DE102009019586B4 - Geberzylinderanordnung - Google Patents

Geberzylinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009019586B4
DE102009019586B4 DE102009019586.6A DE102009019586A DE102009019586B4 DE 102009019586 B4 DE102009019586 B4 DE 102009019586B4 DE 102009019586 A DE102009019586 A DE 102009019586A DE 102009019586 B4 DE102009019586 B4 DE 102009019586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepped bore
piston part
piston
master cylinder
bore area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009019586.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019586A1 (de
Inventor
Saulo Ribeiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009019586.6A priority Critical patent/DE102009019586B4/de
Publication of DE102009019586A1 publication Critical patent/DE102009019586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019586B4 publication Critical patent/DE102009019586B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Geberzylinderanordnung, insbesondere für die hydraulische Betätigung einer Fahrzeugkupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse (2) ausgebildeten Geberzylinder (1) mit einer konzentrisch zur Längsachse (3) des Geberzylinders (1) verlaufenden Stufenbohrung (4), die einen ersten Stufenbohrungsbereich (5) und einen zweiten Stufenbohrungsbereich (6) aufweist, wobei der zweite Stufenbohrungsbereich (6) einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser des ersten Stufenbohrungsbereiches, und mit einem in der Stufenbohrung (4) angeordneten Kolben (9), der mit einer aus dem Gehäuse (2) herausragenden Kolbenstange (12) verbunden ist, wobei der Kolben (9) ein erstes, der Kolbenstange (12) abgewandtes Kolbenteil (7) und ein zweites, mit der Kolbenstange (12) verbundenes Kolbenteil (8) umfasst, wobei das erste Kolbenteil (7) in dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) und das zweite Kolbenteil (8) in dem zweiten Stufenbohrungsbereich (6) verschiebbar angeordnet sind, wobei das erste Kolbenteil (7) und das zweite Kolbenteil (8) an den einander zugewandten Seiten zentrisch miteinander verbunden sind, und dass das erste Kolbenteil (7) einen Gleitbereich (31) aufweist, der in dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) an der Innenwandung desselben gleitend verschiebbar ist und durch eine ringförmige Dichtung (29) in Bezug auf die Innenwandung des ersten Stufenbohrungsbereiches (5) abgedichtet ist und wobei in dem zweiten Stufenbohrungsbereich (6) eine Buchse (23) angeordnet und in Bezug auf den Innenumfang des zweiten Stufenbohrungsbereiches (6) abgedichtet ist und wobei das zweite Kolbenteil (8) in der Buchse (23) axial verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (23) an der dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) abgewandten Seite durch einen weiteren, in einer Umfangsnut (27) der Buchse (23) angeordneten Dichtungsring (26) in Bezug auf die Innenwandung des zweiten Stufenbohrungsbereiches (6) abgedichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geberzylinderanordnung, insbesondere für die hydraulische Betätigung einer Fahrzeugkupplung eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus der DE 93 15 503 U1 geht eine derartige Geberzylinderanordnung hervor, bei der in einer Bohrung eines Gehäuses ein mit einem Pedal in Verbindung stehender Kolben dichtend verschiebbar geführt ist. Der Kolben bildet gemeinsam mit dem Gehäuse einen im Volumen variablen Druckraum, wobei der Druckraum mit einem Druckanschluss und einem Nachsauganschluss in Verbindung steht. Der Kolben ist in zwei axial hintereinander liegenden, einen gleichen Innendurchmesser aufweisenden Buchsen geführt und gegenüber jeder der Buchsen durch separate Dichtungen abgedichtet. Zumindest eine der beiden Buchsen ist mit einem radialen Spiel im Gehäuse angeordnet. Aus der EP 1 388 477 A1 ist eine Geberzylinderanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Weiterer Stand der Technik ist in der DE 33 06 952 A1 sowie der EP 1 306 562 A1 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Geberzylinderanordnung dieser Art dahingehend zu verbessern, dass die Lauffläche des Kolbens im Geberzylinder eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit einem Geberzylinder mit einer konzentrisch zur Längsachse des Geberzylinders verlaufenden Stufenbohrung gelöst, die einen ersten Stufenbohrungsbereich und einen zweiten Stufenbohrungsbereich aufweist. Dabei besitzt der zweite Stufenbohrungsbereich einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des ersten Stufenbohrungsbereiches. Ferner umfasst die Geberzylinderanordnung einen in der Stufenbohrung angeordneten Kolben, der mit einer aus dem Gehäuse der Geberzylinderanordnung herausragenden Kolbenstange verbunden ist. Der Kolben weist ein erstes, der Kolbenstange abgewandtes Kolbenteil und ein zweites, mit der Kolbenstange verbundenes Kolbenteil auf, wobei das erste Kolbenteil in dem ersten Stufenbohrungsbereich und das zweite Kolbenteil in dem zweiten Stufenbohrungsbereich verschiebbar angeordnet sind. Das erste Kolbenteil und das zweite Kolbenteil sind an den einander zugewandten Seiten zentrisch miteinander verbunden. Das erste Kolbenteil weist einen Gleitbereich auf, der in dem ersten Stufenbohrungsbereich an der Innenwandung desselben gleitend verschiebbar und durch eine ringförmige Dichtung in Bezug auf die Innenwandung des ersten Stufenbohrungsbereiches abgedichtet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Lauffläche der vorliegenden Geberzylinderanordnung eine erhöhte Lebensdauer aufweist, weil ihr Kolben in zwei Kolbenteile, nämlich in ein vorderes, im Hochdruckraum angeordnetes und ein hinteres, im Niederdruckraum angeordnetes Kolbenteil, unterteilt ist, die über eine im Zentrum angebrachte Kolbenklammer koaxial miteinander verbunden sind. Auf dem vorderen Kolbenteil, das einen relativ kurzen Gleitbereich aufweist, ist eine dynamische Dichtung zur Abdichtung des Hochdruckraumes angeordnet. Da lediglich der Durchmesser des Gleitbereiches des vorderen Kolbenteiles an den Innendurchmesser der Geberzylinderanordnung angepasst ist, wird die Auflagefläche des Kolbens an der Lauffläche des Hochdruckraumes vorteilhafterweise verringert.
  • Es ist ferner von Vorteil, dass insbesondere bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Geberzylinderanordnung als Kupplungsgeberzylinderanordnung (CMC) eine Anpassung an verschiedene Hauptdichtungsdurchmesser möglich ist, sodass derselbe Niederdruckraum im Zusammenhang mit verschiedenen Hochdruckräumen möglich ist. Hierbei ist es lediglich erforderlich, je nach Durchmesseranforderung, das vordere Kolbenteil sowie die Dichtung und den Anschlagring desselben auszutauschen bzw. zu verändern. Alle anderen Bestandteile der vorliegenden Geberzylinderanordnung müssen, abgesehen vom Durchmesser des Hochdruckraumes, vorteilhafterweise nicht verändert werden.
  • In dem zweiten Stufenbohrungsbereich bzw. Niederdruckraum ist eine Buchse angeordnet, die in Bezug auf den Innenumfang des zweiten Stufenbohrungsbereiches abgedichtet ist und in der das zweite Kolbenteil geführt und axial verschieblich gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist die Buchse an der dem ersten Kolbenteil zugewandten Seite durch einen Dichtungsring abgedichtet, der sich in einer Ausnehmung der Buchse befindet. Ferner kanist die Buchse an der dem ersten Stufenbohrungsbereich abgewandten Seite durch einen weiteren, in einer Umfangsnut der Buchse angeordneten Dichtungsring in Bezug auf die Innenwandung des zweiten Stufenbohrungsbereiches abgedichtet.
  • Zur Zentrierung und koaxialen Anordnung der beiden Kolbenteile weist bei einer Ausgestaltung der Erfindung das erste Kolbenteil einen zentrischen Zentrieransatz auf, der in eine zentrische Vertiefung des zweiten Kolbenteils eingreift. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass umgekehrt das zweite Kolbenteil einen zentrischen Zentrieransatz aufweist, der in eine zentrische Vertiefung des ersten Kolbenteiles eingreift. Um das Eingreifen des Zentrieransatzes in die zentrische Vertiefung zu unterstützen kann das erste Kolbenteil vorteilhaft und relativ einfach durch einen Energiespeicher zur Anlage an dem zweiten Kolbenteil vorgespannt werden. Dabei kann der Energiespeicher die Form einer Druckfeder aufweisen, die sich einerseits am Gehäuse der Geberzylinderanordnung und andererseits an dem ersten Kolbenteil abstützt.
  • Konstruktiv besonders einfach und daher vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Druckfeder schraubenförmig ausgebildet ist, wobei das eine Ende der Druckfeder ein Ansatzteil des ersten Kolbenteiles umgibt und sich an einer Schulter des ersten Kolbenteiles abstützt, die zwischen dem Ansatzteil und dem Gleitteil des ersten Kolbenteiles ausgebildet ist. Dabei ist das Ansatzteil an der dem zweiten Kolbenteil abgewandten Seite des Gleitteiles angeordnet. Das andere Ende der Druckfeder kann dabei in eine sich an den ersten Stufenbohrungsbereich an der dem zweiten Stufenbohrungsbereich abgewandten Seite anschließende Bohrung eingreifen und sich an einer an der dem ersten Stufenbohrungsbereich abgewandten Seite der Bohrung ausgebildeten Schulter abstützen. Die genannte Schulter des ersten Kolbenteiles ist dabei vorteilhaft zwischen dem Ansatzteil und einem sich an das Ansatzteil in Richtung auf das zweite Kolbenteil anschließenden Umfangsbereich ausgebildet, wobei der Umfangsbereich einen größeren Durchmesser besitzt als das Ansatzteil. Besonders vorteilhaft, weil konstruktiv einfach und effektiv, ist es, wenn an der Schulter ein auf dem Ansatzteil angeordneter Anschlagring anliegt, an dem sich das eine Ende der Druckfeder abstützt, wobei eine ringförmige Dichtung zwischen dem Anschlagring und einer Stufe axial fixiert sein kann, die zwischen dem Gleitbereich und dem Umfangsbereich ausgebildet ist. Diese Dichtung dichtet das erste Kolbenteil in Bezug auf den Innenumfang des ersten Stufenbohrungsbereiches ab.
  • Um eine einfache Befestigung der vorliegenden Geberzylinderanordnung an einem vorbestimmten Teil, beispielsweise an einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie, zu ermöglichen, kann an den zweiten Stufenbohrungsbereich an der dem ersten Stufenbohrungsbereich abgewandten Seite ein Montageflansch angeformt sein.
  • Besonders vorteilhaft können das Gehäuse der vorliegenden Geberzylinderanordnung und /oder das erste Kobenteil und/oder das zweite Kolbenteil aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine vorliegende Geberzylinderanordnung;
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch die Geberzylinderanordnung der 1, wobei der Kolben aus dem Druckraum ausgefahren ist;
    • 3 einen entsprechenden Schnitt durch die Geberzylinderanordnung der 1, wobei jedoch der Kolben in den Druckraum eingefahren ist;
    • 4 eine Seitenansicht der Geberzylinderanordnung der 1 entlang der Linie IV-IV;
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des Übergangsbereiches zwischen den Kolben-teilen der vorliegenden Geberzylinderanordnung.
  • Gemäß den 1 bis 3 weist die vorliegende Geberzylinderanordnung im Wesentlichen einen Geberzylinder 1 in einem vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Gehäuse 2 auf, in dem gemäß der 2 und 3 eine konzentrisch zu der Längsachse 3 des Geberzylinders 1 verlaufende Stufenbohrung 4 angeordnet ist. Diese Stufenbohrung 4 umfasst einen ersten Stufenbohrungsbereich 5 mit einem kleineren Durchmesser und einen zweiten Stufenbohrungsbereich 6 mit einem größeren Durchmesser. In dem von den Stufenbohrungsbereichen 5 und 6 bzw. von der Stufenbohrung 4 umschlossenen Raum sind ein erstes Kolbenteil 7 und ein zweites Kolbenteil 8 angeordnet, die gemeinsam einen Kolben 9 bilden. Dabei ist das erste bzw. vordere Kolbenteil 7 in einem Hochdruckraum 10 angeordnet, der dem Stufenbohrungsbereich 5 entspricht, während das zweite bzw. hintere Kolbenteil 8 in einem Niederdruckraum 11 angeordnet ist, der dem Stufenbohrungsbereich 6 entspricht.
  • In der ersichtlichen Weise ist das zweite Kolbenteil 8 mit einer Kolbenstange 12 verbunden, die gemäß 2 aus dem Gehäuse 2 nach außen ragt und durch ein Balgteil 11 abgedichtet sein kann. An der der Kolbenstange 12 zugewandten Seite weist das Gehäuse 2 einen Montageflansch 14 auf, der mit der Hilfe von entsprechenden Befestigungselementen (nicht dargestellt) an einem entsprechenden Montageflansch, beispielsweise eines Pedalraumes einer Fahrzeugkarosserie, befestigbar ist.
  • Der Hochdruckraum 10 steht in der insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlichen Weise mit einem Fluid-Anschluss 33 in Verbindung, über den er mit einem Druckfluid befüllbar ist. Das erste Kolbenteil 7 wird durch einen Energiespeicher in Richtung auf den Niederdruckraum 11 vorgespannt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem genannten Energiespeicher um eine Druckfeder 15, die insbesondere die Form einer Schraubenfeder besitzt, die ein Ansatzteil 16 des Kolbenteiles 7 umgibt, das an den eigentlichen Gleitbereich 31 des Kolbenteiles 7 an der der Kolbenstange 12 abgewandten Seite angeformt ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als derjenige des Hochdruckraumes 10. Dabei stützt sich die Druckfeder 15 mit einem Ende vorzugsweise an einem Anschlagring 35 ab, der an einer Schulter 20 anliegt, die zwischen dem Ansatzteil 16 und einem Umfangsbereich 28 ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Ansatzteiles 16. Andererseits liegt das andere Ende der Druckfeder 16 an einer weiteren Schulter 18 an, die an der dem Druckleitungsanschluss 19 zugewandten Seite einer sich an den Hochdruckraum 10 anschließenden Bohrung 17 ausgebildet ist, die bei einer Betätigung der Geberzylinderanordnung 1 gemäß 3 das Ansatzteil 16 und die komprimierte Druckfeder 15 aufnehmen kann.
  • Das im Hochdruckraum 10 bewegliche erste Kolbenteil 7 gleitet bei seiner Verschiebung lediglich mit seinem dem Kolbenteil 8 zugewandten Gleitbereich 31 an der Innenwandung des Hochdruckraumes 10. Auf diese Weise wird die Auflagefläche des Kolbens 9 an der Lauffläche der vorliegenden Geberzylinderanordnung 1 im Vergleich zu den bekannten Geberzylinderanordnungen wesentlich verringert.
  • Das erste Kolbenteil 7 greift mit einem zentrischen Zentrieransatz 21 in eine zentrische Vertiefung 22 des Kolbenteiles 8 ein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die zentrische Vertiefung auch im Kolbenteil 7 und der Zentrierabsatz im Kolbenteil 8 angeordnet sein können. Der Zentrieransatz und die zentrische Vertiefung wirken dabei als eine so genannte „Kolbenklammer“.
  • Die Abdichtung des ersten Kolbenteiles 7 in Bezug auf die Gleitfläche des Hochdruckraumes 10 erfolgt durch eine ringförmige Dichtung 29, die auf dem bereits genannten axialen Umfangsbereich 28 angeordnet ist, der sich an der dem Kolbenteil 8 abgewandten Seite an den Gleitbereich 31 anschließt und einen kleineren Durchmesser als der Gleitbereich 31 sowie einen größeren Durchmesser als der Ansatzteil 16 aufweist. An der zwischen dem Umfangsbereich 28 und dem Ansatzteil 16 gebildeten Schulter 20 stützt sich der bereits genannte Anschlagring 35 ab, an dem das eine Ende der Druckfeder 15 anliegt. Der Anschlagring 35 drückt ferner die Dichtung 29 gegen den Gleitbereich 31.
  • Das zweite Kolbenteil 8 ist in einer Buchse 23 axial verschieblich gelagert, die in dem Stufenbohrungsbereich 6 des Gehäuses 2 angeordnet ist. An der dem Hochdruckraum 10 zugewandten Seite befindet sich in einer Ausnehmung 25 der Buchse 23 ein Dichtungsring 24, der den Hochdruckraum 10 in Bezug auf die Buchse 23 und den Stufenbohrungsbereich 6 bzw. den Niederdruckraum 10 abdichtet.
  • An der der Kolbenstange 12 zugewandten Seite ist der Stufenbohrungsbereich 6 in Bezug auf die Buchse 23 durch eine ringförmige Dichtung 26 abgedichtet, die sich in einer Umfangsnut 27 der Buchse 23 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Längsachse
    4
    Stufenbohrung
    5
    Stufenbohrungsbereich
    6
    Stufenbohrungsbereich
    7
    Kolbenteil
    8
    Kolbenteil
    9
    Kolben
    10
    Hochdruckraum
    11
    Niederdruckraum
    12
    Kolbenstange
    13
    Balgteil
    14
    Montageflansch
    15
    Druckfeder
    16
    Ansatzteil
    17
    Bohrung
    18
    Schulter
    19
    Druckleitungsanschluss
    20
    Schulter
    21
    Zentrieransatz
    22
    Vertiefung
    23
    Buchse
    24
    Dichtungsring
    25
    Ausnehmung
    26
    Dichtungsring
    27
    Umfangsnut
    28
    Umfangsbereich
    29
    Dichtung
    31
    Gleitbereich
    32
    Stufe
    33
    Fluid-Anschluss
    34
    Bereich
    35
    Anschlagring

Claims (13)

  1. Geberzylinderanordnung, insbesondere für die hydraulische Betätigung einer Fahrzeugkupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse (2) ausgebildeten Geberzylinder (1) mit einer konzentrisch zur Längsachse (3) des Geberzylinders (1) verlaufenden Stufenbohrung (4), die einen ersten Stufenbohrungsbereich (5) und einen zweiten Stufenbohrungsbereich (6) aufweist, wobei der zweite Stufenbohrungsbereich (6) einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser des ersten Stufenbohrungsbereiches, und mit einem in der Stufenbohrung (4) angeordneten Kolben (9), der mit einer aus dem Gehäuse (2) herausragenden Kolbenstange (12) verbunden ist, wobei der Kolben (9) ein erstes, der Kolbenstange (12) abgewandtes Kolbenteil (7) und ein zweites, mit der Kolbenstange (12) verbundenes Kolbenteil (8) umfasst, wobei das erste Kolbenteil (7) in dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) und das zweite Kolbenteil (8) in dem zweiten Stufenbohrungsbereich (6) verschiebbar angeordnet sind, wobei das erste Kolbenteil (7) und das zweite Kolbenteil (8) an den einander zugewandten Seiten zentrisch miteinander verbunden sind, und dass das erste Kolbenteil (7) einen Gleitbereich (31) aufweist, der in dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) an der Innenwandung desselben gleitend verschiebbar ist und durch eine ringförmige Dichtung (29) in Bezug auf die Innenwandung des ersten Stufenbohrungsbereiches (5) abgedichtet ist und wobei in dem zweiten Stufenbohrungsbereich (6) eine Buchse (23) angeordnet und in Bezug auf den Innenumfang des zweiten Stufenbohrungsbereiches (6) abgedichtet ist und wobei das zweite Kolbenteil (8) in der Buchse (23) axial verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (23) an der dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) abgewandten Seite durch einen weiteren, in einer Umfangsnut (27) der Buchse (23) angeordneten Dichtungsring (26) in Bezug auf die Innenwandung des zweiten Stufenbohrungsbereiches (6) abgedichtet ist.
  2. Geberzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (23) an der dem ersten Kolbenteil (7) zugewandten Seite durch einen Dichtungsring (24) in Bezug auf die Innenwandung des zweiten Stufenbohrungsbereiches (6) abgedichtet ist, der sich in einer Ausnehmung (25) der Buchse (23) befindet.
  3. Geberzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenteil (7) einen zentrischen Zentrieransatz (21) aufweist, der in eine zentrische Vertiefung des zweiten Kolbenteils (8) eingreift.
  4. Geberzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kolbenteil (8) einen zentrischen Zentrieransatz aufweist, der in eine zentrische Vertiefung des ersten Kolbenteiles (7) eingreift.
  5. Geberzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenteil (7) durch einen Energiespeicher zur Anlage an dem zweiten Kolbenteil (8) vorgespannt ist.
  6. Geberzylinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher die Form einer Druckfeder (15) aufweist, die sich einerseits am Gehäuse (2) und andrerseits an dem ersten Kolbenteil (7) abstützt.
  7. Geberzylinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) schraubenförmig ausgebildet ist und ein Ansatzteil (16) des ersten Kolbenteiles (7) umgibt und dass sich das eine Ende der Druckfeder (15) an einer Schulter (20) des ersten Kolbenteiles (7) abstützt, die zwischen dem Ansatzteil (16) und dem Gleitteil (31) ausgebildet ist, wobei das Ansatzteil (16) an der dem zweiten Kolbenteil (8) abgewandten Seite des Gleitteiles (31) angeordnet ist.
  8. Geberzylinderanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Druckfeder (15) in eine sich an den ersten Stufenbohrungsbereich (5) an der dem zweiten Stufenbohrungsbereich (6) abgewandten Seite anschließende Bohrung (17) eingreift und sich an einer an der dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) abgewandten Seite der Bohrung (17) ausgebildeten Schulter (18) abstützt.
  9. Geberzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (20) des ersten Kolbenteiles (7) zwischen dem Ansatzteil (16) und einem sich an das Ansatzteil (16) in Richtung auf den Gleitbereich (31) anschließenden Umfangsbereich (28) ausgebildet ist, wobei der Umfangsbereich (28) einen größeren Durchmesser besitzt als das Ansatzteil (16).
  10. Geberzylinderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gleitbereich (31) und dem Umfangsbereich (28) eine Stufe (32) ausgebildet ist, an der eine ringförmige Dichtung (29) anliegt, die das erste Kolbenteil (7) in Bezug auf den Innenumfang des ersten Stufenbohrungsbereiches (5) abdichtet.
  11. Geberzylinderanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schulter (20) ein auf dem Ansatzteil (16) angeordneter Anschlagring (35) anliegt, an dem sich das eine Ende der Druckfeder (15) abstützt, wobei die ringförmige Dichtung (29) zwischen dem Anschlagring (35) und der Stufe (32) axial fixiert ist.
  12. Geberzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten Stufenbohrungsbereich (6) an der dem ersten Stufenbohrungsbereich (5) abgewandten Seite ein Montageflansch (14) vorgesehen ist.
  13. Geberzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und/oder das erste Kolbenteil (7) und/oder das zweite Kolbenteil (8) aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
DE102009019586.6A 2008-05-23 2009-04-30 Geberzylinderanordnung Expired - Fee Related DE102009019586B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019586.6A DE102009019586B4 (de) 2008-05-23 2009-04-30 Geberzylinderanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024880.0 2008-05-23
DE102008024880 2008-05-23
DE102009019586.6A DE102009019586B4 (de) 2008-05-23 2009-04-30 Geberzylinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019586A1 DE102009019586A1 (de) 2009-11-26
DE102009019586B4 true DE102009019586B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=41212748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019586.6A Expired - Fee Related DE102009019586B4 (de) 2008-05-23 2009-04-30 Geberzylinderanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019586B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216987A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsgeber mit radial geschachtelten Dichtungen, (Doppel-)Kupplung mit Kupplungsgeber und Antriebstrang
WO2017140305A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsgeberzylinder mit einer sekundärdichtungsvariante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306952A1 (de) 1982-03-03 1983-09-08 Valeo, 75017 Paris Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten
DE9315503U1 (de) 1993-10-13 1993-12-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Geberzylinder
EP1306562A1 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Automotive Products France S.A. Hydraulischer Stellglied mit Halter
EP1388477A1 (de) 2002-08-06 2004-02-11 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306952A1 (de) 1982-03-03 1983-09-08 Valeo, 75017 Paris Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten
DE9315503U1 (de) 1993-10-13 1993-12-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Geberzylinder
EP1306562A1 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Automotive Products France S.A. Hydraulischer Stellglied mit Halter
EP1388477A1 (de) 2002-08-06 2004-02-11 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Hydraulisches Bremsventil und Verfahren zum Entlüften eines hydraulischen Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019586A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023157B3 (de) Dichtungsanordnung zur Druckentlastung
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102015109474A1 (de) Umschaltventil und Pleuel mit einem Umschaltventil
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102014100758B4 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE102005015564A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE102009019586B4 (de) Geberzylinderanordnung
DE202014004809U1 (de) Linearer Stoßdämpfer mit verbessertem Verschlusselement
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102008058239A1 (de) Buchse
DE102019212908A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102006010738A1 (de) Fluidspeicher
DE102021100029A1 (de) Arretiersystem
EP1850030B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1477711B1 (de) Schalteinrichtung
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE10107877A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
EP3502436A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE102009034060A1 (de) Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee