DE60307947T2 - Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems - Google Patents

Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE60307947T2
DE60307947T2 DE60307947T DE60307947T DE60307947T2 DE 60307947 T2 DE60307947 T2 DE 60307947T2 DE 60307947 T DE60307947 T DE 60307947T DE 60307947 T DE60307947 T DE 60307947T DE 60307947 T2 DE60307947 T2 DE 60307947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic brake
valve element
hydraulic
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60307947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307947D1 (de
Inventor
Mark Newport Batchelor
Michael Newport Williamson
David Cwmbran Gwent Parry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Brake Products UK Ltd
Original Assignee
Carlisle Brake Products UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlisle Brake Products UK Ltd filed Critical Carlisle Brake Products UK Ltd
Publication of DE60307947D1 publication Critical patent/DE60307947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307947T2 publication Critical patent/DE60307947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Bremsventile und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, eine Vakuumentlüftungsvorrichtung zur Verwendung in hydraulischen Servobremsen.
  • Es ist notwendig, Fahrzeughydrauliksysteme während der Fahrzeugmontage zu entlüften. Dieses Entlüften wird normalerweise auf der Fahrzeugmontagestraße mit einer Vakuumentlüftungsvorrichtung durchgeführt, die in dem abgedichteten Hydrauliksystem einen Unterdruck erzeugt. Das System wird dann in ein Hydraulikfluid entlüftet, und Atmosphärendruck drückt das Fluid in das System. Fluid kann auch unter Druck in das System gedrückt werden. Eine derartige Vorrichtung kann die Zeit zur Durchführung des Entlüftungsverfahrens reduzieren, was dementsprechend die Montagestraße beschleunigt und die Kosten für die Fahrzeugproduktion senkt. Sie kann außerdem Lufttaschen an schwer zu entlüftenden Orten beseitigen. Normalerweise wird der Hydraulikbehälter (oder Tank), der zwangsläufig leicht zugänglich ist, weil bei der Wartung der Fluidpegel geprüft und ggf. aufgefüllt werden muss, mit Unterdruck beaufschlagt. Während der Vakuumentlüftung ist kein Zugang erforderlich, um Nippel zu entlüften, die sich an den Nehmerbremszylindern befinden, die oft neben den jeweiligen Rädern angeordnet sind.
  • Die Vakuumentlüftung findet also vor allem auf einer Fahrzeugmontagestraße Anwendung, wird aber weniger bei Wartungsarbeiten verwendet, da die zum Vakuumentlüften erforderlichen Geräte teuer sind.
  • Probleme können beim Vakuumentlüften entstehen, wenn ein Bauteil des Hydrauliksystems nicht vollständig gegen die Atmosphäre abgedichtet ist. Besondere Probleme entstehen bei Verwendung komplexer hydraulischer oder mit Unterdruck arbeitender Bremskraftverstärker in dem System. Bei einigen Systemen werden Spulenventile verwendet, die während des Entlüftungsvorgangs einen Sickerweg von der Atmosphäre erzeugen können. Manchmal kann wegen der Sickerwege kein ausreichender Unterdruck gehalten werden, so dass das Entlüften nicht effizient ist. Die Sickerwege müssen zugestöpselt werden, so dass ein Unterdruck gehalten werden kann. Dieser zusätzliche Schritt erhöht die Zeit des Entlüftungsvorgangs, was dementsprechend die Montagestraße verlangsamt und die Kosten der Fahrzeugproduktion erhöht. Wenn ferner das System mit einer Hydraulikpumpe verbunden ist, ist die Pumpe selbst nicht in der Lage, einen ausreichenden Unterdruck zu halten. Es kann also entweder Luft durch die Pumpe gesaugt werden, wenn die Pumpe nicht hydraulisch angefahren wurde, oder alternativ kann Hydraulikfluid durch die Pumpe gesaugt werden (wenn sie hydraulisch angefahren wurde), und es besteht dann die Gefahr, dass dieses Hydraulikfluid in die teure Vakuumentlüftungsvorrichtung gelangt und diese verunreinigt.
  • Ventile öffnen bekanntlich, um den Durchtritt von Fluid zu erlauben, und schließen, um den Durchtritt von Fluid zu verhindern. Das erforderliche Öffnen und Schließen dieser Ventile in dem Hydraulikkreis ist abhängig von der speziellen Anlage. Außerdem sind bistabile Ventile und tristabile Ventile bekannt, wobei sich das Ventil in eine von zwei stabilen Stellungen (eine von drei stabilen Stellungen bei einem tristabilen Ventil) bewegen kann. Ein solches tristabiles Ventil ist in EP 0329333 gezeigt.
  • Die US 6179392 beschreibt ein Verfahren zum Entlüften eines Bremssystems, bei dem Luft blasenfrei in das Hydraulikfluid aufgenommen wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, indem eine Vorrichtung bereitgestellt wird, die so in einem Hydrauliksystem positioniert ist, dass ein möglicher Sickerweg isoliert wird, damit während des Entlüftens ein Unterdruck gehalten werden kann. Der entlüftete Teil des Systems kann dann mit Hydraulikfluid gefüllt werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, den Schritt des Zustöpselns eines möglichen Sickerweges auszuschalten. Das Zustöpseln erfordert menschliches Eingreifen, was eine mögliche Fehlerquelle schafft und die Zeit zur Durchführung des Vakuumentlüftungsvorgangs erhöht, weil der Stöpsel entfernt werden muss.
  • Gemäß der Erfindung wird ein hydraulisches Bremsventil gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ein solches Ventil ist besonders für hydraulische Servobremssysteme ausgelegt und kann beim Entlüften des Systems auf der Auslassseite, normalerweise auf einen Druckunterschied von 1 bar oder mehr, im ersten Zustand bleiben.
  • Bei dem Ventil wird vorzugsweise eine Standardkonstruktion mit einem Hydraulikkanal und zugehörigen Verbindungselementen verwendet, so dass es direkt in das Hydrauliksystem eingebaut werden kann, ohne dass an den Verbindungsstücken Änderungen vorgenommen werden müssen. Das Ventil reduziert ferner die Gefahr, dass während des Entlüftungsvorgangs Hydraulikfluid ausläuft, indem sichergestellt ist, dass mögliche Sickerwege geschlossen sind.
  • Bei einem so beschriebenen Ventil ist der zusätzliche Vorgang des Zustöpselns eines Sickerweges in dem Hydrauliksystem vor dem Vakuumentlüften eliminiert. Dies hat den Vorteil, dass die Zeit zum Entlüften eines Systems verkürzt wird. Das Ventil erlaubt folglich das effiziente Vakuumentlüften von Systemen, die Spulen und sonstige Bauteile mit einem möglichen Sickerweg aufweisen. Ferner kann das Ventil automatisch öffnen, wenn das System von der Einlassseite her mit Druck beaufschlagt wird; normalerweise wird eine unter Druck stehende Menge (durch einen Motor oder eine sonstige motorbetriebene Pumpe mit Druck beaufschlagt) das Ventil beim ersten Anlegen der Bremse eines hydraulischen Bremssystems öffnen.
  • Vorzugsweise ist das Ventilelement in einer Bohrung des Kanals verschieblich, wobei eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, um das Ventilelement in dem ersten Zustand in der Bohrung zu halten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Körper ferner ein Ausnehmung, wobei das Ventilelement in dem zweiten Zustand in der Ausnehmung bewegbar ist.
  • Vorzugsweise befindet sich das Ventilelement auch in dem ersten Zustand in der Ausnehmung. Dies hat den Vorteil, dass Ventilelement und Ausnehmung zusammenwirken, um das Ventilelement in den zweiten Zustand zu führen.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung zylindrisch, was eine problemlose maschinelle Bearbeitung der Ausnehmung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Ventilelement einen Zapfen, wobei sich der Zapfen in der Ausnehmung befindet.
  • Vorzugsweise ist der Zapfen zylindrisch, und bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zapfen ein Konus, der in die Ausnehmung eingerastet ist, wenn sich das Ventilelement in dem zweiten Zustand befindet. Der eingerastete Konus hält vorteilhafterweise den Zapfen fest, um zu verhindern, dass sich das Ventilelement wieder in den ersten Zustand bewegt.
  • Bei dieser Ausführungsform hat das Ventilelement einen kreisrunden Kopf, wobei der Kopf in einer Bohrung des Kanals verschieblich ist. Kopf und Zapfen sind vorzugsweise koaxial.
  • Der Durchmesser des Kopfes ist vorzugsweise größer als die maximale Größe der Öffnung der Ausnehmung.
  • Vorteilhafterweise hat der Kopf oder die Bohrung eine Umfangsnut, wobei sich in der Nut eine elastomere Dichtung befindet, um den Kopf gegen die zugehörige Bohrung abzudichten, bis ein vorbestimmter Schwellendruck am Einlass überschritten wird; die Dichtung bildet somit eine Halteeinrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Dichtung in einer Nut des Kopfes.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Kopf der Endanschlag für das Ventilelement in dem zweiten Zustand.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Körper ein in den Kanal eingesetztes Ventilgehäuse, wobei das Ventilgehäuse die Bohrung bildet.
  • Das Gehäuse oder das Ventilelement können eine Umfangsnut aufweisen, wobei sich in der Nut eine elastomere Dichtung befindet, um das Gehäuse gegen das Ventilelement abzudichten.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ventilelement mit einer Membran von kontrollierter Dicke an den Körper angeformt, um ein einziges Formteil zu bilden. Die Membran ist entsprechend strapazierfähig ausgelegt, um der Kraft des Unterdrucks standzuhalten, und hat den Vorteil, dass nur eine elastomere Dichtung erforderlich ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Ventilelement mit einer Membran von kontrollierter Dicke an das Ventilgehäuse angeformt, um ein einziges Formteil zu bilden.
  • Es versteht sich, dass noch andere Ausführungsformen gemäß der Erfindung möglich sind, die denselben Effekt haben, mit der Maßgabe, dass das Ventilelement so ausgelegt ist, dass es einer Unterdruckkraft standhält und in Reaktion auf einen großen Druckunterschied bewegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems gemäß dem beigefügten unabhängigen Anspruch bereitgestellt.
  • Die Merkmale des Ventils, auf das sich die Erfindung bezieht, werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 einen schematischen Axialschnitt durch ein Ventil gemäß der Erfindung, wobei sich das Ventilelement in dem ersten Zustand befindet.
  • 2 entspricht 1 und zeigt das Ventilelement in dem zweiten Zustand.
  • 3 ist ein schematischer Axialschnitt durch ein Ventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Ventilelement in dem ersten Zustand befindet.
  • 4 ist ein Querschnitt eines allgemein bekannten Bremskraftverstärkers, der einen Einlass 16 hat, der die vorliegende Erfindung ermöglichen kann.
  • 5 ist eine schematische isometrische Ansicht von 4.
  • Anhand von 1 ist nun zunächst ein in die Leitung integriertes Vakuumentlüftungsventil gemäß der Erfindung dargestellt, dass allgemein mit 10 bezeichnet ist. Das Ventil 10 hat einen Körper 12 (in diesem Fall Teil eines Bremskraftverstärkergehäuses, was aber bei weiteren Ausführungsformen nicht der Fall sein muss), der mit einem Kanal 14 ausgebildet ist. Der Kanal 14 ist mit einem Einlass 16 mit einem Schraubengewinde 17 versehen. Der Kanal 14 ist außerdem mit Auslässen 18 und einem beweglichen Ventilelement 20 in dem Kanal 14 versehen. Das Ventilelement 20 ist in einem ersten Zustand dargestellt, in dem der Kanal 14 gesperrt wird, wodurch eine Verbindung zwischen dem Einlass 16 und dem Auslass 18 verhindert wird.
  • In 1 ist außerdem eine zylindrische Ausnehmung 22 dargestellt, die mit dem Kanal 14 koaxial ist, in dem sich das Ventilelement 20 befindet. Ein zylindrischer Zapfen 24 des Ventilelements 20 ist in der Ausnehmung 22 verschieblich. Der obere Abschnitt des Zapfens 24 hat aus Gründen, die noch erläutert werden, eine leichte Verjüngung nach außen.
  • Das Ventilelement 20 hat einen kreisrunden Kopf 26, der größer ist als der maximale Durchmesser der Ausnehmung 22. Der Kopf 26 hat eine Umfangsnut 28 mit einer elastomeren Dichtung 30 darin.
  • In 1 ist ferner ein Ventilgehäuse 32 dargestellt, das in den Kanal 14 des Körpers 12 eingesetzt ist. Das Ventilgehäuse 32 definiert eine Bohrung 34, in der der Kopf 26 des Ventilelements 20 verschieblich ist. Das Gehäuse 32 hat eine Umfangsnut 35 mit einer elastomeren Dichtung 36 darin, um eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 32 und der Wand des Kanals 14 bereitzustellen.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand verhindert das Ventilelement 20 eine Verbindung zwischen dem Einlass 16 und den Auslässen 18.
  • 2 veranschaulicht das Ventil 10 mit dem Ventilelement 20 in einem zweiten Zustand, in dem es eine Verbindung zwischen dem Einlass 16 und den Auslässen 18 erlaubt. Der Kopf 26 des Ventilelements 20 ist als Endanschlag dargestellt, der gegen eine die Öffnung der Ausnehmung 22 umgebende Schulter 39 stößt. Alternativ rastet die oben genannte Verjüngung am oberen Abschnitt des Zapfens 24 in das obere Ende der Ausnehmung ein und hält das Ventilelement 20 fest, so dass es an einem weiteren Betrieb des Ventils 10 nicht teilnehmen kann.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Ventil in Verbindung mit dem in 4 und 5 dargestellten hydraulischen Bremskraftverstärkersystem verwendet werden. Ein solches System ist dem Fachmann bekannt und wird normalerweise bei landwirtschaftlichen Traktoren verwendet, um das unabhängige Bremsen eines linken Hinterrades und eines rechten Hinterrades zu ermöglichen.
  • 5 zeigt ein schematisches Layout des Systems.
  • Ein hydraulischer Bremskraftverstärker 110 umfasst einen gegossenen Körper 12, der die folgenden Hauptmerkmale hat:
    einen linken Körperabschnitt 112 der Kombination aus Bremskraftverstärker und Haupt- oder Geberzylinder, einen rechten Körperabschnitt 114 der Kombination aus Bremskraftverstärker und Haupt- oder Geberzylinder, Auslässe 18 und Tankanschlüsse 116. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Hauptmerkmale als ein einziges Gussteil ausgebildet.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass sich das Ventil 10 und das Ventilelement 20 an dem dargestellten Übergang der Auslässe 18 und des Kanals 14 befinden.
  • Im Gebrauch wird der Kanal 14 mit Hydraulikfluid von der Pumpe 118 versorgt, die Hydraulikfluid auch zu Zusätzgeräten liefert, in diesem Fall zu den Spulenventilen 120. Die Pumpe wird normalerweise von einer Energiequelle wie zum Beispiel dem Fahrzeugmotor angetrieben. Tankanschlüsse 116 führen Fluid über die Hydraulikleitung 124 zu dem Tank 122 zurück. Der linke Körperabschnitt 112 hat einen Geberzylinderauslass 124, der unter Druck stehendes Fluid über die Hydraulikleitung 128 dem linken Nehmerzylinder 126 zuführt. Der rechte Körperabschnitt 114 hat einen ähnlichen Geberzylinderauslass 125, der unter Druck stehendes Fluid über die Hydraulikleitung 129 dem rechten Nehmerzylinder 127 zuführt.
  • 4 zeigt einen Querschnitt des linken Körperabschnitts 112 der Kombination aus Bremskraftverstärker und Geberzylinder.
  • Der Körperabschnitt 112 umfasst einen Bremskraftverstärkerstempel 130, der durch ein linkes Bremspedal (nicht dargestellt, wirkt aber auf die Druckstange 132) bei Betrachtung von 4 nach links gedrückt werden kann. Der Bremskraftverstärkerstempel 130 umfasst eine Querbohrung 134, eine mittige Bohrung 135, eine vordere Stempeldichtung 136 und eine hintere Stempeldichtung 137.
  • Ein Bremskraftverstärkerkolben 140 umfasst Druckeinlassöffnungen 141, die mit dem entsprechenden Auslass 18 verbunden sind. Der Bremskraftverstärkerkolben umfasst ferner eine Bohrung 142 zur Aufnahme des linken Endes des Bremskraftverstärkerstempels 130. Entlüftungsöffnungen 143 sind am linken Ende der Bohrung 142 vorgesehen, damit gebrauchtes Öl in die Rückgewinnungskammer 144 abgelassen werden kann, die wiederum direkt mit dem Tankanschluss 116 verbunden ist. Das linke Ende des Bremskraftverstärkerkolbens 140 umfasst eine Geberzylinderdichtung 146, die an einem zylindrischen Abschnitt 147 angebracht ist. Die Dichtung 146 und der zylindrische Abschnitt 147 bilden zusammen einen Geberzylinderkolben, der Hydraulikfluid in der Geberzylinderkammer 148 mit Druck beaufschlagen kann, um die linke Bremse anzulegen. Wenn sich die verschiedenen Bauteile in der in 4 gezeigten Stellung befinden, verbindet eine Selbstentlüftungsöffnung 150 die Geberzylinderkammer 148 hydraulisch mit der Rückgewinnungskammer 144.
  • Die Funktionsweise des Bremskraftverstärkers ist wie folgt. Wenn ein Fahrer die linke Bremse anlegt, wird die Druckstange 132 nach links gedrückt, wodurch der Bremskraftverstärkerstempel 130 nach links bewegt wird. Die vordere Stempeldichtung 136 schließt die Entlüftungsöffnungen 143 und gleichzeitig bewegt sich die hintere Stempeldichtung 137 an den Druckeinlassöffnungen 141 vorbei. Dadurch wird die Pumpe 118 über die Druckeinlassöffnungen 141 und die Querbohrung 134 hydraulisch mit der mittigen Bohrung 135 verbunden. Das unter Druck stehende Fluid wirkt dann auf die Fläche 1 des Bremskraftverstärkerstempels 130 und die Fläche 2 des Bremskraftverstärkerkolbens 140. Weil die Fläche 2 größer ist als die Fläche 1, ist die an dem Bremskraftverstärkerkolben (und daher an dem Geberzylinderkolben) auftretende Kraft um das Verhältnis Fläche 2/Fläche 1 größer als die auf den Stempel 132 aufgebrachte Pedalkraft. Es ist also festzustellen, dass der Bremskraftverstärker als Servobremssystem zum Erhöhen der aufgebrachten Pedalkraft wirkt.
  • Wenn die Bremsen gelöst werden, kehren die Bauteile in die in 4 gezeigte Stellung zurück, woraufhin die Entlüftungsöffnungen 143 wieder geöffnet werden, so dass das unter Druck stehende Hydraulikfluid in der mittigen Bohrung 135 in den Tank abgelassen werden kann. Außerdem wird die Selbstentlüftungsöffnung 150 wieder geöffnet, so dass die Geberzylinderkammer aus der Rückgewinnungskammer wieder aufgefüllt werden kann.
  • Die rechte Kombination aus Bremskraftverstärker und Geberzylinder arbeitet im Wesentlichen identisch, wenn das rechte Bremspedal angelegt wird.
  • Das rechte und das linke Bremspedal können einzeln betätigt werden. Normalerweise können sie jedoch gezielt mechanisch miteinander verbunden werden, wenn der Fahrer dies wünscht, damit die rechte und die linke Radbremse gleichzeitig angelegt werden.
  • Das Ventil 10 arbeitet auf folgende Weise. Das Hydrauliksystem auf der Auslassseite 18 des Ventils 10 wird zunächst entlüftet, wie durch die großen Pfeile in 1 angedeutet. Dies wird erreicht, indem man den Tank 122 mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dadurch wird die Luft in der Rückgewinnungskammer 144, der Geberzylinderkammer 148 (da die Selbstentlüftungsöffnung 150 offen ist) und daher die Luft in der Hydraulikleitung 128 und dem linken Nehmerzylinder 126 abgelassen. Die mittige Bohrung 135 und die Querbohrung 134 werden analog dazu entlüftet. Die entsprechenden Abschnitte des rechten Bremssystems werden gleichzeitig entlüftet.
  • Die vordere Stempeldichtung und die hintere Stempeldichtung sind hauptsächlich dazu ausgelegt, Hydraulikfluid abzudichten. An sich sind sie vielleicht nicht in der Lage, den zum Vakuumentlüften erforderlichen Unterdruck zu halten. Je nach der Unversehrtheit der Dichtungen 136 und 137 können somit auch die Druckeinlassöffnungen 141 entlüftet werden. Das Ventil 10 ist jedoch speziell dafür ausgelegt, einen Unterdruck halten zu können, und daher werden die Spulenventile 120 oder die Hydraulikpumpe 118 nicht mit Unterdruck beaufschlagt. Auf diese Weise verhindert das Ventil 10, dass Luft oder Hydraulikfluid in einen der Körperabschnitte der Kombination aus Bremskraftverstärker und Geberzylinder gelangt.
  • Sobald die Luft abgelassen wurde, entlüftet die Vakuumentlüftungsvorrichtung das System in ein Hydraulikfluid, das unter dem Einfluss von Atmosphärendruck in das System gelangt.
  • Wenn der Fahrzeugmotor eingeschaltet wird, wird die Hydraulikpumpe 118 angetrieben. Je nach der speziellen Anlage wird die Hydraulikpumpe einen Druck von normalerweise 18–25 bar erzeugen. Einige Anwendungen könnten jedoch außerhalb dieses Bereichs liegen. Zum Beispiel arbeiten einige Systeme bei einem Druck von 15 bar, während andere Systeme bei einem Druck von 40 bar arbeiten. Wenn das rechte oder das linke Bremspedal zum ersten Mal gedrückt wird, bewirkt der Hydraulikdruck aus der Pumpe, dass das Ventilelement geöffnet wird. Jegliche Restluft, zum Beispiel in der Leitung L, wird dann durch den Bremskraftverstärker gespült, wenn das Bremspedal betätigt wird. Es versteht sich, dass diese Luft durch die Druckeinlassöffnungen 141, die Querbohrung 134, die mittige Bohrung 135, die Entlüftungsöffnung 143, die Rückgewinnungskammer 144 und dann zu dem Tank strömen wird. Diese Luft wird eindeutig nicht in die Geberzylinderkammer gelangen, die daher in ihrem vollständig entlüfteten Zustand bleibt.
  • Die Dichtung 30 in der Nut 28 des Kopfes 26 und die Dichtung 36 in der Nut 35 können der durch den Unterdruck erzeugten Kraft standhalten und sind dazu ausgelegt, keine Luft entweichen zu lassen. Der Kopf 26 ist so um eine mit Presspassung sitzende Dichtung 30 herum konstruiert, dass eine durch die Presspassung verursachte Verformungsenergie eine radiale Kraft ausübt, die hoch genug ist, um größer zu sein als die von dem vollen Unterdruck (1 bar) entwickelte Kraft. Während dieser Phase des Füllvorgangs bleibt das Ventilelement 20 in dem in 1 gezeigten ersten Zustand. Wie oben erwähnt, wird der Auslass 18 dann mit einer Menge an Hydraulikfluid verbunden, und Atmosphärendruck drückt das Fluid dann zwischen dem Ventil und den Bremszylindern in das System. Das Hydraulikfluid kann auch unter Druck stehen, um den Füllvorgang zu unterstützen.
  • Wie oben erwähnt, bewegt sich das Ventilelement 20 beim erstmaligen Beaufschlagen der Einlassseite 16 des Ventils 10 mit Hydraulikdruck, in diesem Fall während einer Betätigung der Bremse, wenn die Pumpe unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt, bei einem vorbestimmten Druckwert aus der Bohrung 34 heraus und in den in 2 dargestellten zweiten Zustand, wodurch der Kanal 14 geöffnet wird und die Verbindung zwischen dem Einlass 16 und den Auslässen 18 erlaubt wird. Wie oben erwähnt, liegt ein typischer Wert für den Hydraulikdruck beim erstmaligen Beaufschlagen im Bereich von 15 bis 40 bar. Das Ventil 10 kann jedoch bei einem mittleren Druck zwischen 1 bar und dem Betriebsdruck der jeweiligen Pumpe öffnen. Dies wird Toleranzfehler erlauben, während immer noch sichergestellt ist, dass das Ventil den Unterdruck von 1 bar halten kann, und sichergestellt ist, dass das Ventil durch Anlegen des unter Druck stehenden Hydraulikfluids geöffnet wird. Das Ventil wird also zum Beispiel bei 5 bar öffnen, was einen hinreichenden Sicherheitsspielraum gegenüber den zum Geschlossenbleiben erforderlichen 1 bar liefert, und außerdem einen hinreichenden Sicherheitsspielraum unter dem Betriebsdruck der Pumpe (z.B. 15 bar) liefert. Der Strom von Hydraulikfluid während des erstmaligen Beaufschlagens der Einlassseite 16 mit Hydraulikdruck ist durch die Pfeile in 2 angedeutet. Der Zapfen 24 des Ventilelements 20 ist in dem in 1 dargestellten ersten Zustand in der Ausnehmung 22 verschieblich angeordnet. Das Ventilelement 20 bewegt sich weiter in die Ausnehmung 22 hinein, wenn sich das Ventilelement 20 in den in 2 dargestellten zweiten Zustand bewegt. Das Ventil 10 bleibt dann danach in dem zweiten Zustand, so dass die normale Funktion des Hydrauliksystems wieder beginnen kann. Sobald das Ventil 10 offen ist, kann Hydraulikfluid bei Bedarf ungehindert durch den Kanal 14 strömen.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt, wobei sich das Ventilelement in dem ersten Zustand befindet. Gemeinsame Merkmale der Ausführungsform von 1 und 2 sind mit gleichen Bezugszeichen dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Ventilelement 20 durch eine Membran 37 von kontrollierter Dicke an das Ventilgehäuse 32 angeformt, um ein einziges Formteil 38 zu bilden. Die Membran 37 ist entsprechend strapazierfähig ausgelegt, um der Kraft des Unterdrucks (d.h. 1 bar) standzuhalten. Dies hat den Vorteil, dass nur eine elastomere Dichtung 36 erforderlich ist. Beim erstmaligen Anlegen des Bremspedals bricht die Membran 37, und das Ventilelement 20 bewegt sich in den zweiten Zustand, wobei es gegen die in 2 gezeigte Schulter 39 stößt. Alternativ wird das Ventilelement durch die nach außen gerichtete Verjüngung in dem zweiten Zustand festgehalten, wie bereits beschrieben.
  • Es wurden zwar bevorzugte Ausführungsformen für das Ventil beschrieben, doch versteht es sich, dass der Bremsdruck eine Größenordnung größer ist als der Vakuumentlüftungsdruck. Der zum Festhalten des Ventilelements erforderliche Zapfen kann zwangsläufig einen großen Toleranzbereich haben und könnte durch eine beliebige Zahl alternativer Konstruktionen erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass die einzige Modifikation an dem in 4 dargestellten Gehäuse des Bremskraftverstärkers die Bohrung der Ausnehmung 22 ist. Wenn die Verwendung eines herkömmlichen Bremskraftverstärkers erforderlich ist, könnte der Körper 12 ein von dem Ventilgehäuse des Bremskraftverstärkers getrenntes Bauteil bilden. Bei dieser alternativen Form könnte er sich irgendwo längs der Linie L befinden (siehe 4). Vorzugsweise würde der Körper 12 dann geeignete eingreifende und/oder aufnehmende Verbindungsstücke haben, um ihn problemlos an seiner entsprechenden Position in den Kreis einzubinden.
  • Insbesondere könnte der Körper ein eingreifendes Auslassverbindungsstück haben, das in geeigneter Weise in den aufnehmenden Einlass (16) eines herkömmlichen nichtmodifizierten Bremskraftverstärkers eingeschraubt ist. Es versteht sich, dass ein solches alternatives Ventil nur einen Auslass (und nicht die zwei Auslässe 18 von 1) braucht. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Körper 12 in der Tat Bestandteil eines Gehäuses eines Geberzylinders oder Bremskraftverstärkers sein, der nur einen Auslass 18 hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf weitere Servobremssysteme anwendbar, die mit einer Hydraulikpumpe arbeiten, um zum Bremsen Kraftverstärkung bereitzustellen.

Claims (18)

  1. Hydraulisches Bremsventil (10) mit einem Körper (12), einem in dem Körper gebildeten Kanal (14), einem Einlass (16) zu dem Kanal, einem Auslass (18) aus dem Kanal und einem beweglichen Ventilelement (20) in dem Kanal, wobei das Ventilelement einen ersten Zustand hat, in dem der Kanal gesperrt wird, um eine Verbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass zu verhindern, und einen zweiten Zustand, in dem das Ventilelement den Kanal offen halten kann, um eine Verbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass zu erlauben, wenn ein Druckunterschied einen vorbestimmten Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (20) danach in seinem zweiten Zustand bleibt, sobald es in seinen zweiten Zustand bewegt wurde.
  2. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 1, bei dem der Körper (12) ferner eine Ausnehmung (22) umfasst und das Ventilelement in der Ausnehmung bewegbar ist.
  3. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 2, bei dem sich das Bremsventil (20) in der Ausnehmung (22) in dem ersten Zustand befindet.
  4. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem das Ventilelement (20) einen Zapfen aufweist, wobei sich der Zapfen (24) in der Ausnehmung befindet.
  5. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 4, bei dem der Zapfen (24) ein Konus ist, der in dem zweiten Zustand in der Ausnehmung eingerastet ist.
  6. Hydraulisches Bremsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Ventilelement einen Kopf (26) aufweist und der Kopf größer ist als die maximale Größe der Öffnung der Ausnehmung (22).
  7. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 6, bei dem der Kopf (26) für das in dem zweiten Zustand befindliche Ventilelement als Endanschlag wirkt.
  8. Hydraulisches Bremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventilelement in einer Bohrung (34) des Kanals verschieblich ist, wodurch eine Halteeinrichtung bereitgestellt wird, um das Ventilelement in der Bohrung in dem ersten Zustand zu halten.
  9. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 8, bei dem der Körper ein in den Kanal eingesetztes Ventilgehäuse (32) umfasst, wobei in dem Ventilgehäuse die Bohrung ausgebildet ist.
  10. Hydraulisches Bremsventil nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem eine elastomere Dichtung (30) zwischen dem Ventilelement und der Bohrung vorgesehen ist und die Halteeinrichtung bildet.
  11. Hydraulisches Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Ventilelement durch einen zerbrechlichen Steg (37) an dem Körper befestigt ist.
  12. Hydraulisches Bremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Körper (12) Bestandteil eines Hauptzylinder- oder Bremskraftverstärkergehäuses ist.
  13. Hydraulisches Bremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Körper ein Einlassverbindungsstück (wie zum Beispiel ein Innen- oder Außengewinde) und ein Auslassverbindungsstücke (wie zum Beispiel ein Innen- oder Außengewinde) umfasst, um das Ventil in einen Hydraulikkreis einzubinden.
  14. Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Bremsanlage mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer hydraulischen Bremsanlage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, Bereitstellen eines hydraulischen Bremsventils (10), das einen Körper (12), einen in dem Körper gebildeten Kanal (14), einen Einlass (16) zu dem Kanal, einen Auslass (18) aus dem Kanal und ein bewegliches Ventilelement (20) in dem Kanal umfasst, wobei das Ventilelement einen ersten Zustand hat, in dem der Kanal gesperrt wird, um eine Verbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass zu verhindern, und einen zweiten Zustand, in dem das Ventilelement den Kanal öffnen kann, um eine Verbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass zu erlauben, wenn ein Druckunterschied einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei der Einlass mit der ersten Seite in Hydraulikverbindung steht und der Auslass mit der zweiten Seite in Hydraulikverbindung steht, Entlüften der zweiten Seite, dann Betätigen der hydraulischen Bremsanlage, so dass das Ventil (10) geöffnet wird, um eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Seite der hydraulischen Bremsanlage zu erlauben.
  15. Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Bremsanlage nach Anspruch 14, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer motorbetriebenen Pumpe, Betätigen der motorbetriebenen Pumpe, um eine unter Druck stehende Menge an Hydrauliköl bereitzustellen, Betätigen der hydraulischen Bremsanlage, um den Ventilkanal zu öffnen, indem das Ventilelement mit der unter Druck stehenden Menge an Hydrauliköl beaufschlagt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem ein Sickerweg zwischen der ersten Seite und der Atmosphäre bereitgestellt wird.
  17. Verfahren zum Entlüften einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Ventilelement danach in seinem zweiten Zustand bleibt, sobald es in seinen zweiten Zustand bewegt wurde.
  18. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder Verfahren zum Entlüften einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem der vorbestimmte Wert 1 bar oder mehr ist.
DE60307947T 2002-08-06 2003-07-25 Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems Expired - Fee Related DE60307947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0218167 2002-08-06
GBGB0218167.5A GB0218167D0 (en) 2002-08-06 2002-08-06 In line vacuum bleeding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307947D1 DE60307947D1 (de) 2006-10-12
DE60307947T2 true DE60307947T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=9941768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307947T Expired - Fee Related DE60307947T2 (de) 2002-08-06 2003-07-25 Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6912851B2 (de)
EP (1) EP1388477B1 (de)
JP (1) JP2004161252A (de)
KR (1) KR20040014277A (de)
CN (1) CN1485548A (de)
BR (1) BR0302894A (de)
DE (1) DE60307947T2 (de)
ES (1) ES2272900T3 (de)
GB (1) GB0218167D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005534562A (ja) * 2002-07-30 2005-11-17 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー マスターシリンダ
GB0321389D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Meritor Heavy Vehicle Braking Master cylinder
DE102009019586B4 (de) 2008-05-23 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinderanordnung
US8465107B2 (en) 2011-06-15 2013-06-18 Arvinmeritor Technology, Llc Regenerative air brake module
US9120474B2 (en) 2011-06-15 2015-09-01 Arvinmeritor Technology, Llc Mechanical bypass valve for regenerative air brake module
CN109803862B (zh) 2016-08-18 2022-01-28 卡莱尔工业制动摩擦公司 具有快速填充功能的双主缸制动总成

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558034A (en) * 1896-04-14 brown
US2223699A (en) * 1938-05-21 1940-12-03 Carl A Norgren Check valve
US2441911A (en) * 1945-06-11 1948-05-18 Phillips Petroleum Co Check valve and storage system containing same
US2702046A (en) 1948-06-15 1955-02-15 Ekco Products Company Safety plug for pressure cookers
GB1033653A (en) 1962-01-29 1966-06-22 Gotex Ab Improvements in or relating to pressure relief or safety valves
US3598145A (en) * 1969-06-30 1971-08-10 Bloomfield Valve Corp Check valve
GB2086543B (en) 1980-11-01 1984-10-03 Lucas Industries Ltd Improvements in trap-line pressure valves
GB2122726B (en) 1982-07-01 1986-01-15 Gas Container Services Limited Gas container valve cylinder
DE3233961A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vordruckventil fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
GB2152143A (en) 1983-12-23 1985-07-31 Stardam Limited Pressure release device
GB8803434D0 (en) * 1988-02-15 1988-03-16 Dewandre Co Ltd C Pilot operated hydraulic antilock modulator
US4907408A (en) * 1988-04-22 1990-03-13 Allied-Signal Inc. Variable displacement hydraulic servomotor system
US5394701A (en) * 1994-02-25 1995-03-07 Deere & Company Brake valve with prefill chamber unloading valve
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
GB9820911D0 (en) * 1998-09-26 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388477A1 (de) 2004-02-11
BR0302894A (pt) 2005-03-29
EP1388477B1 (de) 2006-08-30
CN1485548A (zh) 2004-03-31
ES2272900T3 (es) 2007-05-01
JP2004161252A (ja) 2004-06-10
DE60307947D1 (de) 2006-10-12
US6912851B2 (en) 2005-07-05
US20040070266A1 (en) 2004-04-15
KR20040014277A (ko) 2004-02-14
GB0218167D0 (en) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2419590A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE60307947T2 (de) Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems
WO2006136354A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE7711449U1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE3525532C2 (de)
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2951373C2 (de)
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE19945953A1 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
DE3922082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE602004010016T2 (de) Hauptzylinder
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2737300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee