980-09-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Rotary positive-displacement fluid-machines
DE2944053C2 (de) * 1979-10-31 1989-09-14 Ecoair Drucklufttechnik Gmbh, 4690 Herne, De
DE4228945A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Ecker Gmbh Maschbau Hydraulisches Ventil
EP0684385A1 (de) * 1994-03-30 1995-11-29 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckabsenkung eines Verdichters
US20020035839A1 (en) * 2000-08-15 2002-03-28 Thermo King Corporation Valve arrangement for a compressor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581760A (en) * 1969-02-14 1971-06-01 Benjamin W West Valve
US4270885A (en) * 1979-05-07 1981-06-02 Ingersoll-Rand Company Unloading means for a gas compressor
JPS5888489A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 Tokico Ltd 油冷式圧縮機
US5607288A (en) 1993-11-29 1997-03-04 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
US5797732A (en) * 1993-12-28 1998-08-25 Unisia Jecs Corporation Variable capacity pump having a pressure responsive relief valve arrangement
US5694966A (en) * 1995-06-29 1997-12-09 Giant Industries, Inc. Flow responsive pressure regulating unloader
US5832737A (en) * 1996-12-11 1998-11-10 American Standard Inc. Gas actuated slide valve in a screw compressor
US5979168A (en) * 1997-07-15 1999-11-09 American Standard Inc. Single-source gas actuation for screw compressor slide valve assembly
US6584791B2 (en) * 2001-04-05 2003-07-01 Bristol Compressors, Inc. Pressure equalization system and method
JP4049376B2 (ja) * 2003-06-23 2008-02-20 太平洋工業株式会社 リリーフバルブ
JP4186784B2 (ja) * 2003-10-17 2008-11-26 株式会社デンソー 気体圧縮装置
JP3897751B2 (ja) * 2003-11-14 2007-03-28 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147475A (en) * 1976-05-11 1979-04-03 Gardner-Denver Company Control system for helical screw compressor
GB2041450A (en) * 1979-02-12 1980-09-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Rotary positive-displacement fluid-machines
DE2944053C2 (de) * 1979-10-31 1989-09-14 Ecoair Drucklufttechnik Gmbh, 4690 Herne, De
DE4228945A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Ecker Gmbh Maschbau Hydraulisches Ventil
EP0684385A1 (de) * 1994-03-30 1995-11-29 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckabsenkung eines Verdichters
US20020035839A1 (en) * 2000-08-15 2002-03-28 Thermo King Corporation Valve arrangement for a compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016318A1 (de) 2007-10-11
WO2007115787A1 (de) 2007-10-18
US8057193B2 (en) 2011-11-15
EP2005002A1 (de) 2008-12-24
EP2005002B1 (de) 2018-06-13
US20090116975A1 (en) 2009-05-07
JP2009532620A (ja) 2009-09-10
CN101449062A (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
EP0699826B1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102010034867A1 (de) Rückschlagventil
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
DE102007017970A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1688205B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
DE2208360A1 (de) Überdruckventilanordnung
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE102014000469B4 (de) Schraubenverdichter
DE102016205819A1 (de) Vorrichtung zu der Kühlung eines Kolbens eines Verbrennungsmotors
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
EP3561350B1 (de) Vakuumsicherheitsventil
DE102015212362B3 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE102009051574A1 (de) Magnetventil
WO2024033107A1 (de) Bidirektionale ventilvorrichtung für ein pneumatik- und/oder ein hydrauliksystem und verfahren zum betreiben einer bidirektionalen ventilvorrichtung
DE102018112064A1 (de) Hydraulikanordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102005011138A1 (de) Druckabschaltventil
DE112021002515T5 (de) Ventil
DE102022210469A1 (de) Druckbegrenzungsventilanordnung, modulare Druckbegrenzungsventilanordnung und hydraulische Steueranordnung mit einer derartigen Druckbegrenzungsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee